Energie- und Umweltpolitik der MVHS

(Stand: Juni 2025)

Die Münchner Volkshochschule (MVHS) ist eine Vorreiterin in nachhaltiger Bildung. Als öffentliche Bildungseinrichtung gestalten wir aktiv eine bessere Zukunft. Das Engagement ist so bunt und vielfältig wie die MVHS selbst.

Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz

Das bedeutet:

  • Bildung für alle
  • Gesunde Natur
  • Gute Produkte
  • Faire Arbeit
  • Verantwortungsvolle Leitung

Die MVHS-Ziele

Wir folgen dem „Whole Institution Approach“. Das bedeutet, wir klären über Nachhaltigkeit auf und werden jedes Jahr nachhaltiger.

Energie

Wir setzen seit Jahren auf eine starke Energie- und Umweltpolitik, die die Energieeffizienz stetig verbessert. Seit 2015 führen wir als städtische Einrichtung regelmäßig Energie-Audits durch. Auch 2025 planen wir wieder an den Programmen „Ökoprofit Energie“ und „Ökofit-Klub“ teilzunehmen. So messen wir den Energieverbrauch und setzen Maßnahmen zur Einsparung von CO2 um.

Ein gutes Beispiel

Haus Buchenried, das Seminarzentrum der MVHS am Starnberger See, zeigt, wie Nachhaltigkeit im ganzen Haus umgesetzt werden kann. Hier sind einige Maßnahmen:

  • Energie: Nutzung eines Blockheizkraftwerks für effiziente Energieversorgung
  • Küche: Fokus auf regionale, Bio- und Fairtrade-Produkte, Resteverwertung und Schulungen für das Küchenpersonal
  • Mobilität: Ersatz des Verbrenner-Busses durch einen Elektro-Bus und Einrichtung einer E-Tankstelle
  • Soziales: Integration benachteiligter Menschen in den Arbeitsmarkt
  • Weitere Maßnahmen: Verbesserungen in den Bereichen Gebäude, Beschaffung und Digitalisierung

Klima mit Plan

Die Münchner Volkshochschule erarbeitet einen Plan für das Klima. Hier sind die wichtigsten Ergebnisse des „Integrierten Klimaschutzkonzeptes“ bis Juni 2025:

  • Energiedaten und Einsparoptionen: Energieaudits durchgeführt
  • Mobilitätsumfrage: Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert
  • CO2e-Bilanz: Erste Bilanz erstellt, die zweite ist in Arbeit
  • Langfristige Ziele: Ziele formuliert
  • Maßnahmenkatalog: Lösungsoptionen gesammelt, nun kommen die Maßnamen nach und nach in die Umsetzung
  • Positiver „Handprint“: Bildungsprojekte für Nachhaltigkeit unterstützt
    • Den Nachhaltigkeitspreis der Stadtsparkasse München mit 10.000 € gewonnen. Mit dem Geld erarbeitet die MVHS ein ökologisches Gartenprojekt in Pasing mit Teilnehmenden. 
    • Projekt mit und für Dozierende sowie Mitarbeitende: „Zukunft lernen!“ zur wirkungsvollen Integration von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in die Breite des Kursprogramms 
  • Zusammenarbeit: Mit der Stadt München kooperiert

Aufteilung der Emissionen

4.530 Tonnen CO2 (und andere klimaschädliche Stoffe) – das sind die Emissionen der MVHS. Die Berechnung deckt so viele Themenfelder wie möglich ab. Es wurden z. B. die verbrauchte Energie in Gebäuden und Emissionen aus der Mobilität betrachtet. Dinge, die die Volkshochschule kauft, konnten leider noch nicht vollständig berücksichtigt werden. Es entfallen 81% der Emissionen auf Mobilität, 10% auf Wärme und 9% auf Strom. Diese Zählung hilft der MVHS zu verstehen, woher das CO2 kommt und wie es reduziert werden kann.

Laufende Projekte

  • Interne Absprachen für eine Verstetigung des Klimaschutzgedankens in der Organisation und der Klimakommunikation durch die MVHS
  • Zusammenarbeit in der Organisation für die Umsetzung von Maßnahmen

Kontakt

Die MVHS orientiert sich an dem CO2-Kulturstandard von Expert*innen. Sie haben noch Fragen? Die Klimaschutzmanagerin hilft gern: leslie.protz@mvhs.de 

Nationale Klimaschutzinititative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

  • Bezeichnung: Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes
  • Förderkennzeichen: 67K23106
  • Laufzeit des Vorhabens: 10.2023 – 09.2025