Zum Hauptinhalt springen

MVHS unterwegs

Loading...
Wiens Aufbruch in die Moderne – auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth bis Friedensreich Hundertwasser 23. bis 26. März 2026
Mo. 23.03.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Die kaiserliche Hofburg war das politische und kulturelle Zentrum des Habsburgerreichs. Wir folgen hier und im Schlosspark Schönbrunn den Spuren der "Kaiserin Elisabeth“. Mit den repräsentativen Gebäuden der Ringstraße beginnt in Wien im 19. Jahrhundert eine neue Zeit. Wir lernen die Wiener Secession, das Leopoldmuseum und im KunstHausWien den berühmten Künstler des 20. Jahrhunderts Friedensreich Hundertwasser kennen. Mo, 23. März: Anreise - Wien, rund um die Ringstraße Morgens Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Fahrt im IC nach Wien. Ankunft gegen Mittag. Check-in im Hotel. Nach einer kurzen Pause starten wir mit unserem Reiseleiter zur ersten Stadtbesichtigung. Fahrt zum Karlsplatz mit der gleichnamigen barocken Votivkirche, erbaut von Karl VI. als Dank für die Überwindung der Pest. Von hier aus erschließen sich die wichtigsten Architekturschätze entlang des Prachtboulevards Wiener Ringstraße: Wiener Staatsoper, einige Höfe der Wiener Hofburg inklusive Burggarten, Heldenplatz, Kunst- und Naturhistorisches Museum Wien, Parlament, Volksgarten und Wiener Rathaus (nur Außenbesichtigungen). Gemeinsames Abendessen in einem typischen Lokal. Di, 24. März: Imperiale Pracht und Paläste der Habsburger Dynastie Mit unserer Reiseleitung fahren wir zum Stephansplatz und besichtigen den Dom, das Herz und Wahrzeichen der Stadt. Seine farbigen Dachziegel sind weltbekannt. Anschließend Spaziergang bis zur Hofburg. Bei der Innenbesichtigung der Kaiserappartements gewinnen wir einen Einblick in das offizielle und private Leben von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Gemahlin Elisabeth. Mittagspause. Am Nachmittag setzen wir das Thema Habsburg fort und fahren zum prachtvollen barocken Schloss Schönbrunn, das Kaiser Karl VI. seiner Tochter Maria Theresia im 18. Jahrhundert zum Geschenk machte. Wir erkunden die gesamte Anlage (Außenbesichtigung) und lustwandeln unter kundiger Führung im Park. Rückfahrt in die Stadt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Mi, 25. März: Hundertwasser und Jugendstil Heute Vormittag besuchen wir das Kunsthaus, das Museum des Malers und Architekten Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Der Meister hat das Museum eigenhändig gestaltet und gilt vielen als das „Enfant terrible“ des letzten Jahrhunderts. Anschließend Spaziergang zum Hundertwasserhaus, Kommentierung von außen und dann Freizeit. Nachmittags Spaziergang auf den Spuren des wegweisenden Architekten Otto Wagner und des Wiener Jugendstil. Der Tag endet bei der „Secession“, dem markanten Ausstellungshaus der berühmten Künstlervereinigung Wiens um 1900. Kommentierung des Beethoven-Frieses von Gustav Klimt. Abend zur freien Verfügung. Die Reiseleitung gibt Tipps zum Abendessen. Do, 26. März: Leopoldmuseum - Heimreise Das Museumsquartier ist eines der weltgrößten modernen Kunstareale. Wir besuchen im Leopoldmuseum die Dauerausstellung "Wien um 1900" mit seiner besonderen Klimt- und Schiele Ausstellung. Anschließend Fahrt zum Bahnhof und Rückfahrt nach München. Ankunft gegen 20.00 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse inkl. Sitzplatzreservierung ab/bis München, 3 x ÜF im 4****Hotel, 1 x Abendessen, Reisebegleitung ab/bis München, obligatorische lizenzierte Reiseleitung und lokale Führer*innen, Eintritte lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Zur Vorbereitung auf die Studienreise empfehlen wir den Vortrag V183190 am 15.12. mit Ihrer Studienreiseleiterin sowie die Vorträge V217590 und V217610 mit Dr. Kaija Voss bzw. Dr. Andrea Kluge sowie die Kurse V217540 und V217550 mit Angela Voss.

Kursnummer V185125
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1075.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Doris Behr · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Piemont und Aostatal – mit Turin und UNESCO-Weltkultur- und Naturerbestätten 13. bis 19. April 2026
Mo. 13.04.2026
09:00 Uhr, 8 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Das Aostatal, eine autonome mehrsprachige Region Italiens, grenzt an die Schweiz und Frankreich. Es ist bekannt durch die herrliche Bergwelt des Nationalparks Gran Paradiso und den höchsten Gipfel der Alpen, den Mont Blanc. Turin dagegen ist nicht nur eine einzigartige Kunststadt mit berühmten barocken Palästen und Residenzen des Hauses Savoyen, von denen zahlreiche 1997 ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden, mit barocken Straßenzügen, Residenzen und Kirchen. Sie bietet sich auch an als Ausgangspunkt in die Region Piemont, die wegen ihrer abwechslungsreichen Landschaft mit Weinbergen (UNESCO-Weltnaturerbe), mittelalterlichen Städtchen und Schlösser berühmt ist. Mo, 13. April: Anreise nach Aosta Busabfahrt München 7.00 Uhr über Bregenz, Winterthur, Bern, Lausanne nach Aosta, AE/Ü ***Hotel Norden Palace Di, 14. April: Aosta, die Abtei Vezzolano, Turin Vormittags Besichtigungen in Aosta (Criptoportico Forense, Porta Pretoria, romanischer Kreuzgang von Sant‘ Orso, Altstadt, Augustusbogen, Piazza Chanoux, römisches Theater von außen - ist derzeit geschlossen), Weiterfahrt zu einem Mittagessen in einem Agriturismo, zur mittelalterlichen Abtei von Vezzolano bei Albugnano und nach Turin, Ü ****Hotel Pacific Fortino Mi, 15. April: Turin mit Stadtrundfahrt und Schloss Stupinigi Stadtrundgang in Turin mit Schwerpunkt Barock: Piazza Castello, Palazzo Madama von Juvarra (Außenbau), Dom und Capella del Sindone von Guarino Guarini, San Lorenzo, römische Porta Palatina, Palazzo Carignano - erster Sitz des italienischen Parlaments. Nachmittags Stadtrundfahrt mit den neuen Stadtvierteln um Lingotto (historische Fiat-Fabrik, heute Messe- und Kongresszentrum von Turin, umgestaltet von Renzo Piano mit erlesener Gemäldegalerie der Familie Agnelli). Barockes Schloss der Savoyer (UNESCO-Weltkulturerbe) in Stupinigi (Architekt Filippo Juvarra). Do, 16. April: Abteikirche Sant’Antonio di Ranverso und Kloster Sacra di San Michele Fahrt nach Sant’Antonio di Ranverso (mittelalterliche Abteikirche) und zur Sacra di San Michele (Abbazia S. Michele della Chiusa, bedeutendes Michaelsheiligtum in felsiger Landschaft), Rest des Tages zur freien Verfügung Fr, 17. April: Barockkirche Superga und Schloss Venaria Reale Vormittags Fahrt zum Aussichtspunkt der Superga (großartige Barockkirche von Filippo Juvarra, Begräbnisstätte der Savoyer) und Besuch von Schloss Venaria (UNESCO-Weltkulturerbe, prächtige Außenanlage), gemeinsames Mittagessen. Nachmittags Freizeit, z.B. zu Besuch des weltberühmten Ägyptischen Museums und der Galleria Sabauda oder der Mole Antonelliana Sa, 18. April: Schlossbesichtigung Manta und Weinanbaugebiet Barolo und Barbaresco Ausflug zum Schloss von Manta mit einem grandiosen Freskenzyklus, Mittagessen in einem Agriturismo, anschließend Besuch des berühmtes Weinbaugebietes von Barolo und Barbaresco in herrlicher Landschaft. So, 19. April: Rückreise über Vercelli nach München Rückfahrt über Vercelli (großartige Anlage der Basilica Sant’Andrea) via Mailand, Liechtenstein und Bregenz nach München. Ankunft gegen 20-21 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, alle Eintrittsgelder, 6 x Übernachtung/ Frühstücksbüffet in guten Hotels, 1 x HP im Hotel, 1 Mittagessen, 2 Mittagessen mit Wein in einem Agriturismo, Torino Piemonte Card, Quietvox Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, örtliche lizensierte Guides. Studienreiseleitung ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag zum Reiseverlauf V183400 am 24.11.2025 oder V183390 am 5.2.2026 mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185130
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.847.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Der Aufstieg der Hohenzollern in Franken – unterwegs im ehemaligen Markgraftum Brandenburg-Bayreuth 5. bis 8. Mai 2026
Di. 05.05.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Der Aufstieg der Hohenzollern aus Schwaben zur Königswürde in Preußen vollzog sich in Franken. Zeugnis davon geben die Cadolzburg und das Münster in Heilsbronn. Das Territorium der fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern bestand aus Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth. Bis 1604 war die Plassenburg in Kulmbach Residenz des Fürstentums Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, anschließend wurde sie nach Bayreuth verlegt. Von unserem Standquartier in Kulmbach aus erleben wir eine typische Markgrafenkirche (Bindlach), befassen uns mit der Markgräfin Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth (1709-1758) in Schloss Fantaisie und dem Felsengarten von Sanspareil und besuchen die eindrucksvoll Festung Plassenburg. In Bayreuth begeistern das Markgräfliche Opernhaus (UNESCO-Welterbe) und das Neue Schloss. Die Gartenanlagen der Eremitage erfreuen mit wunderbaren Wasserspielen. Di, 5. Mai: Heilsbronn, Cadolzburg, Neustadt an der Aisch Busabfahrt München 7.30 Uhr gegenüber Hbf. nach Heilsbronn (bedeutendes romanisches Münster, ehemalige Zisterzienserklosterkirche mit Hohenzollerngrablege), zur Hohenzollernfestung Cadolzburg und über den Witwensitz der Hohenzollern in Neustadt/Aisch mit Stadtrundgang (Marktplatz, Altes Schloss, Stadtpfarrkirche mit spätgotischer Flügelaltar nach Kulmbach. Ü/AE in unserem Standquartier ****Achat Hotel Kulmbach   Mi, 6. Mai: Felsengarten von Sanspareil und Schloss Fantaisie, Bindlach, Himmelkron Besichtigung von Bauten der Markgräfin Wilhelmine: Felsengarten von Sanspareil und Park und Schloss Fantaisie mit dem Gartenkunstmuseum. Die Bartholomäuskirche in Bindlach ist eine typische Markgrafenkirche und im ehemaligen Kloster und Jagdschloss Himmelkron befindet sich eine Grablege der Hohenzollern. Ü  Do, 7. Mai: Bayreuth Besuch der Ordenskirche in St. Georgen und Stadtrundgang mit Besuch des Markgräflichen Opernhauses, eines der weltweit besterhaltenen Barocktheater (Architekt Giuseppe Galli Bibiena), im Auftrag der musikbegeisterten Markgräfin Wilhelmine entstanden. Ihren Anregungen folgen auch die geometrischen Gartenanlagen der Eremitage und ihr Appartement im Neuen Schloss, typisch für das Bayreuther Rokoko. Ü/AE  Fr, 8. Mai: Kulmbach und Plassenburg Rundgang in Kulmbach und eingehender Besuch der Festung Plassenburg oberhalb von Kulmbach, einst fürstliche Residenz der fränkischen Hohenzollern mit dem "Schönen Hof" und auf die Renaissancezeit zurückgehenden Arkadengängen. Das Innere der Festung birgt das Museum Hohenzollern in Franken mit historischen Innenräumen und das Deutsche Zinnfigurenmuseum mit dem riesigen Diorama "Die Zerstörung Kulmbachs am Konraditag 1553". Nach der Mittagspause Rückfahrt nach München, Ankunft gegen 18.00-19.00 Uhr. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Busfahrt mit klimatisiertem Reisebus und Toilette, 3 x Ü/Fr. im ****Taste Hotel Kulmbach (ehemals Achat Hotel Kulmbach), 2 x AE, Eintrittsgelder für alle Besichtigungen, Reisepreissicherungsschein, Audiosystem, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183280 am 01.12.2025) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185140
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 980.- (15-28 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
In Dublin's Fair City – eine Städtereise in die Hauptstadt Irlands mit Ausflügen nach Kells, zum Hill of Tara und dem Powerscourt Garden 23. bis 29. Mai 2026
Sa. 23.05.2026
09:00 Uhr, 7 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Unsere Städtereise nach Dublin wird uns Gelegenheit geben, die irische Hauptstadt intensiv kennenzulernen! In ihr verbindet sich die Historie einer von Kelten und Wikingern geprägten Siedlung mit imperialer, britisch dominierter Herrschaft. Heute ist Dublin eine moderne europäische Metropole, die nicht nur in kultureller Hinsicht ausgesprochen viel zu bieten hat! Zudem werden wir die Grafschaften Meath und Wicklow und den keltischen Königshügel Hill of Tara sowie den großartigen Powerscourt Park and Garden erkunden. Lassen Sie sich überraschen! Sa, 23. Mai: München - Dublin mit Farmleigh House und erste Stadtrundfahrt Flug von München nach Dublin. Vom Flughafen fahren wir direkt zum Farmleigh House. Das Herrenhaus im Phoenix Park (größter Stadtpark Europas) gelegen, gehörte einst der Guinness Familie, ist jetzt aber in staatlichem Besitz. Hier übernachten Staatsgäste, finden wichtige Konferenzen statt. Das Landschloss wurde aufwendig und schön restauriert, ist umrahmt von schönen Park- und Gartenanlagen. Im Boathouse Restaurant werden wir Gelegenheit zu einer netten Mittagspause haben. Unsere Fahrt zu unserer Unterkunft, dem Summerhill House Hotel in Enniskerry, am südlichen Stadtrand von Dublin gelegen, verbinden wir mit einer ersten orientierenden Stadtrundfahrt. 6 Übernachtungen in diesem ehemaligen Herrenhaus aus dem 18 Jh., Ausgangspunkt für unsere Erkundungen der nächsten Tage, einschließlich einiger Abendausfahrten, etwa nach Dublin oder Bray. Die folgenden Tage können, etwa wetterabhängig, auch ausgetauscht und/oder in anderer Reihenfolge durchgeführt werden. Auch optionale Unternehmungen werden ermöglicht. So, 24.Mai: Dublin Castle und Trinity College Mit Dublin Castle, einer einstigen Wikinger- und danach Normannenfestung, deren Räumlichkeiten mittlerweile im georgianischen Stil ausgestattet wurden, werden wir den einstigen Sitz britischer Kolonialherrschaft besuchen – verbunden mit einer Führung (angefragt). Heute finden dort Staatsempfänge statt. – Mit dem Trinity College besuchen wir Irlands älteste Universität. Der Besuch der Bibliothek, zu den weltweit schönsten zählend, ist, trotz derzeit nur weniger gefüllter Bücherregale, auch dank einer ungemein eindrucksvollen Installation (Gaya) und bemerkenswerten Ausstellungen/Installationen in einem separaten temporären Bau, sehr lohnend. Und das Book of Kells aus der Zeit um 800 nach Christus ist immer einen Besuch wert. Mo, 25. Mai: Dublin - Von Wikingern und Kathedralen Die St. Patrick‘s Cathedral, Irlands größte Kathedrale, geht ins 13. Jh. zurück. Hier war Jonathan Swift („Gulliver’s Reisen“) von 1713 – 1745 Dekan. Noch älter und ebenfalls anglikanisch ist die Christ Church Cathedral, deren Ursprünge gar im frühen 11. Jh. liegen. Sie ist u. a. ihrer voll erhaltenen Gewölbe wegen und dem dort aufbewahrten Kirchenschatz berühmt. Im angebauten ehemaligen Synodengebäude aus dem 19. Jh. werden wir zudem „Dublinia“, das Dublin der Wikinger, erleben. – Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung, wobei die Reiseleitung Sie mit Tips und Informationen zu möglichen Unternehmungen versorgen wird. Di, 26. Mai: Dublin - aktuelle Politik und kunsthistorische Sensationen Mit dem Besuch von Leinster House und Dáil Éireann (der irische Begriff für das irische Parlament) werden wir nicht nur das ehemalige Stadtschloss der Herzöge von Leinster kennenlernen, sondern auch durch Gespräche mit einem/r Parlamentarier*in (angefragt), manches über die politischen Strukturen der Republik Irland und auch über aktuelle Fragen erfahren. – Quasi nebenan befindet sich das irische Nationalmuseum mit Ausstellungen u.a. zum bronzezeitlichen und keltischen Irland (Führung angefragt). Dieses Museum zählt, was gerade diese Epochen angeht, zu den bedeutendsten Europas. Mi, 27. Mai: Keltisches und Frühchristliches: Die Klosteranlage von Kells und der Hill of Tara Unsere Fahrt in nördliche Richtung wird uns in die alte, ins 6. Jh. zurückreichende Klosteranlage von Kells, einer Gründung des heiligen Columbanus d.Ä., bringen. Neben einem Rundturm sowie einem Steildachkirchlein finden wir hier auch einige der bedeutendsten Bibelkreuze Irlands. Und mit dem Hill of Tara (Führung angefragt) begehen wir auch den sog. Königshügel der Kelten, mit einem Ganggrab und vielen anderen vorgeschichtlichen Strukturen. Zum Tagesabschluss soll es heute noch ans Meer gehen an einen der schönsten Strände Dublins, Portmarnock Beach. Do, 28. Mai: Powerscourt Garden - vom schönsten Park zum höchsten Wasserfall Irlands Die heutige Exkursion in südliche Richtung bringt uns zu dem wunderbaren Landschaftspark von Powerscourt, sagenhaft schön in die Landschaft der Wicklow Mountains eingebettet. In der Nähe liegt zudem der Powerscourt Waterfall, der höchste Wasserfall der britischen und irischen Inseln. Und auch die Grafschaft Wicklow kann mit herrlichen Stränden aufwarten, wie wir an „Brittas Bay“, südlich von Wicklow Town gelegen, sehen werden. Fr, 29. Mai: Das irische Emigrationsmuseum EPIC und Rückflug Zum Abschluss unserer Reise erleben wir nochmals ein echtes Highlight: Beim EPIC handelt es sich um das irische Emigrationsmuseum. Einst ein altes Lagerhaus im Hafengebiet Dublins wurde es im Jahre 2016 eingerichtet und bietet ein Museumserlebnis der ganz besonderen Art! Hier wird auf einzigartige Weise das Thema irischer Emigration unter unterschiedlichsten Aspekten vermittelt. - Nachmittags Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Flug München - Dublin / Dublin – München mit der Fluggesellschaft Aer Lingus (inkl. Steuern und Gebühren) einschließlich Gepäckgebühren für 1 Gepäckstück bis max. 20 kg sowie ein kostenloses Handgepäckstück 10 kg, das aber aufgegeben werden muss. In die Kabine kann nur eine Minitasche, Bildungsprogramm: wie im Programm ausgewiesen, Reiseleitung: Studienleitung des EBZ Irland, vorgesehen: Eckhard Ladner, Studien- und Programmleiter des EBZ Irland, Reisebegleitung ab/bis München, vorgesehen: Regina Wagner-Gebhard, An allen Tagen steht ein irischer Reisebus zur Verfügung, Unterbringung: 6 Übernachtungen im Summerhill House Hotel in Zimmern mit DU/Bad/WC und irischem Frühstück sowie mehrgängigem Dinner, Eintrittsgelder: für alle im Programm geplanten Besichtigungen, außer wenn anders angegeben, Sicherungsschein: Insolvenzversicherung Nicht inklusive sind der Transfer zum/ab Flughafen München, eine Reiserücktritts-/-abbruchsversicherung, Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Gültiger Reisepass oder Personalausweis erforderlich. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag mit Ihrem Studienreiseleiter: In Dublin´s Fair City – eine Bilderreise mit Live-Musik nach Dublin und Umgebung Kelten, Wikinger und Normannen machten Dublin früh zu einer bedeutenden Siedlung. Heute ist das politische und wirtschaftliche Zentrum der Republik Irland auch in literarischer, musikalischer und kunsthistorischer Sicht eine Weltstadt, die viel zu bieten hat. Eckhard Ladner, der seit mehr als 40 Jahren in Irland lebt, und Bernd Mall, vom Irlandvirus angesteckter Musiker, laden Sie ein, mehr über Land und Leute zu erfahren und stimmungsvolle Livemusik zu genießen. V183060 – Reisevortrag Eckhard Ladner/Bernd Mall · Bildungszentrum · Vortragssaal 1 · Einsteinstr. 28 · fr 18.00 bis 20.00 Uhr · 21.11.2025 · € 16.– · Restkarten vor Ort · Auch mit MVHS-Card · barrierefrei

Kursnummer V185150
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1957.- (20-28 TN)
Studienreiseleitung: Eckhard Ladner · Reisebegleitung: Regina Wagner-Gebhard · Reiseveranstalter: Gaeltacht Irland Reisen/EBZ Irland, Schwarzer Weg 25, 47447 Moers (www.ebzirland.de)
Berlin mit Bernau – auf den Spuren der architektonischen Moderne 11. bis 14. Juni 2026
Do. 11.06.2026
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Berlin gilt als Hauptstadt der Klassischen Moderne: Von 1919 bis 1933 und in der Nachkriegsmoderne waren hier Architekten wie Le Corbusier, Hannes Meyer, Bruno Taut und Walter Gropius tätig. Ein Teil ihrer Bauten ist heute UNESCO-Welterbe, darunter die Bundesschule in Bernau. Erleben Sie die Entwicklungen in West- und Ostberlin, vom Hansaviertel zur Frankfurter Allee, vom Futurium bis zur Museumsinsel und zum Humboldtforum. Ein Besuch der Beelitz-Heilstätten, heute Lost Place und Ausflugsziel, rundet die Reise ab. Do, 11. Juni: Berlin – Anreise über die Hufeisensiedlung Britz Treffpunkt am Hauptbahnhof München und Start um 7.30 Uhr. Fahrt im bequemen Reisebus nach Berlin. Anreise über die Hufeisensiedlung Britz, erbaut von Max Taut (UNESCO-Welterbe der Moderne). Kleine Besichtigungsrunde und Erläuterungen durch den "Verein Freunde und Förderer der Hufeisensiedlung" (angefragt). In Berlin-Charlottenburg angekommen, checken wir im B&B Hotel am Sophie-Charlotte-Platz ein. Das Hotel liegt etwa einen Kilometer vom Schlosspark Charlottenburg (bis 21 Uhr geöffnet) und 600 m vom Lietzenseepark entfernt. Gemeinsames Abendessen. Fr, 12. Juni: Berlin – Hansa-Viertel, Potsdamer Platz, Regierungsviertel, Futurium Mit dem Bus fahren wir zum Hansa-Viertel. Gemeinsam erkunden wir die architektonischen Zeugnisse der Interbau (1955-57) unter anderem mit Bauten von Alvar Aalto, Oskar Niemeyer, Sep Ruf und Walter Gropius. Führung durch die Reiseleitung. Vom Hansa-Viertel aus fahren wir zum Potsdamer Platz. Möglichkeit zum individuellen Mittagsimbiss. Vom 103 Meter hohen Kollhoff-Tower erleben wir den Anfang der 1990er Jahre neu aufgebauten Potsdamer Platz, blicken auf Philharmonie, Kammermusiksaal, Staatsbibliothek, Neue Nationalgalerie und den Tiergarten. Anschließend geht es mit dem Bus zum Regierungsviertel. Gemeinsam besuchen wir das „Futurium“, ein 2019 eröffnetes Museum, das „Museum, Bühne und Forum für offene Fragen der Zukunft“ sein will. Ein gemeinsamer Spaziergang entlang der Spree führt zum Zollpackhof, einem Berliner Restaurant, wo bei gutem Wetter sogar ein Biergarten einlädt. Sa, 13. Juni: Weiße Stadt und UNESCO-Welterbe Bauhaus Bernau, DDR-Wiederaufbauarchitektur Berlin Dieser Tag führt uns zur Bundesschule des ADGB in Bernau, erbaut von Hannes Meyer und seinen Bauhaus-Studierenden. Auf dem Weg nach Bernau machen wir einen Zwischenstopp in der "Weißen Stadt". Sie ist eine der Siedlungen der Berliner Moderne, die ebenso wie die Bundesschule heute zum UNESCO-Welterbe gehört. Führung durch die Reiseleitung. Danach besichtigen wir die Bundesschule Bernau unter Führung des "Vereins Denkmal Bundesschule Bernau e.V." (angefragt) Individueller Mittagsimbiss in Bernau. Am späten Nachmittag - wieder zurück in Berlin - fahren wir mit dem Reisebus durch die Frankfurter Allee / Karl-Marx-Allee und sehen vom Bus aus DDR-Wiederaufbauarchitektur. Individueller Abendausklang. So, 14. Juni: Le-Corbusier-Haus, Beelitz-Heilstätten, Rückfahrt Die Rückfahrt nach München führt uns zunächst zum Le-Corbusier-Haus in der Flatowallee (Außenbesichtigung) und dann nach Beelitz-Heilstätten, einem ehemaligen Lungensanatorium errichtet von 1898 bis 1930 von der Landesversicherungsanstalt Berlin und heute „Lost Place“. Wir bekommen eine kleine Führung durch die Gebäude und können das Gelände bequem vom Baumwipfelpfad (mit Aufzug) aus überblicken. Nach einem individuellen Mittagessen in Beelitz-Heilstätten treten wir die Heimreise nach München an. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem Reisebus München -Berlin - München, 3 x Ü/F im Hotel B&B Charlottenburg, 1 x Abendessen, Studienreiseleitung ab/bis München, obligatorische lokale Reiseleitung, Eintritte, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung (kann bei kultour-kontor abgeschlossen werden) sowie Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und im Hotel. Ergänzend empfehlen wir die Vorträge V183030, V217010, V217020, V217030, V217520 mit Ihrer Studienreiseleiterin Frau Dr. Voss.

Kursnummer V185160
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.175.- (20-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Kaija Voss · Reiseveranstalter: kultour-kontor studienreisen, Agnesstraße 24, 80798 München
Slowakei: Auf den Spuren der Fugger und Kulturhauptstadt Trenčín 21. bis 24. Juni 2026
So. 21.06.2026
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Im 11. Jahrhundert zugehörig zum Königreich Ungarn und ab 1526 bis 1918 Teil der Habsburger Monarchie, zeichnet sich die Slowakei durch zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und historische Altstädte aus. Die Ursprünge von Trenčín, das 2026 Kulturhauptstadt Europas ist, gehen auf die römische Antike zurück. Später gab es in der Slowakei auch wichtige Besitzungen und Bergwerke der Fugger, denen wir vor allem in Banska Bystrica/Neusohl begegnen. So, 21. Juni: Anreise nach Bratislava und Besichtigung Morgens Zuganreise ab München über Salzburg nach Wien, Bustransfer nach Bratislava, nachmittags Besichtigung Bratislava – eine Stadtführung mit dem Bus und zu Fuß mit Altem Rathaus, Burg Bratislava, St. Martins Dom (Krönungskathedrale von acht ungarischen Königen), prachtvollen Palästen, Promenade an der Donau mit neuem modernen Stadtzentrum. Ü/AE im ****Hotel Crown Plaza Mo, 22. Juni: Trnava und Trenčín (Kulturhauptstadt 2026) Tagesausflug über Trnava, das "slowakische Rom" nach Trenčín/Trentschin - weit sichtbar hoch über der Stadt die weiße Mauer der wehrhaften Burg Trenčín (Kulturhauptstadt 2026, Mittagessen). In einer der ältesten Städte Europas ist man stolz auf eine römische Inschrift aus dem Jahre 179 n. Chr. - Truppen des römischen Kaisers Marc Aurel gründeten hier das Lager "Laugaricio". Spaziergang durch die Fußgängerzone der Altstadt. Rückfahrt nach Bratislava Di, 23. Juni: Fuggerstadt Banska Bystrica/Neusohl und Gansessen in Slovensky Grob Ausflug nach Banska Bystrica/Neusohl. Die frühere Bergbau-"Kupferne Stadt" wurde zum Zentrum der Wissenschaft, Kunst und Religion (gemütliche, renovierte Altstadt mit spätgotischen, Renaissance- und Barockhäusern, Benicky Haus, Stadtburg und Uhrenturm, Mittelslowakisches Museum im Thurzo-Haus, interaktive Thurzo-Fugger Ausstellung im Stadtschloss Barbakan). In Spania Dolina Spaziergang zu den historischen Bergarbeiterhäusern – das denkmalgeschütztes Ensemble aus Blockhäusern und Stein-Holz-Bauten bietet eine authentische Atmosphäre. Nicht nur ausländische Staatsmänner geben sich in Slovensky Grob die Klinke in die Hand, auch wir wollen einen schönen Abend hier erleben, bei einem Gansessen mit Schnaps und Wein – eine Spezialität dieser Region seit über 100 Jahren. Ü in Bratislava Mi, 24. Juni: Ausflug in die Kleinen Karpaten, Bibersburg und Rückreise Ausflug ins Gebiet der Kleinen Karpaten – ein Naturschutzgebiet nördlich von Bratislava, das berühmteste Weinbaugebiet in der Slowakei, mit Besichtigung des prachtvollen Schlosses Cerveny Kamen/Bibersburg: Die Fugger aus Augsburg erwarben es 1528 und bauten das Schloss 1537 zur Festung im Renaissancestil aus. Dieser befestigte Handelsumschlagplatz mit einem bemerkenswerten Verteidigungssystem soll auf ein theoretisches System Albrecht Dürers zurückgehen. Das mächtige Adelsgeschlecht Palfy (Nikolaus II. Pálffy von Erdőd war der Ehegatte von Anna Fugger) hat die Burg zu einem komfortablen Wohnsitz umgebaut. Gemeinsames Mittagessen. Anschließend Busfahrt nach Wien und Bahnrückfahrt nach München. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse. München-Wien und zurück, 3 x Ü/Fr und 1 AE im **** Hotel Crown Plaza in Bratislava, 1 Mittagessen und 1 Abendessen in Restaurants, sämtliche Busfahrten, Eintritte, Führungen im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, lizenzierte slowakische Reiseleitung, Reisebegleitung: Karin Holzhauser ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.

Kursnummer V185165
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.280.- (20-30 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Paris mit St. Denis und den Schlossanlagen Versailles und Chantilly 15. bis 19. September 2026
Di. 15.09.2026
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Paris ist eine Schatzkammer europäischer Architekturgeschichte. Wer sich auf diese Reise begibt, taucht ein in eine Welt aus filigranen Spitzbögen, himmelstrebenden Türmen und opulenten Schlossfassaden. Die Gotik entfaltete sich hier in ihrer reinsten Form: Von der Abteikirche von Saint-Denis, die als Gründungsbau der Gotik gilt, der majestätischen Kathedrale Notre-Dame mit ihren kunstvollen Wasserspeiern bis zur Sainte-Chapelle, deren farbenprächtige Glasfenster wie ein leuchtendes Mosaik aus Licht und Geschichte wirken. Diese Bauwerke erzählen von einer Zeit, in der Architektur ein Ausdruck des Glaubens und der technischen Meisterschaft war. Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt wartet die Pracht des Barocks. Das Schloss Versailles mit seinen prunkvollen Sälen, kunstvoll gestalteten Gärten und den Spiegelsälen ist ein Sinnbild für Glanz und Macht des französischen Königshofes ebenso wie das Schloss Chantilly, ein Meisterwerk der Harmonie von Architektur und Landschaft. Di, 15. September: Anreise mit dem TGV von München nach Paris, Stadtrundfahrt und Bootsfahrt auf der Seine Morgens gegen 6.42 Uhr Anreise mit dem TGV von München nach Paris. Ankunft ca. 12.32 Uhr. Stadtrundfahrt in Paris mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Bastille, der Place de la Concorde, dem Arc de Triomphe, dem Eiffelturm, dem Invalidendom und der Oper. Außenbesichtigung des Musée du Quai Branly (Jean Nouvel) und Schifffahrt auf der Seine, Abendessen im Quartier Latin und Übernachtung im Hotel André Latin in der Nähe des Luxembourg-Parks und der Sorbonne gelegen. Mi, 16. September: Louvre, Notre Dame und Sainte Chapelle Vormittags Besuch des Louvre in der ehemaligen Residenz der französischen Könige, das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt mit einer großen Antiken- und der herrlichen Gemäldesammlung. Außerdem sehen Sie unter dem Museum die Ausgrabungen der Fundamente des Vorgängerschlosses. Nachmittags Rundgang auf der Ile de la Cité mit der nach dem Brand neu renovierten Kirche Notre Dame, eines der frühesten gotischen Gotteshäuser Frankreichs und dem Kleinod der Sainte Chapelle, ehemals Palastkapelle König Ludwigs IX., erbaut für seine kostbare Reliquiensammlung und beispielhaft für den hochgotischen Stil. Do, 17. September: Versailles - Schloss und Park (RER C ab Saint Michel 37 Min., dann 16 Min. zu Fuß) Ausflug mit dem RER zur barocken Schlossanlage von Versailles (UNESCO-Welterbe), eine der größten Palastanlagen Europas, die ab dem "Sonnenkönig" Ludwig IV. bis zur Französischen Revolution Hauptresidenz der Könige von Frankreich und Vorbild für viele andere Schlösser war. Berühmt ist auch der Park, gestaltet von André le Nôtre, in dem sich drei weitere Lustschlösser befinden. Abends, falls an diesem Tag gespielt wird, Gelegenheit zum Besuch eines Konzertes in der Philharmonie von Jean Nouvel (Programm wird erst im April bekannt gegeben) Fr, 18. September: Der Beginn der Gotik in St. Denis und das Barock-Schloss Chantilly Fahrt nach St. Denis. Die Abteikirche von Saint-Denis gilt als Gründungsbau der Gotik, da hier im 12. Jahrhundert unter Abt Suger erstmals grundlegende Elemente der gotischen Architektur wie Spitzbogen, Rippengewölbe und großflächige Buntglasfenster konsequent miteinander kombiniert wurden und war seit dem 6. Jahrhundert Grablege der französischen Könige. Weiterfahrt zum Schloss Chantilly, ein bedeutendes Juwel des französischen Kulturerbes, das besonders durch seine herausragende Gemäldesammlung (Musée Condé), seine prachtvolle Parkanlage von André Le Nôtre und seine Rolle als fürstliche Residenz der Montmorency, Bourbon-Condé und des Herzogs von Aumale bekannt ist. Die Pferdeställe von Schloss Chantilly – die "Grandes Écuries" – zählen zu den beeindruckendsten und größten historischen Stallungen Europas. Abends Gelegenheit zu gemeinsamem Abendessen in der berühmten Brasserie La Coupole, 3-Gang-Abendessen inkl. Getränke in Montparnasse (€ 69.-) Sa, 19. September: Stadtrundgang im Louvre- und Marais-Viertel Spaziergang im Schlosspark des Palais du Luxembourg, Fahrt zum barocken Palais Royal und seinem Ehrenhof mit dem begehbaren Kunstwerk des Installationskünstlers Daniel Buren und zum Louvre mit der berühmten Glaspyramide von Ieoh Ming Pei und der unterirdisch direkt an den Louvre angeschlossenen Einkaufsmeile mit der invertierten Glaspyramide. Weiter zur Canopé an der Stelle der ehemaligen Hallen und zur Alten Börse, in der sich heute die Kunstsammlung von François Pinault befindet und zum Centre Pompidou, entworfen von Renzo Piano und Richard Rogers. Im jüdisch geprägten Marais-Viertel besuchen wir die bekannte Rue des Rosiers und bewundern die prächtigen ehemaligen Stadtpaläste des Adels. Nachmittags Transfer zum Bahnhof Gare de l’Est und ca. 15.55 Uhr Rückfahrt mit dem TGV über Straßburg, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg nach München. Ankunft 21.43 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem TGV 2. Klasse München – Paris und zurück, 4 x Ü / Fr in zentral gelegenem ***Hotel André Latin in DZ mit Du oder Bad/WC und 1 Abendessen in Restaurant im Quartier Latin, Stadtrundfahrt, Eintritte lt. Programm, Schifffahrt auf der Seine, Metrofahrten zu den Besichtigungen, örtliche deutschsprachige lizenzierte Reiseleitung und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/bis München. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag mit Ihrer Studienreiseleiterin V183155 am 17.11.2025 sowie die Vorträge V217800 und V217810 mit Dr. Andrea Kluge.

Kursnummer V185170
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.575.- (15-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Aschaffenburg und seine Schätze – Kurmainz und Bayern 22. bis 25. September 2026
Di. 22.09.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Aschaffenburg war seit dem 10. Jahrhundert und bis 1803 Teil des Kurfürstentum Mainz, war die Zweitresidenz des Kurfürsten und deshalb auch der Fluchtort für Albrecht von Brandenburg und seinen Bilderschatz u.a. von Lucas Cranach. Bayerisch seit 1814 liegt es im Regierungsbezirk Unterfranken. Die reichen Sammlungen verschiedener Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte dieser Region. Ein Ausflug nach Frankfurt rundet diese Reise ab. Di, 22. September: Anreise von München nach Aschaffenburg und Stadtrundgang 8.47 – 11.32 Uhr Fahrt mit dem durchgehenden ICE 724 über Nürnberg und Würzburg nach Aschaffenburg. Abladen des Gepäcks im bahnhofnahen Hotel Ibis Style. Gang in die Altstadt mit individueller Pause dort, Stadtrundgang mit der Kirche St. Peter und Alexander und dem mittelalterlichen Stiftsschatz. Spaziergang durch den Landschaftsgarten Schönbusch mit Heckenlabyrinth, Schlösschen und Parkbauten. Gemeinsames Abendessen im Schönbusch-Restaurant. Übernachtung Hotel Ibis Style Mi, 23. September: Schloss Johannisburg und Kirchner-Museum Schloss Johannisburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Zu besichtigen sind neben der Architektur eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayer. Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, die Korkmodellsammlung antiker Bauten, die mit klassizistischem Mobiliar ausgestatteten Fürstlichen Wohnräume und das Städtische Schlossmuseum. Auf dem Weg zum Hotel statten wir dem Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner einen Besuch ab. Übernachtung/Abendessen im Hotel Do, 24. September: Ausflug nach Frankfurt am Main mit der Bahn Fahrt nach Frankfurt RE 54 9.43-10.32 Uhr In Frankfurt unternehmen wir einen Stadtrundgang in der (neuen) Altstadt rund um den Römer mit der Alten Nikolaikirche, dem Kaiserdom (Bartholomäuskirche) und der Paulskirche als Versammlungsort der deutschen Nationalversammlung. Am Nachmittag erwartet uns das Städel-Museum mit Meisterwerken europäischer Malerei. Rückfahrt RE 17.34-18.15 Uhr, Übernachtung/Abendessen im Hotel Fr, 25. September: Christian-Schad-Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche, Pompejanum, Rückreise nach München Christian Schad (1894-1982), ein Maler der Neuen Sachlichkeit, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der Moderne. Seit 1942 lebte er in Aschaffenburg. Sein 2022 eröffnetes Museum in dem Kulturzentrum Jesuitenhalle präsentiert alle Phasen seines Schaffens. Durch den Schlossgarten Spaziergang zum Pompejanum - einem Nachbau einer römischen Villa, errichtet von Friedrich von Gärtner für König Ludwig I. Nachmittags ca. 16.23-19.07 Uhr mit dem ICE 721 über Würzburg und Nürnberg Rückfahrt nach München Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse München-Aschaffenburg-Frankfurt und zurück, 3 x Übernachtung/FR im Hotel Ibis Style in Aschaffenburg und 3 x Abendessen in Restaurants in Aschaffenburg, sämtliche Eintritte, Führungen und öffentliche Verkehrsmittel im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München. Ermäßigung für TeilnehmerInnen mit Deutschlandticket: 50.- EUR (bitte bei Buchung angeben!) Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183010 am 23.2.2026) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185180
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Kunst-Metropole Venedig 61. Internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia
Do. 01.10.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Was als nationale Kunstausstellung vor mehr als 100 Jahren begann, entwickelte sich sehr schnell zur Leistungsschau der damaligen Kulturnationen. Heute ist die Biennale im zweijährigen Rhythmus einer der wichtigsten Parameter weltweiter Kunst. Kathleen Reinhardt, Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, kuratiert den deutschen Pavillon auf der 61. Kunstbiennale in Venedig. Sie hat im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen die künstlerischen Positionen des deutschen Pavillons benannt. Henrike Naumann und Sung Tieu sind zwei junge Künstlerinnen, die in ihrem Werk gesellschaftliche, bürokratische und soziale Ordnungssysteme reflektieren und kritisch hinterfragen. Neben den traditionellen Ausstellungsräumen in den Länderpavillons der Giardini und dem Arsenale werden wieder zahlreiche Beiträge in den Palazzi und Kirchen der Stadt erwartet. Wie bei den vergangenen Biennalen wird voraussichtlich auch Françoise Pinault in der "Punta della Dogana" und im Palazzo Grassi einen Betrag zum Kunstereignis 2026 leisten. Do, 1. Oktober: Morgens Anreise per Bus von Augsburg über München nach Venedig, Ankunft spätnachmittags. Nach dem Zimmerbezug im zentral gelegenen Domus Ciliota haben Sie Gelegenheit, sich in der Umgebung unseres Gästehauses zu orientieren. Fr, 2. Oktober: Vormittags geführter Besuch der Giardini. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Eindrücke zu vertiefen und weitere Länderpavillons zu erkunden. In Venedig erwarten Sie außerdem zahllose kleinere Ausstellungsräume mit aktueller Kunst. Sa, 3. Oktober: Ein weiterer geführter Besuch gilt dem Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungsbereich der Biennale. Nachmittags weitere Ausstellungsbesuche (fakultativ) je nach Aktualität. Projekte werden u.a. für die Punta della Dogana und den Palazzo Grassi erwartet. So, 4. Oktober: Morgens Rückreise per Bus nach München und Augsburg, Ankunft abends. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis München oder Augsburg nach Venedig und zurück; Gästehaus Istituto Ciliota in Venedig: 3 x Übernachtung (Doppelzimmer, DU/WC); 3 x Frühstück im Hotel; Gästesteuer für Venedig; 72-Stunden-Ticket für unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Bootsverkehr in Venedig; Eintritt und Führung in den Giardini; Eintritt und Führung im Arsenale; Reisebegleitung ab/bis München; Reisepreis-Sicherungsschein; ausführliche Reiseunterlagen. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag V217360 mit Ihrer Studienreiseleiterin am 8.12. sowie die Vortragsreihe "Venedig" V217650 bis V217670 mit Dr. Frank Henseleit im Oktober 2025.

Kursnummer V185190
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.295.- (20-29 TN)
Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. · Reiseveranstalter: f.o.r.u.m. travel & consulting GmbH, Hermanstraße 19, 86150 Augsburg
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.