Dozierendenporträt

Thorwart, Dr. Wolfgang

Ausbildung/Beruf/Qualifikation

  • 1987-1992: Studium der Philosophie (bei Elmar Treptow), der Neueren Deutschen Literatur (bei Renate von Heydebrand) und der Alten Geschichte (bei Christian Meier) an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2001: Promotion mit einer Arbeit über Kantische Philosophie bei Heinrich von Kleist
  • Langjährige Mitarbeit bei der Münchner philosophischen Zeitschrift "Widerspruch"
  • Radiosendungen bei Radio Lora München (Sendung Widerspruch – philosophisches Magazin für Gesellschaftskritik, jeden 1. Montag eines ungeraden Monats)

Themenschwerpunkte und Interessengebiete

  • Philosophie der Antike (Vorsokratiker, Sokrates, Platon, Aristoteles – mit Schwerpunkt auf der Philosophie des Sokrates’)
  • Philosophie der Neuzeit (Kant, Hegel, Schopenhauer, Nietzsche, Marx)
  • Philosophie und Lebenskunst des Alters
  • Deutsche Literatur, philosophisch betrachtet (Lessing, Schiller, Goethe, Theorie der Romantik – mit Schwerpunkt auf der Weltanschauung und Dichtung Goethes)
  • Kulturgeschichte der Antike (Demokratie, Baukunst, Tragödiendichtung, Philosophie)
  • Theorie der Kunst (von der Antike bis zur Gegenwart)
  • Gesellschaftstheorie (antik und modern)

Die Münchner Volkshochschule ist für mich...

die Möglichkeit, Fachwissen im offenen Gespräch mit Kursteilnehmenden (zu beiderseitigem Nutzen) zu durchdenken und zu vertiefen. Hauptanliegen ist die Vermittlung von Orientierungswissen, eigenständigem Denken und Ausbildung von Kritikfähigkeit.

Loading...
Aristoteles‘ Nikomachische Ethik
Mi. 22.10.2025
Einstein 28

Aristoteles' Ethik ist eine Ethik für einfache Menschen. Trotzdem ist ein ethischer Charakter nicht einfach zu haben. Er erfordert eine innere Entscheidung und tägliche Einübung, was nach und nach tiefe Befriedigung erzeugt, weil man einen Teil seines menschlichen Vermögen wirklich gemacht hat. Aristoteles‘ Ethik einer menschlichen Herzens- und Sozialbildung ist heute von brennender Aktualität, weil Herzensbildung im modernen Kapitalismus mehr und mehr abhanden kommt - und ohne Herzensbildung alle Bildung wertlos ist. Unser Dozent Dr. Thorwart kann diesem Ansatz viel abgewinnen, wie er darstellen wird. Weitere Vorträge unserer Reihe "Aufgelesen - die prägenden Texte unserer Dozierenden": 29.10.: Nietzsche: Schopenhauer als Erzieher (Dr. Hermann Schlüter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135920">(V135920)</a> 5.11.: Umāsvati: Tattvārtha-sūtra - ein zentraler Text des Jainismus (PD Dr. Renate Syed) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135930">(V135930)</a> 12.11.: Richard Rorty: Wilde Orchideen und Trotzki (Martin Müller) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135940">(V135940)</a> 26.11.: Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (Dr. Sandra Johst) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135950">(V135950)</a> 3.12. Platon: Symposion (Dr. Peter M. Steiner) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135955">(V135955)</a> 21.01. Bettina von Arnim: Die Günderode (Beate Himmelstoß) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135960">(V135960)</a> 28.01. Hegel: Die Dialektik von Herr und Knecht (Dr. Markus Schütz) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135945">(V135945)</a> 4.2.: Jean-Jacques Rousseau: Diskurs über die Ungleichheit (Dr. Anke Bitter) - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V135970">(V135970)</a>

Kursnummer V135915
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Dr. Wolfgang Thorwart
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie Aristoteles - Dichtung als Wissenschaft vom menschlichen Handeln
Fr. 14.11.2025
Einstein 28
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie Kants Theorie des Erhabenen und Friedrich Schillers Dramentheorie
Fr. 21.11.2025
Einstein 28
Einführung in grundlegende philosophische Positionen der Kunsttheorie G.W.F. Hegel - Kunst als sinnliche Erscheinung der Idee
Fr. 28.11.2025
Einstein 28
Loading...