Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
Kaum ein Ort eignet sich besser, das Werk von Peter Paul Rubens kennenzulernen. Die Alte Pinakothek bietet eine der weltweit größten Rubens-Sammlungen mit monumentalen Gemälden und beeindruckenden Zyklen. In dieser Führung tauchen wir ein in die dynamische Bildwelt des flämischen Meisters. Wir erleben seine Themenvielfalt – von mythologischen Szenen über religiöse Darstellungen bis hin zu eindrucksvollen Porträts – und erfahren mehr über seine künstlerische Technik, seine Werkstattpraxis und seine Rolle als Diplomat und Intellektueller seiner Zeit.
Erstaunliche Geschichten, ausgesuchte Bilder und Musik begleiten Sie durch den arktischen Winter. Es warten mächtige Gletscher, erstarrte Wasserfälle, lupenreine Eisberge, tief verschneite Wälder und glasklare Fjorde. Mit dem Hundeschlitten geht es dorthin, wo es mehr Rentiere als Menschen gibt. Sie lernen die finnische Form von Meditation kennen und erfahren, warum ein Dackel unbedingt mit in die Sauna sollte. Mit großer Leidenschaft für Film und Fotografie haben Angela und Helmut Luger mehr als zehn Reisen in die arktische Region unternommen.
Mit welchen Erwartungen sehen sich öffentliche Personen in modernen Demokratien konfrontiert? Ausgehend von Hannah Arendts Überlegungen zum Verhältnis von Politik und Person beschäftigt sich Dr. Ole Meinefeld mit der Frage, wie die individuelle Art und Weise, als Person öffentlich und in Interaktion mit anderen zu handeln, zum Vertrauen in die demokratische Praxis beitragen kann. Abendvortrag des ganztätigen Workshops: "`Wo das Sprechen aufhört, hört Politik auf´ - zur Aktualität Hannah Arendts": <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V134130">(V134130)</a>
Erfahren Sie die Wirkung von Yoga, freier Bewegung und Musik. In diesem Workshop tasten wir uns Schritt für Schritt vor: Wir verlassen die klassischen Yogahaltungen und werden immer fließender und größer in unseren Bewegungen, bevor wir den Abend mit einer Endentspannung ausklingen lassen. So fördern Sie nicht nur Ihre Kreativität und Achtsamkeit, sondern können durch intuitive Bewegungen auch Spannungen lösen und Ihre Verbindung zum eigenen Körper stärken. Grundkenntnisse im Yoga erforderlich.
Jedes Zeichenmaterial hat eine eigene Qualität und damit auch besondere Ausdrucksmöglichkeiten. Wir probieren die unterschiedlichsten Zeichenmaterialien aus, wie Bleistift, Graphit, Kohle, Zeichenkreide, Tusche, Kugelschreiber, Filzstift. Mit den verschiedensten Motiven, Bildideen und Papierformaten experimentieren wir mit dem jeweiligen Material und den Möglichkeiten der Linie. Wir beschäftigen uns auch mit Texturen und Schraffuren und damit, wie man Formen und Flächen interessant und lebendig gestaltet. Unter www.mvhs-online.de/bildende-kunst finden Sie Gestaltungsbeispiele.
InDesign CC ist ein Layout- und Satzprogramm, mit dem Sie eigene Print- und Online-Layouts erstellen und veröffentlichen können. Von Visitenkarten oder Flyern bis hin zu Broschüren und Büchern - InDesign bietet vielfältige Möglichkeiten der Gestaltung mit Text und Bild. Erstellen Sie im Kurs erste einfache Layouts. <strong>Kursinhalte:</strong> - Layouts einrichten - Textrahmen erstellen und editieren - Umgang mit Formaten und Vorlagen, Tabellen und individuellen Pfaden - Einführung in das Arbeiten mit Objekten - Bilder und Grafiken importieren und nachbearbeiten <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC oder Mac-Gerät und grundlegende Kenntnisse in Microsoft Word. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs haben Sie die Möglichkeit, die Adobe-Lizenz für einen Zeitraum von 12 Monaten zu einem vergünstigten Preis über den <a href="https://www.cobra-shop.de/9245-Adobe-Creative-Cloud-vhs-Kursteilnehmer-responsive">cobra-shop</a> zu erwerben. Für den Erwerb der Lizenz ist eine Teilnahmebescheinigung erforderlich, die wir Ihnen nach dem Kurs ausstellen.
You start at B2 level and work through the entire Language Hub Upper-Intermediate coursebook in two parts, with guided support. Units 1–5: Topics include personality, lifestyles, survival, the future, the environment. Grammar topics: narrative tenses, future forms, passive voice, if conditionals, used to, would, get used to, be used to, collocations (deeply concerned, bitterly disappointed, highly likely) Units 6–10: Topics include coming of age, community, myths and legends, business, media. Grammar topics: obligation, prohibition and permission (need, require, allow, ought to) wish and if only, relative clauses, reported speech, mixed conditionals. Do you want to meet your teacher before registering? You can listen to our conversation with Jennifer here: <a href="https://meettheteachers.podbean.com/e/jennifer-kammermeier/">Meet Jennifer</a>
Dieser Kurs für fortgeschrittene Excel-Anwender*innen bietet Ihnen eine kompetente und effiziente Vertiefung Ihrer Excel-Grundkenntnisse. <strong>Kursinhalte:</strong> - umfangreiche Tabellen und Arbeitsmappen erstellen - Tabellenansicht und -struktur bearbeiten - Gestaltungsmöglichkeiten für Diagramme kennenlernen - Namen und spezielle Funktionen (z. B. XVERWEIS) erlernen - Daten sortieren, filtern, verknüpfen und analysieren - Seitenlayout und Druckausgabe erstellen <strong>Voraussetzung:</strong> Kenntnisse entsprechend dem Kurs "Microsoft Excel: Grundlagen".
Sie haben ein iPhone von Apple und möchten sich nun eingehend mit der Bedienung und Nutzung beschäftigen? Kursinhalte: - Erklärung der Gerätefunktionen - Grundlegende Wisch- und Tippgesten - Anpassen der Benutzeroberfläche (Anzeige und Helligkeit, Heute-Ansicht, App-Sortierung, u.a.) - Kontrollzentrum (Flugmodus, Mobile Daten, WLAN, Bluetooth, Airdrop, Hotspot, Ausrichtungssperre, Fokus, u.a. wichtige Funktionen) - Erweiterung des iPhones mit Apps aus dem App-Store. Dazu viele Tipps und Tricks für einen sinnvollen einfachen Umgang.
Individuelle Beratung und Förderung für alle, die den eigenen kreativen Weg finden und sich im gegenständlichen Malen weiterentwickeln möchten. Motivierte Anfänger*innen mit Vorkenntnissen erhalten Hilfestellung bei Materialkauf und Themenwahl; Fortgeschrittene können neue künstlerische Impulse suchen und ihre Fähigkeiten und Techniken vertiefen. Auch kreativer Austausch und Arbeitsgespräche sind möglich. Wir arbeiten überwiegend gegenständlich.
Inspiration und Offenheit in den Maltechniken stehen hier im Vordergrund. Angeregt von Vorlagen und Motiven entwickeln Sie Ihre Kreativität in den Themenbereichen Landschaft, Figur und Raum, Farbe und Form. Erlernen Sie das künstlerische Sehen! Sie malen mit Acryl-, Aquarellfarben oder Kreide. Die Dozentin vermittelt Ihnen die verschiedenen malerischen Techniken.
Mit einem Smartphone kann man telefonieren, aber auch vieles mehr! In diesem Grundlagenkurs erhalten Sie eine Orientierung über die Bedienung und Möglichkeiten eines Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Kursinhalte: - grundlegende Bedienung und sicheres Navigieren im Nutzermenü - persönliche Einstellungen - WLAN-Zugang und Google-Konto einrichten - Telefonieren - im Internet surfen - E-Mail-Funktion nutzen - Termine und Kontakte verwalten - den Google Play Store nutzen Dieser Kurs ist für München-Pass-Berechtigte und Personen mit geringer Rente (bis € 1820.- für Alleinstehende, € 2730.- für Ehepaare) nach Prüfung kostenfrei.
Sie möchten lernen, einen Computer zu nutzen? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Kursinhalte: - Grundlagen im Umgang mit dem PC - Die wichtigsten Funktionen: Desktop, Startmenü, Speichern und Verwalten von Dateien - Musik oder Videos abspielen - Sicher im Internet surfen - E-Mail-Konto einrichten und E-Mails versenden <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit Maus und Tastatur. Dieser Kurs ist für München-Pass-Berechtigte und Personen mit geringer Rente (bis € 1820.- für Alleinstehende, € 2730.- für Ehepaare) nach Prüfung kostenfrei.
Sie haben Grundkenntnisse in Englisch und möchten vor allem sicherer beim Sprechen werden? In diesem Kurs nutzen wir aktiv den Wortschatz zu Alltagsthemen und erreichen mehr Routine.
Erwecken Sie Vögel zum Leben! Tiere zu zeichnen ist gar nicht so schwer. Ob Säugetiere, Vögel, Fische oder Reptilien: Mit einfachen technischen Tricks können Sie realistische Ergebnisse erzielen. Sie erfahren, wie man mit Fell und Gefieder umgeht, und wie man Licht und Schatten einsetzen kann.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
Für viele Menschen ist der Jahreswechsel die perfekte Zeit, um Neues auszuprobieren und sich neu auszurichten. Für all jene, die sich und anderen etwas Gutes tun wollen, neue Kontakte knüpfen, Ihre Stärken einsetzen, etwas bewirken und sinnvoll aktiv sein möchten, bietet ein ehrenamtliches Engagement die ideale Möglichkeit dazu. Der Workshop vermittelt Wissenswertes zu den vielen positiven Auswirkungen des Helfens sowie zu verschiedenen Möglichkeiten des Engagements. Aktive Freiwillige berichten über ihre eigenen Erfahrungen im Ehrenamt. In Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur TATENDRANG.
Um die technischen Möglichkeiten des Hybridraums optimal für Ihren Unterricht zu nutzen, lernen Sie in diesem Kurs die technische Umsetzung fortgeschrittener Anwendungsfälle. Sie wiederholen die Nutzung des technischen Settings. Sie lernen in diesem Kurs die Nutzung der verschiedenen Bildschirme. Außerdem beraten wir Sie zur technischen Umsetzung Ihres Unterrichtskonzepts (z.B. Lautsprecher, Kameraperspektiven, Präsentationsmedien, LED Board, Dokumentenkamera). Dozierende der Münchner Volkshochschule haben die Möglichkeit ein <strong>Zertifikat "Hybrid unterrichten"</strong> zu erlangen. Die Voraussetzungen dafür sind: - Teilnahme am Technik-Basiskurs: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V463524>Kursnr. V463524</a> - Teilnahme am Kurs Didaktik hybrider Lehre: <a href=" https:="" www.mvhs.de="" kurse="" 460-c-v463526="">Kursnr. V463526</a> - Erfolgreiche Hospitation durch eine der Medienpädagoginnen bei Ihrem hybrid durchgeführten Kurs in den für den Hybridunterricht ausgestatteten Räumen im Einstein 28 oder in der Schwanthaler Str. 40. Die Teilnahme am "Hybrid unterrichten: Mentoring" Kurs ist freiwillig. Er wird aber sehr empfohlen, weil bei der Hospitation der sichere Umgang mit der Technik, der Umgang mit leichten Störungen, sowie der fortgeschrittene Einsatz der technischen Möglichkeiten bewertet werden. Dabei wird außerdem die Umsetzung eines passenden didaktischen Konzepts bewertet. Dazu gehört z.B. die angemessene Integration beider Teilnehmenden-Gruppen ins Unterrichtsgeschehen.
Es entsteht ein regelrechtes Kabinett an originellen Figuren: Fantasietiere, Spielfiguren, kleine Nanas oder Florales. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Arbeiten sind luftig leicht und dennoch sehr stabil. Trägergestell ist eine Maschendrahtkonstruktion, auf die Papiermasse aufgetragen wird. Die Masse wird von den Teilnehmenden vor dem zweiten Kurstermin nach Rezeptvorgabe zu Hause hergestellt. Nach dem Trocknen wird das Material bemalt und beklebt. Maximale Größe der Figuren 30-40 cm.
Das Betriebssystem Windows 11 wird in einfacher Sprache durch die Kursleitung erklärt. <strong>Kursinhalte:</strong> - Erklärung der Technik aktueller PCs und Laptops - Aufgaben des Betriebssystems sowie Bedienung von Windows - Verwaltung von Dateien und Ordnern - Personalisierung von Windows - Verfassen eines Geschäftsbriefes mit einem Textverarbeitungsprogramm <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit Tastatur und Maus.
Sie wollen mehr Effizienz in Ihren Kundengesprächen und im Verkauf? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig - egal, ob Sie Verkäufer*in werden wollen, ambitionierte*r Starter*in im Verkäuferberuf oder bereits erfahrene*r Verkäufer*in sind oder einfach am Thema „Verkaufen“ interessiert sind. Erfahren Sie hier, was die richtige Einstellung bewirken kann. Sie lernen, die „richtigen“ Fragen zu stellen und mit Kundenwiderständen besser umzugehen, trainieren Ihre persönliche Kundennutzenargumentation (Zusatznutzen: eigenes Motivationsprofil) und setzen Empfehlungsmarketing zielgerichtet zur Neukundengewinnung ein. Verkaufen ist nicht immer einfach, allerdings selten so schwer, wie wir es uns machen!
Sie haben einen unserer Zehn-Finger-Schreibkurse besucht und möchten nun Ihr bereits erworbenes Wissen auffrischen und vertiefen? Der Übungskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, gemeinsam mit der Kursleitung ausgewählte Themen zu wiederholen bzw. zu vertiefen.
Die Vortragsreihe „Geschichte der Zukunft“ fragt, wie sich Menschen in verschiedenen Epochen ihre Zukunft vorgestellt haben. Von der göttlich bestimmten Ordnung der Antike über religiöse Endzeitvorstellungen des Mittelalters bis hin zu den utopischen Entwürfen der Frühen Neuzeit und dem Fortschrittsglauben der Moderne. Abschließend wird das postmoderne Bild der Zukunft beleuchtet – zwischen Verlust gemeinsamer Visionen und dystopischen Szenarien. Fortsetzung der Vortragsreihe: 26.1. Frühe Neuzeit - Zukunft als Utopie (Kursnummer V110734) 2.2. Klassische Moderne - Zukunft als Fortschritt (Kursnummer V110736) 9.2. Postmoderne - Zukunft als Dystopie? (Kursnummer V110738)
Von einer Schärenlandschaft umgeben, bietet die Architektur Helsinkis eine Mischung aus Klassizismus, Jugendstil und Moderne. Ihre innovative Designkultur verdankt sie dem Architekten Alvar Aalto. Oulu zeichnet sich durch eine dynamische Technologiekultur und ebenfalls enge Verbindung zur Natur aus. Die Stadt hat eine blühende Musik- und Kunstszene und ist ein Zentrum für kreative Industrien. Als Kulturhauptstadt wird Oulu 2026 die Möglichkeit haben, seine einzigartigen Traditionen und modernen Entwicklungen dem Publikum vorzustellen.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein faszinierendes und sich rasant entwickelndes Feld, das unser Leben in vielerlei Hinsicht beeinflusst. In diesem Kurs werden wir die Grundlagen der KI erkunden und uns mit den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten vertraut machen. Dabei werden wir auch praktische Erfahrungen sammeln, indem wir kostenlose KI-Dienste wie ChatGPT und Bing KI ausprobieren und analysieren. Sie werden erstaunt sein, welche beeindruckenden Fähigkeiten diese kostenlosen KIs bereits besitzen und wie sie uns im Alltag unterstützen können. <strong>Zielgruppe:</strong> Dieser Kurs richtet sich an alle, die mehr über künstliche Intelligenz erfahren und verstehen möchten, wie sie unsere Welt prägt und verändert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie wollen nach Italien fahren und sich in kurzer Zeit sprachlich und landeskundlich auf Ihre Reise vorbereiten? Wir werden typische Alltagssituationen durchspielen und dabei Wortschatz und Redewendungen einüben, die Sie für Ihren Urlaub benötigen.
Solarstrom wird oft zu anderen Zeiten erzeugt als benötigt, sodass ein richtig dimensionierter Stromspeicher ermöglicht, einen höheren Anteil des selbst erzeugten Solarstroms besser zu nutzen. Die stark gestiegenen Strompreise machen dies zunehmend auch wirtschaftlich attraktiv. Wenn Sie PV-Strom zusätzlich noch zum Laden von Elektromobilen, zur Erwärmung von Wasser oder Heizung nutzen, erhöhen Sie Ihre Energie-Autarkie. Und das nicht nur als Privatperson: in München können auch Unternehmen und WEGs auf attraktive Fördermöglichkeiten zurückgreifen. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Freies Arbeiten in der Dunkelkammer - offenes S/W-Labor mit Beratung und Hilfestellung Sie möchten Ihre S/W-Negative vergrößern und wunderbare Prints erstellen? Die Dunkelkammer der Münchner Volkshochschule im Gasteig HP8 bietet Ihnen diese Möglichkeit. Es stehen acht Vergrößerungsgeräte zur Verfügung. In freier Laborarbeit können Sie selbstständig tätig werden - Ihr Archiv aufarbeiten, eine entstehende Arbeit vergrößern, eine Ausstellung oder Mappe vorbereiten oder das Familienalbum auf den neuesten Stand bringen. Die Kursleitung steht Ihnen für Fragen und Tipps zur Seite. Für wenig Geübte werden die Grundlagen vermittelt. Die analoge Fotografie ist wieder im Trend. Alte Kameras und der unmittelbare Umgang mit der Mechanik faszinieren. Welche Optik, welches Format, Farbe oder Schwarz-Weiß - Entscheidungen müssen vor der Aufnahme getroffen werden. Und ob das "Schreiben mit Licht" überhaupt geklappt hat, bleibt spannend bis nach der Entwicklung. Hinter dem ganzen Prozess, von der Bedienung der Kamera, der Auswahl des Materials bis zum fertigen Abzug, steckt Wissen, das auf seine kreative Anwendung wartet. Unsere Kursangebote bieten das Handwerkszeug für das analoge Arbeiten, von der Aufnahme bis zum Fine Art Print. Eine voll ausgestattete Dunkelkammer mit 6 Arbeitsplätzen, sowie Hilfestellung und Beratung von professionellen Fotografinnen und Fotografen stehen zur Verfügung.
¡Vamos a leer, hablar y escribir! In "Caso cerrado", Fall abgeschlossen, sehen sich Lola Lago und ihr Team mit einem Fall konfrontiert, der nicht abgeschlossen werden konnte. Ein Mörder befindet sich noch auf freiem Fuß und jemand muss ihm das Handwerk legen .... Ausgehend von der Lektüre unterhalten wir uns über aktuelle Themen, wiederholen wichtige A2-Grammatikpunkte und schreiben vielleicht auch eigene kurze Texte. Machen Sie mit?
Unsere Immunabwehr ist ein hochkomplexes, ausgeklügeltes System. Viele Mitspieler kommen zusammen, um uns zu schützen – vor Erregern, schädlichen Stoffen und sogar Krebszellen. Das klappt erstaunlich gut. Nur selten versagt die Immunabwehr – oder macht sogar zu viel des Guten. Dr. Isabel Meininger gibt Einblick in die Funktionsweise unseres Immunsystems und diskutiert aktuelle Forschungsthemen: Warum sind manche Menschen immun? Wie entstehen Autoimmunerkrankungen? Wie funktionieren Immuntherapien im Kampf gegen Krebs?
WhatsApp, Snapchat, TikTok – mit dem Smartphone liegt Kindern und Jugendlichen die Welt zu Füßen, allerdings auch mit all ihren Schattenseiten. Nicht selten werden sie dabei mit Inhalten konfrontiert, die sie aus Angst vor Strafen lieber nicht mit den Eltern teilen. Wie kann der richtige Umgang mit digitalen Medien, fernab von Streitigkeiten und Verboten, in der Familie gelingen? Der Dozent erläutert, wie eine aktive und vertrauensvolle Medienerziehung der Eltern funktionieren kann und welche Strategien sich bewährt haben. Zudem werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur digitalen Mediennutzung von Kindern vorgestellt.
Die Zehn Gebote sind die Grundlage des jüdischen Religionsgesetzes. Darüber hinaus nennt die Tora weitere 613 Mizwot: 248 davon sind Gebote, also religiöse Pflichten. 365 sind Verbote, darunter die Auflage, nur koschere Tiere zu verzehren und das Verbot, am Schabbat zu arbeiten. Im Vortrag geht es auch um das Wechselspiel zwischen Sinn und Glaube und daraus entstehende Fragen: Muss man sich auch an Regeln halten, wenn das eigene Leben gefährdet ist? Und kann man am Schabbat lebenspraktische Auswege aus dem Regelwerk finden?
Bewerbungen sind nachweislich die schlechteste Methode, einen Job zu finden! Selbst wenn diese alle Hinweise für deren Optimierung oder sogar KI einsetzen, sind die meisten Stellensuchenden damit nicht erfolgreich. Jedes bewerbungstechnische Handicap führt nämlich dazu, dass Sie schon im Vorfeld aussortiert werden. Die Diplom-Psychologin und Karriereberaterin zeigt auf, wie Sie dafür sorgen können, einen Vorstellungstermin zu bekommen, wie Sie den verdeckten Stellenmarkt für sich nutzen können, an Insiderinformationen gelangen und kreativ die Chance auf einen geeigneten Arbeitsplatz erhöhen.
Wenn es Gott gibt und er gut ist, dann will er Leid verhindern. Wenn es Gott gibt und er allmächtig ist, dann will er Leid verhindern. Insofern unsere Welt voll von verschiedenstem Leid ist, wird die Existenz Gottes selbst fragwürdig. Tatsächlich ist die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts des Leids in der Welt für viele Menschen das stärkste Argument gegen die Existenz Gottes. Georg Büchner bezeichnet diese Frage als den „Fels des Atheismus“. Wie lässt sich aus theologischer Perspektive darauf reagieren. In zwei Vorträgen werden ihnen klassische und moderne Ansätze dargelegt, inwiefern der Glaube an Gott angesichts des Leids in der Welt gerechtfertigt werden kann. Zweiter Vortrag der Reihe "Gott im Angesicht des Leids denken": 26.1.: "Moderne Ansätze" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136520">(V136520)</a>
Neben äußerst vielfältigen Landschaften steht Spaniens Süden für eine beispielhafte Epoche interkulturellen Austauschs und religiöser Toleranz. In Granada, Córdoba und Sevilla begegnen wir maurischen Palästen, Moscheen und Stadtvierteln, herausragenden Beispielen der Mudéjar-Kunst, jüdischen Synagogen und christlichen Kathedralen. Die Studienreiseleiterin und Spanienexpertin Dr. Tanja Gouda präsentiert die Höhepunkte einer Andalusien-Reise und die einzigartige kulturhistorische Bedeutung der autonomen Region.
Modelltest unter: www.goethe.de/A1 Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung.
Modelltest unter: www.goethe.de/A2 Das Goethe-Zertifikat A2 setzt Sprachkenntnisse auf der zweiten Kompetenzstufe (A2) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) voraus. Zum Erreichen dieser Stufe benötigen Sie, abhängig von Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen, mindestens 200 bis 350 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten. Bitte lassen Sie sich von uns beraten, falls Sie unsicher über Ihr Sprachniveau sind. Wir bieten einen Probetest an. Sie finden ihn unter der Kursnummer V671065 und V671075. Das Ergebnis vom Probetest bekommen Sie am darauffolgenden Montag. Wenn Sie den Probetest buchen, zahlen Sie für die Prüfung A2 105,- Bitte füllen Sie bei Anmeldung alle Felder im Formular aus, Ihre Daten werden für die Erstellung Ihres Zeugnisses benötigt. Sie bekommen 10 Tage vor Prüfungstermin eine schriftliche Einladung (per Mail) mit der genauen Uhrzeit der Prüfung.
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> 9.12.: "Reden und Schweigen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132509">(V132509)</a> 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> Weiter Vorträge: 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.