Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 2579 Kurse )
Für alle, die sich im Aktzeichnen und -malen erproben und weiterentwickeln möchten, aber auch für diejenigen, die ein künstlerisches Studium anstreben. Der Künstler Rawle Harper gibt fachliche Anleitung und steht Ihnen beratend zur Seite.
Sie spielen Geige oder auch ein tieferes Streichinstrument? Nach der bewährten Paul-Rolland-Methode erfolgt der Unterricht in einer kleinen Streichergruppe. Das Vergnügen des Zusammenspiels steht an erster Stelle, zugleich üben Sie Ihre Koordinations- und Konzentrationsfähigkeit. Fragen zu den Kursen (neue Teilnehmende bitte vor Anmeldung Rücksprache mit der Kursleiterin nehmen) und zum Instrumentenverleih oder -kauf beantwortet Gabi Probst-Eisenreich, Telefon (08105) 26586.
Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse. Beratung für Quereinsteiger*innen: Telefon (089) 48006-6716/6715
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem "Powerhouse". Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist.
Herbstblues? Dann brauchen Sie Axé! Nein, kein Deo, sondern in Brasilien gleichbedeutend mit Energie oder Lebensfreude. Samba-Reggae als Mix aus Afro-Rhythmen und Samba, der temperamentvolle und sinnliche Forró, Axé Brasil als brasilianische Alternative zu Zumba sind hier angesagt. Der heiße Trend Axé-Bahia aus dem östlichen Landesteil und natürlich Samba Brasil/Samba no Pé mit schnellen Hüftbewegungen und leichtfüßiger Beinarbeit dürfen auch nicht fehlen. Die Schrittfolgen werden in der Gruppe ohne Tanzpartner*in unterrichtet.
Sie möchten mit der Gitarre Lieder und Songs begleiten? Hier lernen Sie nach und nach die nötigen Akkorde, dazu verschiedene Schlag- und Zupftechniken. Sie spielen nach Tabulatur, einem bildhaften System, das im Unterschied zur herkömmlichen abstrakten Notenschrift das Griffbrett der Gitarre abbildet. Sie lernen die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen kennen und spielen. Einführung für Teilnehmende ohne musikalische Vorkenntnisse. Sollten alle Plätze vergeben sein, bitte Wartelisten bedienen. Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet.
Für Teilnehmende die bereits Yogakurse besucht haben und auf Ihre Vorkenntnisse aufbauen möchten. Die Körperübungen werden sowohl gehalten als auch sanft fließend ausgeführt. Hilfsmittel wie Yogablock, Gurt und Decke werden zum Teil genutzt. Spezielle Atemübungen (Pranayama) und kurzes Sitzen in Stille (Meditation) finden ebenfalls statt. Eine Übersicht der Yogastile finden Sie auf www.mvhs.de/yogastile
Wie der Name schon sagt, Weltmusik ist nicht auf eine Stilrichtung festgelegt, sondern ist offen in jeder Hinsicht. Es werden verschiedene traditionelle Formen gepflegt, sowohl westliche als auch außereuropäische. Daraus entwickelt sich eine unkonventionelle, freie Verschmelzung der Stile. Zunächst werden wir uns mit Musik aus Irland, Schottland, dem Balkan, Südeuropa und aus ostasiatischen Musiktraditionen beschäftigen. Eine spannende Reise ohne festgelegtes Ziel. Mögliche Instrumente: Gesang, Geige, Gitarre, Harfe, Hackbrett, Flöte, Saxophon, Klarinette, Akkordeon, Bass (Kontrabass), Percussion und andere. Grundkenntnisse am jeweiligen Instrument sind Voraussetzung. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Gabriel Edward McCaslin unter Mobil 0176-20243903.
Voraussetzung sind grundlegende Notenkenntnisse und einstimmiges Spiel. Beratung für Quereinsteiger*innen: Telefon (089) 48006-6715
Die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson kann unterschiedlichste körperliche und seelische Beschwerden verbessern. Diese Entspannungsmethode ist einfach zu erlernen und wirkt oft schon nach der ersten Anwendung. Durch bewusstes Anspannen, Loslassen und Nachspüren einzelner Muskelgruppen lernen Sie, den Unterschied zwischen muskulärer Überspannung und Wohlspannung wahrzunehmen. Nutzen Sie diese Technik regelmäßig zur Regeneration und Entspannung im Alltag - im Büro, im Zug oder vor dem Einschlafen.
In dieser Spielgruppe können Melodieinstrumente zusammen mit Akkordeons musizieren. Es werden Stücke aus den Bereichen Pop, Evergreens, alpenländische Volksmusik und Stücke nach Absprache gespielt. Im Vordergrund steht das Zusammenspiel, wobei die Freude am gemeinsamen Musizieren vor ausgefeilter Spieltechnik und Perfektion stehen soll. Informationen zum Instrumentenverleih oder -kauf erhalten Sie bei Jovan Tomic, Mobil 0178-2082434.
Den ersten Schritt haben Sie bereits gemacht: Das lateinische Alphabet kennen Sie schon. Sie lernen, wie man sich auf Kroatisch begrüßt, sich vorstellt sowie erste einfache Sätze formuliert. Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über Kroatien. Freuen Sie sich auf einen kommunikativen und lebendigen Unterricht.
Anhand von bekannten Songs aus Folk- und Popmusik lernen wir alles, was man für das Ukulele-Spiel braucht: Stimmen, einfache Melodien und Akkorde, Tonleitern, Tabulaturschreibweise, Rhythmik, Zupf- und Schlagmuster. Für die weiterführenden Kurse bitte vorab Robert Beckert, E-Mail: gitarre@robert-beckert.de, Henry Eberhard, Mobil 0177-5224555, Johann Schneider, Mobil 0176-41269026, Matthias Ullmann, Mobil 0176-68764463, oder Tom Hake, Mobil 0179-9289361 kontaktieren.
Ein optimaler Einstieg in die Welt des Trommelns: Es werden Rhythmen aus unterschiedlichen Kulturkreisen vorgestellt und dazu die entsprechenden Trommeln (Conga, Surdo, Djembe) sowie einzelne Small-Percussion-Instrumente (Rasseln, Klanghölzer, Glocken und andere) eingeführt. Wir probieren die verschiedenen Instrumente aus und lernen die passenden Anschlagtechniken und Rhythmusmuster kennen. Erleben Sie das energievolle Zusammenspiel in der Gruppe und die Freude am eigenen musikalischen Ausdruck.
Sie spielen ein Streich- oder Blasinstrument und möchten gerne mit anderen zusammen musizieren? Dann laden wir Sie herzlich ein, im gemischten Ensemble im Stadtteilzentrum Riem mitzuspielen. Je nach Besetzung nehmen wir uns Stücke aus den unterschiedlichsten Stilrichtungen vor: Klassik, Filmmusik, Volksmusik und mehr. Für Teilnehmende mit einiger Spielpraxis. Wenn Sie Lust haben, das Ensemble am E-Piano zu begleiten, sind Sie herzlich willkommen! Bitte kontaktieren Sie vorab den erfahrenen Ensembleleiter Andrei Artemenko, Mobil 0160-97009001.
Sind Sie (Chor-)Sänger*in oder Instrumentalist*in und möchten schneller und selbstständiger Melodien vom Blatt lesen und singen können? Solmisation ist ein System, das Ihnen hilft, ohne Instrument Intervalle und Melodien rascher stimmlich umzusetzen. Handzeichen unterstützen den Lernvorgang und so können Sie mit einiger Übung Melodien leichter vom Blatt singen. Es wird also viel gesungen, einige sängerische Erfahrung und Notenlesen sind Voraussetzung. Geeignet für alle Musizierenden, die sich eine sichere Tonhöhenvorstellung erarbeiten möchten. Fragen zu den Kursen beantwortet Hana Katsenes, Mobil 0176-99147850.
Das Musizieren im Kammerorchester ist eine Bereicherung und Herausforderung. Wir laden alle fortgeschrittenen Streicher*innen, Bläser*innen und Blockflöten zum Mitspielen ein. Auf dem Programm stehen Werke bekannter Komponisten aus Barockzeit und Klassik. Anmeldung nur nach vorheriger Rücksprache mit Gabi Probst-Eisenreich, Telefon (08105) 26586. Nach Möglichkeit wird es eine Aufführung des erarbeiteten Programms geben.
Das Denken der Vorsokratiker, die griechische Philosophie des 6. Jh. v. Chr., markiert den Übergang vom religiös-mythischen Denken zur Philosophie. Welterklärung steht von nun an im Zeichen der argumentativen Rede. Während die ionische Schule um Thales den Urgrund aller Erscheinungen stofflich-materiell bestimmt, fasst die italische Schule um Pythagoras und Zenon ihn logisch-geistig als das Eine, Göttliche. Heraklit betont dagegen die Einheit von Sein und Werden. Entdecken Sie diese frühen philosophischen Denkbewegungen in unserer Vortragsreihe! Weitere Vorträge der Reihe "Die Vorsokratiker – der Beginn der europäischen Philosophie": 17.10.: "Pythagoras, Parmenides, Xenon" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V134302">(V134302)</a> 24.10.: "Heraklit" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V134303">(V134303)</a>
Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß, besonders intensiv, gleichzeitig aber auch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.