Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Ein neuer Prager Fenstersturz – der kommunistische Putsch in der Tschechoslowakei 1948 (Mittel- und Osteuropa in der Nachkriegszeit, 2)
Di. 18.03.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Ramersdorf

Moskau, Dezember 1943: Edvard Beneš, von den Allierten als tschechoslowakischer Präsident anerkannt, unterzeichnet mit Stalin einen Beistandsvertrag für die Zeit nach dem Krieg. Auf einen gleichwohl demokratischen Neubeginn folgt 1948 der „Februarputsch“, aus dem die Kommunistische Partei unter Klement Gottwald gestärkt hervorgeht. Er besiegelt für Jahrzehnte das Ende der Demokratie in der Tschechoslowakei. Symbolische Bedeutung erhielt diese historische Zäsur durch den bis heute ungeklärten Tod des Außenministers Jan Masaryk, den „Zweiten Prager Fenstersturz“. Fortsetzung der Vortragreihe "Mittel-und Osteuropa in der Nachkriegszeit": 25.3.: Mit Salamitaktik zur Volksrepublik - Ungarn unter Rákosi <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/mit-salamitaktik-zur-volksrepublik-ungarn-unter-rakosi/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-3-460-C-U110944">(U110944)</a> 1.4.: Von König Michael I. zu Ana Pauker - der Weg Rumäniens in die kommunistische Diktatur <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/von-koenig-michael-i-zu-ana-pauker-der-weg-rumaeniens-in-die-kommunistische-diktatur/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-4-460-C-U110946">(U110946)</a> 8.4.: Der Bruch mit Stalin - Sonderwege in Jugoslawien <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/geschichte/laender-und-regionalgeschichte/der-bruch-mit-stalin-sonderwege-in-jugoslawien/mittel-und-osteuropa-in-der-nachkriegszeit-5-460-C-U110948">(U110948)</a>

Kursnummer U110942
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortragsreihe
Gebühr: 6,00
Dozent*in: M.A. Winter
Aufbaukurs -- Arbeitsweisen erproben
Mi. 19.03.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
Ramersdorf

Projekt Fotografie - Aufbaukurs Die Erprobung unterschiedlicher Arbeitsweisen z.B. Farbe und S/W sowie analog/digital und das Erlernen methodischer Arbeit an einem Thema stehen im Mittelpunkt des Aufbaukurses, ebenso Übungen zur Auswahl, Kombination und Präsentation von Bildern und die Aufbereitung von Unterschieden bei den fotografischen Positionen von "Klassikern". Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse U256010, U256020 und U256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (U255512) und "Das Leben der Bilder" (U255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com. Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer U256020
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 276,00
Dozent*in: Jochum
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.