Sie sind hier:
Frischluft für die Zukunft – Stadtentwicklung zwischen Wohnraumnot und Klimaschutz
In dicht bebauten Städten wirkt der Temperaturanstieg des Klimawandels überproportional: bei einem Anstieg des Jahresmittels von 3 Grad geht man von 6-9 Grad in Städten aus. Hiermit einher gehen erhöhter Kühlbedarf, verminderte Arbeitsproduktivität sowie zunehmende Gesundheitsbeeinträchtigungen für die Bevölkerung. Die Stadt München ist Teil der Schwammstadt-Initiative, hat eine Studie zur Klimaanpassung der Münchner Altstadt und das Referat für Klima und Umwelt (RKU). Gemeinsamer Tenor: Die Stadt braucht mehr Grün! Doch wie fallen die Entscheidungen im Münchner Westen im Einzelfall? Was bedeutet die zunehmende Bebauung des Grüngürtels durch den neuen Stadtteil Freiham für unser Stadtklima? Wie gut werden Münchens Frischluftschneisen vor dem „Zubau‘n“ geschützt? Und wo sehen die Bewohner*innen im Stadtteil Bedarf nach "mehr Grün und Schatten"?
Thematische Einführung und Diskussion:
Maximilian Mühlbauer, (Stadtklimakarte München)
Vertreter*in Baureferat LH München (aktuelle Bauprojekte Aubing/Neuaubing/Freiham
angefragt: Prof. Stephan Pauleit, Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Gutachten Stadtklima M)
Martin Hänsel (Bund Naturschutz, KG München)
Moderation: Dr. Ulrike Wagner
- ab Dienstag, 03.02.2026, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V324828
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 03.02.2026 19:00 - 21:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 03.02.2026
19:00 - 21:00 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Maximilian MühlbauerMartin Hänsel
- Gebühr: Eintritt freiAnmeldung erbeten
- Ort: Einstein 28
- Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
- Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 50
In Kooperation mit der Stiftung Mensch und Umwelt.
- ab Dienstag, 03.02.2026, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V324828
- Zeitraum/Dauer: 1x Di. 03.02.2026 19:00 - 21:00 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Di. 03.02.2026
19:00 - 21:00 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Maximilian MühlbauerMartin Hänsel
- Gebühr: Eintritt freiAnmeldung erbeten
- Ort: Einstein 28
- Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
- Plätze:
Noch Plätze frei
Max. Anzahl Teilnehmende: 50