Stadtbereich Mitte


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

Bildungszentrum Einstein 28

Das Bildungszentrum Einstein 28 am Max-Weber-Platz ist der zentrale Lernort der Münchner Volkshochschule im Herzen der Stadt. Hier finden Sie ein differenziertes Deutsch- und Integrationskursprogramm. Darüber hinaus haben hier naturwissenschaftliche Themen sowie Gesundheit und Kochkultur in einer optimal ausgestatteten Küche einen festen Platz. In zwei großen Vortragsräumen mit modernster Veranstaltungstechnik werden hier auch große Veranstaltungen und Vorträge angeboten, die ins Foyer gestreamt werden können.
Das Einstein 28 befindet sich in Haidhausen in unmittelbarer Nähe zum Max-Weber-Platz. Es ist per Tram, Bus und U-Bahn sehr gut angebunden.
Einsteinstraße 28, 81675 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Sprachenzentrum Orleans 34

Am Standort Orleansstraße 34 am Ostbahnhof sind zahlreiche Angebote zum Sprachenlernen unter einem Dach vereint: von Sprachberatung mit Einstufung über Anmeldung bis zu Deutsch- und Fremdsprachenkursen. An diesem zentralen Standort finden auch alle Sprachprüfungen und der Einbürgerungstest statt. Ein Highlight des neuen Sprachenzentrums ist das Multimedia-Lernstudio, das für digitale Sprachprüfungen und Phonetikkurse ideal ist.
Orleansstraße 34, 81667 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

Gasteig und Gasteig HP8

Seit Ende August 2022 finden im Gasteig Haidhausen aufgrund der anstehenden Sanierung keine Kurse, Veranstaltungen und Beratungsangebote der MVHS mehr statt. Auch die Anmeldung zieht um.
Seit 1. Oktober 2022 finden Sie uns am neuen Standort Gasteig HP8 in Sendling: Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern und der Hochschule für Musik und Theater bespielen wir das neue Kulturzentrum am Flaucher. Auch unsere Anmeldestelle ist vor Ort in Halle E für Sie da.
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Telefon (089) 48006-0info@mvhs.de 

Kurszentren in der Stadtmitte

Im Stadtzentrum befinden sich zwei weitere Unterrichtszentren der Münchner Volkshochschule: In der Landwehrstraße 32a ist neben Deutschkursen und Schulabschlusslehrgängen auch das Projekt power_m angesiedelt. Der Kursort in der Schwanthalerstraße 40 beherbergt ein Kinderhaus sowie Räume für das Projekt mona lea. Darüber hinaus werden im Innenstadtbereich viele Schulen als wohnortnahe Unterrichtsorte genutzt. Der Standort Schwanthalerstraße 2 wird seit März 2022 nicht mehr für Veranstaltungen der Münchner Volkshochschule genutzt.
Landwehrstraße 32a, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 
Schwanthalerstraße 40, 80336 München, Telefon (089) 48006-0, info@mvhs.de 

2603 Kurse
Loading...
Hybrid unterrichten: Technik-Basiskurs
Mo. 12.01.2026
17:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Immer mehr Teilnehmende erwarten mehr Flexibilität beim Lernen, daher sind Hybridkurse die Zukunft. Die Münchner Volkshochschule hat deshalb zwei Räume mit mit modernster Technik ausgestattet, die einen hochwertigen, hybriden Unterricht ermöglichen. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Kameras, Mikrofone und Lautsprecher einrichten und Webex oder Zoom für einen hybriden Unterricht konfigurieren, um eine interaktive Lernerfahrung sowohl für die Präsenz- als auch für die Online-Teilnehmenden zu ermöglichen. Dozierende der Münchner Volkshochschule haben die Möglichkeit ein <strong>Zertifikat „Hybrid unterrichten"</strong> zu erlangen. Die Voraussetzungen dafür sind: - Teilnahme am Technik-Basiskurs - Teilnahme am Kurs Didaktik hybrider Lehre: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V463526">Kursnr. V463526</a> - Erfolgreiche Hospitation durch eine der Medienpädagoginnen bei Ihrem hybrid durchgeführten Kurs in den für den Hybridunterricht ausgestatteten Räumen im Einstein 28 oder in der Schwanthaler Str. 40. Die Teilnahme am „Hybrid unterrichten- Mentoring" ist freiwillig. Er wird aber sehr empfohlen, weil bei der Hospitation der sichere Umgang mit der Technik, der Umgang mit leichten Störungen, sowie der fortgeschrittene Einsatz der technischen Möglichkeiten bewertet werden. Dabei wird außerdem die Umsetzung eines passenden didaktischen Konzepts bewertet. Dazu gehört z.B. die angemessene Integration beider Teilnehmenden-Gruppen ins Unterrichtsgeschehen. Den „Hybrid unterrichten- Mentoring" Kurs finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V463525">Kursnr. V463525</a>

Kursnummer V463524
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Workshop
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Teichert
Geschichte der Zukunft: Antike – Zukunft als Himmelsmechanik (1)
Mo. 12.01.2026
18:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

Die Vortragsreihe „Geschichte der Zukunft“ fragt, wie sich Menschen in verschiedenen Epochen ihre Zukunft vorgestellt haben. Von der göttlich bestimmten Ordnung der Antike über religiöse Endzeitvorstellungen des Mittelalters bis hin zu den utopischen Entwürfen der Frühen Neuzeit und dem Fortschrittsglauben der Moderne. Abschließend wird das postmoderne Bild der Zukunft beleuchtet – zwischen Verlust gemeinsamer Visionen und dystopischen Szenarien. Weitere Termine der Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/geschichte-der-zukunft/mittelalter-zukunft-als-apokalypse-2-460-C-V110732">19.1. Mittelalter - Zukunft als Apokalypse (Kursnummer V110732)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/geschichte-der-zukunft/fruehe-neuzeit-zukunft-als-utopie-3-460-C-V110734">26.1. Frühe Neuzeit - Zukunft als Utopie (Kursnummer V110734)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/zukuenfte/zukuenfte-verstehen/die-geschichte-der-zukunft/geschichte-der-zukunft/klassische-moderne-zukunft-als-fortschritt-4-460-C-V110736">2.2. Klassische Moderne - Zukunft als Fortschritt (Kursnummer V110736)</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/von-der-fruehgeschichte-bis-ins-20-jahrhundert/geschichte-der-zukunft/postmoderne-zukunft-als-dystopie-5-460-C-V110738">9.2. Postmoderne - Zukunft als Dystopie? (Kursnummer V110738)</a>

Kursnummer V110730
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 7,00
Dozent*in: Dr. Dorsch
Loading...