Sie sind hier:
Das Selbst verständlich machen...Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens
„Erkenne die selbst!“ ist eine zentrale Forderung der Philosophie. Als Person will ich authentisch und autonom sein. Mein Denken aber, Wünschen und Handeln wird auch von der Gesellschaft beeinflusst, in der ich aufwachse und lebe. Einerseits sollen wir also bei uns selbst sein, andererseits können wir nicht die Bindung an unsere Umwelt kappen. Wie ist beides harmonisch möglich?
Vormoderne, aristokratisch und religiös dominierte Gesellschaften gehen von einem Vorrang des besonderen Lebens vor dem gewöhnlichen Leben aus: politisches Engagement für den Staat und Mehrung seines Ruhms im Krieg gelten als hohe Güter; ebenso der Dienst im Namen Gottes. In modernen, bürgerlichen Gesellschaften stehen dagegen all die Tätigkeiten im Vordergrund, die dem Erhalt der Gesellschaft dienen: Arbeit (die Produktion der Güter, die den alltäglichen Bedürfnissen dienen) oder auch Kindererziehung. Wie kam es zu dem Wandel und wie kann er gerechtfertigt werden?
- ab Dienstag, 27.01.2026, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V131210
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 27.01.2026 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 27.01.2026
19:00 - 20:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Markus Schütz
-
Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Hybridkurs
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card
- ab Dienstag, 27.01.2026, 19:00 Uhr
- Kursnummer: V131210
-
Zeitraum/Dauer: 1x Di. 27.01.2026 19:00 - 20:30 Uhr
-
Zeitraum/Dauer:
Di. 27.01.2026
19:00 - 20:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:Dr. Markus Schütz
-
Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp: Hybridkurs
- MVHS-Card: Auch mit MVHS-Card