Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
Der kompetente, bewusste und natürliche Einsatz von Körpersprache und Stimme erhöht die Aufmerksamkeit beim Gegenüber. Sie lernen, Ihren Auftritt (Haltung, Wirkung und Raumpräsenz) zu verbessern und gewinnen an Lebendigkeit und Ausdrucksstärke. Nach dem Seminar können Sie Methoden für die Optimierung Ihres stimmlichen, mimischen und gestischen Ausdrucks anwenden. Dabei lernen Sie, wie Sie Atmung, Körperhaltung, Gestik, Artikulation und Tonfall bewusster für den persönlichen Auftritt einsetzen und wie Sie Ihre Stimme stärken, regenerieren und in Bestform bringen.
Wenn Sie die Grundlagen der Mathematik 1 (Schulstoff bis 10. Klasse) präsent haben, sind Sie hier richtig: Sie wiederholen die studienrelevanten Grundlagen der höheren Schulmathematik aus der Sekundarstufe 2, z. B. Potenz-, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Trigonometrische Funktionen, Differential- und Integralrechnung, Kurvendiskussion, analytische Geometrie mit Vektorrechnung, Geraden, Ebenen und Körper im Raum. Stoffumfang, Inhalt und Tempo werden an Ihre Bedürfnisse angepasst.
Freies Arbeiten in der Dunkelkammer - offenes S/W-Labor mit Beratung und Hilfestellung Sie möchten Ihre S/W-Negative vergrößern und wunderbare Prints erstellen? Die Dunkelkammer der Münchner Volkshochschule im Gasteig HP8 bietet Ihnen diese Möglichkeit. Es stehen acht Vergrößerungsgeräte zur Verfügung. In freier Laborarbeit können Sie selbstständig tätig werden - Ihr Archiv aufarbeiten, eine entstehende Arbeit vergrößern, eine Ausstellung oder Mappe vorbereiten oder das Familienalbum auf den neuesten Stand bringen. Die Kursleitung steht Ihnen für Fragen und Tipps zur Seite. Für wenig Geübte werden die Grundlagen vermittelt. Die analoge Fotografie ist wieder im Trend. Alte Kameras und der unmittelbare Umgang mit der Mechanik faszinieren. Welche Optik, welches Format, Farbe oder Schwarz-Weiß - Entscheidungen müssen vor der Aufnahme getroffen werden. Und ob das "Schreiben mit Licht" überhaupt geklappt hat, bleibt spannend bis nach der Entwicklung. Hinter dem ganzen Prozess, von der Bedienung der Kamera, der Auswahl des Materials bis zum fertigen Abzug, steckt Wissen, das auf seine kreative Anwendung wartet. Unsere Kursangebote bieten das Handwerkszeug für das analoge Arbeiten, von der Aufnahme bis zum Fine Art Print. Eine voll ausgestattete Dunkelkammer mit 6 Arbeitsplätzen, sowie Hilfestellung und Beratung von professionellen Fotografinnen und Fotografen stehen zur Verfügung.
Die Börse ist keine reine Männerdomäne mehr! Weltweit sind Millionen Frauen als Privatinvestorinnen an der Börse tätig. Mit dem benötigten Know-how und dem typischen Fleiß und Sicherheitsgespür können noch mehr Frauen an der Börse erfolgreich werden. In diesem Kurs bekommen Sie Schritt für Schritt eine Einführung in die Börsenthematik und die Finanzinstrumente Aktien und ETFs. Die Dozentin ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen (Verbraucherbildung Bayern).
Aufbauend auf den Kurs "Sprechtraining" (z. B. V451110) lernen Sie hier, was den Unterschied für stimmige Körperhaltung, -ausdruck und -sprache ausmacht. Sie lernen zentrale Inhalte der Lautlehre kennen und üben praktisch die kontrollierte Erzeugung von Tönen und Artikulation. Dabei erhalten Sie Tipps und Handwerkszeug für eine ansprechende Sprechmelodie und zielgerichtetes Sprechen. Übungen zur Körperlockerung, Atmung und Stimmkräftigung runden das Praxistraining ab.
Es kommt nicht nur auf die Größe eines Balkons an, sondern darauf, was Sie darauf pflanzen: essbare Blumen, frische Kräuter und Salate, Gemüse oder Beeren zum Naschen! Vieles ist möglich, mit guten Töpfen und Substraten und fachkundiger Kombination der Pflanzenarten - passend zu Lage und Größe des Balkons und Ihrem Zeitbudget. Sobald Bienen, Hummeln oder Schmetterlinge Ihren Balkon besuchen, ist eine Wohlfühloase für Mensch und Tier entstanden. Vermittelt werden Planung und Gestaltung eines Lebensraums, der den ganzen Sommer über Menschen und Insekten viele Naschmöglichkeiten bietet.
In diesem Kurzworkshop lernen Sie, wie Sie in 30 Minuten eine moderne Präsentation oder einen Vortrag mit Hilfe von verschiedenen kostenlosen digitalen und KI-Tools erstellen können. Von der Recherche, über die Erstellung von Graphiken und Abbildungen bis hin zum Quellenverzeichnis. Voraussetzung: sicherer Umgang mit dem Browser und Erfahrung beim Login (für ChatGPT etc.)
Im Kurs "Einführung in den Aktienhandel" wurde Basiswissen über Aktien vermittelt (V440981, V440986 oder V440993). Im zweiten Teil arbeiten wir mit der Methode Fundamentalanalyse und lernen dabei wichtige Finanzkennzahlen kennen. In der faszinierenden Welt der technischen Analyse treffen wir gängige technische Indikatoren und wenden kostenlose Software-Werkzeuge für die Chartanalyse an. Des Weiteren befassen wir uns mit den Fragen: Wie viel Diversifikation braucht ein Portfolio und welche Handelsstrategien sind nötig?
In diesem Kurs werden wir einmal pro Monat sprachliche Zweifelsfälle klären, die uns immer wieder Probleme bereiten. An jedem Termin nehmen wir uns ein anderes sprachliches Problem vor, klären es und üben dann mit vielen Beispielen, damit wir sicherer im Umgang damit werden. Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen.
Für Walter Benjamin zeugten Zukunftsvorstellungen noch von einem unbewussten Wunsch nach historischer Gerechtigkeit. Heute scheint es allerdings nicht mehr um Fortschritt, sondern um das nackte Überleben zu gehen. Tech-Milliardäre planen den Ausstieg aus der Erde. Libertäre Denkfabriken bejubeln das als Krönung der Evolution. Der Ethnologe und Medienwissenschaftler Dr. Dr. Ulrich van Loyen wird diese und andere tendenziell apokalyptische Zukunftsszenarien vorstellen und ihre philosophischen, politischen und religiösen Hintergründe in einem Vortrag mit anschließendem Podiumsgespräch herausarbeiten. MVHS-Card-Nutzer*innen wenden sich zur Anmeldung bitte ausnahmsweise an unsere Anmeldestellen oder ans Fachgebiet, danke für Ihr Verständnis.
Auch 2026 wird die Münchner Volkshochschule mit der Dozentin Chrstine Nimmerfall wieder einen Kurs zum Erwerb des Kräuterzertifikats anbieten; der Kursstart ist für Ende März geplant. Da im Vorfeld erfahrungsgemäß viele Fragen zu den Voraussetzungen und Anforderungen, zum Zeitaufwand und zu organisatorischen Aspekten bestehen, bieten wir für alle am Kräuterzertifikatskurs Interessierten diesen kostenfreien Online-Informationstermin an. Genauere Informationen zum Kräuterzertifikat finden Sie auf der MVHS-Website (www.mvhs.de) ab Januar 2026.
Neben Teamfähigkeit, Flexibilität und einer hohen Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, kommt es immer auch darauf an, wie Sie Ihre Arbeit, Ihr Unternehmen und sich selbst präsentieren. Hier trainieren Sie Folgendes: 1. Ihr starker Auftritt: wie Sie Ihre Wirkung auf andere verbessern, bei Vorträgen und Teamsitzungen souveräner werden, mit Stress und Störungen auch in schwierigen Situationen besser umgehen 2. Körpersprache: wie Sie Autorität ausstrahlen, mit einer authentischen Körpersprache überzeugen, nonverbale Signale besser verstehen und verbal darauf reagieren 3. Schlagfertigkeit - souverän reagieren: wie Sie Ihre Themen platzieren, mit verletzenden Kommunikationsstilen umgehen und für einen produktiven Gesprächsverlauf sorgen 4. Stimme und Sprache: wie Sie durch richtiges Atmen ökonomischer sprechen, durch mehr stimmlichen Klang und lebendigen Ausdruck punkten und klare Botschaften mit einfachen Worten verbinden Der Seminarleiter ist Schauspieler und Kommunikations-Trainer.
Der Kupferstich ist die Königsdisziplin der Druckgrafik. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich diese Kunst mit Kupferstechern wie Albrecht Dürer zu einer gefragten und anspruchsvollen Technik. Womöglich stirbt diese Tradition aus; weltweit gibt es kaum noch Spezialist*innen, die dieses filigrane Kunsthandwerk fundiert gelernt haben, und auch keine Lehrmeister*innen an Kunstschulen oder Akademien. Wir lassen den Kupferstich wieder aufleben: Der gelernte Kupferstecher Stefan Winkler, der die Technik schon sehr lange professionell praktiziert, bringt Ihnen Schritt für Schritt die Magie des Kupferstiches näher. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit! In der ersten Phase steigen wir mit der relativ einfachen Technik der Kaltnadelradierung ein. Hier erzielen Sie schon nach kurzer Zeit schöne Ergebnisse, die dem klassischen Stich sehr nahekommen. Sie üben den Umgang mit feinen Linienstrukturen und das geschickte Legen von Schraffuren. Sie werden sich zeichnerisch weiterentwickeln, um das Prinzip und die Gesetze des Kupferstiches verstehen und umsetzen zu können; Sie erstellen mit Bleistift, Kugelschreiber oder Fineliner fein abgestufte Zeichnungen als Basis für die Umsetzung in eine Kaltnadelradierung oder einen Kupferstich – das Zusammenspiel von Linien und Tonwerten macht den Zauber des Kupferstichs aus. In der zweiten Phase geht es an den klassischen Stich: Nach dem Anschleifen des Stichels bereiten wir die Kupferplatte vor. Die ersten Linien gravieren Sie mit dem Stichel sorgfältig ein. Mit einfachen Motiven steigern wir der Schwierigkeitsgrad systematisch. Sie lernen alle Werkzeuge (Reisnadel, Polierstahl, Schaber und Ölstein), ausführlich kennen. Das regelmäßige Training garantiert stetige Fortschritte.
Egal, ob im großen Gemüsegarten, auf Balkon und Terrasse oder im Gemeinschaftsgarten: Zu einem erfolgreichen Anbau und einer reichen Ernte ist Wissen über die wichtigsten gärtnerischen Grundlagen notwendig. Wann ist die richtige Aussaat- und Pflanzzeit? Was ist hinsichtlich Licht, Keimtemperatur und Saattiefe zu beachten? Welche Erde ist die richtige? Was brauchen Pflanzen für ein gesundes Wachstum? Weitere Themen sind Mischkultur, Fruchtfolge und ökologische Düngemethoden; bewährte Gemüsesorten für den Hausgarten werden vorgestellt. Im Praxisteil wird gesät, pikiert und getopft, und es gibt Zeit für Ihre Fragen.
Alle Prüfungsteile des Goethe-Zertifikats B2 werden exemplarisch geübt und Strategien der Prüfungsbewältigung trainiert.
Anleihen gelten als eine sichere Anlageform. Mit höheren Zinsen sind diese wieder attraktiv und es lohnt sich, sich mit dem Thema ausführlich zu befassen. Mit Anleihen wird das Risiko im Portfolio reduziert. Sind Anleihen also wieder eine Alternative für Aktien und Aktien-ETFs? Worauf sollen Anleger*innen beim Kauf von Anleihen achten? Sind diese eine sinnvolle Ergänzung im Investmentportfolio? Welche Renditen bringen Anleihen und wie können wir uns daran beteiligen? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Kurs. Kursinhalte: Wie funktioniert eine Anleihe? Zinsstrukturkurve, Rating der Emittenten, Anleihen finden und kaufen, Anleihen-ETFs. Die Dozentin ist zertifizierte ETF-Spezialistin (Deutsche Börse Group) sowie Trainerin für Verbraucherbildung für Finanzen und Versicherungen (Verbraucherbildung Bayern).
Schwarze Rhetorik nutzt die Macht der Kommunikation zur Manipulation und erzielt Ergebnisse, die das Gegenüber nicht wollte. Lernen Sie, wie Sie diese oft skrupellosen Taktiken und rhetorischen Fallen durchschauen, wie Sie schwierige Gesprächssituationen meistern und verbalen und nonverbalen Angriffen begegnen. Danach kennen Sie psychologische Wirkmechanismen der Schwarzen Rhetorik und wissen, wie Sie Manipulationsversuche abwehren. Inhalt: Techniken fairer und unfairer Kommunikation und Manipulation, Argumentationsfallen, wertschätzende Haltung, Abwehrstrategien
Sie sind in Ihrer Position u.a. dafür verantwortlich, ein wertschätzendes Arbeitsklima zu ermöglichen und schwierige Situationen aufzulösen? In diesem Workshop trainieren Sie mit einer Wirtschaftsmediatorin, wie Sie Konfliktarten frühzeitig erkennen und Eskalationen vermeiden. Sie erlernen Kommunikationstechniken, die zur Entspannung von Konfliktsituationen führen und wie Sie den Mediationsansatz für die Strukturierung eines Klärungsprozesses für Ihren persönlichen Arbeitskontext nutzen. Interventionsmöglichkeiten runden das Praxistraining ab.
Alle Prüfungsteile des Goethe-Zertifikats C1 werden exemplarisch geübt und Strategien der Prüfungsbewältigung trainiert. Dieses Prüfungstraining findet nur online statt. Sie kommunizieren per Videokonferenz mit den anderen Teilnehmenden und Ihrer Lehrkraft. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Wir empfehlen, die Zoom-App auf Ihrem Gerät zu installieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Sie haben Ihre Kompetenzen im Projektmanagement erweitert und möchten sich Ihr Wissen zertifizieren lassen? Nach der Teilnahme an den vier Modulen des Projektmanagement-Kollegs (Grundlagen V440534/V440535/V440536 (Online), Führung V440540 (Online)/V440543 (English), Risikomanagement V440546 und und agiles Projektmanagement V440559/V440560 (Online)) können Sie an der Prüfung zum/zur "Zertifizierten Projektmanager*in (MVHS)" teilnehmen und erhalten nach Bestehen ein Zertifikat. Die Prüfung besteht aus der Bearbeitung einer Fallaufgabe, der Ergebnis-Präsentation und mündlichen Fragen. Das Zertifikat "Projektmanager*in MVHS" bescheinigt Ihnen profundes Wissen nach den neuesten Vorgaben des weltweit größten Projektmanagement-Fachverbands PMI (Project Management Institute). Anmeldeschluss ist bis spätestens vier Wochen vor der Prüfung!
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440205 vermittelt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt und erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs Finanzwirtschaft V440262 vorgesehen wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440286 gelehrt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt und erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440231 vermittelt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt und erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440266 vermittelt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440291 gelehrt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440272 gelehrt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440252 gelehrt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440209 vermittelt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt und erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440233 vermittelt wird.
Die Prüfung wird nach den Richtlinien von Xpert Business durchgeführt. Sie erstreckt sich über den gesamten Stoff, der im Kurs V440282 gelehrt wird.
Wie fotografiere ich Architektur? Wie dokumentiere ich die Idee eines Gebäudes? Wie bringe ich Dynamik in die Aufnahmen? Nach einer theoretischen Einführung in die Architekturfotografie werden bei der Exkursion (Gasteig HP8 und Einstein 28) Außen- und Innenaufnahmen gemacht. Es kommt auf die Beherrschung der Technik, die Arbeit mit dem Stativ, auf die Perspektive und die Proportionen an. Am zweiten Tag werden die entstandenen Bilder bearbeitet: u.a. stürzende Linien, gerade Stellen, Arbeit mit Smartobjekten und Erstellen von HDR-Pro-Bildern.
Lernen Sie die Grundlagen der Illustration kennen – ob zu beruflichen Zwecken oder zum eigenen Vergnügen. Überzeugen Sie mit starken Bildern aus eigener Hand. Schnelle Skizzen zur Verdeutlichung einer Idee, Aufmerksamkeit im Meeting durch Bilder statt Worte, eine gezeichnete Geschichte oder ein prall gefülltes Skizzenbuch: Der Dozent vermittelt Ihnen das handwerkliche Know-how der Illustration sowie konzeptionelle Grundlagen der Bildgestaltung. Sie trainieren visuelles Denken und entdecken das Potenzial der Handzeichnung mit analogen und digitalen Mitteln. Schwerpunkte sind Scribbeln und Visualisieren, Skizzenbuchillustration, Sketchnoting, iPad-Zeichnen, narratives Illustrieren sowie Sketchingtouren. Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt, d.h. Präsenz-Veranstaltungen wechseln sich mit Online-Blockseminaren ab. Hier finden Sie Gestaltungsbeispiele: www.mvhs-online.de/bildende-kunst.
Eine eindeutige und klare Sprache überzeugt! Lernen Sie, sich und Ihre Anliegen verständlich und überzeugend darzustellen. Inhalt: klar und strukturiert sprechen, sich im Gespräch durchsetzen, diplomatisch und wirkungsvoll argumentieren, kommunikative Unterschiede zwischen Männern und Frauen, souverän mit Kritik und schwierigen Redesituationen umgehen, Körpersprache, Stimme, Sprechweise. Sie lernen Ihre bevorzugten Kommunikationsmuster kennen und erhalten konkrete Hinweise, wie Sie Ihren Standpunkt klar und deutlich präsentieren können.
Der Jahreslehrgang vermittelt Ihnen Grundlagen im Malen und Zeichnen und zu Maltechniken. Ausgehend von der Farbe entdecken Sie die Themen Bildfindung und Komposition. Wir untersuchen die verschiedenen Eigenschaften von Farben und Malgründen sowie den Aufbau von Fläche und Bildraum. Wir arbeiten vor der Natur, im Raum, aus der Vorstellung und nach eigenen Bildideen. Erklärendes Zeichnen vor dem Modell (Porträt und Akt) dient als Grundlage für eigenständige Formulierungen im Bild. Beispiele aus der Kunstgeschichte, Einzelgespräche und Besprechungen in der Gruppe unterstützen und begleiten den Lernprozess – ebenso Ausflüge in die Entwicklungsgeschichte der bildenden Kunst durch Museumsbesuche und dem Zeichnen vor Ort. Die Maltechnikthemen sind Herstellung von Aquarell-, Eitempera-, Casein-, Acrylfarben; Aufspannen einer Leinwand und deren Grundierung.
Sie möchten Ihre Position klar vertreten und Ihr Gegenüber von Ihrer Meinung überzeugen? Trainieren Sie, kritische Situationen sprachlich zu beherrschen und zu lenken. Wie finde ich gute Argumente? Wie entkräfte ich Argumente und spreche die Sprache des Gegenübers? Lernen Sie die Prinzipien des Überzeugens kennen und kommen Sie leichter an Ihr Ziel. Zusätzlich fließen in das Seminar rhetorische Methoden, z. B. zu Storytelling, ein.
Der portugiesische Begriff "Terra preta" charakterisiert ein historisches Verfahren zur Bodenverbesserung aus dem Amazonasbecken. Die mit dieser Methode von indigenen Kulturen aufgebauten Böden konnten große Städte ernähren, während sie heute nur noch als extensive Viehweide nutzbar sind. Mit dieser inzwischen wissenschaftlich belegten Methode, die jetzt immer größere Beachtung bei Gärtner*innen findet, können Sie auch in Mitteleuropa mit nur wenigen "Zutaten" die Böden unserer Gärten deutlich fruchtbarer machen und ihre Wasserhaltefähigkeit verbessern. Machen Sie sich ein Bild und werden Sie dann selbst aktiv!
Der Workshop richtet sich an (angehende) Rentner*innen, die ihre berufliche Aktivität in Zeiten des Fachkräftemangels fortsetzen möchten. Er bietet praxisnahe Tipps, um die "Aktiv-Rente" als Chance für neue berufliche Wege zu nutzen. Entdecken Sie effektive Strategien für die Jobsuche und Bewerbung und lernen Sie, wie Sie Ihren Lebenslauf anpassen können, um als erfahrene*r Bewerber*in zu punkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von KI-Tools, die Ihnen die Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen erleichtern. Durch interaktive Übungen und den Austausch von Erfahrungen bietet der Workshop eine inspirierende Atmosphäre, die es den Teilnehmenden ermöglicht, ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Die Veranstaltung vermittelt die theoretischen Grundlagen des fachgerechten Schnitts von Obstgehölzen unter Berücksichtigung der natürlichen Wachstumsgesetze. Auch sachgemäße Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen werden angesprochen und Fragen zum eigenen Garten beantwortet. Am zweiten Kurstag wird das Erlernte an verschiedenen Obstbäumen auf dem Grundstück "neben Härtinger Str. 9" praktisch angewendet. Bitte wettergerecht kleiden.
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie mit kleinsten Veränderungen Ihrer Gewohnheiten Ihre Ziele besser erreichen können. Und warum ein attraktiver Weg zum Ziel dafür wichtiger ist, als das Ziel an sich. Gemeinsam reflektieren wir, wie neue Gewohnheiten aussehen müssten, um für Sie persönlich attraktiv und leicht umsetzbar zu sein. Sie erkennen, wo Energieräuber sitzen und wie Sie effizient mit diesen umgehen. Klug positionierte Schlüsselreize, kleine Belohnungen zwischendurch und die Allianz mit Gleichgesinnten helfen Ihnen, die Weichen nachhaltig neu zu stellen.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.