You are here:
Verweigerung und Widerstand im "Dritten Reich"Protest und Widerstand in Diktaturen und Demokratien (1)
Die Auseinandersetzung mit Protest und Widerstand in der Geschichte hat von der Erforschung widerständigen Verhaltens im "Dritten Reich" wichtige Impulse erhalten. Deshalb werden zunächst die wichtigsten Begriffe vorgestellt, ehe verschiedene Formen von Verweigerung, Protest und Widerstand während der NS-Diktatur behandelt werden. Was verband die Edelweißpiraten, Georg Elser, die Weiße Rose und die Männer des 20. Juli? Von welchen Motiven ließen sie sich leiten? Und welche Bedeutung hatte ihr Widerstand, ungeachtet ihres Scheiterns?
Fortsetzung der Vortragreihe "Protest und Widerstand in Diktaturen und Demokratien":
3.5. Formen widerständigen Verhaltens in der "alten" Bundesrepublik ( Q110162)
10.5. Dissidenz, Opposition und Widerstand in der DDR (Q110164)
17.5. Aktuelle Formen widerständigen Verhaltens in der Demokratie ( Q110166)
-
ab Wednesday, 26.04.2023,
20:00
hrs
- Coursenumber: Q110160
-
Period/Duration: 1x Wed. 26.04.2023 20:00 - 21:30 hrs
-
Period/Duration:
Wed. 26.04.2023
20:00 - 21:30 hrs
Prof. Dr. Werner Bührer (i.R.)
-
ab Wednesday, 26.04.2023,
20:00
hrs
- Coursenumber: Q110160
-
Period/Duration: 1x Wed. 26.04.2023 20:00 - 21:30 hrs
-
Period/Duration:
Wed. 26.04.2023
20:00 - 21:30 hrs
Prof. Dr. Werner Bührer (i.R.)