Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 6299 Kurse )
Sie wollen sich optimal auf den Teil Schreiben vom telc Deutsch B2 vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig: Sie üben Strategien, wie die Aufgaben so gut und schnell wie möglich bearbeitet werden können, Sie üben Redemittel und Textgrammatik und zeigen damit, dass Sie auch beim Schreiben die Kriterien für das Niveau B2 erfüllen. Insgesamt können Sie vier schriftliche Arbeiten einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und Feedback zurückschicken. Und noch ein Vorteil der Lernplattform: Sie üben bequem von zu Hause, wann immer Sie Zeit haben. Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Goethe-Test PRO ist ein computerbasierter Deutschtest, der in 60 bis 90 Minuten die Hör- und Lesekompetenz für die Berufswelt testet. Alle Test-Teilnehmenden beginnen mit Aufgaben auf einer leichten Niveaustufe, die dann nach jeder richtigen Antwort schwerer werden, somit passt sich der Test dem Sprachniveau des Test-Teilnehmenden an. Das Ergebnis inklusive Zeugnis bekommen Sie direkt im Anschluss vom Testzentrum ausgehändigt. Der Goethe-Test PRO basiert wie alle anderen Prüfungen auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Dauer: 90 Minuten Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse an. Nach der Anmeldung nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf und vereinbaren einen Prüfungstermin mit Ihnen. In der Regel führen wir alle drei bis vier Wochen einen Goethe-Test PRO durch.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Das Plus+: Zusätzlich lernen Sie selbstständig online (ca. drei Stunden pro Woche). Ihre Dozent*innen unterstützen Sie dabei und geben Ihnen ein persönliches Feedback. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten. Geübt werden vorwiegend gehaltene Körperübungen im Stehen, Sitzen und Liegen. Der Fokus liegt auf einer sehr präzisen Ausrichtung in der Körperhaltung unterstützt durch Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke. Der Atem soll frei fließen und nicht beeinflusst werden. Meditation und Atemübungen werden dabei als Teil der jeweiligen Körperhaltung verstanden und nur teilweise angeleitet. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Get your business day off to a good start with speaking practice over coffee! Reactivate those words you know you've heard before and give your fluency a boost! Topics on daily business and news. Teacher correction and feedback are part of the lessons.
Die Übungskurse dienen der Vertiefung des Erlernten. Für Teilnehmende, die bereits die ganze Kurzform des Yang-Stils gelernt haben. Taijiquan ist ein traditionelles chinesisches Übungssystem, das auf der Philosophie des Tao aufbaut, dem Prinzip des harmonischen Ausgleichs der Gegensätze (Yin und Yang). Seine äußeren Formen sind ruhige, fließende Bewegungen, die ohne Anstrengung ausgeführt werden. Taijiquan ist Aufmerksamkeitsschulung und Meditation in Bewegung. Es harmonisiert Körper und Geist, löst Spannungen und fördert innere Ruhe und Gelassenheit. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem "Powerhouse". Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist.
Möchten Sie sicher und professionell mit Ihren Kunden kommunizieren? Unser speziell entwickelter Englischkurs richtet sich an Mitarbeitende in Ausländerbehörden, die ihre Sprechfähigkeiten in berufsspezifischen Situationen stärken möchten. In unserem Kurs lernen Sie: - Wortschatztraining für häufig vorkommende Situationen, praktische Phrasen für Ihre Standardservices wie Anträge oder Verlängerung von Aufenthaltstiteln, Verpflichtungserklärungen, Familiennachzug - Üben von typischen Gesprächssituationen mit Einleitung, Fragestellungen, Erklärungen, und die zugehörigen Strukturen und Phrasen, z.B. Anweisungen geben, Abläufe erklären, Dokumente und Formulare erklären - Strategien zur Erklärung, wenn keine 1:1-Übersetzung von Fachwörtern vorhanden ist Die Grammatik richtet sich danach, was Sie tun müssen, z.B. wie man Fragen stellt, anweist oder begründet. Der Kurs ist praxisnah gestaltet und beinhaltet Rollenspiele, Fallbeispiele sowie interaktive Übungen, damit Sie Englisch optimal in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können. Egal, ob Sie Ihre Sprachkenntnisse auffrischen oder erweitern möchten – wir unterstützen Sie dabei, sicherer und kompetenter zu kommunizieren. Um sicherzugehen, dass der Kurs zu Ihren Kenntnissen passt, fordern Sie bitte unseren Einstufungstest an unter englischtest@mvhs.de Eine Anmeldung mit Rechnung für Ihren Arbeitgeber ist möglich, bitte senden Sie dazu eine Email mit der Kostenübernahmeerklärung an englisch@mvhs.de .
Rücken- und Nackenschmerzen sind häufig Folgen von mangelnder Bewegung, innerer Anspannung und ungünstigen und einseitigen Bewegungsabläufen in unserem Alltag. Sie lernen durch gezielte Übungen dem entgegenzuwirken, Ihre Haltung zu verbessern und Ihre Wirbelsäule vor einseitiger Abnutzung zu bewahren. Unsere Kurse dienen der Vorbeugung und Gesunderhaltung und nicht der Therapie. Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden leiden, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
Gesunde und schmerzfreie Bewegung entsteht durch das richtige Zusammenspiel unserer Muskeln, Gelenke und Faszien. In dieser Stunde werden gezielt die Muskeln angesprochen, die unserem Körper und vor allem unserem Rücken Halt geben. Flexibilität und Koordination sind weitere wichtige Säulen, die zu einem gesunden Rücken führen und trainiert werden.
Seit über 400 Jahren begeistert die Oper ihre Hörer*innen, verzaubert, verstört, regt an, reißt mit. Um 1600 von einem Gelehrtenkreis in Florenz geschaffen, entwickelte sich das Musiktheater zur zentralen Gattung, zum Gesamtkunstwerk. Und immer korrespondiert die Entwicklung mit politischer Geschichte, Literatur- und Geistesgeschichte sowie musikalischen Entwicklungen. Im zweiten Semester der Vortragsreihe durchstreifen wir das faszinierende 19. Jahrhundert der Operngeschichte. Dabei ist sowohl der einzelne Vortrag für sich thematisch geschlossen und verständlich, aber auch die ganze Reihe als Zeitschiene gestaltet.
„Überholen ohne einzuholen“ – dieses im Jahr 1957 von Walter Ulbricht proklamierte Ziel der Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR sollte die vermeintliche Überlegenheit des Sozialismus durch wirtschaftliche Erfolge demonstrieren. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs sorgte das bundesdeutsche Wirtschaftswunder für Aufschwung und belebte den Konsum nach dem Zweiten Weltkrieg. Die 1950er Jahre waren von großem Nachholbedarf geprägt. Der Kurs vergleicht Entwicklungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur beider deutscher Staaten.
Die traditionellen Übungen des Stillen Qigong nach Meister Zhi Chang Li werden überwiegend im Sitzen ausgeführt - ohne Bewegung. Stilles Qigong ist meditativ - es geht um Entspannung, Leere und innere Sammlung. Gearbeitet wird mit Methoden der inneren Konzentration und mit Regulierung der Atmung. Die Lebensenergie Qi soll aktiviert und die Selbstheilungskräfte des Körpers angeregt werden. Das Stille Qigong ist für alle Altersgruppen geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Wie lange haben Sie nicht mehr gesungen? Sanft und ohne Druck tauchen Sie in die Welt der Töne ein, lernen Zuhören und Zulassen. Durch Atem-, Vokal- und Körperübungen entdecken Sie neue Klangmöglichkeiten Ihrer Stimme, erleben die Schönheit des Zusammenklingens in der Gruppe. Genießen Sie die Freude an freier Bewegung, Rhythmus- und Stimmimprovisationen und fühlen Sie Ihren Körper als lebendiges, schwingendes Instrument. Gesangs- oder Chorerfahrung sind hilfreich.
Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten. Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Online-Spracheinstufungstest für alle Deutschteilnehmenden ab A2 an. Der onSET ermöglicht die schnelle und genaue Überprüfung der Sprachkompetenz. Bitte beachten Sie, dass das onSET-Zertifikat keinen offiziellen Sprachnachweis für die Einbürgerung oder den Zugang zu einer Hochschule in Deutschland ersetzt. Der Test kann auch für Englisch abgelegt werden. Testzeiten in der Orleansstraße 34 im Raum 18 (U5/S-Bahn Ostbahnhof, Busse Orleansstraße). Mittwoch 15.00 bis 17.00 Uhr am 1./29.10., 5./26.11., 3./17.12.2025, 7./28.1. und 4./25.2.2026 Bitte mitbringen: Pass oder Personalausweis Dauer: ca. 60 Minuten, Gebühr: € 10.-- Bezahlung in bar vor Ort. Weitere Informationen zum Online-Einstufungstest unter www.onset.de Zur Vorbereitung auf den onSET empfehlen wir den Beispieltest unter www.onset.de/beispieltest.
Für Teilnehmende die bereits Yogakurse besucht haben und auf Ihre Vorkenntnisse aufbauen möchten. Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Fokus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem "Powerhouse". Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. Achtung! Im März findet der Kurs in ASZ Riem statt (Platz der Menschenrechte 10) , nach den Osterferien im neuen Stadtteilzentrum Riem.
Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen verfeinern möchten. Die sanft fließenden Körperübungen lassen sich an die Bedürfnisse der Übenden anpassen. Die Verbindung von Atem und Bewegung steht dabei im Fokus des Übens. Hilfsmittel werden kaum genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Sie bearbeiten die Aufgaben im Lehrbuch eigenständig und bekommen nicht nur die Lösungen, sondern bei Bedarf ein individuelles Feedback und Antworten auf Ihre Fragen. Zusätzlich erhalten Sie: - je zwei prüfungsähnliche Leseübungen, zudem Erklärungen und vorbereitende Online-Übungen zum Verbessern des Leseverstehens - je zwei prüfungsähnliche Hörübungen, zudem Erklärungen und vorbereitende Online-Übungen zum Verbessern des Hörverstehens - diverse Aufgaben zu wesentlichen Wortschatzbereichen - individuelle Verbesserungsvorschläge und Tipps Und wenn Sie Fragen haben, können Sie sich direkt an Ihre Tutor*innen wenden. Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Modulnutzung: 12 Wochen Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung.
Oletko kiinnostunut Suomesta, sen kielestä ja kulttuurista ja haluatko keskustella näistä asioista suomeksi? Jos olet, niin tervetuloa Pasingiin keskiviikkoisin! Keskustelemme pienessä kivassa ryhmässä Suomeen liittyvistä asioista, jotka kiinnostavat kurssilaisia, joten kurssilla otetaan toivomuksia huomioon. Luemme erilaisia tekstejä, keskustelemme niistä ja joskus kertaamme myös kielioppia. Jos et ole varma, sopiiko kurssi sinulle, ota yhteyttä kansalaisopistoon (Volkshochschule), jotta voimme sopia asiasta henkilökohtaisesti.
Sie wollen das Goethe-Zertifikat C2 "Schreiben" ablegen und sich optimal vorbereiten? Auf unserer Plattform werden Sie zum Modul Schreiben Teil 1 und 2 des Goethe-Zertifikats Schritt für Schritt hingeführt. Relevanter Wortschatz und wesentliche Strukturen werden intensiv geübt. Sie erfahren alles Wesentliche zum Aufbau dieser Prüfung ergänzt durch individuelle Empfehlungen für Ihr erfolgreiches Bestehen und alles bei freier Zeiteinteilung. Die Trainer*innen sind akkreditierte Korrektor*innen und bewerten schriftliche Arbeiten vom Goethe-Zertifikat C2. Inhalt: 10 relevante Grammatikthemen und ein Wortschatztraining mit vielen Erklärungen und Online-Übungen 2 Schreibaufgaben für Teil 1, die selbstkorrigierend bearbeitet werden können 3 Schreibaufgaben, die Sie an die Trainer*innen schicken und mit Verbesserungsvorschlägen und Tipps zurück bekommen Die Grammatik-und Wortschatzthemen sowie Teil 1 sind in beiden C2-Prüfungstrainings identisch. Wenn Sie beide Trainings buchen, erstatten wir Ihnen € 10 für die 2. Anmeldung. Bitte schicken Sie uns hierfür eine E-Mail an deutsch@mvhs.de. Und wenn Sie Fragen haben, können Sie sich direkt an Ihre Tutor*innen wenden. Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Modulnutzung: 12 Wochen Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung.
Alle Meditationstechniken können als Hilfsmittel verstanden werden, einen vom Alltagsbewusstsein unterschiedenen Bewusstseinszustand zu üben, in dem das Wahrnehmen der Gegenwart im Vordergrund steht und das Denken zur Ruhe kommt. Mit Achtsamkeits- bzw. Konzentrationsübungen werden Grundlagen zur eigenen Meditationspraxis vermittelt. Mithilfe von Körper- und Atemübungen erreichen Sie die Ausrichtung zur Mitte und innere Sammlung.
Zeitgenössischer Tanz/Modern Contemporary Dance ist von einer lebendigen Vielfalt ästhetischer und tanztechnischer Ansätze geprägt. Durch Austausch mit anderen Künsten und Bewegungsstilen wird diese künstlerische Tanzform ständig weiterentwickelt. Grundlage des Trainings ist das ausgewogene Zusammenspiel von Muskelspannung und -entspannung und frei fließender Atmung. Im Warm-up (teils mit Bodenarbeit) stehen Körperwahrnehmung und Platzierung im Vordergrund, dann folgen Schrittkombinationen, Choreografien und freie Bewegung im Raum. "Beweggrund" ist die Freude an Dynamik, Musik und Selbstausdruck.
Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Sie stabilisieren und erweitern Ihre mündliche und schriftliche Sprachkompetenz anhand von Online-Medien zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Kultur und Technik. Die im Unterricht besprochenen Aufgaben inklusive Kurzreferate und Präsentationen orientieren sich an verschiedenen Sprachprüfungen auf dem Sprachniveau B2 und C1. Des weiteren finden Fragen zur Verwendung digitaler Hilfsmittel wie der Einsatz von KI im Unterricht einen Platz. Online-Einzelbesprechungen sind Teil des Unterrichtskonzepts, dies umfasst auch die Auswertung des Modelltests unter Prüfungsbedingungen am Kursende (Samstag/in Präsenz oder online). Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß, besonders intensiv, gleichzeitig aber auch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.