Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8077 Kurse )
Sie lesen und bearbeiten eine kleinere Lektüre. Mit vielen praktischen Übungen und abwechslungsreich gestalteter Grammatik bauen Sie Ihre Kenntnisse aus. Das Sprechen steht im Vordergrund.
Sie möchten zeichnen und malen, scheuen allerdings den ersten Strich auf einer weißen Fläche? Die Dozentin kennt das Phänomen und verrät Ihnen Tricks, wie sich Linien zu Kompositionen fügen, gegenständlich oder völlig frei, und wie sich Farben zu Klängen vereinen.
Do you find yourself asking questions like: Is it “I enjoy to swim” or “I enjoy swimming”? Wondering why we say “Reading is fun” or “She’s good at dancing”? Gerunds can be tricky, but very useful. Join this workshop to discover how the gerund (the -ing form of a verb used as a noun) works in real-life English! In this session, you’ll learn to recognize gerunds and how they differ from present participles, understand gerund patterns with common verbs and expressions, avoid common mistakes and practise using gerunds in communicative activities. This workshop is ideal for learners of English at intermediate level (B1) who enjoy playing with language and who want to refine their grammar and gain more accuracy in everyday communication.
Kochen und Essen ist ein Genuss für alle Sinne und in der Gruppe macht es gleich noch mehr Freude! Vom Herdneuling bis zur erfahrenen Kochbegeisterten sind alle willkommen. Mit unserer geduldigen Kursleitung können Sie die neue Rezepte entdecken, mit Gleichgesinnten genießen und einfach ein paar gesellige Stunden verbringen. Schnelle und einfache Rezepte warten auf fleißige Hände. Dabei orientieren wir uns insbesondere an der ebenso genussreichen wie gesunden mediterranen Küche.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Online-Meetings sind der Normalfall geworden, aber oft fehlen hier wichtige Aspekte lebendiger Kommunikation. Was macht den Unterschied? Wie bereiten Sie Meetings - egal ob mit einer oder mehreren Personen - vor, beteiligen diese interaktiv und fassen verbindliche Ergebnisse gekonnt und visuell zusammen? Wie kommt man auch online gut ins Gespräch? In Praxis-Übungsfällen trainieren Sie für Ihren souveränen Online-Auftritt anhand wirksamer Kommunikationsmethoden und erhalten professionelles Feedback.
Ständige Zeitnot, immer mehr Arbeit - gibt es da einen Ausweg? Zeit- und Selbstmanagement sind dann erfolgreich, wenn sie an die eigene Person und ihre individuelle Arbeits- und Lebensbedingungen angepasst sind, anstatt als Regelwerk generelle Vorgaben zu machen. Sie erhalten einen Überblick über praktische Vorgehensweisen und bekommen Anregungen, wie Sie Ballast abwerfen, Aufschieberitis vermeiden können und mehr zu dem kommen, was Sie wirklich wollen.
Das Lenbachhaus präsentiert Sammlungshighlights zusammen mit bisher selten gezeigten Arbeiten der Künstler*innen des Blauen Reiter und setzt ihr Schaffen in einen größeren zeitgeschichtlichen Kontext. Die Ausstellung zeigt ca. 250 Werke, darunter Gemälde, Grafiken, Hinterglasbilder, Fotografien und Skulpturen von der bewegten Zeit um die Jahrhundertwende bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Neben bekannten Werken, wie etwa Wassily Kandinskys Roter Fleck II (1921), sind spannende künstlerische Positionen zu entdecken, z. B. von der um die Jahrhundertwende in München tätigen Jugendstil-Künstlerin Katharine Schäffner.
This is a follow to the workshop which was held in May this year. It is suitable both for teachers who attended the first workshop as well as those who didn’t. We’ll delve deeper into: - Equipping teachers with tools, techniques, and strategies to design conversation classes which promote fluency, confidence, active listening, and peer interaction. - It’s more than coming up with a good topic to talk about. We have to teach out students the skills to do this well. - Fluency versus Accuracy - Structure, materials and topics. - Feedback You’ll have the opportunity to share ideas and try out new techniques and tasks which you can use with your classes.
Ob San Gimignano, Lucca oder Volterra, die Toskana kennt zahlreiche märchenhafte Orte. Die Landschaft ist abwechslungsreich und vielfältig, ebenso wie die toskanische Landküche. Sei es das leckere Mandelgebäck (Cantuccini), Hasenragout mit Pappardelle oder Hähnchen in Vin Santo: Wir erkunden das lukullische Dreieck zwischen Firenze, Pisa und Siena und lernen landestypische Zutaten und ihre Zubereitung kennen.
In zehn Kapiteln reflektiert die Ausstellung ausgewählte Aspekte und Wahrnehmungen vom Leben in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Gesprächsführung stellt das Ausstellungsprojekt des Münchner Stadtmuseums vor, das seit Mai 2025 im Erdgeschoss des historischen Zeughauses gezeigt wird. Freuen Sie sich auf bekannte und neue Perspektiven unserer Stadt und anregende Gespräche.
Mit der Lernplattform der MVHS bieten wir Ihnen ein interaktives Tool, um Ihren Unterricht spannend und abwechslungsreich zu gestalten - egal ob Sie Präsenz-, Hybrid- oder Online-Unterricht halten. Kursinhalte: - Vorteile einer Lernplattform - Anmelden bei MVHS-online, ein eigenes Profil erstellen, einen Kursraum einrichten - Materialien bereitstellen und Übungen erstellen - Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Dozierenden und Teilnehmenden ermöglichen Für diesen Einführungskurs sind keine Vorkenntnisse nötig.
Nutzen Sie Ihr Smartphone zum Filmen und möchten diese auch schneiden? Dann ist CapCut eine tolle Alternative. CapCut ist ein kostenloser Videoeditor und Videomaker. Die App bringt alles mit: einfache Bedienung, viele Effekte, Musik, Zeitlupen, Textanimationen und interessante KI-Anwendungen. Das Tool eignet sich vor allem für die Bearbeitung von Videos für Social-Media-Kanäle wie TikTok, Instagram oder YouTube. In einer Live-Demonstration erhalten Sie einen kompakten Einstieg in die Handhabung und die wichtigsten Funktionen von CapCut.
Lassen Sie sich durch eine klassische Heilfastenwoche nach Dr. Buchinger begleiten, in der Sie nur trinken (Wasser, Tees, Gemüsebrühe) und keinerlei feste Nahrung zu sich nehmen. Dies führt zu einem Reinigungsprozess für den gesamten Körper. Unterstützt wird das Fasten mit Yoga-, Entspannungs- und Atemübungen. Außerdem erhalten Sie hilfreiche Tipps aus der Naturheilpraxis zu den Themen Homöopathie, Kräuteranwendungen, Akupressur, Ernährung und vielem mehr.
Unsere Gesundheit hängt entscheidend von unserem Immunsystem ab! Damit dieses stark durch die kalte Jahreszeit kommt, spielt unsere Ernährung eine wesentliche Rolle. Aber wie sieht eine Speisekarte für ein starkes Immunsystem aus? Erfahren Sie viel wertvolles Wissen bei der Zubereitung von Gerichten, die nicht nur lecker sind, sondern unsere Abwehr auch stärken. Frische Kräuter, Gewürze, saisonales Obst und Gemüse, fermentierte Lebensmittel und ausgewählte Immunbooster spielen dabei eine Hauptrolle.
Der französische Philosoph Gilles Deleuze gilt als origineller, vielen auch als sperriger, gar obskurer Denker. Gemeinsam mit dem Philosophen und Psychiater Félix Guattari hat er insgesamt vier Bücher verfasst. Ihr letztes gemeinsames Werk trägt den Titel: "Was ist Philosophie?" Darin warten sie mit einer für Traditionalisten eher ungewöhnlichen und überraschenden Antwort auf. Welcher? Das erfahren Sie in diesem Vortrag von unserer Dozentin Dr. Anke Bitter.
Für alle, die gern lesen und mit anderen ins Gespräch kommen und dabei ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten: Wir teilen unsere Leseerfahrungen und lernen neue interessante Perspektiven und Sichtweisen aus aller Welt kennen. Dabei sprechen wir über aktuelle Literatur (in deutscher Übersetzung) und gesellschaftliche Themen. Bitte bringen Sie gerne am ersten Tag ein Lieblingsbuch mit. Lektüre zum Einstieg: "Windstärke 17" von Caroline Wahl. Die weiteren Titel suchen wir gemeinsam aus.
Binnen Minuten kann heute nahezu jeder Mensch ausgefeilte Bilder generieren. Dieser Umstand hat auch die Welt des indischen religiösen Andachtsbilds revolutioniert. Was bedeutet das für die religiöse Verwendbarkeit der Bilder? Wie relevant ist eine „richtige“ Darstellung? Mit den rasanten technischen Veränderungen kann der gesellschaftliche Diskurs kaum mithalten. In diesem Vortrag betrachten wir einige allerneueste Darstellungen indischer Gottheiten, die mit künstlicher Intelligenz kreiert worden sind, und versuchen die epochalen Veränderungen zu ermessen, die sich durch die moderne Technologie der Künstlichen Intelligenz für die jahrhundertealte ikonographische Tradition der indischen Götterwelt ergeben.
Diese Radiertechnik ist verblüffend: Es entstehen faszinierende Ergebnisse aus einem alten Milchkarton! Mit der Nadel geritzt und auf Büttenpapier ein- oder mehrfarbig gedruckt entstehen moderne oder klassische Radierungen. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Schon allein die interessante faltige Hintergrundfläche des Tetra Pak verleihen dem Druck eine einzigartige Atmosphäre. Mit einer Schere können Sie zudem ungewöhnliche Plattenformate herausschneiden, die im Druck interessante Prägungen und individuelle Formen ergeben. Diese faszinierende Technik lädt zu Experimenten ein.
Ein wesentliches gestalterisches Element im Aquarell ist das Weiß des Papiers. Bestimmte Partien im Motiv auszusparen - das bringt Leichtigkeit, Offenheit und Transparenz - und beflügelt die Fantasie. Wir erarbeiten uns ein Repertoire an handwerklichen Fähigkeiten für ein gelungenes Aquarell. Die Verwendung ungewöhnlicher Maltechniken und Materialien öffnet sowohl Einsteiger*innen als auch langjährigen Aquarellist*innen neue Wege in die Aquarellmalerei. Der Malprozess wird dabei zur Gratwanderung zwischen Zufall und bewusster Steuerung.
Die Münchner Residenz war von 1508 bis 1918 Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Räume und Kunstsammlungen wie das Antiquarium, einer der prächtigsten Renaissancesäle nördlich der Alpen, und die Reichen Zimmer, Perlen des Rokoko, bezeugen den Kunstsinn des Hauses Wittelsbach. Die "Reiche Kapelle" Maximilians I. und der sanierte Königsbau mit den Wohnappartements Ludwigs I. und den Nibelungensälen sind weitere Höhepunkte des Rundgangs.
Thomas Manns Münchner Jahre zwischen 1894 und 1933 bildet den zeitlichen Rahmen für die Ausstellung. Ausgehend von den literarischen Nachlässen der Monacensia spürt sie der Frage nach: Was macht das literarische München zwischen Schwabinger Bohème und Hitlers "Hauptstadt der Bewegung" aus? Manuskripte, Briefe, Fotografien und seltene Erinnerungsstücke werfen Schlaglichter auf das höchst ambivalente literarische Leben der Stadt zwischen dem Aufbruch in die Moderne und der Vertreibung der Schriftsteller*innen ins Exil. In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek/Monacensia im Hildebrandhaus
Silberschmieden ist wie das Goldschmieden ein eigenständiges Handwerk. Es geht um das Gestalten von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchtern oder Besteck. Allerdings können die Techniken auch zum Herstellen von Schmuck angewendet werden. Sie lernen die Basistechniken kennen und gestalten einfache Objekte. Zu Übungszwecken wird zum Einstieg auch kostengünstiges Material wie Messing oder Kupfer verarbeitet. Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) und Metall wird direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Das Leben ist voller Veränderungen. Manche davon sind gewollt, manche überraschen uns. Ob Trennung, berufliche Neuorientierung, Ruhestand, gesundheitliche Einschränkungen oder anderes – Lebensumbrüche können verunsichern und uns vor große Herausforderungen stellen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie in einer (aktuellen oder bevorstehenden) Phase der Veränderung Ihre Erfahrungen als Quelle der Stärke nutzen, neue Perspektiven entwickeln und Ihre Resilienz stärken können. Gemeinsam erkunden wir, wie sich Umbrüche meistern und ein erfüllter Neubeginn gestalten lassen.
Bereits morgens genießt man in Vietnam gerne warme Gerichte. Leichte Speisen aus Reis, Nudeln, Fleisch und frischen Kräutern geben Ihnen die nötige Energie für Schule, Arbeit und Alltag. Entdecken Sie die Vielfalt vietnamesischer Frühstücksgerichte wie "Pho"-Suppe, "Banh cuon" (gedämpfte Reismehlrollen), " Xoi" (gedämpfter Klebreis) und erleben Sie das Geheimnis des Kochens mit Liebe und Achtsamkeit. Lernen Sie die Zubereitung von authentischem vietnamesischem Kaffee und starten Sie Ihren Tag mitten in München mit einem Hauch von Vietnam.
Bei einer pflanzenbetonten Ernährung sind gute Eiweißquellen wichtig. Pilze haben generell ein sehr gutes Nährstoffprofil. Darüber hinaus fallen Pilze durch ihre Vielseitigkeit und ihren hervorragenden Geschmack auf, denn sie enthalten das Aroma "Umami", das soviel heißt wie köstlich, würzig, herzhaft. Aus frischen Pilzen kochen wir leckere Gerichte, teils mit "vegan-fleischiger" Soße. Die Rezepte sind schnell und einfach zuzubereiten, also auch nach einem Arbeitstag noch gut zu schaffen. Alle Zutaten sind aus ökologischem Anbau.
Der Kompaktkurs richtet sich sowohl an Anfänger*innen als auch an Fortgeschrittene, die ihre Nähkenntnisse erweitern oder auffrischen wollen. Sie können an einem selbst gewählten Kleidungsstück oder einem Accessoire (Tasche, Kissen) Nähtechniken ausprobieren und Erfahrungen sammeln. Fundierte Kenntnisse sind nicht erforderlich. Sie bestimmen Ihr Arbeitstempo selbst. Empfehlenswert für Anfänger*innen ist ein Schnittmuster mit wenig Schnittteilen.
Manchmal merken wir, dass sich etwas „stimmig“ anfühlt, oder sagen umgekehrt: „Da habe ich gegen meine innere Stimme gehandelt.“ Das Konzept des „wise mind“ ist durch achtsamkeitsorientierte Therapieverfahren bekannt geworden, ist aber auch über den therapeutischen Kontext hinaus interessant. Es beschreibt einen Zustand innerer Weisheit, in dem sich rationale Überlegungen und Gefühle begegnen und wir zu ausgewogeneren Handlungen gelangen. Im interaktiv gestalteten Vortrag stellt Eva-Maria Kerp das Konzept genauer vor und lädt dazu ein, der inneren Weisheit häufiger zuzuhören.
Du möchtest deinen eigenen Kleidungsstil entwickeln und damit selbstsicher deine Personality zeigen? Die verschiedenen Einflüsse durch Freundinnen, Instagram- und Kinostars oder deine Eltern bringen dich aber ganz durcheinander? In der Gruppe schauen wir uns die aktuellen Modetrends an und besprechen, worauf du achten solltest. Wir werden über Kleidung, Haare, Schmuck und Make-up sprechen. Außerdem erfährst du, wo du dir Inspirationen holen kannst. Den eigenen Stil zu finden ist nicht einfach, fällt aber leichter, wenn du ein paar Moderegeln kennst.
Während der Sanierung des Museumsbaus zeigt die Neue Pinakothek ausgewählte Hauptwerke der Malerei und Skulptur des 19. Jahrhunderts in der Alten Pinakothek, aktuell die Ausstellung "Von Turner bis van Gogh". Die Ausstellungsführung stellt Werke des Romantikers Caspar David Friedrich sowie der französischen Impressionisten und den Wegbereitern der Moderne von William Turner, Édouard Manet und Claude Monet bis zu Paul Cézanne und Vincent van Gogh vor. In Kooperation mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
Franz von Stuck (1863-1928) errichtete 1897/98 als 34-jähriger Maler, Grafiker und Bildhauer nach eigenen Entwürfen auf der Isaranhöhe seine außergewöhnliche Künstlervilla mit privaten Wohn- und Repräsentationsräumen sowie ein Künstleratelier. Das Haus ist Ausdruck des Lebensgesamtkunstwerks von Franz von Stuck und zählt zu den Höhepunkten in der Geschichte der Künstlerhäuser. Der Rundgang durch die historischen Räume gibt Einblicke in das Leben und Werk des Künstlers und veranschaulicht die Bedeutung der Künstlervilla. In Kooperation mit dem Museum Villa Stuck
Seit 2024 hat die Archäologische Staatssammlung wieder fürs Publikum geöffnet. Auf einer Führung durch die moderne Dauerausstellung erleben Sie das "Abenteuer Archäologie" in seiner ganzen Vielfalt. Mehr als 15.000 Objekte sind im Haus ausgestellt und warten darauf, erkundet zu werden. Erfahren Sie, wie archäologisches Arbeiten funktioniert, und staunen Sie, welche Schätze aus Bayerns Boden kommen. Ab 23.11. bietet die Führung zusätzlich einen Einblick in die neue Sonderausstellung "Gladiatoren – Helden des Kolosseums". Gehen Sie mit uns auf Zeitreise!
Vor über 450 Jahren auf Veranlassung von Herzog Albrecht V. angelegt, wurde der einstige "Pestfriedhof" im 18. Jahrhundert zum "Centralfriedhof" erklärt. Die letzte Beerdigung fand 1943 statt. Nach vielfältigen Restaurierungen steht das parkartige Areal heute unter Natur- und Denkmalschutz. Besonders sehenswert sind die Gräber zahlreicher Münchner Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts: Leo von Klenze, Friedrich von Gärtner, Max von Pettenkofer, Johann von Nußbaum, Adele Spitzeder, die "Schöne Münchnerin", Carl Spitzweg und viele weitere.
Nach dem religiösen Bild galt das Porträt als wichtigste gesellschaftliche Aufgabe der bildenden Kunst. Das gestaltete und deutende Abbild des Menschen sollte ihn vertreten, charakterisieren oder repräsentieren. Porträts wurden aber auch schon immer zum Zwecke politischer oder persönlicher Propaganda genutzt, die Dargestellten wurden idealisiert oder überhöht. Die Führung der Bildwissenschaftlerin Dr. Angela Opel betrachtet Porträts von Dürer und Grünewald über Tizian und Rubens bis zu Nattier und Cuyp.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
In diesem Vorbereitungskurs bearbeiten Sie zwei komplette Prüfungen Goethe-Zertifikat B1. Sie erfahren alles Wichtige zu den Modulen (Prüfungsteilen) Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen: Welche Aufgaben es gibt, wie sie aussehen und wie Sie sie am besten lösen können. Für die Prüfungsteile Schreiben und Sprechen bekommen Sie Hilfen zum Formulieren (Inhalt, Aufbau, Redemittel, Wortschatz, Grammatik und Vermeidung von Fehlern). Ihre Texte für das Modul Schreiben werden bewertet (und korrigiert) und am letzten Kurstag besprochen. An diesem Tag üben Sie auch die mündliche Prüfung. Bitte bringen Sie das Übungsbuch zum Kursbeginn mit: Prüfung Express – Zertifikat B1, Deutschprüfung für Erwachsene. Hueber Verlag (als Buch oder Online-Ausgabe erhältlich) ISBN des Übungsbuchs: ISBN 978-3-19-531651-4
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.