Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
S/W-Bilder besitzen einen besonderen Zauber. Strukturen, Kontraste und Formen treten in den Vordergrund. Es reicht für die Umwandlung nicht, Farbinformationen zu verwerfen. Behält man die umfassenden Bilddaten und wandelt die Farbbilder erst am PC in Grautöne um, steht das volle Potential zur Verfügung. Wichtige Fragen, welche Mittel und Programme einzusetzen sind, werden beantwortet. Nach der Einführung folgt eine Exkursion mit thematischen Schwerpunkten. Der Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, ein künstlerisches Konzept zu realisieren.
Ob Westfriedhof, Moosacher St.-Martins-Platz, Georg-Brauchle-Ring oder das Olympia-Einkaufszentrum, die U-Bahnstationen im Münchner Norden bieten eine beeindruckende Vielfalt an fotografischen Themen: Licht und Dunkelheit, Stillstand und Bewegung, Ästhetik und Funktionalität. Das Spannungsfeld zwischen Architektur, Kunst am Bau und dem alltäglichen Gebrauch wird betrachtet und ins Bild gesetzt. Der persönliche Zugang steht im Vordergrund. Aus den entstandenen Fotos entwickeln die Teilnehmenden eine Bildstrecke, wie sie z.B. auch in guten Fotobüchern und Zeitschriften zu sehen ist. Hierzu werden alle Bilder als Kontakte ausgedruckt.
Sie können an einem schriftlichen Test teilnehmen, der dem Goethe-Zertifikat B2 entspricht. Der Test wird bis zum darauffolgenden Montag ausgewertet. Ihre Ergebnisse erfahren Sie unter der Telefonnummer (089) 48006 6169. Mithilfe des Testergebnisses können wir Ihnen den besten Weg zum Sprachniveau B2 aufzeigen. Der Probetest wird als Onlinekurs auf der MVHS-Lernplattform durchgeführt. Sie werden von einer kompetenten MVHS-Dozentin online begleitet. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Wir empfehlen, die Zoom-App auf Ihrem Gerät zu installieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Koreanisches Sushi (Gimbap) wurde von Japan beeinflusst, hat aber seine ganz eigenen Rezepte entwickelt. Es steht nicht roher Fisch im Mittelpunkt, als vielmehr eine Vielfalt an verschiedenen Füllungen aus Gemüse. Fleisch und Kräuter ergänzen und verfeinern den Geschmack. Lernen Sie die Herstellung von Gimbap und auch Tempura als praktisches, abwechslungsreiches und gesundes Essen für Picknick oder Büro.
Der Jahreszeit entsprechend stellen wir eine variantenreiche Mischung aus Pralinen, Konfekt und Trüffelsorten her. Von Nougat bis Marzipan und verschiedenen Trüffelmassen ist alles dabei, was den süßen Gaumen erfreut. Dabei werden nicht nur wichtige Fachregeln, wie das Temperieren von Kuvertüre, das Überziehen von Pralinen oder der Umgang mit dem Spritzbeutel, vermittelt, sondern auch unterschiedliche Verzierungsarten erlernt. Zur Stärkung gibt es einen deftigen Mittagsimbiss und Ihre Pralinenkreationen können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Mit Aquarell, Acryl, Öl, Tusche, Rötel oder Kohle lernen Sie, wie man Bildmotive (abstrakt, realistisch oder nach Vorlage) auf geeignete Bildträger überträgt. Sie erhalten Informationen zur Malkunde, zur materialgerechten Anwendung verschiedener Techniken, zu Bildaufbau, Komposition, zur Darstellung von Volumen und Räumlichkeit und zum Farbenmischen.
Sie planen eine Reise in ein französischsprachiges Land und möchten sich in kurzer Zeit einige grundlegende Kenntnisse aneignen? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen, um dabei die für Ihren Aufenthalt unentbehrlichen Begriffe und erste kleine Sätze einzuüben. Die folgenden Themen werden dabei behandelt: Begrüßung, Vorstellung, Café- und Restaurantbesuche, Datum und Uhrzeit, die Verben avoir und être, die Artikel, Personalpronomen und natürlich die Aussprache.
Funktionelle Kieferbeschwerden sowie Schulter- und Nackenverspannungen können sich gegenseitig beeinflussen und vielfältig äußern: von Schmerzen der Kaumuskulatur durch unbewusstes Zähneknirschen und chronischen Kopfschmerzen bis hin zu Schmerzen in Gesicht, Nacken und Schultern. Sie lernen, unnötige Muskelanspannungen zu erkennen und zu lösen, beginnend vom Becken über die gesamte Wirbelsäule bis hin zum Gesichtsbereich.
Die jahrhundertealte Shibori-Technik wird hier mit neuzeitlicher Seidenmalerei kombiniert. Je nach Technik erhält man grafische oder abstrakte Musterungen, die durch Falten, Binden und Abnähen des Stoffes entstehen. Beim Entfärben und erneuten Überfärben ergeben sich faszinierende Gestaltungseffekte. Durch Kochen in verdünnter Farbe entfällt der sonst nötige Fixiervorgang. Diese Technik eignet sich gleichermaßen für Wolle und Seide (aber nicht für Baumwolle und Leinen!) und bietet auch die Möglichkeit, früher bemalten und nicht mehr geliebten Tüchern neuen Glanz zu verleihen.
Social Media-Plattformen sind heute allgegenwärtig. In diesem Crashkurs erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis für aktuell beliebte Social Media-Plattformen und ihre Anwendungen. Neben Zahlen und Fakten, anschaulichen Beispielen und Praxisübungen werden wir auch über Privatsphäre-Einstellungen und Online-Reputation sprechen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich für einen umfassenden Social Media-Überblick inklusive Facebook, Instagram, TikTok, X (ehemals Twitter), XING, LinkedIn und YouTube interessieren.
Ruhig dreht das Haipaar seine Runden im großen Becken: Sie sind die Stars hier unten, aber auch sie sind nur ein Teil des komplexen Systems Korallenriff. Wir widmen uns heute winzigen Baumeistern, erstaunlichen Lebensläufen und hochinteressanten Lebensgemeinschaften in unseren Meeren. Das Leben wirbelloser Tiere wie Quallen, Korallen und Co. ist verblüffend vielfältig und spannend. Auch die Süßwasserbecken bergen bei genauerer Betrachtung einige Überraschungen.
Sie bekommen einen Überblick über alle Phänomene der deutschen Aussprache mit Erläuterung der besonderen Schwierigkeiten, können selbst üben und erhalten praktische Tipps zu Ihrem individuellen Sprechstil.
Augen, Nase, Mund: So entsteht ein Porträt. Worauf kommt es beim Porträtieren mit dem Bleistift an? Wir beschäftigen uns mit den anatomischen Gegebenheiten des Gesichts in der Frontalansicht, erkunden Struktur, Licht und Schatten. Sie lernen die Gesichtslandschaft und vor allem die klassische Aufteilung der Proportionen kennen. Mithilfe kleiner Übungen entwickeln Sie Herangehensweisen an eine Porträtzeichnung.
Gyrokinesis® ist eine ganzheitliche Trainingsmethode, entwickelt von dem ehemaligen Tänzer Juliu Horvath (geb. 1942). Fließende, dreidimensionale Übungen im Sitzen und Liegen kombinieren bewusste Atmung und Elemente aus Tanz, Yoga und Schwimmen. Gyrokinesis® fördert Dehnung, Kraft, Koordination und Gleichgewichtssinn und ist eine gute Grundlage und Ergänzung für Tanz. Hier wird das Training überwiegend im Sitzen ausgeführt. Die Grundprinzipien werden dann auf Basis-Tanzbewegungen (z.B. Schritt, Sprung, Drehung) übertragen.
Anders als bei der klassischen Langlauftechnik geht es mit dem Skatingski im Schlittschuhschritt über die geglättete Schneefläche. Wir erweitern nach und nach unseren Bewegungsumfang - von "auf einem Bein stehen" bis hin zu Bewegungsdynamik und der Koordination mit den Stöcken. Außerdem lernen wir Abfahren, Bremsen, Aufstehen und Berge hinauf zu laufen. Skating ist die einfachere Technik, die allerdings mehr körperliche Fitness erfordert. Das Langlaufgebiet ist Seefeld in Tirol. Treffpunkt ist in München direkt am Gleis 27 um 8.20 Uhr oder am Bahnhof Seefeld um 10.45 Uhr. Ergänzende Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Bitte beachten: zusätzlich fallen Kosten für die Zugfahrt, Loipengebühren, evtl. Leihgebühren für die Ausrüstung und Mittagsverpflegung an.
Klezmer, die traditionelle Hochzeits- und Festmusik der osteuropäischen Jüdinnen und Juden, erscheint fröhlich und melancholisch zugleich. Einflüsse der Musikkultur Südosteuropas vereinen sich mit mitteleuropäischen und synagogalen Traditionen zu einem einzigartigen Musikstil. Wir spielen bekannte Klezmermelodien und befassen uns mit der musikalischen Umsetzung unterschiedlicher Tänze wie Freylekhs und Hora. Sowohl für Teilnehmende geeignet, die in Klezmer "hineinschnuppern" möchten, als auch für diejenigen, die ihre schon bestehenden Kenntnisse auffrischen möchten. Jedes Instrument ist willkommen, bitte dem Dozenten vorab mitteilen per E-Mail: marioko@hotmail.de.
Mit raffiniert kombinierten, aphrodisierenden Zutaten, frischen Kräutern und natürlichen Aromen schaffen wir das ideale Menü für den Valentinstag. Verwöhnen Sie Ihre Liebste/Ihren Liebsten mit einem außergewöhnlichen Menü bestehend aus Auberginen-Zitruscreme auf Flute, pochiertem Ei aus dem Egg-Coddler mit Thai-Spargel und Sauce Hollandaise, Shrimpscocktail, Spaghetti all Astice mit Hummer und versüßen Sie ihr/ihm den Abend mit persischem Liebeskuchen und Schokomousse mit Chili. In Kooperation mit der Genusswerkstatt München unter Leitung von Zara Valenti, aus deren Feder die Rezepte des Kurses stammen.
Wir probieren uns aus: tänzerisch, theatral, spielerisch, rhythmisch! Kinder, Jugendliche, Eltern, Großeltern, Verwandte und Bekannte - wir spielen uns frei. Drei Stunden Action, Bewegung und Kreativität, Arbeit mit allen Sinnen, Wettstreit der Ideen und Freiheit der Fantasie. Wir alle für immer zusammen! Und danach, wenn’s passt, noch ein Vorstellungsbesuch in der Schauburg? Termine unter www.schauburg.net, Karten unter kasse.schauburg@muenchen.de. In Kooperation mit der Schauburg - Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München.
Sampling bedeutet, vorab aufgenommenes musikalisches Material in einem neuen Kontext zu verorten. Man erzeugt neue Klänge, z. B. aus bereits aufgenommenen Geräuschen oder Instrumenten, oder verfremdet bereits vorproduziertes Material von bestehenden Songs. Nach einem ersten Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete und die technischen Voraussetzungen für die Umsetzung werden die Teilnehmenden mit den vorhandenen Instrumenten oder im Umfeld des Gasteig HP8 nach interessantem Klangmaterial Ausschau halten und dieses aufnehmen. Ziel des praktischen Workshops: Die Teilnehmenden entwickeln ein individuelles Sampling-Instrument nach eigenen Vorstellungen.
Die klassischen Techniken der Kaltnadel-, Ätz- und Farbradierung werden um experimentelle Varianten erweitert. Sie werden bei Ihrer Arbeit individuell begleitet und mit wachsendem Know-how in der Lage sein, die Arbeitsgänge selbstständig auszuführen. Kupferplatten und Druckpapier können im Kurs erworben werden.
Kann ich mich mit Kugelschreiber, Schlüssel, Regenschirm oder einem Buch effektiv verteidigen? In Partnerübungen mit einem Stock werden Prinzipien nähergebracht und auf verschiedenste Gegenstände übertragen. Sie erlernen sowohl verbale wie körperliche Handlungsmöglichkeiten, um in belästigenden und bedrohlichen Situationen entsprechend reagieren zu können.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht: Egal wie oft Sie Ihr Textbuch durchlesen – wenn Sie einmal in ein chinesisches Restaurant gehen, geraten Sie innerhalb von ein oder zwei Sätzen in eine Schleife. In dieser Vorlesung überlegen wir, warum es so ist und welche Sätze Ihnen für jede Chinesisch-Konversation hilfreich sein können. Mithilfe von Skripten grundlegender chinesischer Dialoge gewinnen Sie ein Gefühl für den Gesprächsfluss und die Art von Fragen und Antworten, auf die Sie in der realen Welt stoßen könnten.
Im Süden Frankreichs isst man Suppen nicht nur im Winter, ganz im Gegenteil, die ‚soupe au pistou‘ ist ein Sommergericht! Tauchen Sie ein in die reiche Welt der französischen Suppenkultur, von der klassischen Zwiebelsuppe bis zu delikaten Gemüsevariationen. Dazu machen wir unser eigenes Brot, einfaches Baguette, fougasses, Kastanienbrot und stellen leckere Aufstriche her, wie Oliven Tapenade, Aïoli, Sardellenpaste etc. – et voilà, schon haben wir den perfekten Sommeraperitif! Genießen Sie eine kulinarische Reise in Frankreich‘s Süden voller Aromen und Genuss.
Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Nach ausführlicher Stimmbildung können Sie beim Singen von einfachen Liedern, Kanons und Songs das Erlernte gleich umsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Kursleitung: Andreas Agler, E-Mail: agler@gmx.de, Jan Bukowski, E-Mail: bukowskijanandrzej@gmail.com, Gustavo Castillo-Estrada, Mobil 0157-89063247, Jana Dobrick, Mobil 0179-8298424, Kerstin Hartwig, Mobil 0172-5277881, Sabine Hüttl, Mobil 0172-7509088, Yvonne Madrid, Mobil 0177-6313082, Gregor Otto Papadopoulos, Telefon (089) 51996122, María-José Rodríguez Rivera, E-Mail: majosopran@gmail.com, oder Lilian Zamorano, Telefon (089) 90930899.
Selbst gemachte, reine Naturseifen ohne Schnickschnack und Allergene - genau diese werden wir in diesem Einsteigerkurs gemeinsam herstellen. Sie erfahren, welche Rohstoffe benötigt werden, welche Funktion sie haben und was Seife eigentlich genau ist. Wir arbeiten ohne Duft, dafür mit natürlicher Farbe. Nach einer Einweisung zum sicheren Vorgehen während der Herstellung stellen Sie jeweils zwei unterschiedliche Chargen Naturseife her. Am zweiten Kurstag werden Sie die hergestellten Seifen ausformen, schneiden und versäubern, und - wenn gewünscht - verpacken. Jede*r Teilnehmer*in nimmt ca. 10-12 Stück reine Naturseife mit nach Hause.
Die alte Pfarrkirche St. Peter und Paul, heute auch Gedächtnisort für die Kriegsopfer beider Weltkriege, führt unter den historischen Gebäuden Grünwalds ein Schattendasein, obwohl sie vermutlich ebenso alt ist wie die benachbarte Burg. 1938/39 wurde parallel ein zweites Kirchenschiff gleichen Namens erbaut, um dem raschen Wachstum Grünwalds zu entsprechen. Wolfgang Kuny berichtet über die Baugeschichte beider Kirchen und stellt sein neues Buch vor. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit dem kurzen Rundgang durch beide Pfarrkirchen.
Kahle Winterbäume zu bestimmen ist eine echte Herausforderung! Sigrid Hagen, Leiterin des Walderlebniszentrums, zeigt, woran Bäume auch ohne die typischen Blätter zu erkennen sind. Dabei helfen z.B. Merkmale wie Wuchsform, Rinde oder Knospen. Die Försterin lässt Sie eintauchen in die Welt der Bäume: Wie kommen sie durch den Winter? Welche Arten sind im Walderlebniszentrum zu finden? Welche Besonderheiten haben sie - und wie werden sie von uns Menschen genutzt? Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Das gemütliche Ammerseeschiff "MS Utting" ankert seit 2017 auf einer Sendlinger Eisenbahnbrücke. Auf die spektakuläre Überführung folgte ein aufwändiger Umbau. Heute bietet das Sonnendeck einen fantastischen Blick über Münchens Häusermeer, es gibt kulturelle und kulinarische Leckerbissen, Salons und Piratenbucht laden zum Verweilen ein. Wer am Ruder steht, kann schon mal vergessen, dass München keinen Hafen hat. Ausgedacht von Daniel Hahn und Wannda e.V. erhielt das junge Kulturprojekt auch international viel Beachtung.
Erleben Sie den melodischen Klang der ukrainischen Sprache und erfahren Sie mehr über die Besonderheiten der ukrainischen Kultur sowie die Rolle der Sprache bei der Identitätsbildung.
Mary Wigman (1886--1973) ist die bekannteste Protagonistin des deutschen Ausdruckstanzes. Mit ihren Solo- und Gruppentänzen fand sie internationale Beachtung und bereitete der modernen Tanzentwicklung weltweit den Weg. Sie betonte Individualität und Selbstausdruck im Gegensatz zu vorgegebenen Formen. Aus ihrer pädagogischen Arbeit gingen namhafte Tanzpersönlichkeiten wie z.B. Hanya Holm, Harald Kreutzberg und Gret Palucca hervor. Nach Vorübungen und kleinen Bewegungsfolgen in Anlehnung an den Wigman-Stil folgen tänzerische Improvisationen.
Modern Jive (auch Disco Swing, Ceroc®, Leroc genannt) ist ein wunderbar unkomplizierter Einstieg ins Social Dancing zu zweit. Der Grundschritt ist einfach, und die Figuren aus Standardtänzen, Salsa, Rock 'n' Roll, Swing u.a. sind leicht erlern- und abwandelbar. Viel Abwechslung ist geboten, weil zu fast jeder Musikrichtung getanzt wird und Tanzpartner*innen durchgetauscht werden. Und Damenwahl gehört sowieso zum guten Ton.
Der Programmbereich Kultur, Kunst und Kreativität bietet vielen Tausenden Teilnehmenden in über 2400 Kursen und Veranstaltungen vielfältige Möglichkeiten, sich künstlerisch auszudrücken und fortzubilden. Ein ungeheures Potenzial, dem wir auf der Bühne des Saals im Einstein 28 eine Plattform bieten. Wir laden die Teilnehmenden, Dozentinnen und Dozenten des Programmbereichs ein, an einem Freitag- und Samstagabend auf der Bühne ihre Arbeiten zu präsentieren: Ob Musik, Theater oder Lesungen – in der Gruppe oder alleine – wir freuen uns auf Ihren Beitrag! Jede Präsentation kann zwischen 5 und 15 Minuten dauern, Klavier und technische Ausstattung (Mikrofon, Verstärker, Beamer, Licht) sind vorhanden. Sind Sie interessiert an einer Teilnahme, so nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf unter der E-Mail: offene.buehne@mvhs.de. Ebenso herzlich laden wir das interessierte Publikum ein, die Offene Bühne zu besuchen und sich überraschen zu lassen von einem bunten Programm. Erleben Sie live und bei freiem Eintritt, mit welcher Freude und Kreativität in unseren Kursen gearbeitet wird und welche erstaunlichen Ergebnisse daraus entstehen.
Neugierig auf die Atmosphäre in einem Theater-Ballettsaal? Das Bayerische Staatsballett öffnet die Türen des Probenhauses am Platzl. Und Sie werfen nicht nur einen Blick hinein, sondern tanzen dort. MVHS und Bayerisches Staatsballett laden zu einem Tanz- und Ballett-Workshop mit dem Tanzpädagogen Jack Waldas zur praktischen Erkundung romantischer Geisterwesen aus "Giselle" und "La Sylphide" ein. Auf der Grundlage von Ballettmusiken des 19. Jahrhunderts lernen Teilnehmende die tänzerische Sprache der Figuren kennen, die seit der Epoche der Romantik auf den Tanzbühnen erscheinen. Von Jack Waldas angeleitet, werden nach dem Warm-up typische Bewegungen und Ausdrucksmittel erkundet. Angelehnt an diese Bewegungssprache wird gemeinsam eine kleine tänzerische Sequenz gestaltet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Baumwollsocken (keine Stoppersocken) oder Ballettschläppchen (es darf auch barfuß getanzt werden) und Trainingskleidung. Bitte kommen Sie frühzeitig, um sich vor Veranstaltungsbeginn um 19.00 Uhr umziehen und ggf. schon ein wenig aufzuwärmen zu können; Einlass ab 18.30 Uhr (bitte klingeln). Bei Verspätung besteht kein Anspruch auf Teilnahme bzw. Gebührenerstattung. Die Produktionen <a href="https://www.staatsoper.de/stuecke/giselle">Giselle</a> und <a href="https://www.staatsoper.de/stuecke/la-sylphide">La Sylphide</a> des Bayerischen Staatsballetts sind im Nationaltheater München zu erleben.
Bier brauen zu Hause – geht das? Ja! Und wir zeigen Ihnen wie! Sie lernen die wesentlichen Grundlagen der Braukunst mit einfachsten Mitteln kennen, um in Zukunft auch in Ihrer eigenen Küche brauen zu können. Zudem erfahren Sie viel Wissenswertes über Malz, Hefe und Hopfen. Aus dem abfallenden Treber backen wir für jeden ein Treberbrot zum Mitnehmen. Das im Kurs hergestellte Bier verkosten Sie beim zweiten Termin in der Mikrobrauerei Korncraft in Feldmoching. Dabei haben Sie auch die Möglichkeit hinter die Kulissen dieser kleinen Brauerei zu schauen.
Lernen Sie Taijiquan und Qigong nach der 1500-jährigen Shaolin-Tradition kennen. Beide Übungssysteme arbeiten mit fließenden, harmonischen Bewegungen, die aus der Kampfkunst konzipiert wurden und als Gesundheitstraining die Vitalität, Lebensfreude und mentale Klarheit fördern. Alle Shaolin-Künste werden als ein Entwicklungsweg vom Tun zum Sein beschrieben. Langsame Bewegungen gepaart mit innerer Ruhe führen zur Verbesserung des Körperbewusstseins.
Möchten Sie gerne Ihrer Stimme etwas Gutes tun? Wollen Sie mehr darüber wissen, wie Ihre Stimme funktioniert? Wir machen uns bewusst, was beim Singen passiert, und lernen entsprechende Übungen, die einen gesunden Umgang mit der Stimme ermöglichen. Wir arbeiten an Atmung, Stimme und Intonation, um dann zusammen mehrstimmig singen zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für alle Chorsängerinnen und -sänger und die, die es gerne werden möchten.
Dumme Sprüche und Provokationen kommen oft unerwartet daher. Sie blockieren uns und machen uns für einige Momente sprachlos. Die richtige Antwort fällt uns später ein – meist zu spät. Schnelles und angemessenes Reagieren lässt sich aber trainieren. Von der Situation, Ihren Zielen und nicht zuletzt von Ihrem Temperament hängt es ab, ob dies eher kämpferisch, abgrenzend oder humorvoll ausfällt. Am Ende dieses übungsreichen Tages werden Sie anders reagieren: methodenreicher, direkter, spontaner und souveräner.
Ob im Beruf, beim Sport, auf Reisen oder auf einer Feier – überall gibt es Möglichkeiten, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Doch wie gelingt der erste Schritt, gerade wenn man vielleicht eher zurückhaltend ist? Was schafft eine angenehme Atmosphäre? Welche Fragen eignen sich für ungezwungene Gespräche? Wie lassen sich neue Kontakte halten und pflegen? Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des Kennenlernens und praktische Tipps für ein leichteres Zugehen auf andere. In kleinen Rollenspielen können Sie verschiedene Ansätze ausprobieren und Ihren persönlichen Stil weiterentwickeln.
Diese Rezepte sind deftig, reichhaltig und voller Geschmack, sodass es Ihnen leichtfallen wird, öfter ein Steak auszulassen. Zum Start gibt es „Huevos Rancheros“ (Tofu-Rührei); dazu rühren wir uns Brotaufstriche zum selbst gebackenen Brot. Danach probieren wir gefüllte Paprika mit Mandel-Béchamelsoße. Das Rindfleisch-Soulfood „Lomo Saltado" variieren wir mit perfekt gewürztem Tofu, Seitan oder Tempeh, ebenso die Teigtäschchen mit Salsa (Empanadas con Pico de Gallo). Die Zutaten sind, soweit möglich, aus Bio-Anbau. .
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.