Zum Hauptinhalt springen
Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren Foto: Personen stehen auf einer Bühne und diskutieren
zurück
66 Kurse

Politik & Gesellschaft

Loading...
ZUKUNFTSMUSIK Münchner Klimaziele 2035: Demokratie, Macht und Mitbestimmung - wer entscheidet eigentlich in Sachen Klima? Mit Übersetzung in die Gebärdensprache
Do. 16.10.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern zunehmend auch eine politische Herausforderung. Sie verschärft soziale Ungleichheiten, erfordert neue Formen der Bürgerbeteiligung und stellt unsere demokratischen Institutionen auf die Probe. Oft scheitern notwendige Klimaschutzmaßnahmen an politischen Kompromissen, Interessenskonflikten und öffentlichem Druck. Auch in München zeigen sich diese Herausforderungen deutlich. Die Entscheidungsprozesse sind komplex: Verwaltung, Stadtrat, Verbände, Unternehmen, Medien und Zivilgesellschaft müssen zusammenwirken – oft mit mühsam errungenen Klimastandards, die immer wieder zur Debatte stehen. Wie viel Einfluss haben engagierte Bürger*innen auf diese Prozesse? Wie lassen sich demokratische Prozesse in einer vielfältigen Gesellschaft so gestalten, dass Klimaschutz nicht nur legitimiert und vermittelt, sondern auch wirksam umgesetzt werden kann? Eingeladene Stadträt*innen: Mona Fuchs (DIE GRÜNEN – Rosa Liste), Sebastian Schall (CSU mit Freie Wähler), Dr. Julia Schmitt-Thiel (SPD / Volt), Nicola Holtmann (ÖDP / München Liste), Mentor*innen: Dr. Florian Kutzner, Professur für Wirtschaftspsychologie, Privatuniversität Schloss Seeburg, Dr. Manuela Troschke, Scientists for Future, Dr. Robert Jende, Manufaktur 8, Münchner Initiative Nachhaltigkeit, Manufaktur für Bürgerbeteiligung und Partizipation Maren Mitterer, Fridays for Future München. Eine Veranstaltung im Rahmen des Münchner Klimaherbstes – in Kooperation mit dem Netzwerk Klimaherbst, dem Verein Saubere Energie, dem Klimanetz München und Fridays for Future München.

Kursnummer V324910
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Podiumsgespräch
Gebühr: Eintritt frei
Dozent*in: Dr. Paschlau
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen (1)
Di. 21.10.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt – jung, gut ausgebildet und global vernetzt. Die Vortragsreihe thematisiert Migrationsbewegungen und ihre Folgen, Indiens blockfreie Außenpolitik im Zeichen von „India First“, demokratische und religiöse Spannungen unter der Regierung Modi sowie Indiens Rolle im geopolitischen Machtgefüge des Indopazifik. Wie positioniert sich Indien zwischen den Großmächten – und welche Rolle spielt Europa dabei? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/pragmatismus-und-india-first-als-prinzipien-der-aussenpolitik-indiens-2-460-C-V110666">28.10. Indien im 21. Jahrhundert: Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110662
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Indien im 21. Jahrhundert – Politik, Gesellschaft, Außenpolitik Pragmatismus und „India First“ als Prinzipien der Außenpolitik Indiens (2)
Di. 28.10.2025
18:00 Uhr, 1 Termin
Pasing

Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt – jung, gut ausgebildet und global vernetzt. Die Vortragsreihe thematisiert Migrationsbewegungen und ihre Folgen, Indiens blockfreie Außenpolitik im Zeichen von „India First“, demokratische und religiöse Spannungen unter der Regierung Modi sowie Indiens Rolle im geopolitischen Machtgefüge des Indopazifik. Wie positioniert sich Indien zwischen den Großmächten – und welche Rolle spielt Europa dabei? Weitere Vorträge der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/entwicklung-der-demographie-indiens-und-ihre-auswirkungen-1-460-C-V110662">21.10. Indien im 21. Jahrhundert – Entwicklung der Demographie Indiens und ihre Auswirkungen</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/was-ist-offensiver-realismus-john-mearsheimer-und-seine-theorie-der-globalen-politik-460-C-V110634">01.12. Was ist „offensiver Realismus“? John Mearsheimer und seine Theorie der globalen Politik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/demokratie-und-saekularismus-wohin-steuert-das-bevoelkerungsreichste-land-der-welt-3-460-C-V110670">02.12. Indien im 21. Jahrhundert - Demokratie und Säkularismus: Wohin steuert das bevölkerungsreichste Land der Welt?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/indien-im-21-jahrhundert-politik-gesellschaft-aussenpolitik/der-indopazifik-als-globales-machtzentrum-4-460-C-V110674">09.12. Indien im 21. Jahrhundert - Der Indopazifik als globales Machtzentrum</a>

Kursnummer V110666
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Internationale Cybersicherheit und Cyberkonflikte: Zukünftige Bedrohungsvektoren für Europa
Di. 18.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Online
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 7,00
Thomas V. Bauer
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.