Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8076 Kurse )
Nutzen Sie die einzeln buchbaren Termine, um unsere großzügig ausgestattete Druckwerkstatt kennenzulernen und einen Einblick in den Druck mit beweglichen Blei- und Holzlettern zu gewinnen. Es werden Gestaltungsgrundlagen im Umgang mit Schrift und Typografie vermittelt, die Kursleitenden demonstrieren die Arbeit mit den Hochdruckpressen und Gestaltungsbeispiele. Anfänger*innen gestalten und drucken ein erstes kleines gemeinsames Projekt, Fortgeschrittene können sich auch ihren laufenden Arbeiten widmen. Arbeitsbeispiele finden Sie über den folgenden Pfad: Um uns und unsere Arbeitsweise kennenzulernen, besuchen Sie unsere Webseite https://www.mvhs-online.de/course/view.php?id=3274. Bitte geben Sie dann den Gastschlüssel ein: Ps12345! Und los geht´s.
Die unbegrenzt verfügbare Sonnenenergie lässt sich vielfältig nutzen: zur Erzeugung von elektrischer Energie mit Hilfe der Photovoltaik (PV) oder aber von Wärme für Heizung und Warmwasserversorgung durch solarthermische Kollektoren. Als weitere Möglichkeit kann nicht verbrauchter oder eingespeister PV-Strom sekundär für die Erzeugung von Wärme benutzt werden. Stehen diese Technologien also in Konkurrenz zueinander? Welche Technik bzw. Kombination lohnt sich wirklich? Diese und andere Fragen werden im Vortrag geklärt, damit Sie dem Ziel der eigenen Energieversorgung näher kommen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
„Offene Beziehungen werden in Zukunft häufiger“, sagt die Hälfte der unter 30-Jährigen in einer repräsentativen Befragung. Und nicht nur junge Menschen interessieren sich für alternative Beziehungsformen. Was für unterschiedliche Modelle gibt es jenseits der Monogamie? Welche Bedürfnisse lassen sich in nicht-monogamen Beziehungen erfüllen? Wo liegen Herausforderungen? Was braucht es für eine gelingende offene oder polyamore Beziehung? Und hat die Monogamie ausgedient? Darüber diskutieren auf dem Podium: - Prof. Dr. Sonja Bröning, die zu einvernehmlicher Nicht-Monogamie forscht, - Leonie Henning, die therapeutisch und beratend mit nicht-monogamen Menschen arbeitet, und - Philipp Schiebler, der einen Polyamorie-Stammtisch in München organisiert. Vorangehende Veranstaltungen der Reihe „Die Zukunft der Liebe“: Mo., 15.12.2025 (V145020): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V145020">Wie verlieben wir uns in Zukunft? Von Dating-Apps bis Liebe zur KI</a> Mo., 02.02.2026 (V145030): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V145030">Wie bleibt die Liebe lebendig? Im Gespräch mit Ursula Nuber</a>
Philosophie ist eine seit zweieinhalb Jahrtausenden andauernde Diskussion über letzte Fragen. Dabei stehen die Fragen nach dem Wesen des Menschen und seiner Stellung in der Ordnung der Natur im Vordergrund. Wir bezeichnen uns als Subjekte, als Individuen und als Personen. Aber was bedeuten diese Begriffe? Welche Besonderheit der Menschen wird dadurch betont? Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Veranstaltungen der Reihe: 2.2.: "Was ist Subjektivität?" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V131410">(V131410)</a> 9.2.: "Was ist Individualität?" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V131420">(V131420)</a>
Modelltest unter: www.goethe.de/A1 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung.
Anmeldung 1.9.2025 bis 19.1.2026
Sie benötigen Rat zu aktuellen Problemen im Umgang mit Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von einer erfahrenen Kursleitung individuell beraten zu lassen. Eine Zeiteinheit von 45 Minuten ist einzeln buchbar, so dass die Kursleitung mit Ihnen Ihr Thema besprechen kann. Zur Terminvereinbarung werden Sie von uns vorab telefonisch kontaktiert.
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a>
Was die Zertrümmerung des Rechtsstaats im Nationalsozialismus bedeutete, führt diese Ausstellung am Beispiel der drei Weiße-Rose-Prozesse eindrücklich vor Augen. Sie informiert über die Prozesse und die beteiligten Personen (die Angeklagten, die Verteidigung, die Vertreter des Volksgerichtshofs und der Anklage) und erklärt, wie die NS-Diktatur den demokratischen Rechtsstaat mit perfider Präzision aushöhlte. Thematisiert werden auch der Wiederaufbau von Rechtsstaat und Demokratie nach 1945 und die mangelnde justizielle Aufarbeitung des NS-Justizunrechts. Weitere Veranstaltungen zum Themenkomplex “Nationalsozialismus in München”: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V121115">Freitag, 10. Oktober: " Münchner Freiheit – mehr als eine Adresse. Orte, Aktionen, Mut der Menschen der Freiheitsaktion Bayern" (V121115)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V121100">Sonntag, 12. Oktober: "Der Hitlerputsch und die Geiselnahmen am 8./9.11.1923" (V121100)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V121125">Sonntag, 16. November: "Wunden. Erzählen – Kulissen. Verschweigen: "Memory Loops" mit Bezug zu den Jahren 1945-2006: "Im Regen sieht man keine Tränen."" (V121125)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V121105">Montag, 17. November: "Die Geschichte des NSDAP-Parteizentrums am Königsplatz mit Rundgang durch den ehemaligen "Verwaltungsbau"" (V121105)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V121112">Samstag, 28. Februar: "Die Weiße Rose und ihr Widerstand gegen die NS-Diktatur. Ausstellungsbesuch in der DenkStätte Weiße Rose" (V121112)</a> <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6MTE6e3M6MTE6ImJhcnJpZXJGcmVlIjtzOjA6IiI7czo4OiJib29rYWJsZSI7czowOiIiO3M6MTM6ImN1c3RvbUZpbHRlcnMiO2E6Mzp7aTowO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6NDoia2luZCI7czo2OiJ2YWx1ZXMiO2E6MTp7aTowO3M6MDoiIjt9fWk6MTthOjI6e3M6OToiZmllbGROYW1lIjtzOjIyOiJsZWN0dXJlcnMuZnVsbE5hbWUucmF3IjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aTozO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6OToiYm9yb3VnaElkIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319fXM6NzoiZGF5dGltZSI7czowOiIiO3M6MjA6ImZvcmNlVGl0bGVTdWdnZXN0aW9uIjtzOjA6IiI7czo4OiJmcm9tRGF0ZSI7czowOiIiO3M6ODoic2hvd19hbGwiO3M6MToiMSI7czo0OiJzb3J0IjthOjE6e2k6MDtzOjEzOiJzdGFydERhdGUsYXNjIjt9czo0OiJ0YWdzIjtzOjA6IiI7czo2OiJ0b0RhdGUiO3M6MDoiIjtzOjg6IndlZWtkYXlzIjtzOjA6IiI7fXM6NDoicGFnZSI7czoxOiIwIjtzOjU6InN3b3JkIjtzOjQ6InYxMjEiO30%3Da7c4eda6e61e0be4789683f16db29dcb9099b2b4&tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22show_all%22%3A1%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D2d3f7f6ef0c997fefd3405f4733524a3b9c8e329&no_cache=1&tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=v121&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=1&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>
Nachhaltiger, gesünder, genussvoller – so wünschen wir uns die Ernährung der Zukunft. Doch wie lässt sich dieser Anspruch in der Praxis umsetzen? Ob Klimawandel, Versorgungssicherheit oder der Anstieg ernährungsbedingter Krankheiten: Die Herausforderungen der Zukunft sind so vielfältig wie die bestehenden Lösungsansätze. Aber wie erreichen wir mehr Wertschätzung für Lebensmittel und ausreichend Wertschöpfung im System? Welches „Essen“ hat Zukunft auf dem Teller? Freuen Sie sich auf einen informativen Vortrag von Prof. Dr. Hannelore Daniel im Rahmen von „Meet the City“ am Munich Urban Colab. Prof. Dr. Hannelore Daniel ist Ernährungsphysiologin und –forscherin und leitete jahrelang den Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie an der TUM. Mit der Veranstaltungsreihe „Meet the City“ bietet die Landeshauptstadt München im Munich Urban Colab regelmäßig Einblicke in neue städtische Projekte und sucht den Austausch mit allen, die sich für eine lebenswerte Stadt der Zukunft interessieren. Silke Brugger vom Referat für Klima- und Umweltschutz der Stadt München gibt einen Einblick in den Bereich „Nachhaltige Ernährung“. Sie stellt das „Haus der Kost“ vor, das dazu beitragen soll, die Ernährungswende in München voranzubringen. Nach den Impulsvorträgen findet ein Get-together statt, bei dem neue Kontakte geknüpft und die Ideen der Veranstaltung gemeinsam diskutiert werden können.
Ein neues zukunftsweisendes Wohnprojekt soll bis 2027 in der Meindlstraße entstehen: die Mehrgenerationenwohnanlage, geplant von der Wohnungsbaugesellschaft Münchner Wohnen. Schwerpunktmäßig Senior*innen, aber auch andere Zielgruppen sollen hier bezahlbare Wohnungen in einem nachbarschaftsorientierten Wohnkonzept mit gemeinschaftlich nutzbaren Flächen finden. Im Erdgeschoss wird das Alten- und Service-Zentrum Sendling (ASZ) einziehen und dieses Wohnprojekt begleiten und unterstützen. Diese Informationsveranstaltung stellt das innovative Bauprojekt aus der Perspektive der unterschiedlichen Beteiligten vor. Mitwirkende: Christina Steinhauer, Münchner Wohnen, Leitung Team Planung; Markus Peick, Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung; Kai Weber, Leiter ASZ Sendling; Mitarbeiter*in "Fachsteuerung Wohnen" des Amts für Wohnen und Migration; Moderation: Antonia Heigl, Leitung Stadtbereich Süd
Städte und Gemeinden sind der Ort, wo die Bürger:innen Demokratie und Politik direkt erfahren und praktizieren können. In Deutschland sind es die Bundesländer, die jeweils für ihr Gebiet die Rahmenbedingungen für die Gemeinden festsetzen, und auch die Aufsicht und Kontrolle ausüben. Zur Vorbereitung auf die bayerischen Kommunalwahlen am 8. März 2026 betrachten wir das vielfältige Gefüge aus repräsentativen Instanzen und ihre Wahl, aber auch direkten Mitwirkungsmöglichkeiten im Freistaat.
iMovie ist eine kostenlose Videobearbeitungssoftware von Apple für iPhone und iPad. Von der Anlage des Projekts über den Schnitt bis zur Dateispeicherung gelingt der Einstieg mit diesem Programm auch ohne Vorkenntnisse. Die wichtigsten Schritte, um aus einem Video einen professionell anmutenden Film zu erstellen, werden vermittelt. Kursinhalt: Einführung in iMovie, Benutzeroberfläche, Videos schneiden und trimmen, Übergänge und Effekte, Text und Titel, Musik und Soundeffekte, Farbkorrektur und Anpassungen, Exportieren.
Zerbrochen ist nicht kaputt, Schönes liegt im Fehler und nicht in der Perfektion. Das ist das Motto des Kursabends. Der Lieblingsteller ist defekt? Kein Grund, traurig zu sein. Sie fügen die Teile mit speziellem Kleber wieder zusammen und heben die Bruchstelle in Gold oder Silber hervor. Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Bärbel Bruns unter mail@knit-a-porter.de. Beispiele aus Bärbel Bruns Kursen finden Sie unter https://www.instagram.com/berbelbrunskurse/
Die Natur ist die Grundlage für unsere Gesundheit, unser Zusammenleben und unsere Wirtschaft. Wir brauchen intakte Böden, Gewässer und Naturräume, die uns z.B. Nahrung, Luft und Wasser liefern. Doch wir beuten die Natur aus, ohne an die Folgen zu denken. Lebensräume schwinden und immer mehr Arten sterben aus. Ökosysteme drohen zu kollabieren. Dies lässt sich jedoch verhindern, wie Erfolgsgeschichten des Naturschutzes zeigen. Der Biologe und Buchautor Dr. Ewald Weber beleuchtet das Zusammenspiel von Mensch und Natur mit Blick auf unsere Zukunft.
Wer "Star Trek" hört, denkt an Beamen und Warp-Geschwindigkeit. Doch neben diesen Science-Fiction-Elementen erzählt Star Trek seit 1965 eine Utopie: Die Menschheit überwindet Krieg, Armut, Krankheit und Verbrechen zugunsten von Frieden, Wohlstand und Pluralismus. Wie entwickeln sich diese Zukunftsvorstellungen durch rund 900 TV-Stunden? Der Vortrag zeigt anhand von Ausschnitten, wie Erzählkonventionen, die Marktlogik des Fernsehens, sowie reale Zeitgeschichte die Utopien von Star Trek formten.
Ob Tutorials, Präsentationen, Werbespots, YouTube-Videos oder Schulungen - die Software von TechSmith Camtasia ist für das professionelle Aufnehmen und Bearbeiten von bewegten Bildern am PC konzipiert. Neben der Bildschirmaufnahme (Screencasts) werden grundlegende Funktionen für das Schneiden von Video- und Audiospuren, sowie zum Veröffentlichen von Videos in verschiedenen Formaten geboten. Der Umgang mit der Aufnahme, Schnitt, Audio/Mikrofon, Bibliotheken/Vorlagen, sowie Effekten wird vermittelt. Sie erfahren Tipps und Tricks.
In diesem Workshop lernen Sie, wie KI funktioniert und welche KI-Tools für den Büroalltag relevant sind, um Zeit zu sparen, Prozesse zu optimieren und neue kreative Möglichkeiten zu erschließen: Wie nutzen Sie KI für Recherche-Aufgaben, wie funktioniert erfolgreiches "prompt engineering", welche Tools erleichtern es Ihnen, effizienter und kollaborativ digital zusammenzuarbeiten? Wie nutzen Sie die KI für das Erstellen von "Content", also Inhalte, Textgenerierung etc.? Hier erhalten Sie einen Praxisüberblick, um die richtigen Tools auszuwählen und sicher in Ihrem Arbeitsalltag einzusetzen und reflektieren, welche Datenschutz-Aspekte Sie dabei beachten sollten.
Sie stehen am Anfang Ihres Berufslebens und möchten Ihre Finanzen in die richtige Bahn lenken? Dieser Workshop bietet praktische Tipps und Strategien, um Ihr Budget effektiv zu verwalten, Vermögen aufzubauen und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. Sie erfahren, wie eine nachhaltige Anlage- und Absicherungsstrategie nicht nur Rendite bringt, sondern auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leistet. Nutzen Sie die Gelegenheit, um individuelle Fragen zu stellen und Ihre persönliche Finanzplanung zu konkretisieren.
Sie sind Vermieter*in, (Mit-) Eigentümer*in oder Hausverwalter*in einer kleinen oder großen Wohnimmobilie? Eine Solarstromanlage steigert deren Wert, wenn die Gebäudenutzenden den selbst erzeugten Strom selber verbrauchen und so Stromkosten sparen. Eine Photovoltaik-Anlage wirkt als Strompreisbremse und begrenzt den Anstieg der "zweiten Miete", also der Wohnnebenkosten. Die Umsetzungsmöglichkeiten für große und kleine "Mieterstrommodelle" und aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen werden erläutert. In Kooperation mit dem Bauzentrum München und Solar 2030 e.V.
Der Klimawandel zeigt sich mit langen Trocken-, Hitze- oder Regenperioden, die für Pflanzen viel Stress bedeuten. Immer wichtiger wird daher eine sorgfältige Auswahl bei Saatgut und Setzlingen, z.B. alte, widerstandsfähige Sorten und eine große Sortenvielfalt. Auch Bodenpflege, Humusaufbau und Pflanzenschutz gewinnen an Bedeutung. Besonders wichtig sind im Garten und am Balkon jedoch ein nachhaltiges Wassermanagement und kluge Gießtechniken, sowie die richtige Auswahl von Gefäßen und Substraten. Es gibt viele Handlungsmöglichkeiten für Garten- und Balkonfreunde, die die Freude am Gärtnern erhalten.
Glücklich sein – das möchten alle. Aber was genau bedeutet Glück und wie können wir es erreichen? Die Psychologie differenziert zwischen verschiedenen Komponenten des Glücks und liefert uns Hinweise, welche Faktoren dazu beitragen, dass wir uns glücklicher fühlen. Der Vortrag befasst sich mit subjektivem Wohlbefinden und schaut auf die Bereiche des Lebens, die uns ausgeglichen und zufrieden machen. Am Ende bekommen Sie noch eine kleine Methode mit auf den Weg, wie sich Glück in Ihren Alltag integrieren lässt. Im Rahmen des Dienstagsforums am Scheidplatz.
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem überzeugenden Auftritt und einem erfolgreichen Bewerbungsgespräch. In diesem interaktiven Vortrag erhalten Sie kompakte und praxisnahe Impulse zu folgenden Themen: Sicheres und authentisches Auftreten, überzeugende Selbstpräsentation, den eigenen Marktwert kennen & Mehrwert für Arbeitgebende kommunizieren, eigene Ziele klar definieren und strategisch argumentieren sowie professionelle Antworten auf typische Fragen.
Verleihen Sie Ihrem alten Möbel neuen Glanz. Eine erfahrene Expertin erarbeitet mit Ihnen die passenden Restaurierungsmöglichkeiten und demonstriert in verständlichen Schritten die Technik. Zum Repertoire gehören das Säubern, Entfernen alter Lackschichten, Ausbessern von Furnierfehlern, Verleimen lockerer und Ersetzen fehlender Teile sowie Beizen und Aufbringen der passenden Oberflächenbehandlung, zum Beispiel die Schellackpolitur.
Bereits in der Antike kannte man Magnetismus, studiert wurde er im 12. und 13. Jahrhundert. Man entdeckte den Nutzen für die Navigation, was z.B. Christoph Columbus bei seiner ersten Amerika-Reise half. William Gilbert (1544-1603) beschrieb zum ersten Mal die Erde als großen Magneten. Das größte Problem für die Navigation auf See war – trotz Kompass – die Bestimmung des Längengrades: ein Jahrhundertproblem, das erst mit exakt gehenden Uhren gelöst wurde. Ein geschichtlicher Abriss, der in Zeiten von GPS zeigt, was es zum Navigieren brauchte.
Planen Sie eine Reise nach Japan? Sind Sie geschäftlich in Japan unterwegs? Oder interessieren Sie sich einfach für Land und Leute? Der Japanologe Dr. Paulus Kaufmann vermittelt erste Eindrücke von einem Land, das uns zugleich nah und fern ist. Wir schauen in die großen Städte Tokyo und Osaka, in die alten Kaiserstädte Nara und Kyoto, aber auch in ländliche Regionen, wo die Uhren noch etwas anders ticken. Neben touristischen Attraktionen und landeskundlichen Informationen kommen auch einige Probleme der japanischen Gesellschaft zur Sprache.
In der heutigen Arbeitswelt wird das Wissen um die eigenen Kompetenzen immer wichtiger, aber: Was sind eigentlich Kompetenzen und welche unterscheidet man? Wie kann ich selbst herausfinden, welche Stärken und Fähigkeiten mich auszeichnen? Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Methoden der Kompetenzerfassung und warum es wichtig ist, sich der eigenen Kompetenzen bewusst zu sein. Ein Online-Vortrag der Bildungsberatung der Landeshauptstadt München. Die Bildungsberatung berät gebührenfrei über Bildungswege, berufliche (Neu-)Orientierung, Aufstiegsqualifikationen und Finanzierung von Bildung.
Werden Sie unabhängig von käuflichen Düngern! Denn die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens beruht auf dem Zusammenwirken verschiedener Mikro- und Kleinlebewesen und garantiert eine bedarfsgerechte Versorgung der Garten- und Balkonpflanzen. Prof. Terou Higa aus Japan hat eine Mischung dieser "Effektiven Mikroorganismen" (EM) zusammengestellt. Wie Sie diese regenerativen Kräfte für den Boden einsetzen können und ohne Geruchsbelästigung auf einem Stadtbalkon Küchenabfälle selbst zu hochwertigem "Bokashi" fermentieren können, erfahren Sie in diesem Seminar.
Das alte Bogenhausen ist geprägt durch seine Villen im Stil des Historismus', der Gründerzeit und des Jugendstils, welcher wesentlich durch das Ornament bestimmt wurde. Im Zweiten Weltkrieg kaum beschädigt, haben die Gebäude ihren Charakter weitgehend erhalten und erzählen bis heute die Biografien ihrer teils berühmten Bewohner*innen und die wechselvolle Geschichte des Münchner Viertels. Im Vortrag lädt Renate Gassenmeier sie zu einem Spaziergang durch das Bogenhausener Villenviertel ein.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes und sich rasant entwickelndes Feld, das unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der KI erkunden und uns mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten vertraut machen. Dabei werden wir auch praktische Erfahrungen sammeln, indem wir kostenlose KI-Dienste wie ChatGPT und Bing KI ausprobieren und analysieren. Sie werden erstaunt sein, welche beeindruckenden Fähigkeiten diese kostenlosen KIs bereits besitzen und wie sie uns im Alltag unterstützen können. <strong>Zielgruppe:</strong> Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über künstliche Intelligenz erfahren und verstehen möchten, wie sie unsere Welt prägt und verändert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Durch ein tägliches kurzes Muskeltrainingsprogramm können Sie, auch ohne Skalpell, Falten und erschlaffte Gesichtszüge beeinflussen. Unterstützt wird dieses Trainingsprogramm durch Lymphdrainagemassage. Die Stimulierung des Lymphflusses führt zu einer besseren Versorgung und Entschlackung der Gesichtshaut. Außerdem lernen Sie, Ihr Gesicht zu entspannen und fördern damit Ihre "Schönheit von innen".
Die grammatikalischen Strukturen des Niveaus A2 (vor allem die Verwendung der Verben in den Vergangenheitsformen) werden wiederholt und vertieft. Es wird aber auch genügend Zeit bleiben, um das aktive Sprechen zu üben.
Wenige Tage vor dem Prüfungstermin findet eine Vorbereitung auf die EDV-Prüfungsteile statt. Sie bearbeiten selbstständig Übungsaufgaben und erhalten bei Unklarheiten Feedback dazu. Die Prüfung erstreckt sich über den gesamten Inhalt, der in den Lehrgängen "Fit fürs Büro" (V440400 oder V440404) vermittelt wird.
Die Einführungsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule für die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie bieten Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu lassen. Sie erhalten Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponist*innen und die Werke des Abends. Darüber hinaus werden hin und wieder auch Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und Solist*innen oder Dirigent*innen zu Gast sein. Die ca. 30- bis 40-minütigen Konzerteinführungen finden, wenn nicht anders vermerkt, im Probensaal in Haus C des Gasteig HP8 statt. Beginn ist jeweils 1 ¼ Stunden vor Konzertbeginn (17.45 bzw. 18.15 Uhr). Mit einer gültigen Konzertkarte können die »Auftakte« spontan und kostenfrei besucht werden, die Plätze sind jedoch begrenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen empfiehlt. Die Termine finden Sie unter www.mphil.de Dozierende: Michaela Fridrich, Jan Golch, Prof. Thomas Gropper, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Pascal Trudon, David Zell
Ob Mieter*in oder Hausbesitzer*in: Mit Steckersolar-Geräten kann fast jede*r von der Sonnenenergie profitieren. Als flexible Alternative zu großen Solaranlagen eignen sie sich für Mieter*innen oder Personen, die keine aufwendigen Installationen wünschen: Sie lassen sich auf dem Balkon, dem Carport, der Terrasse oder im Garten installieren und unkompliziert an eine Steckdose anschließen. Die Referentin erläutert Funktionsweise und rechtlichen Rahmen dieser Geräte und stellt eine beispielhafte Kosten-Nutzen-Analyse vor. Technische Aspekte, die für eine konkrete Umsetzung relevant sind, sind nicht Bestandteil des Vortrags. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Würden Sie gerne ohne Abschlag in Rente gehen, früher den Ruhestand genießen oder dabei weiter arbeiten und dazuverdienen? In diesem interaktiven Vortrag werden die verschiedenen Möglichkeiten der gesetzlichen Altersrente vorgestellt. Angesprochen werden dabei auch die Rente ohne Abschlag mit 45 Beitragsjahren und die Flexirente, die sich seit 2020 sehr gewandelt hat. Zudem werden Fallstricke im Rentenantragsverfahren thematisiert, um bei der Beantragung Fehler zu vermeiden. Der Dozent ist ein unabhängiger, gerichtlich zugelassener Rentenberater.
In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Politik mit sachkundigen Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft. Thema und Gesprächspartner*in standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich auf www.mvhs.de
Trifft Nietzsches vernichtendes Urteil zu? Das Zeitalter der Aufklärung schien die Kontroverse zwischen Glaubens- und Verstandeswahrheit entschieden zu haben. Was als Kritik an Gottesglauben und Erlösungshoffnung begonnen hatte, wagt schließlich den Schritt in die volle Ablehnung. Den Aufklärern folgen die Romantiker, auf die Abkehr von nüchternem Rationalismus folgt die Wiederentdeckung „emotionaler Wahrheiten“. Doch nicht nur deshalb legen Glaubenswelten erhebliche Widerstandskraft gegen Zweifler und Leugner an den Tag. Warum ist das so? Bisherige Vorträge der Reihe "Gott ist tot! Wirklich? Über Religion in agnostischen Zeiten": 12.2.: "Religion in der Kritik: von Demokrit über Voltaire bis zu Kant und Lessing" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136430">(V136430)</a> 19.2.: "Wie Atheisten mit Gott umgehen - Nietzsche, Feuerbach und die Ideologien" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136420">(V136420)</a>
Gunta Stölzl leitete die Webwerkstatt, Marianne Brandts silberne Teekanne ist ein gefragtes Sammlerstück, die Fotografin Lucia Moholy dokumentierte Bauhauserfolge. Viele Studentinnen trugen mit visionären Arbeiten zum Ruhm der Kunstschule bei. Dennoch standen sie im Schatten männlicher Kollegen, mussten gegen Vorurteile kämpfen, wurden in die Webwerkstatt gedrängt und blieben in Dokumentationen unerwähnt. Charlotte Kosean würdigt in diesem Vortrag die Werke der Bauhauskünstlerinnen und präsentiert ihre spannenden und berührenden Lebensläufe.
Ein Foto ist schnell gemacht, aber die Speicherkarte in der Kamera ist nicht der ideale Aufbewahrungsort. Wie benennt, sortiert, archiviert und vor allem findet man die zahlreichen Fotos auf dem PC? Dieser Einführungskurs gibt Tipps zur Organisation, Archivierung, Sicherung und „Sichtbarmachung“ von digitalen Bildern. Sie erfahren, wie Sie einfach und nachhaltig Ihre Bilder verwalten können. Ein Windows-Bildverwaltungsprogramm wird exemplarisch vorgestellt.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.