Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
Modelltest unter: www.goethe.de/C2 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung. Bitte beachten Sie, dass die Erstellung der Zeugnisse fünf Wochen dauert..
Modelltest unter: www.goethe.de/B2 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung. Bitte beachten Sie, dass die Erstellung der Zeugnisse fünf Wochen dauert.
Modelltest unter: www.goethe.de/C1 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung. Bitte beachten Sie, dass die Erstellung der Zeugnisse fünf Wochen dauert.
Modelltest unter: www.goethe.de/C2 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung. Bitte beachten Sie, dass die Erstellung der Zeugnisse fünf Wochen dauert.
In diesem Intensivworkshop im Profiatelier des renommierten Münchener Traditionsunternehmens Breiter fertigen Sie Ihren ganz persönlichen, individuell gestalteten Hut aus hochwertigem Filz. Durch die umfangreiche Sammlung von Holzformen aus der über 160-jährigen Firmengeschichte und dem reichhaltigen Materialfundus sind Ihrer Kreativität bei der Gestaltung Ihres Hutes kaum Grenzen gesetzt. Sie lernen die zahlreichen verschiedenen Arbeitsschritte selbst auszuführen und werden von einer erfahrenen Modisten-Meisterin angeleitet und unterstützt.
Ein Orchester ist ein komplexes Gebilde, das im wahrsten Sinne des Wortes vielstimmig ist. Welche Instrumente spielen? Wie klingen sie und welche Funktion haben sie im Gesamten? Ein Blick in die Partitur zeigt, wie klar und übersichtlich Komponist*innen ihre Spiel- und Ausdrucksanweisungen notieren. Notenlesen ist Voraussetzung.
Sie werden beim Entwurf und der Umsetzung von der Idee zu Ring, Anhänger, Kette, Ohrschmuck oder Brosche intensiv beraten. Sie lernen Löten und weitere Grundtechniken des Goldschmiedens sowie das Fassen von Steinen. Sterlingsilber kann mit anderen Materialien kombiniert werden. Silber und Schmucksteine können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Wir sind täglich gefordert, Entscheidungen zu treffen, und bei manchen fällt es uns besonders schwer. Da ist ein klarer Geist gefragt! Aber wie geht das: Sicherheit im Denken gewinnen, um dann entschlossen zu handeln? Im Seminar von Coach und philosophischer Beraterin Dr. Sandra Johst lernen Sie drei Dimensionen von Entscheidungen kennen, die es für einen Rundumblick braucht. Zunächst betrachten wir die Sache – mit Fokus auf dem Abwägen von Gründen. Dann die Anderen – mit Schwerpunkt auf unseren sozialen Rollen. Als Drittes richten wir den Blick nach innen – für eine Bestandsaufnahme unseres Selbst.
Am Anfang stehen innovative Ideen und wissenschaftliche Spitzenleistungen. Mit dem Deutschen Zukunftspreis zeichnet der Bundespräsident Menschen aus, die „aus Ideen Erfolge machen. Für die Menschen. Für das Land". Nobel will seinen Preis denen zuteilen, die „im verflossenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Die Kuratorin zeigt ausgewählte Nobelpreis-Exponate und führt durch die Ausstellung zum Deutschen Zukunftspreis. Nach kurzer eigenständiger Besichtigung ist noch Zeit für Diskussion. In Kooperation mit acatech und dem Deutschen Museum.
Die thailändische Küche ist bekannt für ihre leichten, bekömmlichen und schmackhaften Gerichte. Zudem sind viele Speisen traditionell ganz ohne Fleisch und Fisch. Genießen Sie den Duft exotischer Gewürze und den Geschmack aromatischer Lebensmittel. Vom Snack über Suppen bis hin zum Dessert kreieren wir gemeinsam ein lecker duftendes thailändisches Menü! Und auch eine frisch zubereitete süß-sauer Soße sowie die typische Curry-Paste finden Raum in diesem Kurs. Zutaten aus biologischem Anbau, ausgenommen der original Thai-Zutaten.
Egal, ob Sie freiberuflich, selbständig oder gewerbetreibend tätig sind, spätestens nach Ablauf eines Kalenderjahres benötigen Sie für Ihre Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer einfachen Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für die Steuerberatung benötigen. Sie werden durch das Formular zur Erstellung der EÜR geführt, das gesetzlich nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz vorgeschrieben ist ("Anlage EÜR"). Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für die Steuerberatung aufzubereiten.
Sie lernen, die Formen zu erfassen und Licht und Schatten zu setzen. Sie erfahren alles über den Einsatz der Farben und werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen. Fotovorlagen können mitgebracht werden.
Feuer und Glas sind eine faszinierende Kombination, aus der einzigartige Glasperlen entstehen. Nach grundlegenden Informationen zu Glas, Gas, Feuer und Sicherheit geht es direkt an die Zweigasbrenner. Aus dem Rohmaterial Glas wickeln Sie Perlen und bringen sie in eine runde Form. Schritt für Schritt kommen dekorative Elemente wie Punkte oder Blümchen hinzu. Ihre Perlen nehmen Sie nach Unterrichtsende mit, um sie selbstständig zu Schmuckstücken weiterzuverarbeiten.
Obwohl die Ringform eindeutig ist, gibt es ein unendliches Spektrum an Modifikationen. Eröffnen Sie sich diese Vielfalt und gestalten Sie Ihren individuellen Ring nach eigenem Entwurf. Metall kann nach Absprache mit der Dozentin im Kurs erworben oder selbst mitgebracht werden. Detaillierte Informationen zu Material und Kosten erhalten Sie im Fachgebiet, Telefon (089) 48006-6718.
Hier können Sie unter professioneller Anleitung Ihre Wunschprojekte verwirklichen. Von einfachen Kissenbezügen bis zu Kleidungsstücken wie Röcken, Kleidern, Hosen und Hemden ist alles möglich. Einsteiger*innen entwickeln Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schrittweise mit sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Projekten. Fortgeschrittene Teilnehmer*innen werden bei der Anfertigung ihrer Stücke unterstützt und begleitet. Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich an Ihren Erfahrungen orientieren, unsere Dozierenden können Sie dabei beraten. In unseren Nähkursen verwirklichen Sie Ihre eigenen Nähprojekte. Der Umgang mit der Nähmaschine muss Ihnen vertraut sein und erste Näherfahrungen sollten Sie bereits gesammelt haben. Im Zweifel buchen Sie vorher bitte einen unserer Nähmaschinenkurse. Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad Ihrer Projekte. Je nach Umfang kann es notwendig sein, einen weiteren Kurs zu buchen, bzw. auch zu Hause an Ihren Stücken zu arbeiten.
Dieses Intensiv-Seminar stellt fortgeschrittene Asanas in den Fokus. Erlernen Sie, wie Sie die Koordination an den wichtigen Schaltstellen der Sehnen-, Muskel-, Knochen- und Blutgefäßverbindung verbessern können, um auch komplexe Übungen angenehm und stabil auszuführen. Ziel ist das Erleben eines freien Atems und einer vertieften Selbstwahrnehmung.
Wie kann ich mich vorbereiten, um Lampenfieber zu reduzieren? Wie meistere ich den Einstieg im Kurs souverän? Wie gelingt es mir, überzeugend und lebendig auf die Teilnehmenden zu wirken? Sie erfahren in diesem Kurs, wie Sie mit Ihrer Aufregung umgehen können. Inhalte: Kurzinput zu Wirkungsweise und körperlichen Vorgängen bei Lampenfieber, Vorbereitung von Seminaren, Tipps zum Reduzieren von Lampenfieber, den Seminareinstieg gut meistern, Übungen zur Körpersprache, Unterricht lebendig und überzeugend gestalten.
In diesem Kurs erlangen Sie betriebswirtschaftliches Know-how für Büro- und Projektaufgaben. Sie lernen das Grundlagenwissen, um zum Beispiel Preise für Dienstleistungen und Produkte wirtschaftlich kalkulieren und wirtschaftliche Entscheidungen auch in Projekten treffen zu können. Inhalt: Praktische Verwendung des Dreisatzes und Prozentrechnung, Berechnung von Skonti, Rabatten, Boni, Mehrwert-, Vor- und Umsatzsteuer. Voraussetzung: Sie haben (vor längerem) den Dreisatz gelernt und beherrschen die Grundrechenarten (Einmaleins etc.).
Für alle, die sich zur Eignungsprüfung an der FOS Gestaltung anmelden und darauf gut vorbereitet sein möchten! Sachzeichnen: Wir üben das gegenständliche Zeichnen, wir zeichnen vor Objekten aus der Natur und aus der Spielzeugkiste, Handpuppen, Holzspielzeug oder Wunschobjekte, die von zu Hause mitgebracht werden. Freies szenisches Malen aus der Vorstellung: mit Gouachefarben / Schulmalkasten. Wir üben das Mischen der Farben und das freie malerische Phantasieren, wir zeichnen Szenen und Figuren aus der Vorstellung und setzen sie in einen spielerisch entwickelten landschaftlichen Zusammenhang aus Farbe, Hell Dunkel, Modulation und Atmosphäre.
"Wer mit einem Schauspieler zusammengearbeitet hat, der von Meisner ausgebildet wurde, ist gesegnet!", meinte Elia Kazan. Meisner lehrte u.a. Diane Keaton oder Tom Cruise nach dem Prinzip "Acting means reacting". Sein Moment-To-Moment-Ansatz führt zu wahrhaftigem Erleben, Dasein, Reagieren unter vorgestellten Umständen. Dabei müssen wir uns auch der Masken bewusst werden, die wir täglich tragen. Dann führen Impulse von Mitspielenden, dem Spielumfeld bzw. emotionalen Zusammenhang oder Zustand des Textes zu einem möglichst authentischen Spiel.
Sie erlernen grundsätzliche Zeichentechniken, die Darstellung von Licht und Schatten, das Erfassen von Proportion, Komposition und Konstruktion. Bildmotive sind Raum, Natur, Details. In der anregenden Atmosphäre des Ateliers in unserem neueröffneten Stadtteilzentrum in Moosach geht Ihnen der Strich sicher leicht von der Hand!
Nach der Einführung in die Farbenlehre erleben Sie das Mischen mit drei Grundfarben. Sie bekommen Tipps zu den verschiedenen Techniken, zu Bildkomposition und -gestaltung sowie individuelle Unterstützung für Ihre eigene Bildidee. Außerdem untersuchen wir den Malstil anderer Künstler*innen und ihren Umgang mit Farbe und Linie.
Wenige Blüten, Blätter und Zweige so anzuordnen, dass etwas ganz Besonderes, ein asymmetrisches, dreidimensionales Kunstwerk in Linie, Form und Farbe entsteht, das ist Ikebana. 1927 gründete Sofu Teshigahara die Sogetsu Schule. Sein Leitspruch lautete: Ikebana kann von jedem, zu jeder Zeit, an jedem Ort, mit jedem Material und jedem Gefäß ausgeübt werden. Im Stil der Sogetsu Ikebana-Schule, Tokyo, gestalten Sie Arrangements in Schalen und Vasen. Gefäße und Arbeitsmaterial können im Kurs ausgeliehen und teilweise auch käuflich erworben werden.
Für Anfängerinnen und Anfänger, die den Umgang mit der Nähmaschine lernen wollen. Auch mit den Nähmaschinen, die mittlerweile im Keller gelandet sind! Vom Einfädeln über die richtige Spannung und Nadelwahl werden alle Fragen rund um die Nähmaschine beantwortet. Auch der Einsatz der verschiedenen Füßchen wird gezeigt. Tipps und Tricks werden mit ersten Nähproben geübt. Zur Vertiefung des Gelernten fertigen Sie einfache Accessoires, Kissen, Taschen, Beutel, Sets etc. an. Unsere Einführungskurse zur Arbeit mit der Nähmaschine empfehlen wir als Vorbereitung auf unsere weiterführenden Nähkurse. Es stehen für alle Teilnehmenden Nähmaschinen zur Verfügung. Sie haben aber auch die Gelegenheit Ihre eigene funktionstüchtige Nähmaschine mitzubringen und diese genauer kennenzulernen. Reparaturen von Nähmaschinen sind im Rahmen des Kurses nicht möglich.
Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Sie kennen das von sich selbst oder anderen: Schon Kleinigkeiten führen zu ärgerlichen oder aufgeregten Reaktionen. Das verursacht Stress und führt leider nicht zu guten Lösungen. Wodurch entstehen Ärger und Aufregung? Wie gelingt es, sich selbst wieder abzuregen? Welche Gesprächsführung hilft Ihrem Gegenüber, wenn es aufgeregt ist? Ziel ist es, mit mehr Gelassenheit aufregende Situationen meistern zu können.
Bunte Butterplätzchen, leckere Lebkuchen, Spritzgebäck, weihnachtliche Muffins und Schokoladenknusperchen werden in der Weihnachtsbackstube hergestellt. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma, Opa, Tante oder Onkel backen wir süße Köstlichkeiten für die Advents- und Weihnachtszeit. Es wird liebevoll dekoriert, verziert und natürlich verkostet. Eine kindgerechte Anleitung der einzelnen Zubereitungsschritte werden im Kurs vermittelt. Ein Tag für gemeinsame Stunden mit viel Spaß! Jeder Erwachsene und jedes Kind muss einzeln angemeldet werden. Die Teilnahme von Kindern ist nur in Erwachsenenbegleitung möglich.
In der Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei: Vanillekipferl, Schoko-Nuss Spitzbuben, Glühwein-Cake-Trüffel, Marzipan-Orangen-Sandgebäck, Schneekugeln mit Schokokern, Linzer Plätzchen, Schoko-Kokos Trüffel und viele weitere ausgewählte Plätzchen und Pralinen warten auf ihre fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und vielen fleißigen Händen, um eine Variation verschiedenster traditioneller und moderner Weihnachtsgebäcksorten zu zaubern. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine deftige Gemüsesuppe.
Das Silberschmieden ist eine eigenständige Handwerksdisziplin zur Gestaltung von Gebrauchsgegenständen wie Schalen, Kerzenleuchtern oder Besteck. An diesem Wochenende werden Sie intensiv in die grundlegenden Techniken eingeführt. Sie entwerfen Ihre eigenen Objekte, sägen, hämmern, feilen und löten. Bei Entwurf und Umsetzung werden Sie von unseren fachkundigen Dozierenden unterstützt. Basismaterial (Silberlot, Schleifpapier, etc.) und Metall wird direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Verfeinern Sie Ihre Weihnachtsbäckerei-Kenntnisse in diesem Kurs! Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus verschiedenen Teigarten aromatische Weihnachtsgebäcke mit köstlichen Füllungen und schönen Glasuren zaubern können. Neben traditionellen Weihnachtsplätzchen erwarten Sie auch neue Kreationen, die Ihren Horizont erweitern werden. Mit vielen fleißigen Händen entsteht eine bunte Mischung verschiedenster Sorten, die jeden Plätzchenteller zum Strahlen bringt. Lassen Sie uns gemeinsam in die Weihnachtsbäckerei eintauchen!
Passend zur Adventszeit, stellen wir eine variantenreiche Mischung von Pralinen, Konfekt und Trüffelsorten her. Von Nougat bis Marzipan und verschiedenen Trüffelmassen ist alles dabei, was den süßen Gaumen erfreut. Dabei werden nicht nur wichtige Fachregeln, wie das Temperieren von Kuvertüre, das Überziehen von Pralinen oder der Umgang mit dem Spritzbeutel vermittelt, sondern auch unterschiedliche Verzierungsarten erlernt. Zur Stärkung gibt es einen deftigen Mittagsimbiss und Ihre Pralinenkreationen können Sie selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Hätte, wäre, würde, könnte? Den Konjunktiv II brauchen wir für Wünsche und Irreales: Wenn ich eine Million Euro hätte, würde ich mir eine Villa kaufen. Wir wiederholen noch einmal die Grammatikregeln und träumen dann in Gegenwart und Vergangenheit. Wenn ich den Kurs schon früher besucht hätte, hätte ich jetzt weniger Probleme! Wir üben mit vielen Beispielen, schreiben kleine Texte und haben viel Spaß! Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen.
In Irland lange lebendige Tradition, wurden die lebhaften Softshoe-Tänze über die Inselgrenzen hinaus erst durch die spektakulären Erfolge von Megashows wie "Riverdance" und "Lord of the Dance" bekannt und populär. Die Solo- und Gruppenchoreografien werden z.B. auf Hochzeiten, in Pubs oder als Fitnesstraining zu traditioneller und moderner irischer Musik getanzt. Tanzwettbewerbe für alle Altersklassen sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens.
Sie erlernen die Techniken der Aquarellmalerei, wie die Nass-in-Nass-Technik, den Farbauftrag auf das feuchte oder trockene Papier, das Anlegen von Lasuren, die Auswaschtechnik, den Einsatz von Hilfsmitteln und das freie Experimentieren. Dieser Wochenendkurs ist Teil unseres Grundlagenstudiums Bildende Kunst – einer umfassenden Auseinandersetzung mit Zeichnung und Malerei. Sie können einen intensiven Einstieg in die Themen finden und diese nach Interesse weiter vertiefen. Es ist auch eine gute Gelegenheit, die verschiedenen künstlerischen Materialien kennenzulernen, oder zu erforschen, was Ihnen persönlich am meisten zusagt und Freude macht. Sie können die Unterrichtseinheiten einzeln und unabhängig voneinander besuchen oder sie aufeinander aufbauend durchlaufen. Wenn Sie eine Fortsetzung wünschen, können Sie das "Malatelier für Anfänger*innen und Fortgeschrittene" besuchen. Unser ruhiges und helles Atelier in Laim liegt optimal und ist erreichbar über einen Aufzug sowie sehr gut per U-Bahn (U5, zwei Fußminuten), Tram 19 / 29 (fünf Fußminuten) und Auto (Parkplätze in den Nebenstraßen).
Pastellkreiden sind Farben von besonderer Intensität. Der Reiz der Pastellmalerei liegt in der Unmittelbarkeit, mit der Pigment auf Papier aufgetragen wird. Zeichnen und Malen gehen ineinander über. Erfahren Sie, wie Sie das Material am besten handhaben, um gezeichnete Linie und gemalte Fläche zu einem Bild von eigener Schönheit zu vereinen. Inspirationen aus der Kunstgeschichte helfen uns bei der praktischen Arbeit.
Hier erlernen Sie die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung wie Löten, Biegen, Hämmern und Sägen. Sie fertigen ein einfaches individuelles Schmuckstück an. Sie arbeiten mit Silber, Messing oder Kupfer. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. In diesem Kurs nehmen wir die Grundlagen der Phonetik spielerisch in den Blick. Dabei trainieren wir humorvoll die Aussprache, indem wir uns besondere phonetische Merkmale der deutschen Sprache genauer ansehen. Weitere Fokuspunkte werden individuelles Auftreten, Akzente und Dialekte sein. Zum Abschluss des Kurses wollen wir gemeinsam einen Podcast erstellen.
Die eigene Software ist oft von externen Services abhängig. Diese können auf dem Entwicklungsrechner installiert werden. Noch einfacher, sicherer und schneller geht es aber mit den Containern. Lernen Sie in diesem Kurs die Grundlagen von Docker, Container, Images, Orchestrierung, Docker Compose, die Sie für Ihren eigenen Entwickleralltag benötigen. <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem PC sowie grundlegende Programmierkenntnisse.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.