Zum Hauptinhalt springen

2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - "Die Gegenwart verstehen"

Unsere Gegenwart ist in besonderer Weise von Veränderungen geprägt, die in ungeheurer Geschwindigkeit ablaufen – Schlagworte wie Globalisierung udn neue Weltordnung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sind in aller Munde. Wir wollen diesen Wandel genauer betrachten – durch die Augen der Soziologie und Politologie, im Spiegel der Literatur und des Theaters.

 

Der Kurs ist in vier Themenblöcke mit je vier Terminen gegliedert.

Nähere Informationen zu den Inhalten finden Sie beim jeweiligen Kursteil unter "mehr Infos".

 

Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich.

Wenn Sie wahlweise in Präsenz und Online am Kurs teilnehmen möchten, wählen Sie bei der Buchung bitte "Präsenz" im Warenkorb (Sie erhalten dennoch die Zugangsdaten für eine Online-Teilnahme). Die Teilnahmeart "Online" ist für eine ausschließliche Online-Teilnahme über Webex Meetings gedacht.

  • ab Donnerstag, 09.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152360 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 09.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x do 15.00 bis 17.00 Uhr 9.10.2025 bis 12.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Niemann, Norbert
    Norbert Niemann
    Astuto, Dr. Emilio
    Dr. Emilio Astuto
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

  • 09.10.2025 - 30.10.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 1Dr. Stefan Frey: Aktuelle Perspektiven des Theaters

    Wohin entwickelt sich das Theater? Eine Frage, die sich das Publikum seit Jahren stellt. Viele Aufführungen sind nur noch schwer verständlich, statt Schauspiel gibt es Performances und politische Themenabende. Im Kurs gehen wir diesen Fragen nach, zeigen die Hintergründe auf und diskutieren an konkreten Beispielen. Dazu gehört auch ein gemeinsamer Theaterbesuch. Eine Entdeckungsreise in die noch immer wunderbare Welt der Bühne ... Mit Theaterbesuch nach Vereinbarung.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 13.11.2025 - 04.12.2025 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 2Norbert Niemann: Literatur der Globalisierung

    Die Weltgesellschaft befindet sich in einer Zeit massiver Umbrüche. Die Veränderungen kamen nicht schlagartig, sie sind Folge eines einschneidenden ökonomischen und technologischen Wandels, der mit dem Schlagwort „Globalisierung“ bezeichnet wird. Auch wenn es nach der Corona-Pandemie und seit dem Ukraine-Krieg gelegentlich so aussieht, als sollten diese Entwicklungen zurückgenommen werden: die gegenwärtigen Krisen sind selbst Ausdruck dieser unumkehrbaren Veränderungen. Die Bedeutung von Literatur für das Verständnis der Gegenwart liegt nicht zuletzt darin, dass in ihr das Erleben und die Verarbeitung veränderter Lebenswirklichkeiten zur Sprache finden. Der Kurs diskutiert das zeitgenössische Schicksal der Menschen in der globalisierten Gegenwart entlang literarischer Werke der vergangenen dreißig Jahre. Hier lassen sich über Ländergrenzen und Kontinente hinweg Parallelen erkennen und so etwas wie eine Bestandsaufnahme ermöglichen. Neben einer zunehmenden Fragmentierung von Wirklichkeit stehen Themen wie Landflucht, das Anschwellen der Mega-Cities, die neuen Arbeitswelten im Zentrum. Fragen nach neuen Formen der Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit, der Fremdheit und der Feindschaft tauchen auf. Vom Leben in Mumbai, New York, Brazzaville, vom Arbeitsleben in einer chinesischen Fabrik oder einem Lieferzentrum von Amazon bei Leipzig, vom Abgehängtsein der Menschen in Westafrika, in brasilianischen Favelas oder im Donbass erzählen Autorinnen und Autoren wie Teju Cole, Marie NDiaye, Heike Geißler, Jeet Thayil, Ling Xi, Paulo Lins, Don DeLillo, Kamel Daoud, Shumona Sinha u.a.

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 11.12.2025 - 15.01.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 3Dr. Emilio Astuto: Die aktuelle Weltlage, neue globale Allianzen

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • 22.01.2026 - 12.02.2026 4 Termine 15:00–17:00 Uhr44,00 €
    2360 Studium Generale - Donnerstag 15.00 Uhr - Block 4Andreas Dohmen: Aufbaukurs Künstliche Intelligenz: Ethik, Anwendungen und die (wirtschafts-)politische Bedeutung von KI

    3 Jahre ChatGPT – Wo stehen wir heute? Technologische, wirtschaftliche und politische Entwicklungen in der KI – und wo geht die Reise hin? Wir betrachten aktuelle technologische Entwicklungen sowie die Anwendungen der mittlerweile weit verfügbaren und verbreiteten KI-Systeme in Wirtschaft, Kunst, Bildung und Kultur. Wo setzen Unternehmen heute KI ein, wo steht Deutschland dabei und welche ethischen Probleme wurden gelöst bzw. sind noch offen? Hat China mittlerweile die USA ein- oder sogar überholt? Was hat sich bei der Anwendung von KI in den Schulen und den Universitäten getan und hat sich der Transfer von dort in die Wirtschaft verbessert? Wo steht die Robotik, wie weit entfernt sind wir noch von humanoiden Robotern in Produktion und Pflege?

    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
    München

  • ab Donnerstag, 09.10.2025, 15:00 Uhr
  • Kursnummer: V152360 
  • Zeitraum/Dauer: 16x Do. 09.10.2025 15:00 - 17:00 Uhr
  • 16 x do 15.00 bis 17.00 Uhr 9.10.2025 bis 12.2.2026
  • 16 Termine
  • Dozent*in:
    Frey, Dr. Stefan
    Dr. Stefan Frey
    Niemann, Norbert
    Norbert Niemann
    Astuto, Dr. Emilio
    Dr. Emilio Astuto
    Dohmen, Andreas
    Andreas Dohmen
    Ruetten, Volkmar
    Volkmar Ruetten
  • Gebühr: 176,00 €
    (einzelner Themenblock € 44.-)
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Hybridkurs
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Telefon: (089) 48006-6561/6556

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.