Zum Hauptinhalt springen
zurück
121 Kurse

Die Ateliers der Münchner Volkshochschule in Milbertshofen

Die Münchner Volkshochschule verfügt im Kulturpark München an der Frohschammerstraße 14 in Milbertshofen über großzügige und professionelle Ateliers für Bildende Kunst und Kunsthandwerk. Malen, zeichnen, drucken und bildhauern Sie in ehemaligen Werkhallen unter einzigartigen Bedingungen. Töpfern, schweißen und schmieden Sie mit professionellen Geräten unter der fachkundigen Anleitung unserer Dozierenden.

Im Offenen Programm können Sie einzelne Termine nutzen, um neue Techniken auszuprobieren oder eigene kleine Projekte umzusetzen.

Für unser künstlerisches Ferienprogramm im Sommer und Winter laden wir Künstler*innen ein, eigens Themen für Intensiv-Seminare zu konzipieren. Diese eröffnen Anfänger*innen den Zugang zu Technik und Bildgestaltung und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, neue Facetten des künstlerischen Gestaltens kennenzulernen.

Loading...
Porträts zeichnen und malen
Sa. 24.01.2026
10:00 Uhr, 1 Termin
Milbertshofen

Am Modell üben wir zunächst unsere künstlerische Mittel: Erfassen von Proportionen, Plastizität nach Licht und Schatten, Studium Sinnesorgane, Farbgesetze und Mischen von Farbe. Bald danach gehen wir über zur lebendigen Interaktion zwischen Maler*In und Modell. Durch verschiedene Positionen und anhand verschiedener Outfits entstehen immer wieder neue Anregungen, die wir mit unseren malerischen Mitteln einfangen. Neben der Charakterisierung des Modells suchen wir nach dem eigenen künstlerischen Ausdruck und der individuellen Interpretation der Situation. Mehr als 30 großformatige Öl- und Acrylbilder von Gabriele Drexler aus verschiedenen Dekaden sind bis 04. März 2025 im linken Flügel des Deutschen Theaters (Balkon, Treppenhaus und Foyer) zu entdecken. Neben Portraits sind Münchner Stadtlandschaften und Genrebilder zu sehen. Kostenlose Führungen von und mit Gabriele Drexler: Anhand ausgewählter Bilder wie dem Portrait von Max Mannheimer oder der Flüsterparty erzählt Gabriele Drexler über ihre künstlerische Arbeit und berichtet über Vorbilder aus der Kunstgeschichte. Bereichert wird der Vortrag durch Anekdoten aus dem Münchner Kunstleben, die Ihnen Einblick in den künstlerischen „Alltag“ geben. Kostenlose Führungen von und mit Gabriele Drexler am: Donnerstag, 05.12.2024 und am Donnerstag, 23.01.2025 jeweils 16.45 bis 17.45 Uhr Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich per Anruf, E-Mail oder WhatsApp unter 0176 43 00 24 86 oder g.drexler@elsenheimeratelier.de Die Führungen finden statt im Haupthaus Deutsches Theater München - Schwanthalerstraße 13 - 80336 München Die Ausstellung ist für alle Besucherinnen und Besucher einer Vorstellung während der Öffnungszeiten des Foyers kostenlos zugänglich.

Kursnummer V221304
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Samstagskurs
Gebühr: 50,00
Dozent*in: Drexler
Akademie für Kupferstich und Radierung Jahreslehrgang
Fr. 06.03.2026
13:30 Uhr, 30 Termine
Milbertshofen

Der Kupferstich ist die Königsdisziplin der Druckgrafik. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich diese Kunst mit Kupferstechern wie Albrecht Dürer zu einer gefragten und anspruchsvollen Technik. Womöglich stirbt diese Tradition aus; weltweit gibt es kaum noch Spezialist*innen, die dieses filigrane Kunsthandwerk fundiert gelernt haben, und auch keine Lehrmeister*innen an Kunstschulen oder Akademien. Wir lassen den Kupferstich wieder aufleben: Der gelernte Kupferstecher Stefan Winkler, der die Technik schon sehr lange professionell praktiziert, bringt Ihnen Schritt für Schritt die Magie des Kupferstiches näher. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit! In der ersten Phase steigen wir mit der relativ einfachen Technik der Kaltnadelradierung ein. Hier erzielen Sie schon nach kurzer Zeit schöne Ergebnisse, die dem klassischen Stich sehr nahekommen. Sie üben den Umgang mit feinen Linienstrukturen und das geschickte Legen von Schraffuren. Sie werden sich zeichnerisch weiterentwickeln, um das Prinzip und die Gesetze des Kupferstiches verstehen und umsetzen zu können; Sie erstellen mit Bleistift, Kugelschreiber oder Fineliner fein abgestufte Zeichnungen als Basis für die Umsetzung in eine Kaltnadelradierung oder einen Kupferstich – das Zusammenspiel von Linien und Tonwerten macht den Zauber des Kupferstichs aus. In der zweiten Phase geht es an den klassischen Stich: Nach dem Anschleifen des Stichels bereiten wir die Kupferplatte vor. Die ersten Linien gravieren Sie mit dem Stichel sorgfältig ein. Mit einfachen Motiven steigern wir der Schwierigkeitsgrad systematisch. Sie lernen alle Werkzeuge (Reisnadel, Polierstahl, Schaber und Ölstein), ausführlich kennen. Das regelmäßige Training garantiert stetige Fortschritte.

Kursnummer V224001
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Jahreskurs
Gebühr: 1.563,00
Dozent*in: Winkler
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.