Zum Hauptinhalt springen

MVHS unterwegs

Loading...
Aschaffenburg und seine Schätze – Kurmainz und Bayern 22. bis 25. September 2026
Di. 22.09.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Aschaffenburg war seit dem 10. Jahrhundert und bis 1803 Teil des Kurfürstentum Mainz, war die Zweitresidenz des Kurfürsten und deshalb auch der Fluchtort für Albrecht von Brandenburg und seinen Bilderschatz u.a. von Lucas Cranach. Bayerisch seit 1814 liegt es im Regierungsbezirk Unterfranken. Die reichen Sammlungen verschiedener Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte dieser Region. Ein Ausflug nach Frankfurt rundet diese Reise ab. Di, 22. September: Anreise von München nach Aschaffenburg und Stadtrundgang 8.47 – 11.32 Uhr Fahrt mit dem durchgehenden ICE 724 über Nürnberg und Würzburg nach Aschaffenburg. Abladen des Gepäcks im bahnhofnahen Hotel Ibis Style. Gang in die Altstadt mit individueller Pause dort, Stadtrundgang mit der Kirche St. Peter und Alexander und dem mittelalterlichen Stiftsschatz. Spaziergang durch den Landschaftsgarten Schönbusch mit Heckenlabyrinth, Schlösschen und Parkbauten. Gemeinsames Abendessen im Schönbusch-Restaurant. Übernachtung Hotel Ibis Style Mi, 23. September: Schloss Johannisburg und Kirchner-Museum Schloss Johannisburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Zu besichtigen sind neben der Architektur eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayer. Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, die Korkmodellsammlung antiker Bauten, die mit klassizistischem Mobiliar ausgestatteten Fürstlichen Wohnräume und das Städtische Schlossmuseum. Auf dem Weg zum Hotel statten wir dem Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner einen Besuch ab. Übernachtung/Abendessen im Hotel Do, 24. September: Ausflug nach Frankfurt am Main mit der Bahn Fahrt nach Frankfurt RE 54 9.43-10.32 Uhr In Frankfurt unternehmen wir einen Stadtrundgang in der (neuen) Altstadt rund um den Römer mit der Alten Nikolaikirche, dem Kaiserdom (Bartholomäuskirche) und der Paulskirche als Versammlungsort der deutschen Nationalversammlung. Am Nachmittag erwartet uns das Städel-Museum mit Meisterwerken europäischer Malerei. Rückfahrt RE 17.34-18.15 Uhr, Übernachtung/Abendessen im Hotel Fr, 25. September: Christian-Schad-Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche, Pompejanum, Rückreise nach München Christian Schad (1894-1982), ein Maler der Neuen Sachlichkeit, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der Moderne. Seit 1942 lebte er in Aschaffenburg. Sein 2022 eröffnetes Museum in dem Kulturzentrum Jesuitenhalle präsentiert alle Phasen seines Schaffens. Durch den Schlossgarten Spaziergang zum Pompejanum - einem Nachbau einer römischen Villa, errichtet von Friedrich von Gärtner für König Ludwig I. Nachmittags ca. 16.23-19.07 Uhr mit dem ICE 721 über Würzburg und Nürnberg Rückfahrt nach München Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse München-Aschaffenburg-Frankfurt und zurück, 3 x Übernachtung/FR im Hotel Ibis Style in Aschaffenburg und 3 x Abendessen in Restaurants in Aschaffenburg, sämtliche Eintritte, Führungen und öffentliche Verkehrsmittel im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München. Ermäßigung für TeilnehmerInnen mit Deutschlandticket: 50.- EUR (bitte bei Buchung angeben!) Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183010 am 23.2.2026) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185180
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Kunst-Metropole Venedig 61. Internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia
Do. 01.10.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Was als nationale Kunstausstellung vor mehr als 100 Jahren begann, entwickelte sich sehr schnell zur Leistungsschau der damaligen Kulturnationen. Heute ist die Biennale im zweijährigen Rhythmus einer der wichtigsten Parameter weltweiter Kunst. Kathleen Reinhardt, Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, kuratiert den deutschen Pavillon auf der 61. Kunstbiennale in Venedig. Sie hat im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen die künstlerischen Positionen des deutschen Pavillons benannt. Henrike Naumann und Sung Tieu sind zwei junge Künstlerinnen, die in ihrem Werk gesellschaftliche, bürokratische und soziale Ordnungssysteme reflektieren und kritisch hinterfragen. Neben den traditionellen Ausstellungsräumen in den Länderpavillons der Giardini und dem Arsenale werden wieder zahlreiche Beiträge in den Palazzi und Kirchen der Stadt erwartet. Wie bei den vergangenen Biennalen wird voraussichtlich auch Françoise Pinault in der "Punta della Dogana" und im Palazzo Grassi einen Betrag zum Kunstereignis 2026 leisten. Do, 1. Oktober: Morgens Anreise per Bus von Augsburg über München nach Venedig, Ankunft spätnachmittags. Nach dem Zimmerbezug im zentral gelegenen Domus Ciliota haben Sie Gelegenheit, sich in der Umgebung unseres Gästehauses zu orientieren. Fr, 2. Oktober: Vormittags geführter Besuch der Giardini. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Eindrücke zu vertiefen und weitere Länderpavillons zu erkunden. In Venedig erwarten Sie außerdem zahllose kleinere Ausstellungsräume mit aktueller Kunst. Sa, 3. Oktober: Ein weiterer geführter Besuch gilt dem Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungsbereich der Biennale. Nachmittags weitere Ausstellungsbesuche (fakultativ) je nach Aktualität. Projekte werden u.a. für die Punta della Dogana und den Palazzo Grassi erwartet. So, 4. Oktober: Morgens Rückreise per Bus nach München und Augsburg, Ankunft abends. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis München oder Augsburg nach Venedig und zurück; Gästehaus Istituto Ciliota in Venedig: 3 x Übernachtung (Doppelzimmer, DU/WC); 3 x Frühstück im Hotel; Gästesteuer für Venedig; 72-Stunden-Ticket für unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Bootsverkehr in Venedig; Eintritt und Führung in den Giardini; Eintritt und Führung im Arsenale; Reisebegleitung ab/bis München; Reisepreis-Sicherungsschein; ausführliche Reiseunterlagen. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag V217360 mit Ihrer Studienreiseleiterin am 8.12. sowie die Vortragsreihe "Venedig" V217650 bis V217670 mit Dr. Frank Henseleit im Oktober 2025.

Kursnummer V185190
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.295.- (20-29 TN)
Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. · Reiseveranstalter: f.o.r.u.m. travel & consulting GmbH, Hermanstraße 19, 86150 Augsburg
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.