Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Frischluft für die Zukunft – Stadtentwicklung zwischen Wohnraumnot und Klimaschutz
Di. 03.02.2026
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28 B2.03
Jean-Jacques Rousseau: Abhandlung über die Ungleichheit
Mi. 04.02.2026
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

In seiner „Abhandlung über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen“ (1755) verfolgt der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau die philosophische Frage nach der Natur des Menschen und der Entstehung und Begründung sozialer Ordnung in einer neuen, bis dato ungewohnten Weise. In leichtem, erzählerischen Stil präsentiert Rousseau hier seine komplexe, tiefgründige und sehr moderne Antwort. Ein großer Text der Philosophie, der nicht wirklich zu altern scheint und in wiederholter Lektüre immer wieder Neues entdecken lässt. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a>

Kursnummer V135970
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Bitter
Von der Herausforderung zur KI-Strategie - Ihr Weg zur passenden Lösung
Mi. 04.02.2026
18:00 Uhr, 4 Termine
Einstein 28

Wie kann Künstliche Intelligenz konkrete Herausforderungen im Berufsalltag lösen? In diesem interaktiven Workshop erarbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre persönliche KI-Strategie – praxisnah, lösungsorientiert und ohne technische Hürden. Im Zentrum steht ein echtes Problem oder Prozess aus Ihrem Arbeitsumfeld: Sie analysieren die aktuelle Situation, erkennen Potenziale und lernen Werkzeuge kennen, die Ihre Arbeit effizienter, smarter und strukturierter machen können. Sie müssen keine Programmierkenntnisse mitbringen – der Kurs richtet sich an pragmatische Macher:innen aus dem Mittelstand, an Freiberufler*innen, Teamleitungen und Projektverantwortliche. <strong>Kursinhalte:</strong> <strong>Session 1 - Vom Problem zur Idee:</strong> Identifizieren Sie wiederkehrende Aufgaben, Engpässe und Reibungspunkte in Ihrem Berufsalltag und prüfen Sie, welche Rolle KI hier spielen kann. <strong>Session 2 - Von der Idee zur Lösung:</strong> Sie lernen ein einfaches Analyse-Framework kennen, formulieren Ziele und bewerten Tools auf ihren praktischen Nutzen von Texterstellung bis Datenanalyse. <strong>Session 3 - Hands-on mit KI-Tools:</strong> Ob Chatbots, Textgeneratoren oder Automatisierungshilfen: Sie probieren aus, wie moderne, zugängliche KI-Tools funktionieren, direkt an Ihrem eigenen Fallbeispiel. <strong>Session 4 - Von der Anwendung zur Strategie:</strong> Am Ende formulieren Sie einen klaren Umsetzungsplan, realistisch, individuell und auf Ihre berufliche Situation zugeschnitten. <strong>Methoden:</strong> Interaktive Gruppenarbeit &amp; Reflexionsphasen Praxisbeispiele &amp; Tooltests Individuelle Analyse &amp; Aufgaben zwischen den Modulen Ergebnis: Ihr persönlicher KI-Fahrplan <strong>Zielgruppe:</strong> Für Selbstständige, leitende Angestellte, Projektverantwortliche, Innovationsmanager*innen und alle, die KI sinnvoll in ihren Berufsalltag integrieren möchten, ohne tiefer in Technik oder Programmierung einzusteigen.

Kursnummer V486820
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 99,00
Dozent*in: Insel
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.