Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
... A (Übergang Schule – Arbeitswelt) Barrierefrei lernen Senioren Volkshochschule Bildungsbera ... - Bildungsberatung und Sprachenberatung
... z, Senioren Volkshochschule, Fachgebiet Barrierefrei lernen im Forum Luitpold, Belgradstraße 108 ... - MVHS-Häuser
... enden Sie sich gerne an das Fachgebiet „Barrierefrei Lernen“: E-Mail: barrierefrei-lernen@mvhs ... - Barrierefreie Unterrichtsorte
2025_1_GP_Hinweise_Barrierefreiheit_bf.pdf
Barrierefrei lernen
Lehr-/Lernmethoden
Lernen & Leben
Lernwerkstätten und -projekte
Angebote zum Kennenlernen
Lernangebote nach Fächern
Besser lernen
Lernen für die Schule
Lernen & Gedächtnis
Psychologie & Lernen
Gesundheitsthemen zum Kennenlernen
Ergebnisse filtern ( 2586 Kurse )
Zwischen 1890 und 1914 entstand auf einem kleinen Weiler die erste Münchner Reihenhaussiedlung. Der Architekt Jakob Heilmann wollte dem Mittelstand erschwingliche, familiengerechte Häuser bieten, statt sie in „Steinhaufen“ leben zu lassen. Heute zählt das charmante Viertel zu den teuersten der Stadt. Es vereint historische Architektur mit modernem Lebensgefühl und bietet eine begehrte Wohnlage in München. Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Um 1900 war Schwabing ein Eldorado der Avantgarde. Hier lebten die Mitglieder der Künstlergruppe „Blauer Reiter“, die mit neuen Farben und Formen ihren Gefühlen Ausdruck verliehen und ganz neue Wege beschritten. Auf unserem Spaziergang durch Schwabing erfahren Sie Interessantes über ihr Leben und Wirken und ihre Bilder, die heute im Lenbachhaus zu bewundern sind. Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Leben mit Schwerhörigkeit bedeutet oft kommunikative Herausforderungen und kann anstrengend oder frustrierend sein. Umso wichtiger ist es, Wege zu finden, wie wir unser psychisches Wohlbefinden stärken und die innere Balance bewahren können. Wir bieten einen Raum für gemeinsamen Erfahrungsaustausch.
Mit Videos von Rudi Sailer können Sie sich über das aktuelle Zeitgeschehen informieren. Die gewählten Themen sind überwiegend aus Politik, Kultur und Wissenschaft. Der Dozent erstellt dazu Videos, die Sie sich jederzeit in Ruhe anschauen können. Dadurch kommt das aktuelle Zeitgeschehen direkt und einfach zu Ihnen nach Hause.
Rauschende Blätter, raue Baumrinden und prächtige Baumkronen - beim Waldbaden können Sie die Natur bewusst wahrnehmen. Dabei werden alle fünf Sinne angesprochen. Entspannte Meditationen lassen Sie tiefer in die Waldatmosphäre "eintauchen". Bei Unsicherheit bezüglich Wetterbedingungen am jeweiligen Kurstag, nehmen Sie bitte mit der Dozentin unter der Telefonnummer 01794171220 Kontakt auf.
Männer mit verschiedenen Behinderungen wissen oft nicht, wie sie ihre Sexualität selbstbestimmt leben können. Was sind die Bedürfnisse und was die Schwierigkeiten? Wo sind die eigenen Grenzen und wo die des Gegenübers? Diese und viele weitere Fragen werden wir gemeinsam besprechen. Es werden weitere Treffen zusammen geplant.
Kunst begreifen! Tastführung durch die Ausstellung "werden" zu ausgewählten Originalwerken der Künstler*innen. Mit Ruth Lobenhofer, Dorothee Mammel und den Künstler*innen. Kunst inklusive! Ausstellung "werden" Werke von Carsten Caren Lewerentz und Susanne Winter 7.5. bis 12.9.2025 Susanne Winters Arbeiten mit Textil und Naturfarben zeigen, wie Fäden und Formen entstehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Fäden entstehen farbige Muster und greifbare Formen. In ihren Papierarbeiten fließen die Farben durch Zufall und Kontrolle zusammen. Diese Werke zeigen die Spuren von Wegen, Hoffnungen und Ängsten. Sie sind ein Ausdruck des persönlichen Werdens. In der Ausstellung gibt es auch ein großes Stickbild, an dem die Besucher mitarbeiten können. Carsten-Caren Lewerentz erkundet in seinen Skulpturen aus Holz und Bronze die Formen von alten Kleidungsstücken. Für ihn sind sie wie eine zweite Haut, die die Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Menschen zeigt. Seine Kunst spiegelt die Suche nach Identität wider. Als jemand, der sich seit seiner Kindheit nach weiblicher Kleidung sehnt, stellt er die Vorstellungen der Gesellschaft in Frage. Seine Arbeiten repräsentieren auch leere Hüllen, die für Veränderung und Neues offen sind. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 7.5. bis 12.9.2025 Vernissage am Mittwoch, 7.7.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de
Kunst zeigen! Führung durch die Ausstellung "werden" in Deutscher Gebärdensprache mit Gebärdensprachdolmetscher*in zur Übersetzung in die Lautsprache. Mit der Museum Signerin Birgit Fehn, Dorothee Mammel und den Künstler*innen. Kunst inklusive! Ausstellung "werden" Werke von Carsten Caren Lewerentz und Susanne Winter 7.5. bis 12.9.2025 Susanne Winters Arbeiten mit Textil und Naturfarben zeigen, wie Fäden und Formen entstehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Fäden entstehen farbige Muster und greifbare Formen. In ihren Papierarbeiten fließen die Farben durch Zufall und Kontrolle zusammen. Diese Werke zeigen die Spuren von Wegen, Hoffnungen und Ängsten. Sie sind ein Ausdruck des persönlichen Werdens. In der Ausstellung gibt es auch ein großes Stickbild, an dem die Besucher mitarbeiten können. Carsten-Caren Lewerentz erkundet in seinen Skulpturen aus Holz und Bronze die Formen von alten Kleidungsstücken. Für ihn sind sie wie eine zweite Haut, die die Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Menschen zeigt. Seine Kunst spiegelt die Suche nach Identität wider. Als jemand, der sich seit seiner Kindheit nach weiblicher Kleidung sehnt, stellt er die Vorstellungen der Gesellschaft in Frage. Seine Arbeiten repräsentieren auch leere Hüllen, die für Veränderung und Neues offen sind. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 7.5. bis 12.9.2025 Vernissage am Mittwoch, 7.7.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de
Kunst verstehen! Führung durch die Ausstellung "werden" in leicht verständlicher Sprache mit Verena Reinhard, Medienwerkstatt für Leichte Sprache, Dorothee Mammel und den Künstler*innen. Kunst inklusive! Ausstellung "werden" Werke von Carsten Caren Lewerentz und Susanne Winter 7.5. bis 12.9.2025 Susanne Winters Arbeiten mit Textil und Naturfarben zeigen, wie Fäden und Formen entstehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Fäden entstehen farbige Muster und greifbare Formen. In ihren Papierarbeiten fließen die Farben durch Zufall und Kontrolle zusammen. Diese Werke zeigen die Spuren von Wegen, Hoffnungen und Ängsten. Sie sind ein Ausdruck des persönlichen Werdens. In der Ausstellung gibt es auch ein großes Stickbild, an dem die Besucher mitarbeiten können. Carsten-Caren Lewerentz erkundet in seinen Skulpturen aus Holz und Bronze die Formen von alten Kleidungsstücken. Für ihn sind sie wie eine zweite Haut, die die Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Menschen zeigt. Seine Kunst spiegelt die Suche nach Identität wider. Als jemand, der sich seit seiner Kindheit nach weiblicher Kleidung sehnt, stellt er die Vorstellungen der Gesellschaft in Frage. Seine Arbeiten repräsentieren auch leere Hüllen, die für Veränderung und Neues offen sind. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 7.5. bis 12.9.2025 Vernissage am Mittwoch, 7.7.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de
Erkunden Sie an fünf Abenden das Münchner Kulturleben und verbringen Sie dabei gemeinsam Zeit. Bei einem ersten Treffen am 28. März sammeln Sie Ideen und planen die weiteren Termine. Eintritte und Getränke müssen selbst bezahlt werden. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Menschen mit Lerneinschränkungen. In Kooperation mit Gemeinsam Leben Lernen e.V.
Auf die Plätze, fertig, Go! Go, das asiatische Brettspiel, lernen Sie hier spielerisch. Dabei können Sie nicht nur das Spiel, sondern auch neue Freund*innen gewinnen. Go eignet sich für jede*n im Alter zwischen 6-80 Jahren. Die Spielegruppe ist auf acht Teilnehmende begrenzt. So kommt jede*r zum Zug! Auf der Website des Deutschen Go-Bundes e. V. können Sie sich bei Interesse über die Geschichte und Spielregeln von Go informieren.
Sie stürmen Klöster, attackieren Burgen, brennen Kirchen nieder, sehen Gottes Recht auf ihrer Seite. Von 1524-1526 rebellieren Bauern und Handwerker in Deutschland, Österreich, Tirol und der Schweiz, um ihre Not zu lindern und sich von den Fesseln der Unterdrückung zu befreien. Der deutsche Bauernkrieg geht als Ur-Kampf für mehr soziale Gerechtigkeit in die Geschichte ein. Der Jahrestag 2025 blickt auf das Zeitgeschehen vor 500 Jahren zurück.
Wenn Sie Lust haben, in andere Rollen zu schlüpfen und neugierig sind, mal jemand ganz anderes zu sein, dann können Sie gemeinsam in der Gruppe kleine lustige Theater-Spielszenen entwickeln. Dabei lernen Sie sich selbst und andere besser kennen. Sie werden alte Geschichten hören und neue erfinden. Und vor allem viel Spaß haben.
Die Kunst des Bogenschießens ist 14.000 Jahre alt. Hier lernen Sie Grundfertigkeiten wie Anspannung und Entspannung kennen -- für Geist und Körper. Trainiert werden Koordination und Konzentration, Rückenmuskulatur, Gelenkbeweglichkeit und Schnelligkeit.
Hörgeräte, die sich dank KI unterschiedlichen Hörumgebungen anpassen? Sarah Mierau gibt Ihnen spannende Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Hörsysteme und den aktuellen Stand der Technologie. Erfahren Sie, wie Smartphones, Apps und Zubehör wie TV-Adapter oder externe Mikrofone effizient in den Alltag integriert werden können. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über Hörsystemanpassungen, Krankenkassenzuschüssen und Technologieklassen.
Nur wenige Schritte vom Marienplatz entfernt steht die Heilig-Geist-Kirche, sie markiert die nördliche Grenze des Viktualienmarkts und gehört zu den ältesten Pfarreien Münchens. Oft übersehen von Touristen, birgt sie verborgene Kunstwerke und spannende Geschichten, die weit in die Münchner Stadtgeschichte zurückreichen. Wir wollen diese Schätze zusammen entdecken! Wenn Sie eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Sie basteln gemeinsam wunderschöne österliche Dekorationen. Sie malen, schneiden und kleben kleine Geschenke aus Filz und Papier. Außerdem gestalten Sie Osterkarten. Und zum Schluss gibt es eine Geschichte. Lassen Sie sich überraschen.
Sie lernen die eigenständige Sprache der gehörlosen Menschen, eine visuelle Form der Kommunikation. Neben den Gebärden trainieren Sie Körpersprache, Mimik und Gestik. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in das Leben und die Kultur der Gehörlosengemeinschaft.
Der amerikanische Spielfilm Sessions wurde 2012 nach einer wahren Geschichte gedreht. Mark O`Brian ist wegen einer Kinderlähmung schwer behindert und auf die Beatmungsmaschine angewiesen, möchte aber trotzdem Sexualität erleben. Er hat in Berkley Literatur studiert und möchte Schriftsteller und Dichter werden. Eines Tages verliebt er sich in seine neue Pflegerin Amanda ... In Kooperation mit dem Projekt "HerzBlitz".
Regensburg wurde 179 n. Chr. als römisches Legionslager im Auftrag von Kaiser Marc Aurel gegründet. Die mittelalterliche Architektur im Herzen von Regensburg gilt als eine der besterhaltenen nördlich der Alpen, berühmt vor allem durch den gotischen Dom St. Peter und die Steinerne Brücke. Nach der Führung im Haus der Bayerischen Geschichte essen wir dort zu Mittag. Am Nachmittag haben wir noch Zeit für einen Bummel in der Altstadt.
Kunst mitmachen! Kreativ-Workshop Kunst-Begegnungen Nach einem Rundgang durch die Ausstellung "werden" können Sie selbst künstlerisch kreativ werden. Sie können sich von den Kunstwerken für Ihre eigenen Werke anregen lassen, die Sie dann in anregender Atmosphäre inmitten der Ausstellung erstellen und im Anschluss mit nach Hause nehmen. Der Workshop wird kunstpädagogisch begleitet, das Material zum künstlerisch kreativ werden wird gestellt. Mit Vanessa Lubini und Dorothee Mammel. Kunst inklusive! Ausstellung "werden" Werke von Carsten Caren Lewerentz und Susanne Winter 7.5. bis 12.9.2025 Susanne Winters Arbeiten mit Textil und Naturfarben zeigen, wie Fäden und Formen entstehen. Durch das Hin- und Herbewegen der Fäden entstehen farbige Muster und greifbare Formen. In ihren Papierarbeiten fließen die Farben durch Zufall und Kontrolle zusammen. Diese Werke zeigen die Spuren von Wegen, Hoffnungen und Ängsten. Sie sind ein Ausdruck des persönlichen Werdens. In der Ausstellung gibt es auch ein großes Stickbild, an dem die Besucher mitarbeiten können. Carsten-Caren Lewerentz erkundet in seinen Skulpturen aus Holz und Bronze die Formen von alten Kleidungsstücken. Für ihn sind sie wie eine zweite Haut, die die Verbindung zwischen dem Inneren und Äußeren eines Menschen zeigt. Seine Kunst spiegelt die Suche nach Identität wider. Als jemand, der sich seit seiner Kindheit nach weiblicher Kleidung sehnt, stellt er die Vorstellungen der Gesellschaft in Frage. Seine Arbeiten repräsentieren auch leere Hüllen, die für Veränderung und Neues offen sind. Ausstellung in der Galerie Bezirk Oberbayern von 7.5. bis 12.9.2025 Vernissage am Mittwoch, 7.7.2025 um 18.00 Uhr mit Gebärdensprachdolmetscherin Angaben zur Barrierefreiheit: Barrierefrei zugänglich für inklusive Ausstellungsbesuche, mit Texten in Leichter Sprache und in Brailleschrift, inklusives Ausstellungsvideo mit Deutscher Gebärdensprache, Tastplan und Kunstwerke zum Tasten. Zugang und Toiletten barrierefrei. Adresse: Prinzregentenstraße 14 (gegenüber Haus der Kunst) 80538 München (U4/5 Lehel, U3/6 Odeonsplatz, Buslinie 100 Haltestelle Haus der Kunst) Kontakt: galerie@bezirk-oberbayern.de www.kunst-inklusive.de
Von Kopf bis Fuß beweglich zu bleiben, ist das Ziel. Fuß, Knie, Hüfte, Wirbelsäule und Kopf stehen miteinander in Beziehung. Lernen Sie mit der Feldenkrais-Methode einen Weg zu einem besseren Körpergefühl und neuen Bewegungsmöglichkeiten kennen. Sie erleben, wie Ihre Muskeln geschmeidig werden und sich festgefahrene Bewegungsmuster auflösen.
Werden Sie fit im Umgang mit dem Elektro-Rollstuhl. Sie starten mit einer theoretischen Einführung und üben anschließend, Herausforderungen auf der Straße, im Gelände und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu meistern.
Lieferkettengesetz, Ampelkoalition, Rechtsruck - in den Medien, wie im Fernsehen oder in den sozialen Medien, werden oft schwierige Ausdrücke verwendet. Wir suchen gemeinsam Erklärungen und Hintergründe. Sie können auch gerne schwierige Begriffe und Wörter mitbringen. Dieser Workshop ist besonders geeignet für Menschen mit Lernschwierigkeiten. In Kooperation mit dem Projekt "Politik&ich". Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Dienstagsforum am Scheidplatz".
Durch Teilnahme am Gebärdensprachkompetenztest können Sie das Zertifikat "Deutsche Gebärdensprache -- Mittelstufe" erwerben. Ab DGS 4 oder vergleichbaren Vorkenntnissen bietet diese 30-minütige praktische Prüfung die Möglichkeit, den eigenen DGS-Kenntnisstand zu ermitteln und Empfehlungen für den weiteren Lernweg zu erhalten. In Zusammenarbeit mit dem Institut zur Kommunikationsförderung für Menschen mit Hörbehinderung (GIB-BLWG) und dem Bildungszentrum Nürnberg (VHS) Anmeldeschluss: 27.6.2025
Able-Was? Ableismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Menschen mit Behinderung durch Vorurteile, Barrieren und mangelnde Berücksichtigung ihrer Rechte. Andrea Schöne, Journalistin und Anti-Ableismus-Trainerin, liest aus ihrem Buch Behinderung & Ableismus und diskutiert mit Daniela Maier, der neuen Behindertenbeauftragten. Moderiert wird die Veranstaltung von Oswald Utz.
Diese schnelle Sportart macht einfach Spaß und schult dabei Reaktion und Geschicklichkeit. Mitmachen können Rollstuhlfahrende, die im Oberkörper beweglich sind. Anderen Interessierten kann ein Rollstuhl zur Verfügung gestellt werden.
Tiefe Entspannung können Sie mit Yoga schon nach kurzer Zeit erreichen. Die Übungen aktivieren unseren Ruhenerv, den sogenannten Parasympathikus. Er dämpft bestimmte Körperprozesse wie Atmung, Herzschlag und Muskelspannung und sorgt dafür, dass wir uns entspannen und erholen. Bei den Übungen berücksichtigt die Dozentin die individuellen Möglichkeiten.
Für Menschen im Rollstuhl ist Yoga eine sehr gute Methode, um den Oberkörper beweglich zu halten. Der Schwerpunkt liegt auf sanften Yogaübungen, die die Bewegung bewusst mit der Ein- und Ausatmung verbinden. Zusätzlich dehnen Sie Ihre Faszien - im Wechsel von leichter Anspannung und Entspannung. Dies führt zu einer besseren Körperwahrnehmung und zu tieferer Entspannung. Genießen Sie die kleine Auszeit vom Alltag.
Die Schnelligkeit unseres Alltags wirkt sich sehr belastend auf unsere emotionale und psychische Gesundheit aus. Für Menschen mit Hörschädigung ist zudem der tägliche Hörstress eine zusätzliche Anstrengung. Umso wichtiger ist es, sich selbst kleine Auszeiten zu nehmen, um wieder zur Ruhe zu kommen und den Blick nach innen zu richten.
Nehmen Sie sich eine Auszeit mit internationalen Kreis- und Gruppentänzen, mal geschlossen, mal im offenen Kreis, in der Gasse oder als Line-Dance. Die Schrittfolgen sind gut zu erlernen, der Rhythmus ergibt sich dann von selbst. Teilnehmende können außerdem einige Tänze im Sitzen (TIS) als eigenständige und ganzheitliche Tanzform kennenlernen, die vom Bundesverband Seniorentanz e.V. entwickelt wurde. Für Anfänger*innen mit und ohne Vorkenntnisse, die Lust auf Tanz und Bewegung haben. Wenn Sie eine Funk-Höranlage benötigen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de. In Kooperation mit dem Bayerischen Cochlea Implantat Verband e.V.
Sie lernen verschiedene Techniken, um Ton zu formen. Dabei kann mit Ihren Händen Vasen, Teller, Schüsseln und Tassen entstehen. Sie können aber auch selbst erdachte Dinge herstellen. Die fertigen Stücke werden gebrannt und glasiert. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Ton und Glasur werden im Kurs direkt mit der Dozentin abgerechnet. In Kooperation mit dem Projekt "Kunstbegegnungen".
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.