Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8076 Kurse )
Interessieren Sie sich für die Bienenhaltung oder wollen einfach mehr über die Imkerei wissen? Zwei erfahrene Imker stellen die verschiedenen Aspekte vor, die es bei der Bienenhaltung zu beachten gibt. Sie bekommen Informationen zu den möglichen Behausungen für Bienen, zu den benötigten Werkzeugen und zur Zeit, die Sie für dieses faszinierende Hobby mitbringen sollten. Sie erfahren, wie viel Aufwand und Kosten entstehen und natürlich auch, wie Sie die ersten Schritte zur Bienenhaltung machen können. Alle Fragen rund um die Imkerei werden beantwortet.
In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Politik mit sachkundigen Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft. Thema und Gesprächspartner*in standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich auf www.mvhs.de
Ob in der Medizin, der Logistik oder beim Einsatz von KI: Quantencomputer versprechen revolutionäre Anwendungen. Doch wie weit ist die Technik wirklich? Wo stehen wir in der Praxis, welche Herausforderungen bremsen den Fortschritt und was ist bloß Zukunftsmusik? Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, was heute möglich ist, wo Probleme liegen und welche Auswirkungen auf Wirtschaft und Sicherheit zu erwarten sind. Dr. Günter Spanner, Physiker, Forscher und seit über 20 Jahren in der Elektronikentwicklung tätig, beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln.
Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphones gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? Hier werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Android vertieft. Kursinhalte: - kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen - Privatsphäre-Einstellungen - Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern - individuelle Anpassungen - Backup Ihrer Daten - Navigation mit dem Handy - Tipps aus der Praxis <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Android-Smartphone-Grundlagenkurs.
In den aktuellen politischen Debatten über Europa werden immer wieder Fragen nach der kulturellen Identität und den Werten Europas gestellt. Was sind die Leitprinzipien, die unser Handeln bestimmen, aber auch rechtfertigen sollen? Wie wollen wir leben? Die europäische Geschichte entsteht als Wechselwirkung zwischen zwei Kräften: dem Glauben und der Vernunft, bzw. der Aufklärung und der Gegenaufklärung. Sie sorgen einerseits für Dynamik und Fortschritt, andererseits aber auch für Stabilität und Dauerhaftigkeit. Wenn es Fortschritt geben soll, ist kritische Reflexion notwendig, aber auch die Bewahrung des Erreichten. Sowohl dem Konservatismus als auch dem Fortschritt können wir positive Aspekte abgewinnen. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Zweiter Vortrag der Reihe "Grundbegriffe europäischen Denkens": 22.1.: "Was ist Gerechtigkeit?" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V131250">(V131250)</a>
Sie sind frisch nach München gezogen und möchten erfahren, weshalb München die nördlichste Stadt Italiens genannt wird? Dann sind Sie hier richtig. Während unseres Rundgangs zur Alten Münze, der Residenz und der Feldherrnhalle entdecken wir Gebäude, die uns an italienische Palazzi, Innenhöfe und Arkadengänge erinnern. Vergleichendes Bildmaterial veranschaulicht, wie groß die architektonischen Einflüsse sind, die auf Wunsch der Wittelsbacher in ihrer Residenzstadt umgesetzt wurden, und die bis heute zum italienischen Flair der Stadt beitragen.
Was wäre, wenn Generative KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Partner und Kollege wäre? In diesem Kurs erkunden wir, wie KI-Assistenten nicht nur Routinen erleichtern, sondern neue Denk- und Methodenräume eröffnen können. Wir entwickeln und trainieren gemeinsam eine KI-Assistenz, die nicht ersetzt, sondern erweitert – und zugleich abgestimmt ist auf unsere Persönlichkeit und unsere individuelle Art zu lehren. Ein kreativer Blick nach vorn, der neue Möglichkeiten sichtbar macht! Voraussetzung: Sie haben bereits erste Erfahrungen mit der KI gesammelt.
Gewohnte Handlungsmuster machen grundlegenden Handlungen wie Sprechen oder Lesen, aber auch Sitzen und Gehen, erst möglich. Andererseits werden wir immer wieder aufgefordert, starre Handlungsmuster zu durchbrechen, um Veränderungen Raum zu geben. Der Erfolg, so verspricht man uns, stecke im Aufstand gegen die Gewohnheit. Mit dem philosophischen Blick Hegels kommen wir hier zu einer überraschenden Einsicht. Wir verstehen nicht nur die grundlegende Bedeutung der Gewohnheit, wir entdecken darin sogar eine Freiheit ermöglichende Kraft.
Qigong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden.
Sie finden Quantenphysik spannend, finden aber keinen konkreten Zugang? Im PhotonLab können Sie nach einer kurzen Einführung selbst experimentieren und Phänomene der Quantenphysik anschaulich nachvollziehen. Falls Sie mal ein einzelnes Lichtteilchen "sehen" möchten: Ein Demonstrationsexperiment zeigt, wie echte Einzelphotonen erzeugt werden. Natürlich beschäftigen wir uns auch mit Quantencomputern: Welche Phänomene der Quantenphysik stecken dahinter, was passiert in einem Quantencomputer - und wie nutzen neue Technologien diese Phänomene?
Die Fallzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Falschgeldkriminalität in München bleibt auf sehr hohem Niveau. "Movie Money", "Prop Copy" oder "Hochzeitsgeld" nennt man Nachbildungen von Banknoten, die im Internet leicht erhältlich und somit schnell in Umlauf zu bringen sind. Die Informationsveranstaltung des Bayerischen Kriminalamts zeigt Situationen auf, in denen Sie mit Falschgeld in Berührung kommen, erklärt, wie Sie falsche Banknoten erkennen und was Sie beim Erhalt von Falschgeld tun können. Sie erfahren auch, warum mehr Falschgeld im Umlauf ist und welche Scheine oft gefälscht werden. Wenn Sie die Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Systemisches Coaching basiert auf der Annahme, dass die Lösung im Ratsuchenden selbst liegt und nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Coachende unterstützen diesen Prozess durch Methoden, die zur Selbstreflexion und zum Perspektivwechsel einladen. Die Potenziale der/des Einzelnen stehen dabei im Vordergrund. In diesem Seminar lernen Sie den systemischen Coachingansatz vor dem Hintergrund konstruktivistischer Erkenntnistheorie kennen und machen sich mit den Phasen eines Coachingprozesses vertraut.
Finden Sie heraus, ob Qigong für Sie die richtige Übungsmethode ist. Nicht das Erlernen einer komplexen Übungsreihe steht im Vordergrund, sondern Achtsamkeit und Wohlbefinden. Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein.
Mit dieser traditionellen Stickkunsttechnik können Stoffe ganz einfach verziert werden. Sie übertragen das Muster von Stickvorlagen auf ein Stück Stoff oder eine Baumwolltasche. Anschließend werden mit dem sogenannten Vorstich die Muster nachgestickt. Mit den im Kurs erworbenen Fertigkeiten können Sie dann jedes Textilstück verzieren. Ihre Jeans oder Ihre Jacke machen Sie damit zum individuellen Designobjekt.
Eine Demenzerkrankung schränkt das Leben von Betroffenen spürbar ein und stellt Angehörige vor große Herausforderungen. Was sind Ursachen einer Demenzerkrankung und wie können einzelne Stadien der Erkrankung erkannt werden? Wie können Sie von Unterstützungsangeboten profitieren? Die Dozentin erläutert außerdem, wie Demenzerkrankte im Alltag eingebunden werden können. Denn auch mit der Diagnose können schöne Momente das Leben bereichern.
Sie möchten mehr als die "einfachen" Funktionen Ihrer Sony-Kamera anwenden? Über die im Basiskurs behandelten Grundfunktionen und Einstellungen hinaus wird noch viel mehr geboten: Fokusbereich, Tracking-Autofokus, Augen-AF, Bildfolgemodi, Bereichskontrolle und KI-Funktionen. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungskombinationen an Übungsmotiven: dynamische Szenen, Porträt und Schnappschuss. Die praktische Handhabung steht im Vordergrund und welche Möglichkeiten Systemkameras bieten.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Vielfalt der türkischen Sprache! Sie lernen in einem moderaten Tempo und bekommen eine stabile Grundlage in Struktur und Wortschatz der Sprache.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Die 85-jährige DJane Vika sprengt alle Klischees: Der Dokumentarfilm VIKA! (Polen 2023, OmU) der preisgekrönten Regisseurin Agnieszka Zwiefka zeigt, wie Selbstverwirklichung, Lebensfreude und Musik bis ins hohe Alter möglich sind. Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen der Musiker und Komponist Gunnar Geisse — bekannt für sein außergewöhnliches „Laptop-Gitarre“-Setup, das experimentelle Improvisation, Neuer Musik und digitale Klangverarbeitung vereint — und eine DJane der Münchner Szene über kreatives Altern, künstlerisches Engagement älterer Menschen und eine Zukunft, in der sich verschiedene Generationen musikalisch begegnen können. Als krönender Abschluss präsentiert Gunnar Geisse ein 60-minütiges Konzert seiner elektronischen Musik, in dem er live mit seiner „Laptop-Gitarre“ komplexe Klanglandschaften zwischen analogen Gitarren-Sounds und virtuellen Instrumenten improvisiert. Ein elektrisierender Abend voller Beats, Bass und Inspiration über neue Perspektiven auf das Alter.
Die Einführungsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule für die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie bieten Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu lassen. Sie erhalten Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponist*innen und die Werke des Abends. Darüber hinaus werden hin und wieder auch Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und Solist*innen oder Dirigent*innen zu Gast sein. Die ca. 30- bis 40-minütigen Konzerteinführungen finden, wenn nicht anders vermerkt, im Probensaal in Haus C des Gasteig HP8 statt. Beginn ist jeweils 1 ¼ Stunden vor Konzertbeginn (17.45 bzw. 18.15 Uhr). Mit einer gültigen Konzertkarte können die »Auftakte« spontan und kostenfrei besucht werden, die Plätze sind jedoch begrenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen empfiehlt. Die Termine finden Sie unter www.mphil.de Dozierende: Michaela Fridrich, Jan Golch, Prof. Thomas Gropper, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Pascal Trudon, David Zell
Gitarre Klassisch oder Gitarrenbegleitung? Sie wollen sich grundsätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennenlernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Notenschrift und Tabulatur bedeutet? Sie möchten eine Beratung für den Kauf eines Instruments? Hier bekommen Sie wichtige Infos, um im Folgesemester in eine Grundstufe der Kurse "Gitarrenbegleitung und Instrumentalstücke" oder "Klassische Gitarre" einzusteigen.
Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass die Einwilligungsfähigkeit einer Person zeitweise oder längerfristig eingeschränkt ist. Das heißt, dass die Person dann nicht für sich selbst entscheiden kann. Betroffene und Angehörige sollten für diese Fälle wissen, welche Entscheidungen sie mit der Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung treffen. Sie erhalten Informationen zur Rechtsgrundlage und darüber, was beim Abfassen einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung zu beachten ist.
Personalisierte Ernährung liegt im Trend – doch was steckt dahinter? Dieser Vortrag beleuchtet, worauf personalisierte Ernährung basiert und wie sie sich von allgemeinen Ernährungsempfehlungen unterscheidet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Verheißungen von Gendiäten und Co. – halten sie wirklich, was sie versprechen? Auch Apps spielen im Ernährungsbereich eine immer größere Rolle: Einkaufs-Apps, Ernährungs-Apps und Rezept-Apps liefern zunehmend personalisierte Empfehlungen und passen sich, laut Herstellerangaben an individuelle Bedürfnisse an. Wie streng werden diese Angebote kontrolliert – gibt es Regularien oder kann jede App ungeprüft auf den Markt gelangen? Entdecken Sie die Chancen und Grenzen der personalisierten Ernährung aus wissenschaftlicher Sicht. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und fundierte Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Sabine Antor ist Doktorantin der TU München und u.a. tätig für die Arbeitsgruppe "Personalisierte Ernährung" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Was haben trockene Augen, Nachtblindheit und unscharfes Sehen mit Ernährung zu tun? Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Kinesiologie erkennen andere Zusammenhänge als die westliche Medizin. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch Ihre täglichen Mahlzeiten auch bei Beschwerden unterstützen können, die normalerweise nicht mit der Ernährung in Verbindung gebracht werden. Sie lernen, was Sie selbst tun können und wann es sinnvoll ist, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Fünf-Elemente- Ernährung im Alltag liefert der begleitende Kochkurs (V383222).
This course focuses on language mechanics and the practical use of key grammar points. You’ll improve your speaking and writing skills through guided practice, using texts and podcasts as a starting point. Each session gives you the chance to apply grammar in real-life situations and build your confidence in using English. This course can be booked together with English in Action 1 or just taken on its own.
Werkstätten für Menschen mit Behinderungen sehen sich in Bezug auf Themen wie gesellschaftliche Teilhabe, Bezahlung oder der Übertritt in den ersten Arbeitsmarkt immer wieder Kritik ausgesetzt. Bei diesem Podiumsgespräch werden Werkstattbeschäftigte, Kostenträger und Anbieter gemeinsam ins Gespräch kommen und schauen, wo die Zukunft der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen liegen kann. Es diskutieren: Dr. Oliver Gosolits (Vorstand Stiftung Pfennigparade) Stefanie Steiglechner (Werkstattbeschäftigte und Mitglied im Werkstattrat) Thomas Schwarzenberger (Bezirk Oberbayern) Moderation: Oswald Utz (Münchner Volkshochschule)
Die größte Insel des Mittelmeers bietet eine Kombination kultureller Höhepunkte: bestens erhaltene griechische Tempel, die schönsten römischen Mosaike und normannische Kathedralen mit ihrer einzigartigen Mischung aus arabischen und europäischen Stilelementen. Sie sehen u.a. klassische Ziele wie Cefalù, Tindari, Taormina, Syrakus, Noto, die römische Villa del Casale, Agrigento, Selinunt, Segesta und Palermo. Ein Ausflug auf die Liparischen Inseln und zahlreiche Tipps für das individuelle Erkunden Siziliens runden den Vortrag ab.
Wir leben in einer Zeit der Umbrüche und krisenhaften Veränderungen. Weltpolitisch zerbricht die Nachkriegsordnung. Gesellschaftspolitisch ist der Rechtspopulismus auf dem Vormarsch, nicht nur in Deutschland. Die demokratische Legitimität schwindet. All diese Entwicklungen verlangen nach reflektierten und differenzierten Erklärungen. In den viermal jährlich stattfindenden Max-Weber-Lectures wollen die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die Münchner Volkshochschule die gegenwärtigen Umbrüche mit Max Weber in ihrer Vielschichtigkeit verstehend erklären. Dazu sind Expertinnen und Experten der verschiedenen Disziplinen als Vortragende eingeladen. Zum Auftakt denken wir zusammen mit dem Soziologen Armin Nassehi (LMU München) darüber nach, vor welchen Herausforderungen und Umbrüchen Gesellschaft heute steht.
Die Insel Capri, bekannt für die steil aus dem Meer ragenden Felswände und üppige Vegetation, beherbergt die prunkvolle Villa Jovis des Kaisers Tiberius. In der Villa Oplontis bewundern wir die Lebensart der römischen Elite und in Neapel, der griechischen Gründung mit dem Nationalmuseum, weitere bedeutende Zeugnisse antiker Kultur. Der Vortrag der Archäologin Dr. Tanja Gouda beleuchtet die archäologischen Funde und deren Einfluss auf unser Verständnis der römischen Lebensweise. Der Vortrag kann auch zur Vorbereitung der Studienreise "UNESCO Weltkulturerbestätten am Golf von Neapel mit Pompeji " (09.10. bis 17.10 2026, V185200) besucht werden.
Prüfung B2 First (FCE) Digital in Orleansstraße 34, München Schriftliche Prüfung: 30.1.2026 Mündliche Prüfung: 31.1.2026 Anmeldeschluss: 12.1.2026 Resultat ab: 16.2.2026 Erwerben Sie ein weltweit anerkanntes Cambridge English Zertifikat – vollständig digital, effizient und sicher. Bereiten Sie sich mit dem Authentic Digital Practice Test vor – einem offiziellen digitalen Probetest von Cambridge, der das reale Prüfungsformat abbildet und sofortiges Feedback bietet (inklusive CEFR-Einstufung nach dem ersten Versuch). Das Anmeldeformular können Sie unter englishexams@mvhs.de anfordern. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es mit Original Unterschrift eingescannt zurück an englishexams@mvhs.de. Bitte beachten Sie dass Sie nach dem Anmeldeschluss nicht mehr von der Anmeldung zur Prüfung zurücktreten können. Krankheiten am Tag der Prüfung müssen mit Attest belegt werden. Ein Teil der Gebühr (50%) kann dann zurück erstattet werden. Bei sonstiger Abwesenheit am Tag der Prüfung wird die volle Prüfungsgebühr fällig. Im Falle eines Widerrufs nach dem Fernabsatzgesetz, der nach dem Anmeldeschluss eintritt, müssen Sie die mit dem Anmeldeschluss anfallenden Kosten tragen. Es handelt sich dabei um die Gebühr, die die MVHS an Cambridge mit Ihrer Registrierung zum Anmeldeschluss zahlen muss, sowie eine Verwaltungsgebühr. Im Auftrag von Cambridge English Assessment müssen wir am Prüfungstag zum Zweck der Identifikation ein Foto von Ihnen machen. Die Prüfung kann nur stattfinden, wenn mindestens 4 Personen angemeldet sind. Im Falle eines notwendigen, belegbaren Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an uns, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden.
Sie fotografieren gerne? Ob Smartphone oder Kamera, wichtig ist es, sich mit dem eigenen Gerät vertraut zu machen. Welche Einstellung passt zu welchem Motiv? Bergpanorama, Familienbild oder die zarte Blüte im Garten, das Wissen über die fotografischen Grundlagen hilft hier weiter. Und dann gibt es ja noch die Bild- und Lichtgestaltung. Viele praktische Übungen im Kurs vertiefen das Wissen und bringen Freude am Fotografieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Alten- und Service-Zentrum Allach-Untermenzing statt.
Über die arabische Halbinsel herrscht bei uns vielfach die irrige Vorstellung, dass es dort nur Wüste und Erdöl gibt. Tatsächlich weist die Region vor allem in ihren Randbezirken grüne und fruchtbare Landstriche auf und kann zudem auf eine reiche kulturelle Vergangenheit zurückblicken, die weit in die vorislamische Zeit zurückreicht. Die Bühne der Weltpolitik betrat Arabien dann mit dem Wirken Mohammeds und der raschen Expansion des Islam. Fortsetzung der Vortragsreihe: 6.2. Mohammed und die Expansion des Islam (Kursnummer V110726)
Filme erzählen nicht nur Geschichten, sie haben auch oft selbst erzählenswerte Geschichten. Wer sollte ursprünglich die Hauptrolle in "Ben Hur" spielen? Warum wurde "Zwölf Uhr Mittags" in schwarz-weiß gedreht? Und welche technische Erfindung feierte in "Der lange Trek" erfolglos Premiere? Zu unzähligen Filmen gibt es kuriose und interessante Hintergrundgeschichten. Anhand von jeweils drei Filmen geht es in dieser Vortragsreihe um filmgeschichtliche Fragen wie auch um heitere, skurrile und wissenswerte Informationen rund um die Welt der bewegten Bilder.
MoodleLab ist ein Treffpunkt für Dozierende, die bereits Kurse auf der Lernplattform MVHS-online anbieten und an einem Erfahrungsaustausch interessiert sind.
Den Inhalt Ihres Kurses in einen kurzen Text packen, dabei informativ und präzise sein sowie Neugier und Begeisterung bei den zukünftigen Teilnehmenden wecken: gar nicht so einfach. Aber es gibt Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, gute und zielgruppengerechte Kurztexte zu verfassen, auch mit Hilfe von ChatGPT und SEO-Optimierung. Eine erfahrene Texterin und Redakteurin zeigt Ihnen mit Übungen und individuellem Feedback, wie Sie Ihre Kurstexte optimal gestalten. Mailen Sie bitte mindestens einen Ihrer Kurstexte bis eine Woche vor Kursbeginn an die Dozentin, E-Mail: s.lieb@lieb-schafft.com.
Kunsttherapeutische Methoden erlauben es, spielerisch an Fragen und Probleme des Lebens heranzugehen und sich selbst zu erfahren. Kreatives Tun ohne Leistungsdruck kann Stress abbauen und entspannen. An diesem Wochenende lernen Sie Übungen aus dem Bereich der Kunsttherapie kennen und probieren sie an sich selbst aus. Statt vieler Worte malen Sie intuitiv mit Farben auf Papier. So entstehen Bilder, die beim gemeinsamen Betrachten und im Gespräch oft neue Erkenntnisse und Aspekte für Veränderungen aufzeigen.
In diesem Kurs lernen Sie ein altes, alpenländisches Handwerk kennen und fertigen in traditioneller Technik Körbe aus getrockneten Gräsern und Kräutern. Die Technik unterscheidet sich vom Flechten mit Weidenruten, hier lernen Sie Grasbüschel mit Hilfe von Schnüren zu binden und formen auf diese Weise Ihren Korb. Die schalenartige Form und die Größe kann etwas variiert werden, so dass jeder Korb ein handwerkliches Unikat darstellt. Körbe aus Gräsern und Kräutern verströmen einen angenehmen Duft, sind dekorativ, praktisch und auch lange haltbar.
Lassen Sie die Arbeitswoche hinter sich und starten Sie Ihr Wochenende in bewegter Gemeinschaft und voller Genuss. Sie erwartet eine zweistündige, wohltuende Yogapraxis, die für alle Level geeignet ist. Fließende Bewegungen, bewusste Atmung & Tiefenentspannung begleiten Sie sanft aus dem Alltag und schenken neue Energie. Im Anschluss lassen wir den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen – bei einem liebevoll zubereiteten vegetarischen Gericht des Cafés Flash Gordon und einem erfrischenden Getränk. (Im Preis inbegriffen) Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt München im Munich Urban Colab statt.
Wir bauen gemeinsam Leinwände und grundieren diese anschließend mit Halbkreidegrund. Diese traditionelle, schon im Mittelalter bekannte Technik spart Ihnen viel Geld, besonders bei großen Formaten. Und sie ermöglicht eine qualitativ hochwertige und sehr haltbare Malerei. Sie lernen, wie Sie selbstständig Ihre Bildträger bauen und den eigenen Malbedürfnissen entsprechend „saugend“ oder „nicht saugend“ grundieren. Die Leinwandoberfläche kann individuell gestaltet werden, und bietet viel mehr Möglichkeiten für Öl- oder Acrylmalerei als ein herkömmliches, fertiges Produkt aus dem Handel.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.