Zum Hauptinhalt springen

OpenCV: Bildbearbeitung für Objektdetektion und Machine Learning

In diesem praxisorientierten Kurs lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit der Open-Source-Bibliothek OpenCV Bild- und Videomaterial gezielt für die Objekterkennung vorbereiten. Anhand anschaulicher Beispiele aus der realen Anwendungspraxis erfahren Sie, wie Sie visuelle Daten durch verschiedene Techniken wie Filterung, Transformation und Segmentierung so aufbereiten, dass sie für weiterführende Analysen oder automatisierte Erkennungssysteme nutzbar werden.

 

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vorverarbeitung von Bilddaten für den Einsatz in Machine-Learning-Modellen. Sie lernen, welche Anforderungen Trainingsdaten erfüllen müssen, wie Sie Bildmaterial effizient strukturieren und welche Schritte notwendig sind, um robuste und leistungsfähige Modelle zu entwickeln.

 

Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage:

- grundlegende Bildverarbeitungstechniken mit OpenCV anzuwenden,

- Bild- und Videodaten gezielt für die Objekterkennung vorzubereiten,

- und Bilddaten für den Einsatz in KI-gestützten Anwendungen aufzubereiten.

 

Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Programmierung mit Python: Grundlagen".

  • ab Montag, 12.01.2026, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: V486410 
  • Zeitraum/Dauer: 3x Mo. 12.01.2026 18:00 - 21:00 Uhr
  • Start
    Mo. 12.01.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mo. 26.01.2026
    21:00 Uhr
  • 3 Termine
  • Dozent*in:
    Baumeister, Horst
    Horst Baumeister
  • Gebühr: 119,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Plätze: Noch Plätze frei
    Max. Anzahl Teilnehmende: 12
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Fragen zur Buchung:
    (089) 48006-0
    Mo bis Sa, von 08:30 bis 19:00 Uhr

    Fachliche Beratung:
    (089) 48006-6673/-6677
    oder per E-Mail an: itunddigitales@mvhs.de

Kurstermine3
  • 1 Montag 12.01.2026 18:00 – 21:00 Uhr
  • 2 Montag 19.01.2026 18:00 – 21:00 Uhr
  • 3 Montag 26.01.2026 18:00 – 21:00 Uhr
Benötigtes Material

Bitte bringen Sie einen Laptop/MacBook inkl. Ladegerät mit.

Auf Ihrem PC müssen mindestens 5 GB Festplattenspeicheplatz verfügbar sein und es wird eine Arbeitsspeichergröße von mindestens 8 GB benötigt.

Zu Beginn des Kurses wird die Python-Distribution Anaconda3 mit der Bibliothek OpenCV installiert.

  • ab Montag, 12.01.2026, 18:00 Uhr
  • Kursnummer: V486410 
  • Zeitraum/Dauer: 3x Mo. 12.01.2026 18:00 - 21:00 Uhr
  • Start
    Mo. 12.01.2026
    18:00 Uhr
    Ende
    Mo. 26.01.2026
    21:00 Uhr
  • 3 Termine
  • Dozent*in:
    Baumeister, Horst
    Horst Baumeister
  • Gebühr: 119,00 €
  • Ort: Einstein 28
    Bildungszentrum
    Einsteinstr. 28
  • Veranstaltungstyp: Kurs
  • Plätze: Noch Plätze frei
    Max. Anzahl Teilnehmende: 12
  • Infos zur Barrierefreiheit:
    Infos zur Barrierefreiheit

    Öffentlicher Nahverkehr: U4/U5, Tram 19/21/25/37, Bus 155 Max-Weber-Platz
    Zugang: Ebenerdig mit elektrischen Druck-Türöffner
    Aufzug: Türbreite 90 cm, Stockwerkwählknöpfe gut erreichbar, Alarmknopf vorhanden.
    Rollstuhl-WC: Vorhanden, Türe öffnet sich nach außen
    Induktionsanlage: Ein mobiles Funk-Hörsystem wird bereitgestellt, muss aber angefordert werden.
    Rollstuhl-Parkplatz: Nicht vorhanden

  • Info & Beratung:


    Fragen zur Buchung:
    (089) 48006-0
    Mo bis Sa, von 08:30 bis 19:00 Uhr

    Fachliche Beratung:
    (089) 48006-6673/-6677
    oder per E-Mail an: itunddigitales@mvhs.de

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.