Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5667 Kurse )
Mit dem Aufstieg des Habsburgischen Österreichs zur europäischen Großmacht wurde Wien zum Anziehungspunkt für Musikerinnen und Musiker, die hier ihr Glück suchten. Ihre Glanzzeit erlangte die Stadt mit Haydn, Mozart und Beethoven, die mit der „ersten Wiener Schule“ neue Maßstäbe setzten, gefolgt von Schubert, Brahms, Bruckner und Mahler. Natürlich darf bei einer Betrachtung Wiens der Walzer nicht fehlen und der Beginn der Neuen Musik mit der „zweiten Wiener Schule“ rund um Arnold Schönberg. Ein musik- und kulturhistorisches Stadtporträt mit zahlreichen Musikbeispielen.
Wie können wir Werke zeitgenössischer Kunst wahrnehmen und sie verstehen. Vor allem, wenn sie Ansprüche stellt, fremd ist – vielleicht sogar verstört? Die Kunstwissenschaft hat Methoden entwickelt, die helfen, einen Galeriebesuch fruchtbar zu machen. Der Kurs vermittelt zunächst diese Methoden an konkreten Beispielen. Bei zwei Museumsbesuchen werden sie dann an ausgewählten Originalen erprobt. In einer abschließenden Sitzung werden die Erfahrungen reflektiert und im Hinblick auf zukünftige Begegnungen mit unvertrauter Kunst verallgemeinert.
In der ehemaligen Paketposthalle herrscht wieder Leben - eingehaucht vom kreativen Trio Gregor Wöltje, Michi Kern und Lissie Kieser und ihrem Team als Projekt der temporären Zwischennutzung. Entstanden ist ein sozialer Spielplatz für die Nachbarschaft im Viertel und Gäste: ein Platz für Kunst und Sport, Flohmarkt, Musik und Kultur. In der Führung über das Gelände erfahren Sie mehr über die Zwischennutzung, die geplanten Projekte sowie das Konzept von Pineapple Park und welche Herausforderungen es zu meistern galt. Erleben Sie ein spannendes Stadtentwicklungsprojekt vor Ort.
Hegel nimmt in seiner Sozialphilosophie das Motiv des Kampfes auf. Für ihn stehen die Menschen zueinander in Anerkennungsverhältnissen. In der modernen Gesellschaft wird das nicht nur immer wichtiger, sondern auch zunehmend problematisch. Jetzt sind die Menschen in sozialer Hinsicht mobil – sie können auf- und absteigen; ihre soziale Anerkennung ist nun etwas, das erst verdient werden will. Aber genau dies kann auch misslingen - doch was bedeutet das dann? Bisherige Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 22.10.: Aristoteles: Nikomachische Ethik (Dr. Wolfgang Thorwart) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135915">(V135915)</a> 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> Weitere Vorträge: 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>
We learn English to speak and interact with other humans. Yet, machines can provide support in your learning process. While using tools cannot make you fluent and should not be the only resource, AI can help you with correcting your grammar, checking your writing, and helping improve certain skills. We will also check the reliability of results and show you for what purposes AI makes sense, and when it is useful and necessary to mix AI with real world learning to really master the language. Wir lernen Englisch, um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Können Maschinen Sie bei Ihrem Lernprozess unterstützen? Auch wenn KI Sie nicht zum fließenden Sprechen bringt und nicht die einzige Quelle sein sollte, kann sie Ihnen helfen, Ihre Grammatik zu korrigieren, Geschriebenes zu überprüfen und einzelne Fertigkeiten zu verbessern. Wir werden auch die Zuverlässigkeit der Ergebnisse prüfen und Ihnen zeigen, für welche Zwecke KI sinnvoll ist und wann es besser und notwendig ist, KI mit Unterricht zu kombinieren, um die Sprache gut zu beherrschen.
Im Alltag kommen wir regelmäßig in Situationen, die starke Gefühle wie Angst, Wut oder Traurigkeit hervorrufen. Oft kommt man nur schwer aus diesen Emotionen heraus, was wiederum Stress verursacht. Achtsamkeit ist der erste Schritt, um Emotionen besser wahrzunehmen. Annehmen ist der zweite Schritt, der das konstruktive Lösen der Emotion erlaubt. In diesem Workshop üben Sie eine einfache Technik, um mit Gefühlen so umzugehen, dass diese Sie nicht aus der Bahn werfen. Sie können abfließen, ohne verdrängt zu werden. Der Workshop ist sehr praktisch orientiert und in sich abgeschlossen. Sie können aber auch weitere Workshops der Reihe besuchen, um das Verständnis zu vertiefen. Weitere Termine in der Reihe: Mi., 04.02.2026 (V146150): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V146150">Mehr Resilienz in einem anspruchsvollen Alltag</a> Mi., 11.02.2026 (V146160): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V146160">Schwierige Situationen mit anderen Menschen meistern</a>
Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien.
Stapeln sich zahlreiche Fotoalben oder Ordner bei Ihnen im Keller? Sie wollen wissen, wie Sie Dias, Negative oder Abzüge einfach, schnell und in perfekter Qualität digitalisieren können? Sie lernen, wie Sie mit wenig Aufwand perfekte digitale Bilder erreichen und Sie brauchen keinen teuren und langsamen Filmscanner. Die Farbnegativkonvertierung, die Beseitigung von Farbstichen und Fehlern im Bild ist ebenfalls Teil des Kurses und kann mit Freeware erprobt werden.
Die digitalen Spiegelreflexkameras (DSLR) von Canon, das EOS-System, bieten eine umfangreiche Auswahl an Modellen. Möchten Sie ein neues Kamera-Modell mi KI-Funktionen besser verstehen oder Ihre ältere Kamera wieder aktivieren? Eignen Sie sich die Funktionen, Menüeinstellungen und Bedienkonzepte Ihrer Kamera anhand praktischer Übungen und mit professioneller Anleitung an. Sie erhalten weiterführende Informationen zum Umgang mit der Technik, aber auch zum Einsatz der Licht- und Bildgestaltung, z.B. bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Whether you're a newcomer to Germany or already engage frequently with Germans, understanding cultural differences and norms is crucial for successful integration. This interactive workshop offers tools to better understand and navigate cultural differences in general – whether in daily life, studies, or the workplace. In the second part, we’ll take a closer look at common features of German culture that often puzzle internationals. With theory, exercises, and space for discussion, you'll gain insights and reflect on your own intercultural experiences.
„Ein Rennwagen, dessen Karosserie große Rohre schmücken, die Schlangen mit explosivem Atem gleichen (...) ist schöner als die Nike von Samothrake.“ 1909 erschien das futuristische Manifest, in dem eine neue Kultur gefordert wird, die der Geschwindigkeit der modernen Welt Rechnung trägt. Der Futurismus war eine einflussreiche Kunst- und Lebensreformbewegung, die von Italien ausgehend, Künstler in ganz Europa beeinflusste.
Mit Pivot-Tabellen lassen sich umfangreiche Datenbestände durch Filter- und Berechnungsmethoden übersichtlich auswerten und darstellen. <strong>Kursinhalte:</strong> - Filtern von Daten - Erstellen, Auswerten und Anpassen von Pivot-Tabellen - Darstellung von Pivot-Tabellen und Pivot-Charts <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Microsoft Excel: Grundlagen".
Die Einführungsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule für die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie bieten Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu lassen. Sie erhalten Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponist*innen und die Werke des Abends. Darüber hinaus werden hin und wieder auch Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und Solist*innen oder Dirigent*innen zu Gast sein. Die ca. 30- bis 40-minütigen Konzerteinführungen finden, wenn nicht anders vermerkt, im Probensaal in Haus C des Gasteig HP8 statt. Beginn ist jeweils 1 ¼ Stunden vor Konzertbeginn (17.45 bzw. 18.15 Uhr). Mit einer gültigen Konzertkarte können die »Auftakte« spontan und kostenfrei besucht werden, die Plätze sind jedoch begrenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen empfiehlt. Die Termine finden Sie unter www.mphil.de Dozierende: Michaela Fridrich, Jan Golch, Prof., Thomas Gropper, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Pascal Trudon, Studierende der Musikwissenschaft LMU
Wie kann man trotz gestiegener Lebensmittelkosten gesunde und qualitativ hochwertige Produkte einkaufen? Viele Menschen greifen aus Kostengründen zu vermeintlich günstigeren und ungesünderen Lebensmitteln, obwohl sie sich eigentlich eine gesunde Ernährung wünschen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie ohne Abstriche bei der Qualität und Gesundheit Ihrer Ernährung Geld sparen können. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie auch bei Bio-Lebensmitteln sparen können und welche Alternativen es gibt. Lernen Sie, wie Sie Ihre Einkäufe gezielt planen und welche Tricks es gibt, um dennoch gesunde und leckere Gerichte zuzubereiten. Denn günstiger muss nicht gleich ungesünder sein - wir zeigen Ihnen, wie das geht.
Interessieren Sie sich für die Bienenhaltung oder wollen einfach mehr über die Imkerei wissen? Zwei erfahrene Imker stellen die verschiedenen Aspekte vor, die es bei der Bienenhaltung zu beachten gibt. Sie bekommen Informationen zu den möglichen Behausungen für Bienen, zu den benötigten Werkzeugen und zur Zeit, die Sie für dieses faszinierende Hobby mitbringen sollten. Sie erfahren, wie viel Aufwand und Kosten entstehen und natürlich auch, wie Sie die ersten Schritte zur Bienenhaltung machen können. Alle Fragen rund um die Imkerei werden beantwortet.
In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Politik mit sachkundigen Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft. Thema und Gesprächspartner*in standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich auf www.mvhs.de Diese Podiumsdiskussion findet auch online statt. Buchbar ist diese unter <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110019">der Kursnummer V110019</a> Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">29.10. Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>
In der Reihe „Politik der Woche“ diskutiert Münchens Alt-Oberbürgermeister Christian Ude aktuelle Fragen der deutschen, europäischen und internationalen Politik mit sachkundigen Gästen aus Politik, Medien und Wissenschaft. Thema und Gesprächspartner*in standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Bitte informieren Sie sich auf www.mvhs.de Dieser Stream findet auch in präsenz statt. Buchbar ist dieser unter <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110018"> der Kursnummer V110018</a> Weitere Veranstaltungen der Politik der Woche Reihe finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/zeitalter-des-chaos-kollabiert-die-internationale-ordnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110010">29.10. Zeitalter des Chaos - kollabiert die internationale Ordnung? Zu Gast: Prof. Dr. Herfried Münkler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/generationenvertrag-in-gefahr-wer-uebernimmt-die-rechnung/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110014">26.11. Generationenvertrag in Gefahr – Wer übernimmt die Rechnung? Zu Gast: Dr. Lukas Köhler</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/politik-im-gespraech-aktuelle-debatten/politik-der-woche-mit-christian-ude-460-C-V110022">25.02. Sicherheitspolitische Veränderungen in Deutschland und der Welt. Zu Gast: Dr. Frank Sauer</a>
Ob in der Medizin, der Logistik oder beim Einsatz von KI: Quantencomputer versprechen revolutionäre Anwendungen. Doch wie weit ist die Technik wirklich? Wo stehen wir in der Praxis, welche Herausforderungen bremsen den Fortschritt und was ist bloß Zukunftsmusik? Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, was heute möglich ist, wo Probleme liegen und welche Auswirkungen auf Wirtschaft und Sicherheit zu erwarten sind. Dr. Günter Spanner, Physiker, Forscher und seit über 20 Jahren in der Elektronikentwicklung tätig, beantwortet diese Fragen ohne komplexe technische Details oder Formeln.
Sie kennen sich mit den grundlegenden Funktionen Ihres Android-Smartphones gut aus und möchten nun wissen, was Ihr Gerät sonst noch zu bieten hat? Hier werden Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit Android vertieft. Kursinhalte: - kurze Wiederholung der wichtigsten Grundfunktionen - Privatsphäre-Einstellungen - Funktionsumfang mit nützlichen Apps erweitern - individuelle Anpassungen - Backup Ihrer Daten - Navigation mit dem Handy - Tipps aus der Praxis <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Android-Smartphone-Grundlagenkurs.
In den aktuellen politischen Debatten über Europa werden immer wieder Fragen nach der kulturellen Identität und den Werten Europas gestellt. Was sind die Leitprinzipien, die unser Handeln bestimmen, aber auch rechtfertigen sollen? Wie wollen wir leben? Die europäische Geschichte entsteht als Wechselwirkung zwischen zwei Kräften: dem Glauben und der Vernunft, bzw. der Aufklärung und der Gegenaufklärung. Sie sorgen einerseits für Dynamik und Fortschritt, andererseits aber auch für Stabilität und Dauerhaftigkeit. Wenn es Fortschritt geben soll, ist kritische Reflexion notwendig, aber auch die Bewahrung des Erreichten. Sowohl dem Konservatismus als auch dem Fortschritt können wir positive Aspekte abgewinnen. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Zweiter Vortrag der Reihe "Grundbegriffe europäischen Denkens": 22.1.: "Was ist Gerechtigkeit?" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V131250">(V131250)</a>
Sie sind frisch nach München gezogen und möchten erfahren, weshalb München die nördlichste Stadt Italiens genannt wird? Dann sind Sie hier richtig. Während unseres Rundgangs zur Alten Münze, der Residenz und der Feldherrnhalle entdecken wir Gebäude, die uns an italienische Palazzi, Innenhöfe und Arkadengänge erinnern. Vergleichendes Bildmaterial veranschaulicht, wie groß die architektonischen Einflüsse sind, die auf Wunsch der Wittelsbacher in ihrer Residenzstadt umgesetzt wurden, und die bis heute zum italienischen Flair der Stadt beitragen.
Was wäre, wenn Generative KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein echter Partner und Kollege wäre? In diesem Kurs erkunden wir, wie KI-Assistenten nicht nur Routinen erleichtern, sondern neue Denk- und Methodenräume eröffnen können. Wir entwickeln und trainieren gemeinsam eine KI-Assistenz, die nicht ersetzt, sondern erweitert – und zugleich abgestimmt ist auf unsere Persönlichkeit und unsere individuelle Art zu lehren. Ein kreativer Blick nach vorn, der neue Möglichkeiten sichtbar macht! Voraussetzung: Sie haben bereits erste Erfahrungen mit der KI gesammelt.
Gewohnte Handlungsmuster machen grundlegenden Handlungen wie Sprechen oder Lesen, aber auch Sitzen und Gehen, erst möglich. Andererseits werden wir immer wieder aufgefordert, starre Handlungsmuster zu durchbrechen, um Veränderungen Raum zu geben. Der Erfolg, so verspricht man uns, stecke im Aufstand gegen die Gewohnheit. Mit dem philosophischen Blick Hegels kommen wir hier zu einer überraschenden Einsicht. Wir verstehen nicht nur die grundlegende Bedeutung der Gewohnheit, wir entdecken darin sogar eine Freiheit ermöglichende Kraft.
Qigong ist eine Kombination aus Atem-, Bewegungs- und Meditationsübungen. Sie sind harmonisierend und dienen der Gesunderhaltung und Prävention. Spannungen werden abgebaut, das Körperbewusstsein gefördert. Eine natürliche Kräftigung und Pflege der Muskeln und Gelenke schafft größere Elastizität und fördert das Wohlbefinden. Die sanften, fließenden Bewegungsformen sind leicht erlernbar und können sowohl im Sitzen als auch im Stehen ausgeführt werden.
Die Fallzahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die Falschgeldkriminalität in München bleibt auf sehr hohem Niveau. "Movie Money", "Prop Copy" oder "Hochzeitsgeld" nennt man Nachbildungen von Banknoten, die im Internet leicht erhältlich und somit schnell in Umlauf zu bringen sind. Die Informationsveranstaltung des Bayerischen Kriminalamts zeigt Situationen auf, in denen Sie mit Falschgeld in Berührung kommen, erklärt, wie Sie falsche Banknoten erkennen und was Sie beim Erhalt von Falschgeld tun können. Sie erfahren auch, warum mehr Falschgeld im Umlauf ist und welche Scheine oft gefälscht werden. Wenn Sie die Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache wünschen, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefrei-lernen@mvhs.de.
Systemisches Coaching basiert auf der Annahme, dass die Lösung im Ratsuchenden selbst liegt und nur darauf wartet, entdeckt zu werden. Coachende unterstützen diesen Prozess durch Methoden, die zur Selbstreflexion und zum Perspektivwechsel einladen. Die Potenziale der/des Einzelnen stehen dabei im Vordergrund. In diesem Seminar lernen Sie den systemischen Coachingansatz vor dem Hintergrund konstruktivistischer Erkenntnistheorie kennen und machen sich mit den Phasen eines Coachingprozesses vertraut.
Finden Sie heraus, ob Qigong für Sie die richtige Übungsmethode ist. Nicht das Erlernen einer komplexen Übungsreihe steht im Vordergrund, sondern Achtsamkeit und Wohlbefinden. Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein.
Mit dieser traditionellen Stickkunsttechnik können Stoffe ganz einfach verziert werden. Sie übertragen das Muster von Stickvorlagen auf ein Stück Stoff oder eine Baumwolltasche. Anschließend werden mit dem sogenannten Vorstich die Muster nachgestickt. Mit den im Kurs erworbenen Fertigkeiten können Sie dann jedes Textilstück verzieren. Ihre Jeans oder Ihre Jacke machen Sie damit zum individuellen Designobjekt.
Eine Demenzerkrankung schränkt das Leben von Betroffenen spürbar ein und stellt Angehörige vor große Herausforderungen. Was sind Ursachen einer Demenzerkrankung und wie können einzelne Stadien der Erkrankung erkannt werden? Wie können Sie von Unterstützungsangeboten profitieren? Die Dozentin erläutert außerdem, wie Demenzerkrankte im Alltag eingebunden werden können. Denn auch mit der Diagnose können schöne Momente das Leben bereichern.
Sie möchten mehr als die "einfachen" Funktionen Ihrer Sony-Kamera anwenden? Über die im Basiskurs behandelten Grundfunktionen und Einstellungen hinaus wird noch viel mehr geboten: Fokusbereich, Tracking-Autofokus, Augen-AF, Bildfolgemodi, Bereichskontrolle und KI-Funktionen. Sie erfahren und erproben empfohlene Einstellungskombinationen an Übungsmotiven: dynamische Szenen, Porträt und Schnappschuss. Die praktische Handhabung steht im Vordergrund und welche Möglichkeiten Systemkameras bieten.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Vielfalt der türkischen Sprache! Sie lernen in einem moderaten Tempo und bekommen eine stabile Grundlage in Struktur und Wortschatz der Sprache.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Die 85-jährige DJane Vika sprengt alle Klischees: Der Dokumentarfilm VIKA! (Polen 2023, OmU) der preisgekrönten Regisseurin Agnieszka Zwiefka zeigt, wie Selbstverwirklichung, Lebensfreude und Musik bis ins hohe Alter möglich sind. Im Anschluss an die Filmvorführung sprechen der Musiker und Komponist Gunnar Geisse — bekannt für sein außergewöhnliches „Laptop-Gitarre“-Setup, das experimentelle Improvisation, Neuer Musik und digitale Klangverarbeitung vereint — und eine DJane der Münchner Szene über kreatives Altern, künstlerisches Engagement älterer Menschen und eine Zukunft, in der sich verschiedene Generationen musikalisch begegnen können. Als krönender Abschluss präsentiert Gunnar Geisse ein 60-minütiges Konzert seiner elektronischen Musik, in dem er live mit seiner „Laptop-Gitarre“ komplexe Klanglandschaften zwischen analogen Gitarren-Sounds und virtuellen Instrumenten improvisiert. Ein elektrisierender Abend voller Beats, Bass und Inspiration über neue Perspektiven auf das Alter.
Gitarre Klassisch oder Gitarrenbegleitung? Sie wollen sich grundsätzlich orientieren und die verschiedenen Stilrichtungen kennenlernen? Sie möchten wissen, was der Unterschied zwischen Notenschrift und Tabulatur bedeutet? Sie möchten eine Beratung für den Kauf eines Instruments? Hier bekommen Sie wichtige Infos, um im Folgesemester in eine Grundstufe der Kurse "Gitarrenbegleitung und Instrumentalstücke" oder "Klassische Gitarre" einzusteigen.
Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass die Einwilligungsfähigkeit einer Person zeitweise oder längerfristig eingeschränkt ist. Das heißt, dass die Person dann nicht für sich selbst entscheiden kann. Betroffene und Angehörige sollten für diese Fälle wissen, welche Entscheidungen sie mit der Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung treffen. Sie erhalten Informationen zur Rechtsgrundlage und darüber, was beim Abfassen einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung zu beachten ist.
Personalisierte Ernährung liegt im Trend – doch was steckt dahinter? Dieser Vortrag beleuchtet, worauf personalisierte Ernährung basiert und wie sie sich von allgemeinen Ernährungsempfehlungen unterscheidet. Wir werfen einen kritischen Blick auf die Verheißungen von Gendiäten und Co. – halten sie wirklich, was sie versprechen? Auch Apps spielen im Ernährungsbereich eine immer größere Rolle: Einkaufs-Apps, Ernährungs-Apps und Rezept-Apps liefern zunehmend personalisierte Empfehlungen und passen sich, laut Herstellerangaben an individuelle Bedürfnisse an. Wie streng werden diese Angebote kontrolliert – gibt es Regularien oder kann jede App ungeprüft auf den Markt gelangen? Entdecken Sie die Chancen und Grenzen der personalisierten Ernährung aus wissenschaftlicher Sicht. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und fundierte Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung. Sabine Antor ist Doktorantin der TU München und u.a. tätig für die Arbeitsgruppe "Personalisierte Ernährung" der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.
Was haben trockene Augen, Nachtblindheit und unscharfes Sehen mit Ernährung zu tun? Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) und Kinesiologie erkennen andere Zusammenhänge als die westliche Medizin. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie durch Ihre täglichen Mahlzeiten auch bei Beschwerden unterstützen können, die normalerweise nicht mit der Ernährung in Verbindung gebracht werden. Sie lernen, was Sie selbst tun können und wann es sinnvoll ist, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Fünf-Elemente- Ernährung im Alltag liefert der begleitende Kochkurs (V383222).
This course focuses on language mechanics and the practical use of key grammar points. You’ll improve your speaking and writing skills through guided practice, using texts and podcasts as a starting point. Each session gives you the chance to apply grammar in real-life situations and build your confidence in using English. This course can be booked together with English in Action 1 or just taken on its own.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.