Zum Hauptinhalt springen

Religionen

Loading...
Donnerstags-Kolleg: Im Schatten der Kronen – der Wald als Lebensraum: Wald und Wildnis in der hinduistischen Kultur als Rückzugsort der Denker und Yogis
Do. 30.10.2025
10:15 Uhr, 1 Termin
Einstein 28
Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus
Mi. 05.11.2025
16:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Der Text, der unsere Dozentin Dr. Renate Syed besonders prägte, ist das Tattvārtha-sūtra ­– ein Sanskrittext des indischen Gelehrten Umāsvati, der in den ersten Jahrhunderten n. Chr. lebte. Der Text entwirft ein Leben mit aktiv praktizierter Gewaltfreiheit, die im Handeln, im Sprechen und sogar im Denken realisiert werden kann und soll. Er lehrt einen umfassenden Respekt vor Menschen, Natur und vor Tieren, die als Mitgeschöpfe in einer leidvollen Welt betrachtet werden. Wir sind, so Umāsvati, vernunftbegabte und freie Wesen, die in Selbstermächtigung ein Leben in Achtung vor anderen und vor uns selbst gestalten können, das Freude bringt. Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> Weitere Vorträge: 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135930
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Highway to Heaven – Musiker und ihre Spiritualität Hallelujah, Leonard Cohen! Ein jüdischer Gottsucher, der unsere Herzen berührte
Do. 27.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Glaube kommt vom Hören", so heißt es bei Paulus sinngemäß. Und in der Tat: Einige Lieder, die in die Tiefe und unter die Haut gehen mit ihren Texten und ihrer emotionalen Intensität, haben etwas mit der Suche nach Gott zu tun. Ob der stark religiös inspirierte Literaturnobelpreisträger Bob Dylan, der jüdische Musiker Leonard Cohen mit seinem "Halleluja" oder der baptistische Country-Sänger Johnny Cash: Sie alle eint das Nachspüren und Hörbarmachen dieser "Gottsuche" in ihrer Musik. Uwe Birnstein, Theologe, Musiker und Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, nimmt Sie an drei Abenden mit Wort und Live-Musik mit auf eine spannende Reise durch das Leben, Denken und musikalische Werk von drei berühmten Künstlern, die in ihren Liedern das Leben, die Liebe und Gott reflektieren. Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. In vielen seiner Lieder griff Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel auf. In seinem Welthit „Halleluja“ beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung. ACHTUNG: Im gedruckten Gesamtprogramm wurde der Titel vertauscht. Die hier stehende Angabe ist die korrekte. Wir bitten um Entschuldigung. In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München Weiter Veranstaltungen der Reihe "Highway to Heaven – Musiker und ihre Spiritualität": 9.12.: "Forever Young, Bob Dylan! Ein Rock-Rebell, der den Frieden besingt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136120">(V136120)</a> 16.12.: "Walk On, Johnny Cash! Ein Gospelliebhaber, der Trost im Glauben fand" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136130">(V136130)</a>

Kursnummer V136110
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Birnstein
Loading...

Veranstaltungen Religion eröffnen neuen Blick auf die Welt

Religion hilft uns dabei, uns an die Antworten auf die drängenden Fragen unserer Existenz und unseres Lebenssinns anzunähern. Mit den Veranstaltungen Religion der Münchner Volkshochschule gewinnen Sie einen neuen Blick auf aktuelle Probleme und Diskurse unserer Zeit und erhalten inhaltlich fundiertes und lebensnahes Wissen rund um die Religionen der Welt. 

Religionswissen – kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die theologisch-geisteswissenschaftliche Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Veranstaltungen Religion breiten vor Ihnen die Welt der Religionen und die Religionen der Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln aus. Von Judentum und Christentum bis hin zu Islam und östlichen Traditionen erleben Sie in unseren Vorträgen, Seminaren und Podiumsdiskussionen aktuelle theologische und geistesgeschichtliche Positionen – prägnant und nachvollziehbar, von ausgewiesenen Expert*innen auf den Punkt gebracht.

Aktuelle Debatten aus theologischer Sicht – diskutieren Sie mit

Die Veranstaltungen Religion an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen Gedanken der Geistesgeschichte und ermöglichen es Ihnen, aktuelle theologische und religionswissenschaftliche Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege mitzuverfolgen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert in den Veranstaltungen Religion ist die entspannte Lernatmosphäre und der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird. Diskutieren Sie mit!

Nutzen Sie die MVHS-Card

Gerade für die Veranstaltungen Religion lohnt sich die MVHS-Card: Mit ihr können Sie unser Programm optimal nutzen und erhalten für einmalig 75 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so z.B. auch zum >> Programm Philosophie.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Religions-Programm der Münchner Volkshochschule teil.
 

Veranstaltungen Religion eröffnen neuen Blick auf die Welt

Religion hilft uns dabei, uns an die Antworten auf die drängenden Fragen unserer Existenz und unseres Lebenssinns anzunähern. Mit den Veranstaltungen Religion der Münchner Volkshochschule gewinnen Sie einen neuen Blick auf aktuelle Probleme und Diskurse unserer Zeit und erhalten inhaltlich fundiertes und lebensnahes Wissen rund um die Religionen der Welt. 

Religionswissen – kurz und prägnant

Ob Sie bereits geübt sind oder die theologisch-geisteswissenschaftliche Gedankenwelt ganz neu für sich entdecken wollen: Unsere Veranstaltungen Religion breiten vor Ihnen die Welt der Religionen und die Religionen der Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln aus. Von Judentum und Christentum bis hin zu Islam und östlichen Traditionen erleben Sie in unseren Vorträgen, Seminaren und Podiumsdiskussionen aktuelle theologische und geistesgeschichtliche Positionen – prägnant und nachvollziehbar, von ausgewiesenen Expert*innen auf den Punkt gebracht.

Aktuelle Debatten aus theologischer Sicht – diskutieren Sie mit

Die Veranstaltungen Religion an der Münchner Volkshochschule bieten Ihnen einen hervorragenden Zugang zu den großen Gedanken der Geistesgeschichte und ermöglichen es Ihnen, aktuelle theologische und religionswissenschaftliche Fragen und Probleme sowie deren Lösungswege mitzuverfolgen. Dabei haben besonders aktuelle Debatten ihren festen Platz in unserem Programmangebot. Unsere kompetenten Dozierenden fordern Sie immer wieder dazu auf, mitzudenken und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein besonderer Wert in den Veranstaltungen Religion ist die entspannte Lernatmosphäre und der offene Diskurs, der auch unter den einzelnen Teilnehmenden besonders gefördert wird. Diskutieren Sie mit!

Nutzen Sie die MVHS-Card

Gerade für die Veranstaltungen Religion lohnt sich die MVHS-Card: Mit ihr können Sie unser Programm optimal nutzen und erhalten für einmalig 75 € pro Programmlaufzeit Zugang zu allen Vortragsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule – so z.B. auch zum >> Programm Philosophie.

Bilden Sie sich und Ihre eigene Meinung! Kommen Sie vorbei oder nehmen Sie online am Religions-Programm der Münchner Volkshochschule teil.
 

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.