Zum Hauptinhalt springen

Nachhaltiger Lebensstil

Loading...
Wie (un)gesund sind pflanzliche Fleischalternativen? Ein Update aus ernährungswissenschaftlicher Sicht
Do. 23.10.2025
19:30 Uhr, 1 Termin
Online
Ein öko-sozialer Rundgang – München wird besser Tipps und Tricks für eine praktikable Nachhaltigkeit
Do. 13.11.2025
16:30 Uhr, 1 Termin
Lehel

Die täglichen Nachrichten von menschengemachten Naturkatastrophen und der Ausbeutung von Mensch und Natur führen klar vor Augen: Nachhaltigkeit tut not. Die gute Nachricht:: Sie kann leicht und von jeder und jedem Einzelnen im Alltag in verschiedensten Lebensbereichen umgesetzt werden. Der Spaziergang durch Lehel und Altstadt führt zu Orten, die zum nachhaltigen Leben inspirieren und stellt Tipps und Tricks vor, wie Sie aus Ihrem Alltag heraus etwas bewirken und verändern können. Die Möglichkeiten sind da, entdecken wir sie zusammen! Gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Arbeit&amp;Leben. <a href="https://www.mvhs.de/suche?tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40extension%5D=ItemkgConnect&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40controller%5D=Course&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40action%5D=search&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5Barguments%5D=YTozOntzOjc6ImZpbHRlcnMiO2E6MTE6e3M6MTE6ImJhcnJpZXJGcmVlIjtzOjA6IiI7czo4OiJib29rYWJsZSI7czowOiIiO3M6MTM6ImN1c3RvbUZpbHRlcnMiO2E6Mzp7aTowO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6NDoia2luZCI7czo2OiJ2YWx1ZXMiO2E6MTp7aTowO3M6MDoiIjt9fWk6MTthOjI6e3M6OToiZmllbGROYW1lIjtzOjIyOiJsZWN0dXJlcnMuZnVsbE5hbWUucmF3IjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319aTozO2E6Mjp7czo5OiJmaWVsZE5hbWUiO3M6OToiYm9yb3VnaElkIjtzOjY6InZhbHVlcyI7YToxOntpOjA7czowOiIiO319fXM6NzoiZGF5dGltZSI7czowOiIiO3M6MjA6ImZvcmNlVGl0bGVTdWdnZXN0aW9uIjtzOjA6IiI7czo4OiJmcm9tRGF0ZSI7czowOiIiO3M6ODoic2hvd19hbGwiO3M6MToiMSI7czo0OiJzb3J0IjthOjE6e2k6MDtzOjEzOiJzdGFydERhdGUsYXNjIjt9czo0OiJ0YWdzIjtzOjA6IiI7czo2OiJ0b0RhdGUiO3M6MDoiIjtzOjg6IndlZWtkYXlzIjtzOjA6IiI7fXM6NDoicGFnZSI7czoxOiIwIjtzOjU6InN3b3JkIjtzOjQ6InYxMjEiO30%3Da7c4eda6e61e0be4789683f16db29dcb9099b2b4&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__referrer%5D%5B%40request%5D=%7B%22%40extension%22%3A%22ItemkgConnect%22%2C%22%40controller%22%3A%22Course%22%2C%22%40action%22%3A%22search%22%7D0fee025db9b813a25425eff71ef454c44ef6529e&amp;tx_itemkgconnect_search%5B__trustedProperties%5D=%7B%22page%22%3A1%2C%22sword%22%3A1%2C%22filters%22%3A%7B%22forceTitleSuggestion%22%3A1%2C%22fromDate%22%3A1%2C%22toDate%22%3A1%2C%22weekdays%22%3A%5B1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%2C1%5D%2C%22daytime%22%3A1%2C%22customFilters%22%3A%7B%220%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%221%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%2C%223%22%3A%7B%22fieldName%22%3A1%2C%22values%22%3A%5B1%5D%7D%7D%2C%22show_all%22%3A1%2C%22bookable%22%3A1%2C%22barrierFree%22%3A1%2C%22tags%22%3A%5B1%5D%2C%22sort%22%3A%5B1%5D%7D%7D2d3f7f6ef0c997fefd3405f4733524a3b9c8e329&amp;no_cache=1&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bpage%5D=0&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bsword%5D=v121&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BforceTitleSuggestion%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BfromDate%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BtoDate%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bweekdays%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bdaytime%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5BfieldName%5D=kind&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B0%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5BfieldName%5D=lecturers.fullName.raw&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B1%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5BfieldName%5D=boroughId&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BcustomFilters%5D%5B3%5D%5Bvalues%5D%5B%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bshow_all%5D=1&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bbookable%5D=Bookable&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5BbarrierFree%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Btags%5D=&amp;tx_itemkgconnect_search%5Bfilters%5D%5Bsort%5D%5B%5D=startDate%2Casc#filters">Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über weitere, noch buchbare Führungen, Institutionenbesichtigungen und Online-Vorträge im Programm der Stadtviertelthemen Mitte.</a>

Kursnummer V121750
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Führung
Gebühr: 9,00
Anmeldung erforderlich
Dozent*in: Zeidler
Loading...

Nachhaltig leben: Kleine Entscheidungen, große Wirkung

Nachhaltig leben bedeutet, Alltagsentscheidungen so zu treffen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Orientierung: Was wir essen, konsumieren, wie wir reisen, wohnen oder unser Geld anlegen – all das prägt die Welt von morgen.
Die Kurse der Münchner Volkshochschule zeigen praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können.

Was heißt nachhaltig leben?

Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich nicht auf einzelne Handlungen reduzieren. Vielmehr ist er ein Querschnittsthema, das viele Lebensbereiche umfasst – von Ernährung über Mobilität bis hin zu Finanzen. Wer nachhaltig leben möchte, beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich persönliche Bedürfnisse mit globaler Verantwortung verbinden?
  • Welche Alternativen gibt es zu eingefahrenen Konsumgewohnheiten?
  • Wie können soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit zusammen gedacht werden?

Nachhaltig leben mit bewusster Ernährung

Die Ernährung hat besonders große Wirkung: Produktion und Transport von Lebensmitteln verursachen Treibhausgase und wirken auf Biodiversität, Wasser und Böden. Wichtige Fragen sind zum Beispiel:

  • Welche Vorteile bietet pflanzenbasierte Ernährung?
  • Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden?
  • Welche Rolle spielen regionale Produkte und Gütesiegel?

Auch Resteverwertung, Zero-Waste-Küche, kurze Transportwege und bewusster Konsum leisten wertvolle Beiträge.

Konsum, Wohnen und Mobilität

Nachhaltig leben betrifft auch Kleidung, Geräte und Möbel. Kriterien wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und faire Produktion helfen, Ressourcen zu schonen. Beim Wohnen spielen Wohnfläche, Energieverbrauch und Baustoffe eine große Rolle. Auch ein genügsamer Lebensstil („weniger statt mehr“) spart Ressourcen.
Mobilität bedeutet, emissionsarme Verkehrsmittel zu wählen, Flugreisen zu reduzieren und verantwortungsvoll zu reisen.

Selbstversorgung: Gärtnern und Fermentieren

Viele Menschen entdecken Urban Gardening, Balkonpflanzen oder Fermentieren für sich. Diese Formen der Selbstversorgung fördern den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und vermitteln Wissen über natürliche Kreisläufe. So wird nachhaltiges Leben im Alltag praktisch erlebbar.

Nachhaltig leben durch bewusste Geldanlage

Auch die Geldanlage kann nachhaltig gestaltet werden – etwa durch:

  • den Ausschluss von Investitionen in Rüstung, fossile Energien oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen,
  • die Unterstützung ökologischer und sozialer Projekte,
  • die Wahl transparenter Banken und Fonds mit klaren Nachhaltigkeitskriterien.

Ein nachhaltiger Lebensstil braucht neben Wissen auch konkrete Orientierung. Das Kursangebot der Münchner Volkshochschule zur Verbraucherbildung zeigt praxisnah, wie Kaufentscheidungen reflektiert getroffen, Kosten abgewogen und Verantwortung im Konsum übernommen werden können – von Finanzfragen bis hin zu nachhaltigen Produkten.

Bildung als Grundlage

Wer nachhaltig leben möchte, steht vor vielfältigen Informationen, Zielkonflikten und Unsicherheiten. Bildung hilft, Zusammenhänge zu verstehen, Handlungsoptionen einzuordnen und eigene Positionen zu reflektieren – ohne einfache Lösungen zu versprechen.

Starten Sie jetzt in einen bewussteren, ökologischeren Alltag: Entdecken Sie die Kurse der Münchner Volkshochschule und lernen Sie, wie kleine Entscheidungen große Wirkung entfalten können.

Nachhaltig leben: Kleine Entscheidungen, große Wirkung

Nachhaltig leben bedeutet, Alltagsentscheidungen so zu treffen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Auswirkungen berücksichtigt werden. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Orientierung: Was wir essen, konsumieren, wie wir reisen, wohnen oder unser Geld anlegen – all das prägt die Welt von morgen.
Die Kurse der Münchner Volkshochschule zeigen praxisnah, wie Sie Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in Ihren Alltag integrieren können.

Was heißt nachhaltig leben?

Ein nachhaltiger Lebensstil lässt sich nicht auf einzelne Handlungen reduzieren. Vielmehr ist er ein Querschnittsthema, das viele Lebensbereiche umfasst – von Ernährung über Mobilität bis hin zu Finanzen. Wer nachhaltig leben möchte, beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich persönliche Bedürfnisse mit globaler Verantwortung verbinden?
  • Welche Alternativen gibt es zu eingefahrenen Konsumgewohnheiten?
  • Wie können soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit zusammen gedacht werden?

Nachhaltig leben mit bewusster Ernährung

Die Ernährung hat besonders große Wirkung: Produktion und Transport von Lebensmitteln verursachen Treibhausgase und wirken auf Biodiversität, Wasser und Böden. Wichtige Fragen sind zum Beispiel:

  • Welche Vorteile bietet pflanzenbasierte Ernährung?
  • Wie lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden?
  • Welche Rolle spielen regionale Produkte und Gütesiegel?

Auch Resteverwertung, Zero-Waste-Küche, kurze Transportwege und bewusster Konsum leisten wertvolle Beiträge.

Konsum, Wohnen und Mobilität

Nachhaltig leben betrifft auch Kleidung, Geräte und Möbel. Kriterien wie Langlebigkeit, Reparierbarkeit und faire Produktion helfen, Ressourcen zu schonen. Beim Wohnen spielen Wohnfläche, Energieverbrauch und Baustoffe eine große Rolle. Auch ein genügsamer Lebensstil („weniger statt mehr“) spart Ressourcen.
Mobilität bedeutet, emissionsarme Verkehrsmittel zu wählen, Flugreisen zu reduzieren und verantwortungsvoll zu reisen.

Selbstversorgung: Gärtnern und Fermentieren

Viele Menschen entdecken Urban Gardening, Balkonpflanzen oder Fermentieren für sich. Diese Formen der Selbstversorgung fördern den bewussten Umgang mit Lebensmitteln und vermitteln Wissen über natürliche Kreisläufe. So wird nachhaltiges Leben im Alltag praktisch erlebbar.

Nachhaltig leben durch bewusste Geldanlage

Auch die Geldanlage kann nachhaltig gestaltet werden – etwa durch:

  • den Ausschluss von Investitionen in Rüstung, fossile Energien oder ausbeuterische Arbeitsbedingungen,
  • die Unterstützung ökologischer und sozialer Projekte,
  • die Wahl transparenter Banken und Fonds mit klaren Nachhaltigkeitskriterien.

Ein nachhaltiger Lebensstil braucht neben Wissen auch konkrete Orientierung. Das Kursangebot der Münchner Volkshochschule zur Verbraucherbildung zeigt praxisnah, wie Kaufentscheidungen reflektiert getroffen, Kosten abgewogen und Verantwortung im Konsum übernommen werden können – von Finanzfragen bis hin zu nachhaltigen Produkten.

Bildung als Grundlage

Wer nachhaltig leben möchte, steht vor vielfältigen Informationen, Zielkonflikten und Unsicherheiten. Bildung hilft, Zusammenhänge zu verstehen, Handlungsoptionen einzuordnen und eigene Positionen zu reflektieren – ohne einfache Lösungen zu versprechen.

Starten Sie jetzt in einen bewussteren, ökologischeren Alltag: Entdecken Sie die Kurse der Münchner Volkshochschule und lernen Sie, wie kleine Entscheidungen große Wirkung entfalten können.

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.