Sie sind hier:
Grundbegriffe europäischen DenkensAufklärung und Gegenaufklärung
In den aktuellen politischen Debatten über Europa werden immer wieder Fragen nach der kulturellen Identität und den Werten Europas gestellt. Was sind die Leitprinzipien, die unser Handeln bestimmen, aber auch rechtfertigen sollen? Wie wollen wir leben?
Die europäische Geschichteentsteht als Wechselwirkung zwischen zwei Kräften: dem Glauben und der Vernunft, bzw. der Aufklärung und der Gegenaufklärung. Sie sorgen einerseits für Dynamik und Fortschritt, andererseits aber auch für Stabilität und Dauerhaftigkeit. Wenn es Fortschritt geben soll, ist kritische Reflektion notwendig, aber auch die Bewahrung des Erreichten. Sowohl dem Konservatismus als auch dem Fortschritt können wir positive Aspekte abgewinnen.
- ab Donnerstag, 29.01.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V131260
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 29.01.2026 10:00 - 11:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 29.01.2026
10:00 - 11:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Markus Schütz
-
Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Hybridkurs
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
- ab Donnerstag, 29.01.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V131260
-
Zeitraum/Dauer: 1x Do. 29.01.2026 10:00 - 11:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Do. 29.01.2026
10:00 - 11:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Markus Schütz
-
Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Hybridkurs
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card