Der Aufsichtsrat ist das höchste Entscheidungsgremium innerhalb der Münchner Volkshochschule. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört die Wahl und Kontrolle der Geschäftsführung. In der Regel tagt der Aufsichtsrat zweimal im Jahr und beschließt vor allem die finanziellen Eckdaten als Handlungsrahmen für die Geschäftsführung.
Der Aufsichtsrat besteht
Die Mitglieder des Aufsichtsrats
Aufsichtsratsvorsitzende:
Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl
Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende:
Stadträtin Mona Fuchs
Anton Biebl, Kulturreferent der LH München
Stadtrat Fabian Ewald
Stadträtin Mona Fuchs
Stadträtin Nimet Gökmenoglou
Stadtrat Winfried Kaum
Haimo Liebich
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Lößl
Stadtrat Jens Luther
Stadträtin Gudrun Lux
Stadtrat Cumali Naz
Stadträtin Lena Odell
Walfried Fergen, Münchner Volkshochschule
Michael Widl-Stüber, Münchner Volkshochschule
Kuratorium
Vorsitzender des Kuratoriums:
Haimo Liebich
Werner Albrecht
Martha Doll
Dr. Anneliese Durst
Ulrike Grimm
Charlotte Haunhorst
Dr. h. c. Charlotte Knobloch
Roland Krack
Dr. Georg Kronawitter
Dr. Hans-Georg Küppers
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Georg Lößl
Fatema Mian
Stephan Reiß-Schmidt
Monika Renner
Werner Reuß
Dr. Manuel Schneider
Dr. Regine Sgodda
Angelika Simeth
Prof. Dr. Rudolf Tippelt
Ernst-Albrecht von Moreau
Dr. Uta Werlich
Dr. Mirjam Zadoff
Einige geisteswissenschaftliche Fachgebiete der Münchner Volkshochschule werden von Fachbeiräten unterstützt. Die Fachbeiräte sollen den Programmverantwortlichen der Münchner Volkshochschule bei der langfristigen Entwicklung ihrer Programmangebote sowohl in erwachsenenpädagogischer als auch fachspezifischer Hinsicht beratend zur Seite stehen. Sie diskutieren und beraten die Programmperspektiven der jeweiligen Fachgebiete und nehmen Stellung zu aktuellen Themen. Die Fachbeiräte bestehen aus Persönlichkeiten, die fachspezifische oder erwachsenenpädagogische Qualifikationen für die Beratung haben. Sie werden durch das Kuratorium, von Fachgebietsleitungen oder der Geschäftsführung vorgeschlagen und für den Zeitraum von vier Jahren durch die Geschäftsführung der Münchner Volkshochschule berufen. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich.