Stadtbereich Süd und Gasteig HP8


Wir freuen uns auf Ihren Besuch an diesen Standorten:

MVHS im HP8

Im neuen Bildungs- und Kulturzentrum Gasteig HP8 in Sendling bietet Ihnen die Münchner Volkshochschule ein vielfältiges Angebot im Haus K und in Halle E: mit Gesundheitsbildungsraum, Fachräumen wie einer Dunkelkammer, Musik- und Werkräumen sowie der Aspekte Galerie. Gemeinsam mit der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern und der Hochschule für Musik und Theater legen wir an diesem Standort einen besonderen Schwerpunkt auf Kreativität und kulturelle Bildung.
Hans-Preißinger-Straße 8, 81379 München, Telefon (089) 48006-0

Stadtbereichszentrum Süd am Harras

Unter einem Dach mit der Stadtbibliothek Sendling finden Sie hier ein vielfältiges Angebot inklusive Lehrküche, Holzwerkstatt, EDV-Raum und der MVHS Galerie eigenArt. Der MVHS-Lerngarten im Westpark (Eingang Nestroystraße/Ecke Zillertalstraße) ist ein Lernort für nachhaltige Entwicklung sowie für kreative Kurse im Freien.
Albert-Roßhaupter-Straße 8, 81369 München, Telefon (089) 48006-6730stadtbereich.sued@mvhs.de

Stadtteilzentrum Fürstenried-Ost

Im ersten Stock des Forums Fürstenried erwarten Sie neben ausgesuchten Kursen und Veranstaltungen eine Silberschmiedewerkstatt auch für große Objekte sowie eine Lehrküche.
Forstenrieder Allee 61, 81476 München, Telefon (089) 48006-6890

Stadtteilzentrum Hadern

Im gleichen Gebäude mit Stadtbibliothek und Stadtteilkulturzentrum finden ausgewählte Kurse statt, sowie Veranstaltungen im großen Saal mit Bühne und Ausstellungen der Galerie Guardini90.
Guardinistraße 90, 81375 München, Telefon (089) 48006-6900

Stadtteilzentrum Obersendling

In unmittelbarer Nähe zum Ratzingerplatz finden hier tagsüber verstärkt Angebote für Senior*innen und ansonsten ein abwechslungsreiches Kursangebot mit einer Vortragsschiene am Montagabend statt.
Aidenbachstraße 21, 81379 München, Telefon (089) 48006-6346 

Stadtteilkulturzentrum Guardini90

Koordiniert von der MVHS werden die Räumlichkeiten von Kulturschaffenden, bürgerschaftlich Engagierten, Initiativen und Vereinen aus dem Stadtteil für Kultur und Ehrenamt genutzt.
Guardinistraße 90, 81375 München, Telefon (089) 45216440guardini90@mvhs.dewww.guardini90.de

1147 Kurse
Loading...
Informationsveranstaltung "Projekt Fotografie"
Sa. 08.11.2025
14:00 Uhr, 1 Termin
MVHS im HP8

Informationsveranstaltung "Projekt Fotografie" Bei dieser Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich über den Studiengang zu informieren. Die Anmeldung für neue Interessent*innen der Kurse V256010, V256020 und V256030 ist nur nach persönlicher Beratung beim Dozenten möglich. Für die Aufnahme ist die Vorlage von 10 bis 15 Bildern unbedingt erforderlich. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com. Kontakt: foto.werk@web.de Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256000
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Informationsveranstaltung
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochum
Loading...