Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8077 Kurse )
Sie möchten sich besser organisieren? In diesem Seminar lernen Sie, welche klassischen Arbeitsmethoden und neue Technologien (u.a. KI) Ihnen helfen, Zeit und Energie zu sparen. Sie reflektieren Ihre Arbeitsabläufe und Produktivitätskiller und erarbeiten Strategien, wie Sie Termine, Aufgaben und Abläufe noch besser für sich strukturieren. So bewältigen Sie die E-Mail- und Informationsflut und vermeiden Chaos im Büro und Berufsleben. Dieser Kurs ist auch für Wiedereinsteigende geeignet.
In der Praxis werden agile und klassische Ansätze des Projektmanagements zunehmend nicht mehr als gegensätzliche Pole verstanden. Gerade in einer gezielten Kombination von klassischen und agilen Methoden können Vorteile liegen. Lernen Sie in diesem praxisorientierten Workshop, was die beiden Ansätze unterscheidet und was Sie bei dem Mix von Waterfall- und agilen Methoden beachten müssen. So steuern Sie mit hybriden Projektdesigns erfolgreich Ihre künftigen Projekte.
Neben dem Studium zu jobben oder neben dem Job zu studieren, ist heute an der Tagesordnung, und es gibt Möglichkeiten, sich einen Teil der gezahlten Steuern zurückzuholen. Hier werden spezielle Themen wie der Abzug von Studienkosten, Einordnung von Praktika und Auslandsaufenthalten sowie grundsätzliche Kenntnisse vermittelt, die auch im späteren Berufsleben nützlich sind. Nicht nur die rechtlichen Regelungen, sondern v. a. praktische Fragen werden behandelt (z. B. Vordrucke, beispielhafte Belege, elektronische Steuererklärung über ELSTER).
Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Nach ausführlicher Stimmbildung können Sie beim Singen von einfachen Liedern, Kanons und Songs das Erlernte gleich umsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Kursleitung: Andreas Agler, E-Mail: agler@gmx.de, Jan Bukowski, E-Mail: bukowskijanandrzej@gmail.com, Gustavo Castillo-Estrada, Mobil 0157-89063247, Jana Dobrick, Mobil 0179-8298424, Kerstin Hartwig, Mobil 0172-5277881, Sabine Hüttl, Mobil 0172-7509088, Yvonne Madrid, Mobil 0177-6313082, Gregor Otto Papadopoulos, Telefon (089) 51996122, María-José Rodríguez Rivera, E-Mail: majosopran@gmail.com, oder Lilian Zamorano, Telefon (089) 90930899.
Das Spielen mit dem Cajon ist ein idealer Einstieg in die Welt der Rhythmik. Da die schlichte Sitztrommel klein, leicht zu transportieren und nicht zu teuer ist, wird sie in Rock, Pop, Blues und Folk immer häufiger als Ersatz für das klassische Schlagzeug eingesetzt. Der tiefe Bass und der satte Snaresound des Cajons legen eine kräftige Basis, die jeder Musikrichtung den nötigen Groove gibt. Wir lernen die verschiedenen Spieltechniken kennen und erproben einfache Basic Grooves und Playalongs (das Spielen/Üben mit Musik).
Produktion, Postproduktion und Veröffentlichung eines Videos – der Workshop vermittelt den kompletten Workflow: von der Drehvorbereitung über das Filmen mit Smartphone oder Videokamera bis zum Schnitt mit ShotCut. Behandelt werden theoretische Grundlagen (Bildkomposition, szenische Auflösung), wichtige Kameraeinstellungen, Tipps zu Equipment, Musikeinbindung und YouTube-Veröffentlichung inkl. Suchmaschinenoptimierung. Nicht Teil des Workshops: YouTube Shorts oder Instagram Videos. Voraussetzungen: Computerkenntnisse (z. B. Dateiübertragung, Programminstallation); Grund- und Menüfunktionen der eigenen Kamera sollten bekannt sein. Bitte mitbringen: Digitale Kamera mit mind. 5 GB Speicher, geladene Akkus, Zubehör (z. B. Stativ, LED-Leuchte, Mikrofon, falls vorhanden). Am Sonntag: Notebook mit Ladekabel, Kopfhörer und mind. 20 GB Speicher.
Jede Erzählung, gleichgültig ob Roman oder Kurzprosa, hat einen Handlungsverlauf. Doch was braucht es noch, um eine spannende Geschichte zu schreiben? Was ist der Kern von Geschichten? Gibt es vielleicht sogar ein Geheimrezept? Was ist notwendig, damit eine Idee zu einer interessanten Story wird? Im Seminar werden die verschiedenen Möglichkeiten des Plottens vorgestellt und mit praktischen Übungen ergänzt. Ideen, aus denen Geschichten werden sollen, sind willkommen!
Fühlen Sie sich gestresst, verspannt, energielos und können schlecht entspannen? Bemerken Sie häufiger, dass Sie flach oder unruhig atmen, sich dabei eingeengt fühlen und nicht mehr richtig durchatmen können? Dann erfahren Sie in diesem Workshop, wie ein gelöster Atem auf Dauer Stress abbauen, das Immunsystem unterstützen und Gesundheit sowie Wohlbefinden steigern kann. Mit dem Atem verbundene Bewegungs- und Entspannungsübungen sowie praktische Tipps können zu einer wertvollen Unterstützung in Ihrem Alltag werden.
Der amerikanische Verhaltensmediziner Prof. Jon Kabat-Zinn hat das MBSR-Konzept (Mindfulness-Based Stress Reduction) entwickelt. Mit dem MBSR-Training wird die Fähigkeit, sich selbst im gegenwärtigen Augenblick bewusst zu sein, geschult. Die innere Haltung dabei ist offen, vertrauend und geduldig mit sich selbst. Sie erhalten einen Einblick in die Methode, probieren verschiedene Meditationsübungen aus, um so herauszufinden, ob MBSR für Sie geeignet ist.
Design Thinking ist eine neue Arbeitsmethode, um berufliche Aufgaben gemeinsam und kreativ im Team zu lösen. Dabei ist es unerheblich, ob Sie einen Konflikt im Team lösen, eine neue Dienstleistung anbieten, oder bestehende Arbeitsweisen und Prozesse digitalisieren möchten. Lernen Sie in diesem Workshop die sechs Schritte der Design Thinking-Methode kennen und erfahren Sie praxisorientiert anhand vieler Beispiele, wie Sie diese in Ihrem Arbeitsumfeld gewinnbringend einsetzen können. So initiieren Sie erfolgreich gemeinsam getragene Veränderungen.
Wie gelingt es Ihnen, in Gesprächen zu überzeugen und andere für sich zu gewinnen? Ist es Persönlichkeit oder Strategie? Welche Mechanismen öffnen Ihr Gegenüber und führen zu einem gemeinsamen Ziel? Die Beeinflussung hat viele Gesichter: faires Überzeugen, Überreden, Manipulieren. Und wie schützt man sich gegen subtile Manipulationen? Entdecken Sie in diesem kompakten Workshop die Spielregeln für Ihren überzeugenden Auftritt.
Verbessern Sie durch gelungenen und charmanten Smalltalk Ihre Kontakte im Beruf. Hier lernen Sie, wie Sie gekonnt Gespräche beginnen, Kontakt aufbauen und erhalten Ideen für Themen zum Redeeinstieg. In Praxisfällen trainieren Sie, wie Sie mit den richtigen Fragen Gespräche positiv weiterführen, Bedürfnisse der Gesprächspartner durch aktives Zuhören erkennen und nutzen. Danach kennen Sie zudem die Bedeutung körpersprachlicher Aspekte und können Gesprächskiller erkennen und vermeiden. Erhalten Sie hier professionelles Feedback für Ihren souveränen Smalltalk-Auftritt.
Das 1954 gegründete Kino ist eines der letzten Stadtteilkinos in München. Im Sommer 2016 wurde es umfangreich renoviert. Bei unserer Führung erhalten Sie einen Einblick in die neueste Projektions- und Audiotechnik und können sich selbst von dem Charme und dem besonderen Flair des Rex-Kinos überzeugen. Im Preis sind eine Tüte Popcorn sowie ein Softgetränk enthalten.
Der hohe Norden unterhalb des Himalayas wird als Kornkammer Indiens bezeichnet. Durch den Einfluss von Maha Rajas und Mogulherrschern entwickelte sich eine üppige Vielfalt von Speisen aus Fleisch, frischem Gemüse, Getreide und aromatischen Gewürzen. Entdecken Sie die traditionelle Küche dieser Region bei der Zubereitung von z.B. Currys mit Fleisch und Gemüse, Rajmah (ein Kidneybohnengericht), ein Dip aus Joghurt und Gemüseeinlage und mehr. Dazu gibt es Roti (ein Vollkornfladenbrot) und ein typisches Getränk. Wir verwenden ökologische Lebensmittel.
Souveränes Abgrenzen fällt häufig nicht leicht, wenn Wünsche an uns herangetragen werden, die wir nicht erfüllen wollen oder können. In vielen praktischen Übungen lernen Sie: Nein sagen, wenn Sie Nein meinen; übergriffiges Verhalten bestimmt abwehren; Strategien für charmante Stopp-Schilder entwickeln; in der Sache hart zu bleiben, ohne zu verhärten; den Mut zu entwickeln, die eigenen Bedürfnisse ernst zu nehmen.
Die Aquarellmalerei zeigt sich in den unterschiedlichen Epochen in zahlreichen interessanten Facetten. Wir analysieren und vergleichen einzelne Werke großer Künstlerinnen und Künstler von der Renaissance über die Romantik bis hin zur klassischen Moderne und zur Kunst der Gegenwart. Dabei begegnen uns unter anderem Albrecht Dürer, William Turner, Vincent van Gogh, Georgia O'Keeffe und Nicole Eisenmann. Wir lernen verschiedene Stile kennen und wenden die gewonnenen Einblicke ganz praktisch an.
Sie erlernen die Technik des Scheibentöpferns und gestalten Geschirr, Gefäße oder andere Objekte. Dazu erhalten Sie Informationen über Tonsorten, Glasuren, Techniken und Werkzeuge. Die fertigen Stücke werden gebrannt und glasiert und sind nach ca. zehn Tagen zur Abholung bereit. Ton und Glasur werden im Kurs direkt mit den Dozierenden abgerechnet.
Kreativ denken, loslassen, rumspinnen, den Verstand ausschalten und der Fantasie freien Lauf lassen ist unheimlich befreiend und macht viel Spaß! Zugleich lernen Sie, mit fester Stimme, kraftvollem Atem und einem gesunden Körpergefühl selbstbewusst aufzutreten! Stärken Sie Ihre Selbstwahrnehmung, Fantasie und Flexibilität! Mit vielfältigen Impro-Theater-Übungen entwickeln wir launige Szenen, die wir uns im Seminar gegenseitig vorspielen.
Sie singen zwar gerne, sind aber nur in der Badewanne mutig? Geben Sie sich einen Ruck und entdecken Sie, wie wohltuend es ist, die eigene Stimme zum Klingen zu bringen. Übungen zur Entspannung sowie Körper- und Atemarbeit sind die Basis für eine gesunde Stimmfunktion. Nach ausführlicher Stimmbildung können Sie beim Singen von einfachen Liedern, Kanons und Songs das Erlernte gleich umsetzen. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei der jeweiligen Kursleitung: Andreas Agler, E-Mail: agler@gmx.de, Jan Bukowski, E-Mail: bukowskijanandrzej@gmail.com, Gustavo Castillo-Estrada, Mobil 0157-89063247, Jana Dobrick, Mobil 0179-8298424, Kerstin Hartwig, Mobil 0172-5277881, Sabine Hüttl, Mobil 0172-7509088, Yvonne Madrid, Mobil 0177-6313082, Gregor Otto Papadopoulos, Telefon (089) 51996122, María-José Rodríguez Rivera, E-mail: majosopran@gmail.com, oder Lilian Zamorano, Telefon (089) 90930899.
Dieses Wochenende ist für alle, die noch nie "sowas" gemacht haben, aber gerne den Einstieg ins Schauspielen wagen möchten: Unbefangen nähern wir uns der szenischen Arbeit und werden zur Improvisation geführt. Mit Schauspielübungen, Improvisation, Bewegungs- und Körperarbeit erlernen Sie grundlegende Techniken, die zum Schauspielrepertoire gehören.
Mit einem szenischen Monolog gestalten Sie eine Rolle, analysieren den Text und hinterfragen die Figur: Was ist ihre Biografie? Was sind ihre Beweggründe? Gemeinsam erforschen wir mit schauspielerischen Übungen und Improvisationen Theatercharaktere und ihre Gefühlswelt. So erlernen Sie spielerisch das Handwerk des Schauspiels und entwickeln Spielfreude, Fantasie und Ihren ganz persönlichen, künstlerischen Ausdruck - unterstützt durch Linklater-Stimmtraining, Sprechübungen und Körpertraining.
Sie erhalten eine Einführung in die Malerei mit Ölfarben: in die dazugehörigen Materialien, die Arbeitsweise sowie die Herstellung der Farbe. Anhand von Beispielen und Übungen an eigenen Motiven entdecken Sie die Welt der Ölmalerei. Das Ziel ist, dass Sie nach dem Kurs selbstständig weiterarbeiten können sowie sich die Ölfarben und Materialien aussuchen, die zu Ihrer Arbeitsweise passen. Ergänzend empfehlen wir den Kurs: "Leinwände selbst bauen, bespannen und grundieren mit Hasenleim und Halbkreidegrund".
Anfänger*innen erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
The stone was and still is an essential part of the jewel. In this workshop we will concentrate on a few classical stone setting techniques such as the cabochon setting and prong setting. You will learn these classical techniques to develop and create your own design. We will mainly work with silver and semi-precious stones. Participants who want to work with gold should bring their own materials (including the soldering material). You are welcome to bring with you your own silver and stones; however, it will be possible to buy silver and a variety of semi-precious stones directly in the workshop.
Sie fertigen einen leicht zu transportierenden Hocker, ideal beim Wandern, Angeln oder Campen. Es beginnt mit dem Zuschnitt der Holzbeine und dem Bohren der für den Klappmechanismus nötigen Löcher. Aus vegetabil gegerbtem Leder schneiden Sie die Sitzfläche aus und bearbeiten und polieren die Kanten. Eine Personalisierung durch Prägung wäre, sofern gewünscht, ein weiterer Arbeitsschritt. Die Ecken werden mit dem Sattlerstich haltbar verstärkt und die Sitzfläche mit den Holzbeinen verschraubt. Der Hocker erhält auch einen praktischen Tragegurt. Einen Einblick in die Arbeit von Charles Cox gewinnen Sie unter https://www.instagram.com/updnleathergoods/
Sie wiederholen in flottem Tempo Ihre Kenntnisse der Niveaustufe A1 und werden feststellen, dass Sie schon nach kürzester Zeit kleine Unterhaltungen führen können. In praxisnahen und abwechslungsreichen Übungen wiederholen Sie Grammatik und Wortschatz, wobei der Schwerpunkt auf der mündlichen Kommunikation liegt. Über die folgenden Themen werden Sie an diesem Wochenende ins Gespräch kommen: sich vorstellen und sich selbst kennenlernen, die Welt der Arbeit, Freizeitaktivitäten, Erinnerungen an einen besonderen Urlaub und vieles mehr!
Ein Kind zu bekommen bzw. zu haben, ist eine spannende Zeit. Da möchte man sich und sein Baby möglichst von Anfang an gut versorgen. Erhalten Sie in diesem Vortrag einen Einblick in eine ausgewogene Ernährung von der Schwangerschaft über die Stillzeit bis hin zur Beikostzeit. Sie lernen, was es in diesen verschiedenen Phasen bei der Ernährung zu beachten gilt, und Sie erhalten wertvolle Hinweise zu Themen wie Nährstoffe, Allergieprävention, geeignete und ungeeignete Lebensmittel, verschiedene Ernährungsformen und mehr. Gemeinsam erstellte Rezeptideen runden den Kurs ab.
Egal, ob Sie freiberuflich, selbständig oder gewerbetreibend tätig sind, spätestens nach Ablauf eines Kalenderjahres benötigen Sie für Ihre Steuererklärung eine Ergebnisrechnung. Kursziel ist die Fähigkeit zur selbstständigen Erstellung einer einfachen Gewinnermittlung (Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR). Der Schwerpunkt liegt in der Vermittlung der Kenntnisse, die Sie bei der Buchhaltung oder der Aufbereitung für die Steuerberatung benötigen. Sie werden durch das Formular zur Erstellung der EÜR geführt, das gesetzlich nach § 4 Abs. 3 Einkommensteuergesetz vorgeschrieben ist ("Anlage EÜR"). Neben den praktischen Fähigkeiten werden die steuerlichen Vorschriften und notwendige kaufmännische Kenntnisse anhand von Beispielen vermittelt. Der Kurs unterstützt Sie dabei, Ihre Steuererklärung selbst zu erstellen oder Ihre Unterlagen für die Steuerberatung aufzubereiten.
Mit Zeichenkohle wollen wir die Grundlagen der Porträtzeichnung erlernen. Nach ersten Studien zur grundlegenden Anatomie zeichnen Sie direkt vom Modell. Sie erlernen zwei Herangehensweisen: die direkte Umsetzung der Licht- und Schattenform und die konstruktive Gestaltung, bei der Sie die relative Messmethode kennenlernen. Die erlernten Techniken sind universell auch für andere Motive anwendbar.
Wenn die Stimme ihren Platz findet, merken wir es sofort. Was wir von uns geben, ist im Einklang mit unserem Wesen. Es fühlt sich leicht an, hat Kraft und ist persönlich. Durch Feldenkrais-Übungen verfeinern und erweitern wir unsere gewohnten Atem-, Bewegungs- und Handlungsmuster. Der Klang unserer Stimme gibt uns Rückmeldung darüber. Das Spielen mit dem Atmen und Tönen verändert das innere und äußere Raumgefühl, Schmerzen und Anspannung können sich lösen. Die Atmung wird freier, die Stimme gewinnt an Klarheit und Kraft, Gelassenheit. Besonders geeignet für Viel-Sprecher*innen, Sänger*innen und alle, die sich mehr stimmliche Präsenz und Wohlbefinden wünschen.
Starke, mitreißende Figuren und ihre Konflikte sind das Herz einer jeden Geschichte und berühren die Lesenden. In diesem Kurs spüren wir in kreativen Übungen dem Wesen unserer Hauptfiguren nach, lernen sie spielerisch noch besser kennen und verleihen ihnen ihre ganz eigene Stimme. Geeignet für Schreibende mit einem Projekt in Planung oder in Arbeit.
Singen macht Spaß, entspannt und belebt, ein idealer Einstieg also für ein gelungenes Wochenende. Wir singen alles, was uns gefällt: Kanons, Klassik, Gospel, Volksmusik, Pop und Jazz. Natürlich bringen wir zunächst mit einem kurzen Einsingen die Stimme in Schwung, verbessern so die Atmung und den Stimmsitz und singen je nach Besetzung mehrstimmig. Für alle, die Freude am Singen haben. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Eine Boombox lässt sich mit Geschick und den nötigen Kenntnissen auch selbst anfertigen. In diesem Kurs lernt Ihr ohne Vorkenntnisse, aus Holz selbst ein Gehäuse anzufertigen, die nötige Elektronik zu löten und einzubauen und die fertige Boombox anschließend per Bluetooth mit eurem Handy zu verbinden. Nach dem Kurs wisst Ihr, wie man einfache Holzarbeiten selbst ausführt, mit einem Elektronik-Bausatz umgeht und das Ganze zum Laufen bringt. Die fertige Boombox könnt Ihr dann mitnehmen und euren Lieblingssound hören.
Holen Sie sich grundlegendes Wissen zur Malerei: zur Grundierung, also zum Untergrund eines Bildes, zur Herstellung von Spachtelmasse und zur Einbindung von Fremdstoffen. Wie kann man Acrylfarbe verändern, um bestimmte Effekte zu erzielen, sie schneller, langsamer, dicker, dünner machen? Welche Fertigprodukte taugen, was kann man preiswert selbst herstellen? Lernen Sie verschiedene Techniken und wie Sie Malhilfsmittel am besten anwenden. Sie probieren alles selbst aus, so dass viele kleine Bilder entstehen, die Sie zu einem großen Bild zusammensetzen können.
Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Seidenpapier gemalt werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen-Buddhismus beeinflusst und bedeutet daher nicht nur die Lehre vom schönen Schreiben, sondern auch die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Trainiert werden auch Kreativität und Konzentrationsfähigkeit.
Welche Kameraeinstellungen muss ich beim Fotografieren beachten? Sie erwerben die wichtigsten Grundkenntnisse in der Handhabung von digitalen Kameras. Themen sind: Blende, Verschlusszeit, Schärfentiefe, Brennweite, Menüfunktionen, Auflösung, Dateiformat, ISO-Einstellung, Belichtungsprogramm, Autofokus und eine Einführung in die Bildgestaltung (Lichtführung, Format, Bildaufbau, Kontrast). Bei der Exkursion wird das Erlernte umgesetzt. Die anschließende Bildbesprechung schult das fotografische Sehen sowie die Beurteilung der eigenen Fotografien.
Schwarz-Weiß-Vergrößern im analogen Fotolabor - Dunkelkammerworkshop Durch praktisches Arbeiten werden die Grundkenntnisse der S/W-Vergrößerungstechnik vermittelt. Ziel ist es, durch die Wahl der geeigneten Papiergradation (Kontraststeuerung), der richtigen Belichtung und mit sauberem, korrektem Arbeiten eine hervorragende Vergrößerung herzustellen. Weitere Schwerpunkte: Negativbeurteilung, Einsatz von Gradationswandelpapieren, Belichtungsreihen, Arbeitsvergrößerung, Nachbelichten, Abwedeln, Retuschieren. Die analoge Fotografie ist wieder im Trend. Alte Kameras und der unmittelbare Umgang mit der Mechanik faszinieren. Welche Optik, welches Format, Farbe oder Schwarz-Weiß - Entscheidungen müssen vor der Aufnahme getroffen werden. Und ob das "Schreiben mit Licht" überhaupt geklappt hat, bleibt spannend bis nach der Entwicklung. Hinter dem ganzen Prozess, von der Bedienung der Kamera, der Auswahl des Materials bis zum fertigen Abzug, steckt Wissen, das auf seine kreative Anwendung wartet. Unsere Kursangebote bieten das Handwerkszeug für das analoge Arbeiten, von der Aufnahme bis zum Fine Art Print. Eine voll ausgestattete Dunkelkammer mit 6 Arbeitsplätzen, sowie Hilfestellung und Beratung von erfahrenen Fotografinnen und Fotografen stehen zur Verfügung.
Zu viele handwerkliche Regeln und Schreibtheorie gelernt? Genug mittelmäßige Texte gelesen und geschrieben? Wir probieren neue Methoden des kreativen Schreibens, entdecken ungewohnte, vergnügliche Wege, kultivieren unsere Marotten, suchen nach kraftvollen Imaginationen durch Gegen-Denken, spielen Ideen durch. Das Experiment ist die Grundlage, aber es reicht nicht aus, nur zu experimentieren. Wildes Denken hilft, aus der kanalisierten Fantasie auszubrechen, den eigenen Texten eine andere Dimension zu geben!
S/W-Bilder besitzen einen besonderen Zauber. Strukturen, Kontraste und Formen treten in den Vordergrund. Es reicht für die Umwandlung nicht, Farbinformationen zu verwerfen. Behält man die umfassenden Bilddaten und wandelt die Farbbilder erst am PC in Grautöne um, steht das volle Potential zur Verfügung. Wichtige Fragen, welche Mittel und Programme einzusetzen sind, werden beantwortet. Nach der Einführung folgt eine Exkursion mit thematischen Schwerpunkten. Der Kurs soll den Teilnehmenden ermöglichen, ein künstlerisches Konzept zu realisieren.
Ob Westfriedhof, Moosacher St.-Martins-Platz, Georg-Brauchle-Ring oder das Olympia-Einkaufszentrum, die U-Bahnstationen im Münchner Norden bieten eine beeindruckende Vielfalt an fotografischen Themen: Licht und Dunkelheit, Stillstand und Bewegung, Ästhetik und Funktionalität. Das Spannungsfeld zwischen Architektur, Kunst am Bau und dem alltäglichen Gebrauch wird betrachtet und ins Bild gesetzt. Der persönliche Zugang steht im Vordergrund. Aus den entstandenen Fotos entwickeln die Teilnehmenden eine Bildstrecke, wie sie z.B. auch in guten Fotobüchern und Zeitschriften zu sehen ist. Hierzu werden alle Bilder als Kontakte ausgedruckt.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.