Zum Hauptinhalt springen
zurück
22 Kurse

Die Ateliers der Münchner Volkshochschule in Milbertshofen

Die Münchner Volkshochschule verfügt im Kulturpark München an der Frohschammerstraße 14 in Milbertshofen über großzügige und professionelle Ateliers für Bildende Kunst und Kunsthandwerk. Malen, zeichnen, drucken und bildhauern Sie in ehemaligen Werkhallen unter einzigartigen Bedingungen. Töpfern, schweißen und schmieden Sie mit professionellen Geräten unter der fachkundigen Anleitung unserer Dozierenden.

Im Offenen Programm können Sie einzelne Termine nutzen, um neue Techniken auszuprobieren oder eigene kleine Projekte umzusetzen.

Für unser künstlerisches Ferienprogramm im Sommer und Winter laden wir Künstler*innen ein, eigens Themen für Intensiv-Seminare zu konzipieren. Diese eröffnen Anfänger*innen den Zugang zu Technik und Bildgestaltung und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, neue Facetten des künstlerischen Gestaltens kennenzulernen.

Loading...
Das Leben der Bilder - Fotografieren auf dem Ateliergelände in der Frohschammerstraße
Fr. 12.09.2025
18:00 Uhr, 3 Termine
Milbertshofen

"Den Zauber des Unscheinbaren entdeckt, wer mit allen Sinnen schauen kann". Um die Aufmerksamkeit auf die Schönheit des Alltäglichen zu richten (Geräte, Pflanzen, Mauerwerk) sind die Ateliers wunderbar geeignet. Wir machen uns auf die Suche nach den unscheinbaren Dingen. Nach dem Printen der Fotos im Schnelllabor experimentieren wir mit verschiedenen Bildkombinationen und entwickeln Bildergeschichten. Es entstehen kleine Werkpräsentationen in Form von Tableaus, Leporellos o.Ä. und Sie erhalten eine Einführung in das bildsprachliche Arbeiten. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse U256010, U256020 und U256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (U255512) und "Das Leben der Bilder" (U255400) besucht werden. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer U255400
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 120,00
Dozent*in: Jochum
Akademie für Kupferstich und Radierung Jahreslehrgang
Fr. 06.03.2026
13:30 Uhr, 30 Termine
Milbertshofen

Der Kupferstich ist die Königsdisziplin der Druckgrafik. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich diese Kunst mit Kupferstechern wie Albrecht Dürer zu einer gefragten und anspruchsvollen Technik. Womöglich stirbt diese Tradition aus; weltweit gibt es kaum noch Spezialist*innen, die dieses filigrane Kunsthandwerk fundiert gelernt haben, und auch keine Lehrmeister*innen an Kunstschulen oder Akademien. Wir lassen den Kupferstich wieder aufleben: Der gelernte Kupferstecher Stefan Winkler, der die Technik schon sehr lange professionell praktiziert, bringt Ihnen Schritt für Schritt die Magie des Kupferstiches näher. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit! In der ersten Phase steigen wir mit der relativ einfachen Technik der Kaltnadelradierung ein. Hier erzielen Sie schon nach kurzer Zeit schöne Ergebnisse, die dem klassischen Stich sehr nahekommen. Sie üben den Umgang mit feinen Linienstrukturen und das geschickte Legen von Schraffuren. Sie werden sich zeichnerisch weiterentwickeln, um das Prinzip und die Gesetze des Kupferstiches verstehen und umsetzen zu können; Sie erstellen mit Bleistift, Kugelschreiber oder Fineliner fein abgestufte Zeichnungen als Basis für die Umsetzung in eine Kaltnadelradierung oder einen Kupferstich – das Zusammenspiel von Linien und Tonwerten macht den Zauber des Kupferstichs aus. In der zweiten Phase geht es an den klassischen Stich: Nach dem Anschleifen des Stichels bereiten wir die Kupferplatte vor. Die ersten Linien gravieren Sie mit dem Stichel sorgfältig ein. Mit einfachen Motiven steigern wir der Schwierigkeitsgrad systematisch. Sie lernen alle Werkzeuge (Reisnadel, Polierstahl, Schaber und Ölstein), ausführlich kennen. Das regelmäßige Training garantiert stetige Fortschritte.

Kursnummer V224001
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Jahreskurs
Gebühr: 1.563,00
Dozent*in: Winkler
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.