Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
Dieser mit Praxisbeispielen angereicherte Vortrag klärt Rechtsirrtümer auf, die Sie teuer zu stehen kommen. Dabei gilt: wer seine Rechte und Pflichten kennt, vermeidet Ärger. Themen sind u. a.: Schimmel, Mieterhöhung, Kaution, Eigenbedarfskündigung, Nebenkostenabrechnung, Haustierhaltung, Nachmieter*innen, Schönheitsreparaturen. Die Dozentin ist Rechtsanwältin, ausgebildete Mediatorin und Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Sie ist seit vielen Jahren ganz überwiegend im Mietrecht tätig sowie anerkannte Trainerin für Verbraucherbildung.
Das Moschee- und Kulturzentrum beherbergt eine muslimische Gemeinde mit Gebetsräumen, einem Frauen- und Jugendzentrum, Versammlungsräumen, Teestube und Räumen für das islamische Bestattungsritual. Unter der lichtdurchfluteten Dachkuppel liegt der kostbar mit Mosaikornamenten ausgestattete Gebetsraum. Vor der Führung erhalten Sie eine kurze Einführung in den Islam. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Mitgliedern aus der Muslimgemeinde bei türkischem schwarzem Tee in der Teestube der Gemeinde.
Sie erhalten die Möglichkeit, bis zum Beginn der nächsten Programmlaufzeit weiterzuüben. Das Training ist auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet, die einmal die Kampfkunst Taekwondo ausprobieren wollen und sich dann für einen Kurs entscheiden können.
Fake News, alternative Fakten und Verschwörungstheorien sind in aller Munde, und oft fordern jetzt gerade diejenigen am lautesten Meinungsfreiheit, denen sie nur die Freiheit zum Hetzen und Lügen zu sein scheint. Hannah Arendt hat sich schon vor Jahrzehnten mit der Rolle von Wahrheit und Lüge in der Politik und im öffentlichen Diskurs auseinandergesetzt. Dieser Vortrag soll ihre Gedanken beleuchten, mit denen anderer bedeutender Denker wie Kant, Fichte oder Foucault in Bezug setzen und vor allem auch erörtern, was sich von ihr für die politischen Herausforderungen der Gegenwart lernen lässt.
Sie unterrichten online mit Webex Meeting und haben aus der Anwendung konkrete Fragestellungen? Melden Sie sich zur Sprechstunde an und tauschen Sie sich mit einer erfahrenen Dozentin und den Teilnehmenden aus und erhalten Sie Anregungen zur konkreten Umsetzung. Inhalte können sein: praktisches Üben der Funktion Teilgruppensitzung; Tipps und Tricks im praktischen Einsatz von Webex Meeting; technische Voraussetzungen für stabile Online-Meetings; Umgang mit technischen Problemen in Online-Meetings; Einbinden von externen Programmen in Webex Meeting; Beantwortung von Fragen aus der Webex Meeting-Praxis
Trifft Nietzsches vernichtendes Urteil zu? Das Zeitalter der Aufklärung schien die Kontroverse zwischen Glaubens- und Verstandeswahrheit entschieden zu haben. Was als Kritik an Gottesglauben und Erlösungshoffnung begonnen hatte, wagt schließlich den Schritt in die volle Ablehnung. Den Aufklärern folgen die Romantiker, auf die Abkehr von nüchternem Rationalismus folgt die Wiederentdeckung „emotionaler Wahrheiten“. Doch nicht nur deshalb legen Glaubenswelten erhebliche Widerstandskraft gegen Zweifler und Leugner an den Tag. Warum ist das so? Weitere Vorträge der Reihe "Gott ist tot! Wirklich? Über Religion in agnostischen Zeiten": 19.2.: "Wie Atheisten mit Gott umgehen - Nietzsche, Feuerbach und die Ideologien" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136420">(V136420)</a> 26.2.: "Verteidiger und Wiederentdecker - über die Unsterblichkeit von Glaubensvorstellungen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136430">(V136430)</a>
In einem relativ kurzen Zeitraum fanden um ca. 500 v. Chr. über Kontinente und Kulturen hinweg in erstaunlicher Gleichzeitigkeit aufsehenerregende intellektuelle Durchbrüche statt (Vorsokratiker, jüdische Prophetie, Konfuzius, Buddha uvm.). Durchbrüche im Denken, die nicht nur für sich genommen beeindruckend waren, sondern sich auch als ungemein folgenreich erwiesen haben. Der Philosoph Karl Jaspers gab diesem Phänomen den Namen „Achsenzeit“. Der Vortrag verfolgt zwei Fragen: Was ist da passiert und wieso soll uns das heute noch interessieren?
Die Canisiusschule in Hadern eröffnete 2018 ein kleines Schulmuseum in einem Raum unterm Dach. Zu sehen ist, mit welchen Heften, Büchern und Utensilien vergangene Generationen früher lernten. Die Ausstellungsstücke wurden entweder an der Schule gefunden oder überwiegend von Haderner Bürger*innen gestiftet. Der Geschichtsverein Hadern e.V. unterstützte das Projekt finanziell, die Schule steuerte Ideen und Arbeitskraft bei. Die Führung zeigt eine Präsentation der Schulgeschichte, führt durch die Ausstellung und informiert über die Entstehung und aktuelle Nutzung.
Wir bestaunen wunderschöne Räume der Münchner Residenz, zum Beispiel ein echtes Königinnenschlafzimmer und einen Festsaal. Es gibt einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen. Wir erfahren, wie man sich früher gewaschen hat und wie man die Zähne putzte. Dann holen wir Schätze aus einem Kleiderkoffer und ihr könnt euch nach der Mode früherer Zeiten mit Reifrock, Mieder oder Gehrock und gepudertem Haar sowie ein wenig Parfüm einkleiden lassen.
Bargeldlos bezahlen mit dem Smartphone kann man heute vielerorts: zum Beispiel im Supermarkt oder in der Bäckerei um die Ecke. Sie möchten das gerne ausprobieren? Aber was bedeutet Bezahlen mit dem Smartphone und wie sicher ist es? Wie funktioniert es? Was bedeuten Google Pay und Apple Pay und wie kann ich diese Dienste auf meinem Smartphone einrichten? Auf diese und weitere Fragen erhalten Sie Antworten im Kurs. Kurs für iPhone- und Android-Smartphone-Modelle.
Sie wollten schon immer hinter die Kulissen der Gemeindebibliothek Grünwald, eine der renommiertesten öffentlichen Bibliotheken Bayerns schauen? Jetzt ist die Gelegenheit dafür! Neben dem öffentlichen Teil der Bibliothek zeigen wir Ihnen die internen Arbeitsbereiche, die sonst im Verborgenen bleiben. Das Team gewährt Ihnen völlig neue Perspektiven: von der Recherche bis zur Einarbeitung und Präsentation unterschiedlicher Medien. Sie haben auch die Gelegenheit, wichtige Prinzipien einer erfolgreichen Bibliotheksrecherche zu üben.
Eine geschickte Anbauplanung in Form von Fruchtfolgen und Mischkulturen ermöglicht eine optimale Ausnutzung der Fläche im Gemüsegarten. Die Kombination von Vor-, Haupt- und Nachkulturen wird dargestellt und es wird erläutert, welche Gemüsearten und Begleitpflanzen sich ergänzen. Sie erhalten einen Überblick von den ersten Saaten bis hin zu Überwinterungsgemüse mit Anbaubeispielen für Freiland und Gewächshaus sowie einen Saisonkalender mit Aussaat- und Pflanzterminen.
Die Ayurveda-Ernährung ist eine aus dem indischen Raum stammende Lehre mit dem Ziel, das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Lernen Sie hier kennen, was ayurvedisch Kochen bedeutet und welch ein Genuss dahintersteckt. Erfahren Sie, welche Zutaten wann und wie zum Einsatz kommen. Sie erleben, wie schmackhaft, bekömmlich, leicht verdaulich und vielfältig ayurvedische Speisen zubereitet werden. Dazu wird ein Chai-Tee serviert und die Zubereitung von Ghee demonstriert.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Die Aspekte Galerie der Münchner Volkshochschule hat für die Ausstellung "Futur II" sechs Künstler*innen eingeladen, sich spielerisch und spekulativ mit dem Verhältnis von Gegenwart und Zukunft auseinanderzusetzen: Daniel Door, Jan Erbelding, Leo Heinik, Naho Matsuda, Anne Seiler und Jakob Weiß. Ausgehend vom Programmschwerpunkt "Zukünfte“ der Münchner Volkshochschule erkunden die Künstler*innen Zukunft nicht als feststehende Größe, sondern als ein Feld kollektiver und persönlicher Imagination, kritischer Reflexion und gestalterischer Verantwortung. Über verschiedenste Medien hinweg bietet "Futur II" eine Vielfalt ästhetischer Zugänge an: von philosophischen Betrachtungen zu Zeit, bis hin zur Frage, wie sich Zukunft in Alltagsdinge einschreibt. Aspekte Galerie im Einstein 28 Vernissage: Mittwoch, 12. November 2025, 18.00 Uhr Ausstellungsdauer: 13. November 2025 bis 22. Februar 2026 Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr, Eintritt frei
Alle Meditationstechniken können als Hilfsmittel verstanden werden, einen vom Alltagsbewusstsein unterschiedenen Bewusstseinszustand zu üben, in dem das Wahrnehmen der Gegenwart im Vordergrund steht und das Denken zur Ruhe kommt. Mit Achtsamkeits- bzw. Konzentrationsübungen werden Grundlagen zur eigenen Meditationspraxis vermittelt. Mithilfe von Körper- und Atemübungen erreichen Sie die Ausrichtung zur Mitte und innere Sammlung.
Sie möchten sich schnell und effektiv Grundkenntnisse der Tabellenkalkulation mit Microsoft Excel aneignen oder Ihre bereits erworbenen Kenntnisse auffrischen? Im Kurs lernen Sie die Eingabe von Formeln mit Grundrechenarten, Prozent- und Mehrwertsteuerrechnen, relative und absolute Zellbezüge sowie das Formatieren von Arbeitsblättern kennen. Der Einsatz von einfachen Formeln und Funktionen und das Erstellen von Standarddiagrammen runden das Ganze ab. Tastenkombinationen (Shortcuts) helfen Ihnen, schneller und effizienter zu werden. <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC oder Mac. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Sie sind in einem Unternehmen oder der eigenen Firma mit Controlling-Aufgaben betraut und möchten Excel als Controlling-Tool einsetzen? <strong>Kursinhalte:</strong> - Trendberechnungen und kostenrechnerische Analysen - Abschreibungsberechnungen, Planung und Budgetierung - Konsolidierung mit dynamisch hinzuschaltbaren Tabellenblättern - Kennzahlencontrolling - Tipps, Hilfsmittel und Checkblätter - Konsistenzprüfungen mit bedingten Formatierungen <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Microsoft Excel: Aufbaukurs".
Blasen- und Darmschwäche betreffen sehr viele Menschen, Frauen und Männer, junge und alte. Es gibt viele Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen. Dazu gehören Änderungen im Lebensstil und bei der Ernährung, Beckenbodentraining und vielleicht auch eine kleine Operation. Im Vortrag werden die Ursachen und Untersuchungsmöglichkeiten bei Beckenbodenschwäche erläutert und praktische Übungen für den Alltag durch die qualifizierte Physiotherapeutin Sandra Marquardt gezeigt.
What does it take to bring a new drug to market and to patients? In this English Talk, you will gain valuable insight into the search for active ingredients and the complex process of drug development. You will learn about the stringent legal requirements for demonstrating a drug’s quality, efficacy, and safety - and how these high standards are achieved in practice. Ruth Moghtader has over 30 years of experience in conducting drug development and securing regulatory approvals, she will be happy to answer any questions you may have.
Vor mehr als 25 Jahren hat der Münchner Stadtrat das erste ökologische Abfallwirtschaftskonzept beschlossen, das durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWM) konsequent umgesetzt wird. Was ist seither erreicht worden? Wodurch zeichnet sich der AWM aus und wie ist er aufgestellt, um auch künftige Herausforderungen zu meistern? Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Abfallwirtschaft? Frederic Weihberg vom AWM informiert über das Abfallkonzept in München.
Kommen Sie mit Pinsel und Farbe in eine Art Flow! Bei der freien Malerei drücken wir uns spontan künstlerisch aus. Ihre Freude am Malen und Ihre Kreativität stehen im Vordergrund. Um den Schwebezustand zu erreichen, machen wir uns zunächst bei jedem Kursabend mit unseren Ausdrucksmitteln vertraut, um dann ein oder mehrere Aktionsbilder zu malen. Grundlagen, die wir uns u.a. aneignen: Farben- und Formenlehre, Farbauftrag, Abstraktionsvermögen, experimentelle Malweisen wie Drippings, Rakel- und Abklatschtechnik, All-Over-Painting. Sie können abstrakt oder gegenständlich malen.
Gemeinsam vertiefen wir die schon vorhandenen Grundkenntnisse in Canva, erstellen Kurzvideos, nutzen Vorlagen und etablieren Zeitspar-Hacks, die das Designen noch einfacher machen. <strong>Voraussetzung:</strong> Dieser Kurs richtet sich an Fortgeschrittene, die bereits mit Canva gearbeitet haben oder den Canva Starter Kurs mit der <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V488350"> Kursnr. V488350</a> besucht haben.
Hitzewellen mit zu geringer nächtlicher Abkühlung werden immer häufiger und sind besonders in Städten mit hoher baulicher Verdichtung gesundheitlich relevant. Kletterpflanzen können am Gebäude wie eine natürliche Klimaanlage wirken: Begrünte Wände reduzieren durch Verschattung die Wärmespeicherung von Fassaden und Mauern; durch das Verdunsten von Wasser haben sie zusätzlich eine kühlende Funktion. Hier bekommen Sie Hinweise zu geeigneten Pflanzen und Kletterhilfen sowie zur Planung und Umsetzung einer Begrünung. Beratungs- und Förderangebote in München sind ebenso Teil des Vortrags. In Kooperation mit dem Bauzentrum München und Green City e.V.
Der Foto-Treff ist ein offenes Forum für Fotografie-Interessierte. Die von Ihnen mitgebrachten Fotos und Fragen werden reflektiert und besprochen. Es können sowohl fertige Projekte als auch Entwürfe vorgestellt werden. Die entstandenen Arbeiten, aber auch technische Fragen werden gemeinsam beleuchtet. Wertvolle Ideen für den künstlerischen Prozess entstehen. Im Dialog mit der Fotografin Nelly Küfner und den anderen Teilnehmenden gibt es Tipps und neue Betrachtungsweisen für die Arbeit am fotografischen Bild.
Entgegen dem Wunsch der Eltern wurde Modersohn-Becker Malerin und begann ihre Ausbildung im Künstlerdorf Worpswede. Hier fand sie ihre Motive in den Hütten der Armen am Dorfrand. Obwohl ihr Mann sie unterstützte, wurde ihr Worpswede bald zu eng. In Paris studierte sie die Kunst der europäischen Avantgarde. Ihre Tendenz zur Vereinfachung der Formen provozierte viele Künstlerkollegen. Nach ihrem frühen Tod wurde ihr Malstil Vorbild für die Expressionisten. Der Vortrag widmet sich dem Leben und Werk der Künstlerin, die ihrer Zeit weit voraus war.
Rom eroberte Bayern beim Alpenfeldzug 15 v. Chr. und errichtete die Provinz Raetia, die ein wichtiger Teil des römischen Grenzschutzes wurde. Cambodunum, das römische Kempten, war die erste Provinzhauptstadt Raetiens und bietet faszinierende Einblicke in die Entwicklung einer römischen Stadt. Zu den Highlights zählen der Archäologische Park Cambodunum, das Forum, die Basilika, ein gallo-römischer Tempelbezirk, die Thermen und das Gräberfeld.
Den Schönheiten, Eigenheiten, Besonderheiten und Derbheiten des Bairischen nachgehen – sozusagen in der Sprache barfuß gehen. Peter von Cube hat sich auf detektivische Spurensuche in seiner Muttersprache begeben und dabei verblüffende Dinge gefunden. Zwei gleichlautende Worte ergeben - je nach Satzbau - plötzlich einen vollkommen anderen Sinn: Da überrascht der Dialekt mit doppelter Vielfalt. Verkleinerungen, Verdoppelungen und sogar boarische Idiome werden zum Vortrag gebracht.
Gemäß dem Sprichwort "Du bist, was du isst" spielt unsere Ernährung eine große Rolle für unser Wohlbefinden. Eine basische Ernährung gilt von alters her als entscheidend, um den Körper in Balance zu halten. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was es bedeutet basisch zu essen, wie bei der Lebensmittelauswahl ein Gleichgewicht zwischen Basen- und Säurebildern erreicht wird und welche Effekte für den Körper und die Gesundheit resultieren können. Bestückt mit Beispielen, Rezepten und jeder Menge Hintergrundwissen, werden Sie danach die basische Ernährung kinderleicht im Alltag umsetzen. Dieses Angebot findet online statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten für die Teilnahme wird automatisch einen Tag vor Kursbeginn um ca. 6.00 Uhr versendet. Teilnehmende, die sich kurzfristiger anmelden, erhalten die Daten innerhalb von 15 Minuten automatisiert zugesandt. Der Linkversand erfolgt bis unmittelbar vor und sogar während der laufenden Online-Veranstaltung. Neue online Koch- und Weinkurse werden laufend geplant! Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Kochkultur-Newsletter! https://www.mvhs.de/newsletter
Es gibt verschiedene Wege abzunehmen, auch ganz ohne Radikaldiäten. Vorgestellt werden verschiedene Methoden wie Intervallfasten, Low Carb oder ayurvedische und mediterrane Ernährung – samt ihrer Vor- und Nachteile. Neben der Ernährung spielt die Bewegung beim Abnehmen eine zentrale Rolle. Warum sind Ausdauer und Krafttraining so effektiv, wie hilft es beim Abnehmen und Halten des Gewichts? Alltagstaugliche Tipps helfen dabei, langfristig gesund zu leben und sich wohlzufühlen.
Die Pflege der Augen ist im Zeitalter von Computer und Fernseher zu einer besonderen Aufgabe geworden. Qigong-Übungen und gezieltes Sehtraining nach Qigong-Prinzipien können helfen, die Sehkraft der Augen zu erhalten und zu verbessern. Die Übungen stärken und entspannen Ihre Augen, die trocken, tränend oder verspannt sind, und regen die Selbstheilungskräfte an. Die Übungen sind leicht zu erlernen und können zu Hause weitergeübt werden.
In zehn Kapiteln reflektiert die Ausstellung ausgewählte Aspekte und Wahrnehmungen vom Leben in der bayerischen Landeshauptstadt. Die Gesprächsführung stellt das Ausstellungsprojekt des Münchner Stadtmuseums vor, das seit Mai 2025 im Erdgeschoss des historischen Zeughauses gezeigt wird. Freuen Sie sich auf bekannte und neue Perspektiven unserer Stadt und anregende Gespräche.
Die armenische Kultur und ihre Küche zählen zu den ältesten der Welt. Die Küche Armeniens ist sehr vielfältig und abwechslungsreich mit einer Fülle an Gewürzen und Geschmäckern. Auch wenn sie der Küche der anderen Länder des Kaukasus ähnlich ist, lassen sich dennoch einige kulturelle Unterschiede feststellen. Aus Hülsenfrüchten, frischem Gemüse, Fleisch und frischen Kräutern entstehen leckere traditionelle Gerichte, die wir - mit und ohne Fleisch - zusammen kochen.
This weekend course should act as a 'mini language trip', where you can explore all kinds of topics and contexts in spoken English. Immersing yourself in the language is a great way to activate your existing skills and push yourself to a higher level of confidence. Similar sessions are available every few months.
In diesem Wochenendseminar wird anhand von Modelltests das Goethe-Zertifikat B1 trainiert. Alle Testteile werden intensiv besprochen und geübt.
Den Holocaust haben nicht Monster begangen, sondern schlimmere Wesen: normale Menschen, die gehorsam und produktiv waren. Hannah Arendt beobachtete den Prozess, in dem der Logistikexperte Adolf Eichmann dafür verurteilt wurde, dass er sein Können für den millionenfachen Mord an den europäischen Jüdinnen und Juden eingesetzt hatte. Und sie stellte fest, dass das Böse zwar schrecklich, aber nicht monströs, sondern banal ist.
Der Mars ist der meistbesuchte Planet in unserem Sonnensystem - bisher aber nur unbemannt. Welche Missionen zum vierten Planeten gab es bisher, und welche Erkenntnisse haben wir dadurch gewonnen? Warum wollen aktuell plötzlich so viele Menschen und Nationen auf den Mars? Und wie ist er überhaupt entstanden? Marco Sproviero vermittelt anschaulich einen Überblick über die Erforschung unseres roten Nachbarplaneten, den Stand des Wissens und die ehrgeizigen Pläne für die Zukunft.
Weine aus Ozeanien gibt es schon länger, als man glaubt. Australien besitzt mit die ältesten Rebstöcke der Welt und bringt Rotweine hervor, die sich international zu den Besten zählen dürfen. Auch Neuseeland ist kein Geheimtipp mehr – vielmehr hat es sich zur absoluten Referenz für Sauvignon Blanc gemausert. Gehen Sie mit uns auf eine spannende Weinreise und verkosten Sie herausragende Tropfen vom anderen Ende der Welt.
Die zweiteilige Veranstaltung vermittelt einen Überblick über das Wuchsverhalten von Obstbäumen und Beerensträuchern sowie verschiedene Erziehungs- und Schnittmaßnahmen. Am ersten Kurstag wird besprochen, zu welchem Zeitpunkt sie wie und wo durchgeführt werden. Am zweiten Tag wird das theoretische Wissen an den Bäumen der Streuobstwiese am ÖBZ gemeinsam in die Praxis umgesetzt. Exemplarisch wird der Oeschberg-Palmer-Schnitt erklärt und durchgeführt. Es bleibt Zeit für Fragen zum eigenen Garten. Bitte wettergerecht kleiden.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.