Zum Hauptinhalt springen

Kreativ & politisch

Loading...
Ausstellung: MEMORIAL - Das andere Russland – MEMORIAL: Der Kampf um historische Wahrheit und Demokratie 26. Juni bis 10. August 2025
Do. 26.06.2025
09:00 Uhr, 2 Termine
Einstein 28

Noch vor dem Ende der Sowjetunion haben Dissident*innen – darunter Andrej Sacharow – 1989 in Russland MEMORIAL gegründet. Zu den Zielen MEMORIALs gehören die Aufarbeitung des Stalinismus und der Repression in der Sowjetunion, die Rehabilitierung der Opfer und die Bewahrung ihrer Geschichte sowie der Kampf für Demokratie und Menschenrechte. Nach hoffnungsvollen Anfängen vom Putin-Regime ab 2000 zunehmend bedroht, ist MEMORIAL im Kontext des russischen Überfalls auf die Ukraine endgültig liquidiert worden. Zahlreiche Aktivist*innen mussten aus Russland fliehen. Trotzdem setzt MEMORIAL auch aus dem Exil heraus entschieden und mit großem Mut die Arbeit fort. 2022 hat MEMORIAL den Friedensnobelpreis erhalten. Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Geschichte und das Engagement MEMORIALs für ein auf historischer Wahrheit – statt Propaganda, Hass und Lügen – aufbauendes demokratisches Russland vor, aber auch die staatlichen Aktionen unter Putin, diese Arbeit durch behördliche und justizielle Maßnahmen, durch Diffamierungskampagnen und Einschüchterungen, Kriminalisierung und offene Repression zu unterdrücken. Die Ausstellung setzt ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass MEMORIAL sich nicht einschüchtern lässt und trotz allem die Arbeit für ein demokratisches Russland fortsetzt. Sie zeigt, dass es trotz brutaler Repression noch immer ein anderes Russland gibt und dass dieses Russland unsere Solidarität braucht. Originale Zeugnisse von Repression und Widerstand aus den Sammlungen und Archiven MEMORIALs bilden das Herz der Ausstellung, die zunächst im Bauhaus-Museum Weimar gezeigt wurde und nun in Kooperation mit der Katholischen Stiftungshochschule München nach München wandert. Aspekte Galerie, Einsteinstraße 28, Foyer 1. Stock Ausstellungsdauer: 27. Juni bis 10. August 2025 Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 26. Juni 2025, 18.00 Uhr, Foyer 1. Stock Begrüßung: Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule Grußwort: Margarete Bause, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages, stv. Vorsitzende von Transparency International Deutschland Einführung: Ivan Schemanow, Zukunft Memorial Rahmenprogramm Di. 08.07.2025, 19 Uhr <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110690"> Memorial – der Kampf um historische Wahrheit und eine demokratische Zukunft</a> Vortrag von Prof. Dr. Irina Scherbakowa / U110690 Di. 15.07.2025, 19 Uhr <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-U110694"> Wohin treibt Russland? Szenarien für eine Ära nach Putin</a> Vortrag von Jens Siegert / U110694

Kursnummer U210100
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Ausstellung
Gebühr: Eintritt frei
Hochschulzugangsprüfung Mathematik der TU München
Fr. 10.10.2025
14:30 Uhr, 1 Termin
Altstadt

Wenn Sie über eine berufliche Qualifizierung an der TU München studieren möchten, müssen Sie die erforderlichen Mathematik-Kenntnisse nachweisen. Dies erfolgt über die erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung Mathematik. Die Münchner Volkshochschule führt diese als Kooperationspartnerin der TUM durch. Bitte melden Sie sich hier verbindlich für die Teilnahme an der TUM Hochschulzugangsprüfung am 10.10. an. Am Samstag, 04.10., wird von 10 - 12 Uhr eine Vorab-Besprechung mit dem Prüfer stattfinden, in der kurz die Themen der Prüfung besprochen werden. Die Teilnahme an diesem Termin ist freiwillig. Zur Vorbereitung empfehlen wir die Teilnahme an unserem Mathematik-Vorkurs U195000 oder an den Abendkursen U195101 Studienvorbereitung Mathe I und U195102 / U195103 Studienvorbereitung Mathe II. Diese Kurse sind freiwillig. Die Prüfung wird die folgenden Themen abdecken: Mengenlehre Rechnen mit reellen Zahlen und Brüchen Summen und Produktzeichen verstehen Vollständige Induktion Binomischer Lehrsatz, Potenzen, Logarithmen Geraden und Parabeln Ungleichungen und Beträge Lineare Gleichungssysteme Geometrie der Ebene (Dreiecke, Vierecke, Kreis, Kreissegment) Trigonometrische Funktionen, Thales Kreis, Satz des Pythagoras Raumgeometrie (Schrägbilder, Volumina, Extremwertaufgaben) Zahlenfolgen (arithmetisch, geometrisch) Analysis: Kurvendiskussionen Integrale, Stammfunktionen, Integralfunktion Vektoralgebra Stochastik/Kombinatorik (nur elementare Zählaufgaben) Logik (Aussagen)

Kursnummer V197711
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Prüfung
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Manz
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.