Zum Hauptinhalt springen

Jüdische Bibelauslegung: Methoden und Besonderheiten

Die reiche Schrifttradition des Judentums reicht weit in die Vergangenheit zurück. Umso wichtiger ist bei der Beschäftigung mit diesen Texten eine adäquate Auslegung, die ihren Sinn offenlegt. Doch sollte man die Auslegung unter Berücksichtigung der Geschichte des Textes vornehmen oder mit Blick auf die gegenwärtige Situation der Lesenden? Welche Methoden und besonderen Herangehensweisen bildeten sich im Judentum aus? Rabbiner Tom Kucera (Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom) geht diesen Fragen nach. Im anschließenden Gespräch betrachten wir auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu einem Umgang des Christentums mit den gleichen Heiligen Texten.

 

Eine Veranstaltung des Kooperationsprogramms „Nymphenburger Gespräche“ (Evangelische Stadtakademie München, Fachbereich Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat, Freunde Abrahams e.V., Idizem e.V., Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom, Münchner Volkshochschule)

  • ab Donnerstag, 30.10.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: V137400 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 30.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 30.10.2025
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Kucera (Beth Schalom), Rabbiner Dr. Tom
    Rabbiner Dr. Tom Kucera (Beth Schalom)
  • Gebühr: 12,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp:Vortrag
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
  • ab Donnerstag, 30.10.2025, 19:00 Uhr
  • Kursnummer: V137400 
  • Zeitraum/Dauer: 1x Do. 30.10.2025 19:00 - 20:30 Uhr
  • Zeitraum/Dauer:
    Do. 30.10.2025
    19:00 - 20:30 Uhr
  • 1 Termin
  • Dozent*in:
    Kucera (Beth Schalom), Rabbiner Dr. Tom
    Rabbiner Dr. Tom Kucera (Beth Schalom)
  • Gebühr: 12,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp:Vortrag
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang Haupteingang: Ebenerdig mit elektrischen Eingangstüren
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Kabinenmaße 160 x 160 cm, Stockwerkwahlknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Auf jedem Stockwerk vorhanden, Türbreite 90 cm, Tür öffnet sich nach außen, Kabinenmaße 220 x 220 cm, Haltegriffe auf beiden Seiten, anfahrbar von beiden Seiten, Alarmknopf vorhanden.
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.