Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8082 Kurse )
Den Inhalt Ihres Kurses in einen kurzen Text packen, dabei informativ und präzise sein sowie Neugier und Begeisterung bei den zukünftigen Teilnehmenden wecken: gar nicht so einfach. Aber es gibt Tipps und Tricks, die Ihnen helfen, gute und zielgruppengerechte Kurztexte zu verfassen, auch mit Hilfe von ChatGPT und SEO-Optimierung. Eine erfahrene Texterin und Redakteurin zeigt Ihnen mit Übungen und individuellem Feedback, wie Sie Ihre Kurstexte optimal gestalten. Mailen Sie bitte mindestens einen Ihrer Kurstexte bis eine Woche vor Kursbeginn an die Dozentin, E-Mail: s.lieb@lieb-schafft.com.
Kunsttherapeutische Methoden erlauben es, spielerisch an Fragen und Probleme des Lebens heranzugehen und sich selbst zu erfahren. Kreatives Tun ohne Leistungsdruck kann Stress abbauen und entspannen. An diesem Wochenende lernen Sie Übungen aus dem Bereich der Kunsttherapie kennen und probieren sie an sich selbst aus. Statt vieler Worte malen Sie intuitiv mit Farben auf Papier. So entstehen Bilder, die beim gemeinsamen Betrachten und im Gespräch oft neue Erkenntnisse und Aspekte für Veränderungen aufzeigen.
In diesem Kurs lernen Sie ein altes, alpenländisches Handwerk kennen und fertigen in traditioneller Technik Körbe aus getrockneten Gräsern und Kräutern. Die Technik unterscheidet sich vom Flechten mit Weidenruten, hier lernen Sie Grasbüschel mit Hilfe von Schnüren zu binden und formen auf diese Weise Ihren Korb. Die schalenartige Form und die Größe kann etwas variiert werden, so dass jeder Korb ein handwerkliches Unikat darstellt. Körbe aus Gräsern und Kräutern verströmen einen angenehmen Duft, sind dekorativ, praktisch und auch lange haltbar.
Lassen Sie die Arbeitswoche hinter sich und starten Sie Ihr Wochenende in bewegter Gemeinschaft und voller Genuss. Sie erwartet eine zweistündige, wohltuende Yogapraxis, die für alle Level geeignet ist. Fließende Bewegungen, bewusste Atmung & Tiefenentspannung begleiten Sie sanft aus dem Alltag und schenken neue Energie. Im Anschluss lassen wir den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen – bei einem liebevoll zubereiteten vegetarischen Gericht des Cafés Flash Gordon und einem erfrischenden Getränk. (Im Preis inbegriffen) Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt München im Munich Urban Colab statt.
Wir bauen gemeinsam Leinwände und grundieren diese anschließend mit Halbkreidegrund. Diese traditionelle, schon im Mittelalter bekannte Technik spart Ihnen viel Geld, besonders bei großen Formaten. Und sie ermöglicht eine qualitativ hochwertige und sehr haltbare Malerei. Sie lernen, wie Sie selbstständig Ihre Bildträger bauen und den eigenen Malbedürfnissen entsprechend „saugend“ oder „nicht saugend“ grundieren. Die Leinwandoberfläche kann individuell gestaltet werden, und bietet viel mehr Möglichkeiten für Öl- oder Acrylmalerei als ein herkömmliches, fertiges Produkt aus dem Handel.
Sie haben schon einige Kurse besucht? Und das Arbeiten mit großen Formaten oder mit Spachtelmasse und dem schichtweisen Auftragen von Farben ist Ihnen nicht fremd? Vertiefen Sie Ihre Erfahrungen mit Farben und Materialien. Lernen Sie, Flächen interessanter und bewegter zu gestalten. Durch gekonntes und gezieltes Einsetzen von Komplementärfarben geben Sie dem Bild eine mystische Spannung oder eine wohltuende Ruhe. Durch die Verwandlung und Verdichtung entstehen ungeahnte Bildwirklichkeiten, die uns überraschen und die wir gezielt herbeiführen.
Machen Sie aus Ihrer eigenen Handschrift eine Schönschrift: Erfahren Sie, wie Sie ganz individuell Ihre Schrift ausbauen und verschönern. Sie lernen ein einfaches Alphabet mit einer serifenlosen Schrift, erweitern Ihr Schriftbild mit Schnörkeln, Ornamenten, Applikationen und einfachen Grafiken zur typischen Handlettering-Schrift und geben dieser die ganz besondere, persönliche Note. Sie entdecken auch die Grundlagen für Gestaltung: Wie gestalte ich ein Design? Wie erzeuge ich einen harmonischen Bildaufbau? Am Ende entsteht eine Postkarte.
Dieser Kurs ist für Personen, die sich Buchhaltungskenntnisse kompakt aneignen wollen, für Auszubildende in kaufmännischen Berufen oder zur Vorbereitung für ein Wirtschaftsstudium und Selbstständige geeignet. Inhalt: gesetzliche Regelungen, Inventar und Bilanz, Buchen einfacher Geschäftsfälle auf Bestands- und Erfolgskonten, einfache und zusammengesetzte Buchungssätze, Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
Gehen Sie mit mir auf Weinerkundungstour im facettenreichen Portugal! Wir starten im kühlen, frischen Vinho Verde im Norden des Landes, probieren dann autochthone Rebsorten und trinken Klassiker aus dem berühmten Douro-Tal, bevor wir unterschiedliche Portwein-Stile vergleichen. Außerdem verkosten wir einen alkoholverstärkten und gereiften Wein von der zu Portugal gehörenden Insel Madeira. Das Ganze wird untermalt mit Fotos von Land und Leuten, Weinbergen und Rebstöcken, Quintas und Winzern, die ich von einer Weinwanderung im Douro-Tal mitbringe.
Wollten Sie schon immer viele Sprachen ausprobieren oder sogar mehrsprachig werden? Hier haben Sie die Möglichkeit, in verschiedene romanische Sprachen hineinzuschnuppern. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Sprachen Portugiesisch, Italienisch und Spanisch gleichzeitig und trainieren Ihr Gehirn dabei in vielseitigen Themenbereichen - vom Wortschatz über die Grammatik bis hin zu kulturellen Unterschieden. Für die Teilnahme an dem Kurs sind Vorkenntnisse in einer der drei Sprachen von Vorteil.
Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit, in andere Figuren zu schlüpfen. Damit eine Figur auf der Bühne lebendig und authentisch wirkt, vermitteln wir Ihnen das schauspielerische Handwerkszeug in Form bestimmter Schauspieltechniken wie Assoziationsketten. Mit deren Hilfe arbeiten wir an Atem, Stimme, Sprechtechnik, Emotion und koordinierter Bewegung, die im Zusammenspiel mit einem Text einen einzigartigen Bühnencharakter und Bühnenpräsenz entstehen lassen. Wolfgang M. Jörg ist Schauspieler und wirkte in nationalen wie internationalen Filmen mit.
Die mediterrane Küche ist eine wahre Schlemmerküche. Oft kommt sie mit wenigen Zutaten aus und bietet einen enormen Variantenreichtum mit einfachen Mitteln. Dies macht sie zur optimalen Singleküche, auch wenn in den Mittelmeerländern natürlich oft Großfamilien stundenlang zusammen fröhlich und lautstark das gute Essen genießen. Lernen Sie die wandelbare Küche des Mittelmeerraums in netter Atmosphäre kennen, von herzhaften Vorspeisen bis zu farbenfrohen Desserts, durch alle Jahreszeiten und alle Länder in denen diese wunderbare Küche heimisch ist.
Are you missing words when speaking English? Without spending time on grammar, this workshop intends to help you increase your active and passive vocabulary by using different, useful exercises. This will also include practicing every day conversations. You will certainly be enriched with ideas what to do at home on your own.
Der Intensivkurs am Wochenende sieht mehr Unterrichtsstunden und weniger Selbstlernzeit vor als ein länger laufender Intensivkurs. Das hohe Lerntempo ist geeignet für Teilnehmende, die gewohnt sind, intensiv und in schnellem Rhythmus zu lernen.
Türkische Küche geht auch vegan. An diesem Küchentreff werden gemeinsam schmackhafte und überraschende Gerichte zubereitet und das ganz ohne Produkte tierischen Ursprungs. Beim Kochen begegnen sich aber auch Menschen unterschiedlicher Kulturen auf Augenhöhe und haben Gelegenheit, sich unbefangen kennenzulernen und bei türkischer Musik miteinander ins Gespräch zu kommen. In Kooperation mit der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu München-Pasing e.V.
„Die interessanteste Meinung ist die der anderen“, sagt ein Plakat der Münchner Volkshochschule. Und es müssen nicht immer zeitgenössische und westliche Ideen sein, die uns leiten, es können auch ältere und ferne Konzepte sein, die uns in schweren Zeiten stärken. Der Vortrag stellt zwei „andere“ Meinungen vor, die sich erstaunlich gleichen: Die der indischen Bhagavad-gītā und die des deutschen Philosophen Immanuel Kant, die unabhängig voneinander ähnliche Konzepte entworfen haben für das Überleben in wilden Zeiten: sie empfehlen Pflichterfüllung, Wohlwollen und Gelassenheit.
In der Freitagswerkstatt geht es um die ganze Bandbreite kreativen Schreibens: Autobiographisches, um Riechen, Fühlen und Schmecken, um Literatur, Kunst und Musik, um Jahreszeitliches, Verrücktes und Abgefahrenes - der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. An vier Abenden treffen wir uns, um gemeinsam zu schreiben. Impulse regen dazu an, in sich zu gehen, sich von Schreiblust und Schreibideen überraschen zu lassen und vor allem ins Schreiben zu kommen. Die Texte, die entstehen, nehmen wir mit ins Wochenende und in unseren Alltag.
Systemkameras, also spiegellose Wechselobjektiv-Kameras, wie die Panasonic Lumix G-Modelle, sind beliebt, leicht und innovativ. Nur, welche Kamera-Einstellungen und Menüoptionen sind für welchen Zweck? Wie benutzt man die "klassischen" Funktionen P/A/S/M, wie die verschiedenen Weißabgleich-, Belichtungsmess- und Autofokus-Modi (Echtzeit und Augen-AF) und das neue KI-Tracking? An einfachen Motiven werden die Grundlagen praktisch ausprobiert, damit die Handhabung der Kamera vertrauter wird.
Ein Drehbuch schreiben - wie geht das? Felix Dünnemann macht Sie mit den Grundlagen der Dramaturgie bekannt und verdeutlicht Ihnen die Prinzipien des Storytelling. Was bedeutet Spannung? Wie erzeuge ich Emotionen? Was macht einen faszinierenden Charakter aus? Schreibübungen und Filmausschnitte begleiten das Seminar, um die Regeln des filmischen Schreibens zu veranschaulichen.
Anlässlich seines 300. Todestages am 26. Februar 2026 präsentiert der Historiker, Kunstwissenschaftler, Regisseur und Drehbuchautor Dr. Bernhard Graf die glorreiche wie tragische Vita dieses Wittelsbachers: seine ersehnte Geburt, die lebensbedrohliche Lage auf dem Bucentauer, der Aufstieg zum europäischen Osmanenbezwinger bis zu den Friedensjahren nach dem Spanischen Erbfolgekrieg. Dabei stehen besonders die Intentionen als Auftraggeber von Schloss- und Sakralbauten, der Porträtkunst, der Schlachtenmalerei und der Preziosen im Fokus.
Sie lernen, mit verschiedenen Techniken Tonmasse eine Form zu geben. So können Gebrauchsgegenstände wie Vasen, Teller, Schüsseln und Tassen entstehen, aber auch schöne dekorative Wandarbeiten und Objekte, die Ihrer Fantasie entspringen. Die fertigen Stücke werden gebrannt und glasiert. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Ton und Glasur werden im Kurs direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Lernen Sie die Küche des Mittelmeeres von Italien über Griechenland bis Nordafrika einmal von ihrer vegetarischen Seite kennen! Mit landestypischen Gewürzen, Koriander und Kreuzkümmel, sowie Bulgur und Couscous bringen wir mediterranes Flair auf den Tisch. Mit frischem Gemüse und vielen Kräutern werden z.B. Bulgursalat mit Limettenjoghurt, andalusische Gemüsesuppe, Falafel, gefüllte Weinblätter und mehr zubereitet.
Seit Jahrhunderten versuchen Menschen, die Natur mit Modellen zu beschreiben, um daraus Prognosen für die Zukunft abzuleiten. Der Siegeszug der Computer eröffnete dafür ganz neue Möglichkeiten auf Basis mathematischer Modelle. Ob Wirtschaftswachstum, Bevölkerungsentwicklung oder Epidemien: Alles wird prognostiziert. Doch trotz immer komplizierterer Algorithmen und steigender Rechenkapazität: Modelle haben ihre Grenzen. Wie verlässlich sind Prognosen tatsächlich und von welchen Voraussetzungen hängt das ab? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der neue "Gasteig HP8" hat seinen Charakter als Kreativquartier bewahrt: Künstler*innen, Handwerker*innen und Kulturschaffende gehen ihren Tätigkeiten nach. Versteckte Winkel und Treppenhäuser in der denkmalgeschützten Halle E, Aussichten, Ateliers, ungewöhnliche Perspektiven und Relikte aus der Vergangenheit warten darauf, fotografisch neu interpretiert zu werden. Die Isarphilharmonie mit ihrer modernen Architektur bietet ein spannendes Übungsfeld. Neben der dokumentarischen Arbeit werden Teilnehmende ermutigt, eigene Sichtweisen zu finden.
Reading and sharing your thoughts about what you’ve read is simply a wonderful way to not only keep up your English, but to stay in touch with the world of images and ideas. Selected with an eye towards variety as well as public recognition, each book will be read and then discussed for two pleasant and inspiring evenings. This semester we focus on literature about the future. Please try to read the whole book by the time we have our first session so you can freely share your thoughts and impressions.
In vielen fränkischen Städten und Dörfern gibt es gleich mehrere Brauereien, was Franken die größten Brauerei-Dichte der Welt beschert hat: von kleinen Privatbrauereien bis zu größeren, etablierten Brauunternehmen. Entdecken Sie die einzigartige Vielfalt lokaler Bierstile, darunter dunkle Bockbiere, Kellerbiere, Rauchbiere und fränkische Pilsner, die diese Region berühmt gemacht haben. Tauchen Sie ein in die jahrhundertealte Bierkultur, die mit Hingabe und Liebe zum Detail gepflegt wird.
Modelltest unter: www.telc.net Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Storno/Umbuchung: bis 10.1.26 € 10,-, ab 11.1.26 € 70,-, ab 17.1.26 nicht möglich Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genaueN Uhrzeit der Prüfung. Bitte beachten Sie, dass die Erstellung der Zeugnisse fünf Wochen dauert.
Als Redner*in beherrschen Sie Ihren Stoff und strahlen Gelassenheit und Souveränität aus. In diesem Workshop aktivieren wir mit praktischen Übungen und Videofeedback Ihre persönlichen Ressourcen und optimieren Ihre Fähigkeiten als Redner*in. Dabei betrachten wir drei Aspekte: - Ich: Wie sorge ich vor meinem Vortrag für eine gelassene Einstellung? - Das Thema: Wie schaffe ich einen persönlichen Einstieg und baue die Brücke zu meinem Thema? - Das Publikum: Wie begeistere ich mit den Mitteln Körpersprache und Rhetorik die Zuhörer*innen?
Prüfung C1 Advanced (CAE) Digital in Orleansstraße 34, München Schriftliche Prüfung: 31.1.2026 Mündliche Prüfung: 31.1.2026 Anmeldeschluss: 12.1.2026 Resultat ab: 16.2.2026 Erwerben Sie ein weltweit anerkanntes Cambridge English Zertifikat – vollständig digital, effizient und sicher. Bereiten Sie sich mit dem Authentic Digital Practice Test vor – einem offiziellen digitalen Probetest von Cambridge, der das reale Prüfungsformat abbildet und sofortiges Feedback bietet (inklusive CEFR-Einstufung nach dem ersten Versuch). Das Anmeldeformular können Sie unter englishexams@mvhs.de anfordern. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es mit Original Unterschrift eingescannt zurück an englishexams@mvhs.de. Bitte beachten Sie dass Sie nach dem Anmeldeschluss nicht mehr von der Anmeldung zur Prüfung zurücktreten können. Krankheiten am Tag der Prüfung müssen mit Attest belegt werden. Ein Teil der Gebühr (50%) kann dann zurück erstattet werden. Bei sonstiger Abwesenheit am Tag der Prüfung wird die volle Prüfungsgebühr fällig. Im Falle eines Widerrufs nach dem Fernabsatzgesetz, der nach dem Anmeldeschluss eintritt, müssen Sie die mit dem Anmeldeschluss anfallenden Kosten tragen. Es handelt sich dabei um die Gebühr, die die MVHS an Cambridge mit Ihrer Registrierung zum Anmeldeschluss zahlen muss, sowie eine Verwaltungsgebühr. Im Auftrag von Cambridge English Assessment müssen wir am Prüfungstag zum Zweck der Identifikation ein Foto von Ihnen machen. Die Prüfung kann nur stattfinden, wenn mindestens 4 Personen angemeldet sind. Im Falle eines notwendigen, belegbaren Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an uns, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden.
Good communication is an essential component of day-to-day business life. In this course you will learn how to communicate effectively in the following situations: - networking with colleagues and business partners - conducting challenging interviews - leading F2F and virtual meetings - preventing and solving conflicts immediately There will be some grammar corrections and quick recaps but we mainly focus on oral communication skills. Your English needs to be on a stable B2 level. Please take the placement test before registering to make sure the course will go smoothly.
Sie möchten sich schnell und effektiv Grundkenntnisse von Microsoft Outlook aneignen oder Ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen? Im Kurs lernen Sie neben Ansichtseinstellungen und dem Anpassen von Outlook (ohne Exchange-Zugriff) auch, wie Sie E-Mails, Kontakte, Termine und Aufgaben pflegen, verwalten und organisieren. <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC.
Sie fotografieren gerne Tiere? Sie planen eine Reise, um Tiger in Indien oder Elefanten in Botswana aufzunehmen? Sie erhalten Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten für Tier- und Wildlife-Fotos. Sie lernen, unter Berücksichtigung der Lichtverhältnisse auf Bewegung zu achten, den Bildaufbau zu gestalten und den passenden Standpunkt zu suchen, um die Individualität des Tieres herauszustellen. Bei der Nachbesprechung werden die Aufnahmen ausgewertet.
Ein Projekt von Anfang bis Ende erfolgreich zu planen und abzuwickeln, ist eine anspruchsvolle und vielschichtige Aufgabe. Das professionelle Software-Tool MS Project bietet für die erfolgreiche Planung und Steuerung von Projekten eine effektive und flexible Unterstützung. In diesem Seminar lernen Sie grundlegend, wie Sie anhand von MS Project Vorgänge und Ressourcen verwalten, Projekte verfolgen und kontrollieren. Hier wenden Sie Grundverfahren an wie Ansichten, Tabellen, Filter, Masken, Berichte, verwalten Kosten und passen das Programm individuell an. Die erworbenen Kompetenzen lassen sich dabei schnell auch auf andere Projektmanagement-Tools übertragen. Sie erhalten im Kurs ein Lehrbuch, der Preis ist in der Kursgebühr enthalten. Voraussetzungen: Grundwissen im Projektmanagement und PC-Kenntnisse Das Seminar orientiert sich an internationalen Standards des Projektmanagements (PMI).
Trommeln ist eine der ältesten musikalischen Ausdrucks- und Kommunikationsformen. Mit der beidseitig bespannten Trommel der Native Americans entdecken wir unseren Rhythmus und unsere Kreativität auf eine neue Art. Gemeinsam spielen wir verschiedene Rhythmen und erleben uns mit allen Sinnen. Beim Trommeln im Mandala nach Erich Ferstl können alle Beteiligten den Beat mitgestalten. Es entstehen ruhige Sequenzen und Phasen großer Lebendigkeit. Der Rhythmus stärkt unsere Resilienz und Lebenskraft. Keine Vorkenntnisse erforderlich, Trommeln sind vorhanden.
Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Anfänger*innen erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Die Augen werden in der TCM als "Öffner der Leber" bezeichnet. Durch das Stärken und Unterstützen der Leber profitieren auch die Augen. In der heutigen Zeit werden die Augen durch Bildschirmarbeit, Handy und Fernsehen stark beansprucht. Mit gezielten Qigong- und Augenübungen, Akupressur, Selbstmassagen und Mudras haben wir die Möglichkeit, die Augen zu entspannen, die Sehkraft zu stärken und einen Ausgleich zu schaffen. Sie erhalten auch Infos zur Leber-unterstützenden Ernährung. Kontaktlinsen-Träger*innen bitte, wenn möglich, eine Brille tragen.
Techniken für die Entwicklung interessanter Romanfiguren gibt es viele. Allen gemeinsam ist allerdings ihr theoretischer Ansatz. Mit Method Writing, das sich vom Method Acting aus dem Schauspiel ableitet, lassen sich Romanheld*innen auf eine ganz andere Art entdecken. Aufwärmübungen und Lockerungsübungen bilden den Anfang. Mit leichten und verständlichen Techniken aus dem Improvisationstheater werden die Figuren detaillierter und lebendiger, besser sicht- und hörbar. Diese Erfahrung wird dann auf den Schreibprozess übertragen.
Tolles Motiv, enttäuschendes Ergebnis - warum? Es geht um die Frage, wie wird ein Bild spannend? Das beginnt schon bei der Wahl der Mittel - Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe und Themen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format, Ausschnitt. Bei der Exkursion wird das Wissen umgesetzt. Der Prozess der Bildentstehung von der Idee über die Aufnahme bis zur Bearbeitung wird behandelt. Diese Zusammenhänge ermöglichen ein grundlegendes Verständnis. Die Bildanalyse zeigt, wie Motive unterschiedlich interpretiert werden können.
Lightroom ist heutzutage das Multifunktionswerkzeug zum Verwalten, Entwickeln und Publizieren digitaler Bilder. Das Programm bietet im Bereich der Fotografie einen schnellen und gut organisierten Workflow und effektive Bildbearbeitungsmöglichkeiten. Fotos können korrigiert, Fehlbelichtungen nachträglich ausgeglichen werden und die Bildverwaltung erlaubt eine sichere Archivierung. Von der Erstellung gelungener S/W-Bilder über die Präsentation einer Webgalerie bis zum Ausdruck oder der Sortierung von Bilddaten ist alles möglich.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.