Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 6299 Kurse )
Mit oder ohne Dirndl und Lederhose: Hier wird nach Herzenslust gesungen und getanzt. Maria Weigl und Studierende der Hochschule für Musik und Theater spielen für Sie auf, leiten zum Tanz an und singen mit Ihnen Lieder und Jodler, passend zur Jahreszeit. Egal, ob Polka, Walzer oder Boarischer – hier lernen Sie die verschiedenen Facetten der Volksmusik kennen und lieben. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Bachelorstudiengangs Volksmusik als Lehrpraxisstunde der Studierenden statt. Ein Zusammenspiel der Münchner Volkshochschule und der Hochschule für Musik und Theater München.
Pranayama bedeutet übersetzt die Steuerung der Lebenskraft, bewirkt durch die Kontrolle der Atmung. Verschiedene Atemtechniken sollen bewirken, dass Körper und Geist zu mehr Ruhe finden und die Lebensenergie gesteigert wird. Ergänzt durch Meditation starten Sie ausgeglichen und achtsam in den Tag. Geeignet für Teilnehmende mit und ohne Vorerfahrung.
Sie sind interessiert an Input und Ideen für Ihr Bewerbungsanschreiben und Portfolio für einen Job im Arbeitsmarkt in München und Deutschland? In diesem gebührenfreien online Coaching Workshop lernen Sie Tipps und Tricks kennen, Ihr Potfolio und Anschreiben für einen Job im deutschen Arbeitsmarkt zu gestalten. Wir besprechen Inhaltliches, Struktur und Form des Anschreibens und der Qualifikationen im Portfolio, sowie wichtige Faktoren zu skills und Qualifikationen, wie sie am besten in Referenz zur Stellenanzeige und für einen Job im deutschen Arbeitsmarkt dargestellt werden. Jobbörsen und die Nutzung von KI sind zentrale Themen, mit denen Sie Ihr Anschreiben passgenau erstellen können. Diese Veranstaltung ist ein Angebot im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem Goethe Institut - weitere Informationen unter https://www.goethe.de/ins/de/de/ver.cfm?event_id=26548734
Dieses Powerworkout, das ganz ohne Geräte und Hilfsmittel auskommt, eignet sich auch für zwischendurch und überall, da die anspruchsvollen Übungen nur mit Hilfe des eigenen Körpergewichts ausgeführt werden. Die fließenden Bewegungen lassen Ihre Muskeln fester werden, führen zu mehr Spannkraft und verbessern damit Ihre Haltung. Die gestärkte Muskulatur entlastet zudem die Gelenke.
Für Moshé Feldenkrais, den Begründer der Feldenkrais-Methode, war Bewegung der Schlüssel zu persönlicher Entwicklung. Aufmerksam erkunden Sie Ihre Bewegungsgewohnheiten und entdecken, wie sich Ihr Selbstbild darin widerspiegelt. Sie erleben, wie Sie sich müheloser bewegen und Einschränkungen "spielend" überwinden können. Mit mehr Bewusstheit über das eigene Tun entsteht neue Beweglichkeit, die Körperwahrnehmung verbessert sich und Verspannungen werden gelöst.
Wen wird es in ferner Zukunft auf unseren Planeten überhaupt noch geben? Mensch und/oder Tier? Welche Symbiose werden beide Lebewesen miteinander eingehen? Kein Leben ohne Wasser, aber wie und wo wird das Wasser noch vorhanden sein? Mit ihren digitalen Collagen entführt die Fotografin Marlen Peix die Ausstellungsbesucher*innen in eine utopische Traumwelt. Nichts ist wie es scheint – nichts scheint wie es ist. Eine persönliche Suche nach dem Imaginären, dass zum Nachdenken anregt und gleichzeitig verdeutlicht, was wichtig für die Zukunft sein kann. Vernissage: Mittwoch, 15. Oktober, 19.00 Uhr, Anmeldung erwünscht unter V124102 Ausstellungsort: Galerie eigenArt, Albert-Roßhaupter-Str. 8 (3. OG) Ausstellungsdauer: 16. Oktober bis 16. Dezember 2025 Eintritt frei
Die italienische Sprache wird mit Muße, aber in kommunikativer Form vermittelt. Das Lerntempo passt sich den Bedürfnissen der Teilnehmenden an.
Bewegungsmangel, falsches Bewegungsverhalten und belastungsbedingte Stresssituationen bestimmen oft unseren Alltag und beeinträchtigen das körperliche Wohlbefinden. Steuern Sie dagegen: Mit einem moderaten Herz-Kreislauf-Training bringen Sie den Kreislauf in Schwung. Gezielte Übungen kräftigen Ihre Muskulatur und sorgen für Ausgleich. Den Abschluss der Stunden bilden Stretching- oder Entspannungsübungen. Erspüren Sie, wie sich Ihre Vitalität verbessert. Für jede Altersgruppe und jedes Fitnesslevel geeignet.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Französisch-Lernende treffen sich hier in lockerer Atmosphäre, um die Sprache zu üben: eine zwanglose Möglichkeit für Teilnehmende aller Niveaustufen, Französisch zu hören und sich am Gespräch je nach Wissen und Können zu beteiligen. Vous apprenez le français et avez envie de mettre en pratique vos connaissances ? Venez nous rejoindre pour des bavardages dans une ambiance conviviale où chacun participera selon ses intérêts et connaissances. Da die Treffen nur ein- bis zweimal im Monat stattfinden, eignet sich das Format auch gut als Ergänzung zu Ihrem fortlaufenden Semesterkurs. Falls Sie noch zögern sollten, ob dieser Kurs für Sie geeignet ist, haben Sie am 6. Oktober die Möglichkeit, in einem gebührenfreien Schnupperkurs einen ersten Eindruck von dem Format zu bekommen und die Dozentin kennenzulernen: <a href=" https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V530010/">Offenes Programm: Französisch Sprachtreff</a>
An der MVHS wird Hatha-Yoga unterrichtet. Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) sowie Meditations- und Entspannungsübungen verbessern die Körperwahrnehmung und dienen dem Ziel, ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herzustellen. Regelmäßiges Üben mindert stressbedingte Beschwerden, verbessert die Konzentration, fördert die Beweglichkeit und kräftigt die Muskulatur. Es werden grundlegende Yogaübungen praktiziert. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen und solche, die ihre Grundlagen auffrischen und verfeinern möchten.
Dieser Kurs richtet sich an Lernende, die erste Kenntnisse in Englisch haben. Bei Lektion 3 können Sie einsteigen, wenn Sie sich schon vorstellen können und die Zahlen bis 20 sowie einfache Wörter zu Familie und Freizeit kennen. Bei den Lektionen 6/7 können Sie einsteigen, wenn Sie schon im Restaurant etwas bestellen, den Weg beschreiben, sowie einfache Zeitangaben in der Vergangenheit machen können. Gerne beraten wir Sie, ob Ihre Vorkenntnisse zu diesem Kurs passen. Das Buch können Sie sich zur Orientierung in der Englischabteilung anschauen.
Die Leuchtkraft eines Aquarellbilds ist faszinierend; beim Aquarellmalen geht man oft sehr schnell vor, was den Blick fürs Wesentliche schärft. Pastellkreiden sind ebenfalls Farben von besonderer Intensität; der Reiz der Pastellmalerei liegt in der Unmittelbarkeit, mit der Pigment auf Papier aufgetragen wird. Zeichnen und Malen gehen ineinander über. Bringen Sie gerne eigene Bildvorlagen mit! Die Dozentin betreut Sie individuell, sodass Sie Ihren persönlichen Stil entwickeln oder erweitern werden.
Mit den Grundfertigkeiten (Entwerfen, Sägen, Feilen, Schmieden, Löten) werden Schmuckstücke wie Ringe, Broschen, Armbänder oder Ohrringe nach eigenem Entwurf hergestellt. Das geeignete Material und die anzuwendende Technik werden besprochen, die Fertigung des Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Sie werden Ihre eigenen Ideen verwirklichen, es sei denn, Sie haben Lust, Vorschläge der Kursleitung auszuprobieren. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Sie arbeiten vorwiegend in Silber. Alternative Materialien können mit einbezogen werden. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Der Wald ist mehr als nur ein Ort der Erholung – er ist Lebensraum, Rückzugsort und Kraftquelle. Der Vortrag thematisiert die Geschichte und Gegenwart der Waldnutzung in Deutschland. Gleichzeitig zeigt er auf, wie Aufenthalte in der Natur ganz praktisch zur Gesundheitsförderung beitragen können – sei es zur Vorbeugung oder als begleitende Maßnahme in der Therapie. Neben inspirierenden Einblicken in nationale und internationale Best-Practice-Beispiele geht es auch um die Anwendung von sogenannten naturbasierten Interventionen – also gezielten Methoden, bei denen der Wald als heilsamer Raum genutzt wird, etwa im klinischen Umfeld. Das Donnerstags-Kolleg ist eine Vortragsreihe in Kooperation mit dem Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität. Für Studierende ist die Veranstaltung kostenfrei mit Vorlage des Studierendenausweises. Weitere interessante Vorträge zum Thema finden Sie hier: 30.10.: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V171032">Wald und Wildnis in der hinduistischen Kultur als Rückzugsort der Denker und Yogis</a> 13.11.: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V171034">Der Wald ist wertvoll und muss geschützt werden, sonst verschwindet er</a> 20.11.: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V171036">Waldeinsamkeit als Topos der romantischen Kunst</a> Hier geht es zum Studienangebot des <a href="https://www.seniorenstudium.uni-muenchen.de/index.html">Zentrum Seniorenstudium der Ludwig-Maximilians-Universität</a>
Der Austausch über gute, anregende Bücher ist nicht an irgendeine Uhrzeit gebunden. Alle, die gerne lesen und auch darüber sprechen möchten, sind in diesem vormittäglichen Literaturkreis herzlich willkommen! Gemeinsam erkunden wir Texte aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum, um lesend neue Welten zu entdecken. Im Gespräch über die Literatur und die eigene Leseerfahrung erweitern sich Perspektiven. Literarisches Hintergrundwissen wird nicht vorausgesetzt. Bitte lesen Sie bis zum ersten Kurstermin "Der Sohn des Friseurs" von Gerbrand Bakker.
Nach dem Untergang des Königreichs Ayutthaya im 18. Jahrhundert wird Bangkok die neue Metropole des Landes. Es entstehen hier in der Folgezeit eindrucksvolle und rätselhafte goldene Buddha-Darstellungen mit einer intensiven Ausstrahlung sowie farbenprächtigen Meisterwerke buddhistischer Baukunst. Der Vortrag erläutert die Baugeschichte und Bedeutung des imposanten Wat Arun - ein Wahrzeichen der Stadt und dessen größte und älteste Tempelanlage. Wat Pho, der Tempel des liegenden Buddha, beeindruckt mit seinen herrlichen Bauten und Gartenanlagen.
Sie haben gute Grundkenntnisse der französischen Sprache und möchten das Gelernte in lockerer Atmosphäre üben und vertiefen? In diesem Kurs unterhalten wir uns über alltägliche Themen und kommen je nach Interesse über die Lektüre eines kleineren Textes oder Anhören eines Chansons ins Gespräch. Da die Treffen nur ein- bis zweimal im Monat stattfinden, eignet sich das Format auch gut als Ergänzung zu Ihrem fortlaufenden Semesterkurs.
Schwung statt Pose -- fließende Bewegung mit minimalem Kraftaufwand ist der Grundgedanke des Zeitgenössischen Tanzes (Contemporary Dance). Das Aufwärmtraining am Boden, im Stand und durch den Raum weckt Körperwahrnehmung, Kreislauf und freie Atmung. Belastende Bewegungsmuster werden aufgespürt und abgebaut, Leichtigkeit kann sich einstellen. Diese unbeschwerte Qualität kommt dann besonders in den Choreografien zum Tragen (oder besser noch: zum Schwingen) und bereitet den Boden für das Spiel mit dem tänzerischen Ausdruck.
Was bei der Rezeption der Aristotelischen Tragödien-Theorie meist übersehen wird, ist, wie sehr diese in den Kontext der Aristotelischen Ethik eingebettet ist: Die Tragödie ist nämlich die politisch-kultische Erziehungsinstitution zu Gerechtigkeitsempfinden und Sozialkompetenz. Ihr Ziel ist die heute wahrhaft aktuelle Empfindung, dass man nicht unbeteiligt bleiben möge, wenn Menschen ins Unglück kommen.
Sie nutzen bereits ein Textverarbeitungsprogramm und möchten nun in die Funktionen tiefer einsteigen? Dann sind Sie in unserem Textverarbeitungskurs genau richtig. Kursinhalte: -Texte formatieren - Markierungsmöglichkeiten - schnelles Positionieren - Tastenkombinationen - Absatz- und Zeilenschaltung - Bilder einfügen - Tabulatoren - Aufzählungen. Die Themen werden je nach Bedarf an den Textverarbeitungsprogrammen Writer (LibreOffice) und Word (MS Office) dargestellt.
Dieser Kurs hilft Ihnen, Ihre Kommunikationsfähigkeiten auf Niveau A2 zu verbessern. Sie werden Interessante Texte und Themen nutzten, um Englisch fließender zu sprechen. So gewinnen Sie mehr Sicherheit und Selbstvertrauen in Gesprächen auf Englisch. Dazu wird die Grammatik von A2 kommunikativ wiederholt und gefestigt. Sie sollten daher bereits Vorkenntnisse auf A2-Niveau haben.
Hier können Sie unter professioneller Anleitung Ihre Wunschprojekte verwirklichen. Von einfachen Kissenbezügen bis zu Kleidungsstücken wie Röcken, Kleidern, Hosen und Hemden ist alles möglich. Einsteiger*innen entwickeln Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schrittweise mit sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Projekten. Fortgeschrittene Teilnehmer*innen werden bei der Anfertigung ihrer Stücke unterstützt und begleitet. Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich an Ihren Erfahrungen orientieren, unsere Dozierenden können Sie dabei beraten. In unseren Nähkursen verwirklichen Sie Ihre eigenen Nähprojekte. Der Umgang mit der Nähmaschine muss Ihnen vertraut sein und erste Näherfahrungen sollten Sie bereits gesammelt haben. Im Zweifel buchen Sie vorher bitte einen unserer Nähmaschinenkurse. Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad Ihrer Projekte. Je nach Umfang kann es notwendig sein, einen weiteren Kurs zu buchen, bzw. auch zu Hause an Ihren Stücken zu arbeiten.
In diesem Kurs erhalten Sie eine Orientierung über die Grundfunktionen und weitere Anwendungsmöglichkeiten Ihres Android-Smartphones oder -Tablets. Zusätzliche Themen können nach Absprache im Kurs behandelt werden.
Malen auf verschiedenen Bildgründen wie Karton, Leinwand, grundierter Hartfaserplatte. Studien zu Farbmischungen, Komposition und Bildaufbau. Erkundung der unterschiedlichen Techniken anhand von Bildbeispielen und Farbenlehre. Künstlerische Umsetzung verschiedener Malmotive (Stillleben, Landschaft, Porträt) bis hin zur freien Interpretation.
Pilates Dance kombiniert Übungen des klassischen Pilates mit Tanz-Elementen. Es stärkt die Tiefenmuskulatur, insbesondere die Körpermitte, verbessert das Körpergefühl, kräftigt und strafft zugleich den Körper von Kopf bis Fuß und sorgt für Flexibilität. Lassen Sie sich dabei von der Musik aus den 80er-Jahren und Latin-Rhythmen mitreißen! Das ist gesunde Bewegung mit Spaßfaktor. Pilates Dance ist für alle Altersgruppen und Fitnesslevel geeignet, da die Übungen individuell angepasst werden können.
Am 6. November 1949 fand die Grundsteinlegung der ehemaligen Sportschule statt, die am 10. September 1950 in einem feierlichen Festakt ihrer Bestimmung übergeben wurde. Bis 1994 wurden hier zigtausende als Sportlehrer*innen und Übungsleiter*innen aus- und fortgebildet oder bereiteten sich auf Wettkämpfe vor. Anlässlich des 75. Jubiläums spannt der Geschäftsführer des heutigen Grünwalder Freizeitparks Jörn Verleger bei der Führung einen Bogen von den Anfängen bis zu den aktuellen Baumaßnahmen.
Künstliche Intelligenz, auch als „KI" abgekürzt, ist bei Planung und Gestaltung von Unterricht nicht mehr wegzudenken. In diesem Workshop lernen Sie die KI-Tools von Fobizz für den eigenen Unterricht kennen. Fobizz, das digitale Fortbildungszentrum aus Hamburg, bietet diese KI-Assistenzen für Texte, Bilder und Sprache kostenfrei an und stellt Klassenräume zur Verfügung, in denen Ihre Lernenden einen eigenen Zugang zu den KI-Tools bekommen und datenschutzkonform damit arbeiten können.
Entdecken Sie Ehrenamt in Hadern – auf zwei Rädern! Haben Sie Lust, Hadern einmal anders zu erleben und dabei verschiedene Vereine sowie Engagement-Möglichkeiten kennenzulernen? Dann steigen Sie aufs Rad und machen Sie mit bei unserer Engagement-Fahrradtour durch den Stadtteil! Was erwartet Sie? Eine entspannte Tour durch Hadern mit spannenden Einblicken in die Arbeit von Vereinen und Organisationen, die sich für ein solidarisches und nachhaltiges Miteinander einsetzen. Lernen Sie deren Engagement kennen – ganz unverbindlich. Treffpunkt: Vor dem Kulturzentrum Guardini90 – bei jedem Wetter! Die Tour bietet Gelegenheit, neue Menschen und inspirierende Projekte kennenzulernen. Eine Teilnahme verpflichtet Sie zu nichts – sie zeigt Möglichkeiten auf, wie Sie sich freiwillig einbringen können. Veranstalter: Netzwerk Engagement im Stadtteil Hadern (N.E.St) in Kooperation mit der MVHS. Weitere Informationen: https://guardini90.de/programm/engagement-radltour-durchs-viertel-heute-schwerpunkt-ehrenamtsmoeglichkeiten-in-vereinen/ Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – bringen Sie Fahrrad und Neugier mit!
Vous avez un excellent niveau de français et vous désirez continuer à progresser dans la langue. Les textes écrits et oraux proposés par le manuel vous permettront de pratiquer les quatre compétences : compréhensions et expressions orales et écrites, cependant l’expression orale sera au coeur des activités en classe.
Lesen ist nicht nur ein Schlüssel zur Welt, sondern immer auch zum eigenen Ich. Wir diskutieren deutsche und internationale zeitgenössische Romane, aber gerne auch einmal einen Text aus dem klassischen Kanon der Weltliteratur. Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Wünsche der Teilnehmenden. Zum ersten Termin lesen Sie bitte "Unter Grund" von Annegret Liepold.
Vorkenntnisse: etwa 75 Unterrichtsstunden
Viele "haben" sie und füllen sie mit Leben und viele andere können nichts mit ihr anfangen oder lehnen sie ab: die Rede ist von der Religion. Denn das Phänomen "Religion" adäquat zu umreißen und zu definieren, ist gar nicht so einfach - zumal es in unterschiedlichen Zeiten und Kulturen anders konnotiert wurde. Was ist nun also Religion überhaupt? Der Theologe Gunther Wenz geht der Frage nach und versucht den Religionsbegriff in einer Weise zu bestimmen, die für die heutige Zeit anschlussfähig ist und auch vielfältigen Anfragen der säkularen Moderne souverän begegnen kann.
Die AfD positioniert sich klar antiökologisch: pro Atom- und Kohlekraft, gegen eine Energiewende, Elektroautos und erneuerbare Energien. Sie schürt Feindbilder wie die Klimabewegung oder die EU und relativiert den Klimawandel. Die Parole „Naturschutz ist Heimatschutz“ steht für völkische Ideologie. Der Vortrag beleuchtet diese Haltung, interne Differenzen und gemeinsame Linien innerhalb der extremen Rechten – bis hin zur rassistischen Erklärung globaler Umweltprobleme.
Dieser Kurs ist für Personen, die in der Verwaltung arbeiten oder arbeiten möchten oder mit Behörden beruflich zu tun haben. Wir setzen uns mit den verschiedenen Textsorten, dem Fachwortschatz und den Besonderheiten in der schriftlichen Korrespondenz in und mit Ämtern sowie Behörden auseinander und erarbeiten uns die Merkmale der Verwaltungssprache. Darüber hinaus vergleichen wir die Standardsprache mit der Verwaltungssprache Fragestellungen sind zum Beispiel: Was ist ein Bescheid? Wie formuliere und reagiere ich auf eine Beschwerde, Mahnung oder einen Einspruch? Was ist ein Verwaltungsverfahren und Verwaltungsakt? Was umfasst ein Beschaffungsvorgang? Zusätzlich beschäftigen wir uns mit wichtigen Grundlagen des öffentlichen Rechts und ausgewählten länderbezogenen Bestimmungen, mit Rechtsformen kommunaler Unternehmen (AöR, GmbH, AG) und mit Themen der Sozialversicherung. Der Kurs findet online und live mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich vor der Anmeldung gebührenfrei online einstufen. .
Sie lesen und bearbeiten eine kleinere Lektüre. Mit vielen praktischen Übungen und abwechslungsreich gestalteter Grammatik bauen Sie Ihre Kenntnisse aus. Das Sprechen steht im Vordergrund.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
In dieser Kursreihe richtet sich der Fokus jedes Mal auf ein anderes Thema oder eine Technik – diesmal beschäftigen wir uns mit Räumlichkeit und Illusion. Die Darstellung von Raum ist ein zentrales Element der Bildenden Kunst. Zu Beginn jedes Kursabends werfen wir einen kurzen Blick auf eine kunsthistorische oder zeitgenössische Position. Dieser Impuls inspiriert zu neuen Experimenten – sowohl formal und technisch als auch konzeptionell. Durch individuelle Betreuung und den kreativen Austausch in der Gruppe entstehen vielfältige und persönliche Arbeiten.
Themen: aktuelle Texte, leichte Lektüre, Wortschatz und Grammatik Vorkenntnisse: Abschluss Kolay gelsin! B1
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.