Sie sind hier:
Aristoteles und seine Gedanken zur antiken Tragödie
Was bei der Rezeption der Aristotelischen Tragödien-Theorie meist übersehen wird, ist, wie sehr diese in den Kontext der Aristotelischen Ethik eingebettet ist: Die Tragödie ist nämlich die politisch-kultische Erziehungsinstitution zu Gerechtigkeitsempfinden und Sozialkompetenz. Ihr Ziel ist die heute wahrhaft aktuelle Empfindung, dass man nicht unbeteiligt bleiben möge, wenn Menschen ins Unglück kommen.
- ab Donnerstag, 16.10.2025, 12:30 Uhr
- Kursnummer: V134915
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 16.10.2025 12:30 - 13:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 16.10.2025
12:30 - 13:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Wolfgang Thorwart
- Gebühr: 8,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
- ab Donnerstag, 16.10.2025, 12:30 Uhr
- Kursnummer: V134915
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 16.10.2025 12:30 - 13:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 16.10.2025
12:30 - 13:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Wolfgang Thorwart
- Gebühr: 8,00 €
- Veranstaltungstyp:Vortrag
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card