Hitzeperioden, Dürren, Starkregen oder Unwetter: Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch bei uns angekommen. Für effektiven Klimaschutz braucht es Bürgerinnen und Bürger, die die Hintergründe verstehen und sich gemeinschaftlich engagieren. Der Kurs vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen und das Rüstzeug zum lokalen Handeln - mit Fokus auf Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt. Wie können Sie aktiv werden und Ihre Kommune beim Klimaschutz effektiv unterstützen?
WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) führen das Projekt gemeinsam mit der Universität Hamburg durch. Gefördert wird es seit dem 01.01.2022 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom BMWK. Für die erfolgreiche Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat. In Kooperation mit der LH München und dem Netzwerk Klimaherbst e.V.
Dieser Kurs wird unterstützt durch die Projektförderung Politische Bildung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.
Coursenumber Q311150