Zum Hauptinhalt springen

Zukunftstechnologien nutzen

Erforschen Sie Zukunftstechnologien wie KI aus verschiedenen Blickwinkeln: Erfahren Sie, wie KI funktioniert, welche Technologien dahinterstecken und wo sie schon jetzt ihren Einsatz findet. Von Grundlagen bis zu tiefgehenden Analysen – entdecken Sie, wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag prägt, und gewinnen Sie wertvolle Einblicke für Ihre persönliche oder berufliche Weiterentwicklung.

41 Kurse
Loading...
Science Fiction und Philosophie KI und Robotik im ethischen Diskurs
Di. 16.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. „Was soll ich tun?“ Die ethische Frage mit KI, Robotern, Androiden: „2001 Odyssee im Weltraum“ von Arthur C. Clarke: HAL 9000 und die Gefahr, die von Künstlicher Intelligenz ausgehen kann, „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ („Blade Runner“) von Philip K. Dick, „I, Robot“ von Isaac Asimov und die Lösung des ethischen Problems mit Robotern, der „Kulturzyklus“ von Iain Banks – eine Utopie der Vervollkommnung des Lebens durch Technik. Weitere Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie" 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a> 30.9.: "Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130530">(U130530)</a>

Kursnummer U130510
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Science Fiction und Philosophie Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch bedacht
Di. 23.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
Science Fiction und Philosophie Utopische Zukunftsentwürfe - oder: von Politik, Technik und Philosophie
Di. 30.09.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Wie in jeder Roman-Literatur sind auch in Science Fiction verschiedene Probleme der Menschen und der Menschheit enthalten und verarbeitet. Science Fiction ist auch zu einem äußerst erfolgreichen Filmgenre geworden und kann mit möglichen Zukünften zu tun haben und mit neuartigen, erfundenen Technologien, mit alternativen politischen Entwürfen, und mit völlig anderen biologischen Möglichkeiten, als wir sie kennen, sowie fundamentale ethische Fragen behandeln. Science Fiction kann utopische und dystopische Züge aufweisen und es können darin Menschheitsträume „wahr“ werden oder sich die Hoffnung auf eine „bessere“ Welt und Ängste über ihre Zerstörung äußern. Was kann uns der philosophische Blick auf dieses Genre zeigen? Dies gilt es in dieser Vortragsreihe zu erkunden. Politische Entwürfe in Science Fiction: „Die Gedanken sind frei“? U.a. Ray Bradburys „Fahrenheit 451“ und George Orwells „1984“ als Dystopien der Freiheit. Feministische Utopien wie Christine de Pizans „Das Buch von der Stadt der Frauen“ (1405) und Joanna Russ´ „Eine Weile entfernt“ (1975). Bisherige Veranstaltungen der Reihe "Science Fiction und Philosophie": 16.9.: "KI und Robotik im ethischen Diskurs" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130510">(U130510)</a> 23.9.: "Außerirdische und die Kommunikation mit ihnen philosophisch betrachtet." <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-U130520">(U130520)</a>

Kursnummer U130530
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: Gebührenfrei
Dozent*in: Dr. Steiner
KI - Future Skills: ChatGPT-Prompting Advanced Online-Kurs
Mi. 08.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Zielführende Anweisungen an KI-Tools zu stellen, das sogenannte "Prompt Engineering", ist ein Future Skill. Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt? In diesem Workshop zu generativer Sprach-KI gehen wir einen Schritt weiter und verfeinern unsere Prompting Skills. Welche Auswirkungen hat zum Beispiel die Prompt-"Temperatur" auf mein Ergebnis? Was hat es mit "Chain-of-Thought-Prompting" auf sich? Kann ich die KI bitten, selbst passende Prompts für mein Anliegen vorzuschlagen? Wie kann ich Texte in meinem persönlichen Stil generieren lassen? In diesem Workshop setzen wir diese und weitere Techniken ganz praktisch ein. Es besteht die Möglichkeit, am eigenen ChatGPT-Account die Prompt-Techniken parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486880
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot Online-Kurs
Mi. 15.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Vorgefertigte Antworten im Gespräch mit Chatbots war gestern! Mit der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz haben wir nun die Möglichkeit, individuell reagierende und menschenähnliche Chatbots zu erstellen. In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie Ihre eigene KI trainieren können, um Daten aus verschiedenen Quellen wie Webseiten, PDFs und Textdokumenten ganz gezielt zu nutzen. Wir testen, wie und mit welchen Tools eine solche Anwendung erstellt werden kann, wie wir Schritt-für-Schritt dabei vorgehen und welche Potenziale sich damit eröffnen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, die Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486885
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme Online-Kurs
Mi. 22.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Seit Veröffentlichung von ChatGPT hat sich eine große Vielfalt an KI-basierten Tools entwickelt. In diesem interaktiven Workshop verschaffen wir uns einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten der künstlichen Intelligenz und dem Tool-Angebot für generative Text-KIs, Tools für Text-to-Video und Text-to-Image. Wir werden uns mit Tool-Silos und Tool-Portalen beschäftigen, die uns dabei helfen, die passenden Werkzeuge für Ihre Fragestellungen und Use Cases zu finden. Dabei werden wir auch praktisch vorgehen und gemeinsam ausgesuchte Tools näher unter die Lupe nehmen. Es besteht im Kurs die Möglichkeit, Tools am eigenen Laptop parallel auszuprobieren. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486895">Kursnr. V486895</a>, 29.10.2025 <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486890
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
KI - Future Skills: GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen Online-Kurs
Mi. 29.10.2025
10:30 Uhr, 1 Termin
Online

Haben Sie sich schon gefragt wie es wäre, eine eigene KI zu trainieren und auf die eigenen Vorstellungen und Vorlieben anzupassen? Dieser Workshop bietet uns genau hierzu die Gelegenheit! Wir werden uns sowohl auf Basis von ChatGPT-4 (Bezahlversion von ChatGPT) als auch auf Basis des frei zugänglichen Hugging Face ansehen, wie wir GPTs nach unseren persönlichen Vorgaben gestalten können. Wir konfigurieren einen individuellen Gesprächston, in dem die KI mit ihren Nutzern kommunizieren soll. Und wir gehen noch einen Schritt weiter: Durch das Hochladen eigener PDF-Dokumente können wir unsere KI auf einer ganz neuen Ebene trainieren und ihre Antworten noch präziser einstellen. Wir testen die trainierten KIs gemeinsam – bis zum funktionsfähigen Bot! Das Beste daran? Unsere KIs können wir entweder ganz privat nutzen oder auch mit der Öffentlichkeit teilen. Im Workshop besteht die Möglichkeit, GPTs am eigenen Account parallel aufzusetzen oder auch einfach ganz entspannt zuzusehen. Für Fragen und Antworten haben wir genügend Zeit eingeplant! &nbsp; Voraussetzung: Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Voraussetzung:</strong> Sie sind mit den Grundlagen im Umgang mit ChatGPT bereits vertraut und haben erste Erfahrungen mit der KI gesammelt. <strong>Unsere KI-Future-Skills-Reihe</strong> - ChatGPT-Prompting Advanced <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486880">Kursnr. V486880</a>, 08.10.2025 - KI-basierte Chatbots - Schritt-für-Schritt zum eigenen Bot <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486885">Kursnr. V486885</a>, 15.10.2025 - Im Dschungel der KI-Tools - Wegweiser und Leuchttürme <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V486890">Kursnr. V486890</a>, 22.10.2025 - GPT-Magie: Eigene KIs nach ganz individuellen Vorgaben erstellen und nutzen <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486895
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Saring
ChatGPT im Alltag - wie Sie die künstliche Intelligenz als Assistenz nutzen können Online-Kurs
Mo. 01.12.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Online
KI, ChatGPT, Nvidia: Die unsichtbare Infrastruktur hinter künstlicher Intelligenz Online-Kurs
Mo. 12.01.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Moderne KI-Modelle wie ChatGPT wirken auf den ersten Blick rein softwarebasiert – doch im Hintergrund ist eine enorme Menge spezialisierter Hardware im Einsatz. Dieser Kurs beleuchtet die technischen Grundlagen der Recheninfrastruktur, die große Sprachmodelle antreibt, und erklärt, warum leistungsstarke Chips – insbesondere GPUs – dabei eine zentrale Rolle spielen. Behandelt werden unter anderem folgende Aspekte: &nbsp; – Wie lässt sich Rechenleistung messen – und warum sind FLOPS dabei so entscheidend? &nbsp; – Warum stehen Matrixoperationen im Zentrum des KI-Trainings? &nbsp; – Wie ermöglichen spezialisierte Chips, etwa von Nvidia, das Training großer Modelle in vertretbarer Zeit? &nbsp; – Was passiert beim Training eines Sprachmodells mit Milliarden Parametern im Hintergrund? Am Beispiel von ChatGPT wird verständlich gemacht, wie Rechenzentren, GPUs und Cloud-Infrastruktur zusammenwirken, um generative KI in der Praxis nutzbar zu machen. Aktuelle Entwicklungen – etwa rund um den „DeepSeek-Moment“ – sowie Herausforderungen wie Ressourcenverbrauch, Energiebedarf und Chip-Knappheit werden ebenfalls diskutiert. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486808
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: M. Sc. Bernhard
ChatGPT im Alltag - wie Sie die künstliche Intelligenz als Assistenz nutzen können Online-Kurs
Mo. 02.02.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Online
Jenseits von ChatGPT: KI-Agenten, Bildmodelle und die nächste Welle der Automatisierung Online-Kurs
Do. 19.02.2026
18:30 Uhr, 1 Termin
Online

Textbasierte Modelle wie ChatGPT markieren nur den Anfang der KI-Entwicklung. Die nächste Phase ist bereits im Gange: KI-Systeme, die Bilder und Videos verstehen, eigenständig handeln und sogar mit der physischen Welt interagieren. Dieser Vortrag gibt einen Einblick in genau diese neue Generation von KI – jenseits reiner Textverarbeitung. Zu Beginn werden die Grundlagen von Sprachmodellen wie ChatGPT verständlich erläutert. Anschließend folgt der Blick nach vorn: &nbsp; – Bild- und Videomodelle: Wie KI visuelle Informationen interpretiert und in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Fertigung, Einzelhandel oder Umwelttechnik eingesetzt wird. &nbsp; – Autonome KI-Agenten: Systeme, die eigenständig Aufgaben ausführen, auf externe Datenquellen zugreifen (z. B. über RAG), Entscheidungen treffen und Prozesse automatisieren. &nbsp; – Humanoide Roboter: Die Vision (und Realität) von KI-gestützten Robotern, die Sprache, Sehen und Handeln kombinieren. Dabei werden sowohl aktuelle Technologien wie DALL·E, Sora oder Segment-Anything vorgestellt als auch praktische Beispiele aus Industrie, Forschung und Alltag diskutiert – von automatisierter Müllsortierung bis zur KI-gestützten Klimaforschung. Der Kurs richtet sich an alle, die verstehen möchten, wie sich KI gerade rasant weiterentwickelt – von der sprachbasierten Assistenz hin zu echten autonomen Systemen mit Sensorik, Vision, Reasoning Fähigkeiten Handlungskompetenz. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.

Kursnummer V486809
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Online-Kurs
Gebühr: 9,00
Dozent*in: M. Sc. Bernhard
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.