Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 6297 Kurse )
Projektleitung: Hedwig Fuß, Telefon (089) 48006-6511, E-Mail: hedwig.fuss@mvhs.de Koordination: Brigitte Diermann, Telefon (089) 48006-6575, E-Mail: brigitte.diermann@mvhs.de und Tanja Dambach, Telefon (089) 48006-6544, E-Mail: tanja.dambach@mvhs,de In diesem Projekt werden jugendliche Geflüchtete und Neuzugewanderte durch eine sprachliche und schulische Qualifizierung auf einen Schulabschluss und die Aufnahme einer Ausbildung vorbereitet. Das Projekt STARTEN bietet Lehrgänge in drei Niveaustufen an. In der Eingangsstufe und Mittelstufe werden alle klassischen Unterrichtsfächer angeboten. In der Abschlussklasse bereiten sich die Jugendlichen auf den Mittelschulabschluss oder auf den Qualifizierenden Abschluss vor. Sozialpädagogische Beratung und Betreuung, individuelle Förderung sowie projektbezogener Unterricht, betreute Betriebspraktika und Vermittlung in Ausbildung sind Bestandteile der Lehrgänge. Wie lange dauert der Lehrgang? Von September 2025 bis Juli 2026 Wo muss man sich anmelden? Brigitte Diermann, Telefon (089) 48006-6575, E-Mail: anmeldung.fluebs@mvhs.de
Lernwerkstatt im Stadtteil Alles ist kostenlos. Du musst dich nicht anmelden. Du willst (wieder) lernen? In der Lernwerkstatt kannst du - in deinem Tempo lernen - lesen, schreiben oder rechnen üben - besser mit dem Computer umgehen - dich gut auf andere Kurse vorbereiten Wir helfen dir persönlich. In der Lernwerkstatt sind nette Dozent*innen für dich da. Du bekommst Hilfe – ganz in Ruhe und nur für dich. Wichtig: Du kannst dich bei uns beraten lassen. Wir sprechen mit dir und helfen dir, den richtigen Kurs zu finden – zum Beispiel zum Lesen, Schreiben oder Rechnen. Die Lernwerkstatt im Quartier ist ein Kooperationsprojekt des Referates für Bildung und Sport und der Münchner Volkshochschule und wird durch die Landeshauptstadt München finanziert.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Das Plus+: Zusätzlich lernen Sie selbstständig online (ca. drei Stunden pro Woche). Ihre Dozent*innen unterstützen Sie dabei und geben Ihnen ein persönliches Feedback. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Der Kurs richtet sich an Medizinerinnen und Mediziner aus dem Ausland, die sich auf die verpflichtende Fachsprachenprüfung vorbereiten und ihre Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit vertiefen und üben möchten. Voraussetzung für den Kurs ist mindestens das abgeschlossene Sprachniveau B2. Wir nutzen die Zeit am Freitag Abend und Samstag Vormittag für intensive Trainingsübungen zu den typischen Gesprächssituationen im Anamnesegespräch mit Patientinnen und Patienten, auch die Fallvorstellung und das Arzt-Arztgespräch des 3. Prüfungsteils trainiert. Im Mittelpunkt steht das Verfestigen von Redemitteln und Sprachbausteinen, die für Ihren Arbeitsalltag und die FSP gleichermaßen nützlich sind. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Hier wird das freie Sprechen geübt und verbessert. Verschiedene Themen aus dem Alltag bieten die Basis für lebendige Diskussionen.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Damit dieser musikalische Traum im Stile von Max Raabes Palastorchester erfüllt werden kann, suchen wir eifrige und begeisterungsfähige Musikerinnen und Musiker jeden Alters, gerne auch Seniorinnen und Senioren, die sich allesamt vom "Creole Love Call" Duke Ellingtons angezogen fühlen. Anmeldung für neue Mitglieder nur nach vorheriger Rücksprache mit Wolfgang Opitz, Mobil 0172-7705006.
We take a critical look at the week's top stories from business, politics and society. Participants will practice summarizing, argumentation, constructive criticism, disagreeing and finding consensus. Focus on prepared speaking, building alternative vocabulary, and speaking skills. Some preparation at home is required. Before joining this course, please make sure your level is an advanced B2 to stable C1.
Immer montagabends! Mit lebenspraktischen und lebensbereichernden Themen aus München und der Welt. So nicht anders angegeben, beginnen die Vorträge um 19.00 Uhr. OKTOBER Die Börse: ein Thema für Frauen V440972 Nur für Frauen · Caroline Bachmat · 18.00 bis 20.00 Uhr · 6.10.2025 · € 35.– Wenn Beine schwer werden: Was hinter Lipödem und Lymphödem steckt V342210 Silvia Rauschenbach · 13.10.2025 · € 9.– 200 Jahre in München: die Sparkasse und ihre Moosacher Filialen V122820 Wolfgang Jobst · 27.10.2025 · Gebührenfrei · Anmeldung erbeten NOVEMBER Keine Angst vor Hormonen – Wechseljahresbeschwerden und andere Dysbalancen V342420 Nathalie Krüger · 3.11.2025 · € 9.– Was ist Philosophie? Theodor W. Adorno und ein Leben jenseits der Verblendung V131310 Dr. Hermann Schlüter 10.11.2025 · € 9.– Jürgen Habermas' Philosophie als Kritik und Verständigung V131320 Dr. Hermann Schlüter · 17.11.2025 · € 9.– Hans Blumenberg und die Philosophie der Nachdenklichkeit V131330 Dr. Hermann Schlüter · 24.11.2025 · € 9.– DEZEMBER Das römische Bayern V110910 Dr. Franz Weindauer · 1.12.2025 · € 7.– Klöster und Bistümer des frühen Herzogtums Baiern V110918 Dr. Franz Weindauer · 8.12.2025 · € 7.– Arthrose: Gelenkverschleiß verstehen und behandeln V342020 Heike Hoos-Leistner · 15.12.2025 · € 9.– JANUAR Ohne Abschlag mit 63 Jahren in die Rente!? V440924 Diplom-Journalist (Univ.) Matthias Kowalski · 12.1.2026 · € 25.– Das Judentum und seine Gesetze – Sinn, Glaubensfragen und Schummeln V138020 Lilly Maier · 19.1.2026 · € 9.– Wenn die eigenen Eltern älter werden...Was Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Erbfolge bedeuten V196221 Carina Amend · mo 18.00 bis 19.30 Uhr · 26.1.2026 · € 15 FEBRUAR Das Botanikum: eine Besonderheit in Moosach V122856 Dorit Stauber · 2.2.2026 · Gebührenfrei Indische Schöpfungsmythen V139200 Jana Schäfer · 9.2.2026 · € 9.– Sonnenenergie nutzen: Technik, Vorteile und Perspektiven V324124 Cigdem Sanalmis · mo 18.30 bis 19.30 Uhr · 23.2.2026 · Gebührenfrei Anmeldung erbeten, Restkarten bzw. Restplätze an der Abendkasse.
Sie wollen sich optimal auf den Teil Schreiben des Goethe-Zertifikats B2 vorbereiten? Dann sind Sie hier richtig: Sie üben Strategien, wie die Aufgaben so gut und schnell wie möglich bearbeitet werden können, Sie üben Redemittel und Textgrammatik und zeigen damit, dass Sie auch beim Schreiben die Kriterien für das Niveau B2 erfüllen. Insgesamt können Sie 4 schriftliche Arbeiten einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und Feedback zurückschicken. Und noch ein Vorteil der Lernplattform: Sie üben bequem von zu Hause, wann immer Sie Zeit haben. Weitere Informationen zu diesem Online-Kurs finden Sie unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Redemittel und Strategien, sechs Übungen und je zwei Schreibaufgaben zu den Prüfungsaufgaben: Forumsbeitrag und E-Mail Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Kursinhalt: Redemittel und Strategien, 18 Übungen und je 2 Schreibaufgaben (Erörterung) und 5 Sprechaufgaben (2 Präsentationen,1 Zusammenfassung/Frage, 2 Argumentationen) zu den Prüfungsaufgaben. Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Kursbegleitend benötigen Sie folgendes Buch: Mit Erfolg zu telc Deutsch C1 Kompakt, Klett ISBN 978-3-12-675193-3. Sollten Sie sich auf die Prüfung für den Hochschulzugang vorbereiten wollen, werden wir Ihnen gesondert Material zur Verfügung stellen. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und eine aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Sie arbeiten an einem PC, wo und wann es Ihnen passt. Zu 18 verschiedenen Grammatikthemen finden Sie animierte Erklärungen, interaktive Übungen und Tests. Außerdem wählen Sie acht Themen, die Sie noch intensiver üben möchten. Zu diesen Themen erhalten Sie zusätzliche Arbeitsblätter, die Ihr Tutor korrigiert und mit Tipps und Anmerkungen versehen zurückschickt. Das Besondere dieses Angebots: Sie bestimmen den Kursbeginn und die Themen. Modulnutzung: acht Wochen Bitte setzen Sie sich nach der Anmeldung direkt mit dem Tutor in Verbindung: gunnar.schuberth@gmail.com Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Online-Kurs bereitet optimal auf den Prüfungsteil "Schreiben" des Goethe-Zertifikats B1 und des Zertifikats telc Deutsch A2-B1 vor. Im Kurs lernen Sie mit Online-Übungen, interaktiven Tests und einer speziell für Schreibkurse entwickelten Software. Damit üben Sie, typische Texte für den Prüfungsteil "Schreiben" zu verfassen. Zahlreiche Beispieltexte zeigen Ihnen, worauf Sie beim Schreiben eines Prüfungstextes achten müssen. Im Kurs finden Sie außerdem vier Schreibaufgaben zu typischen Prüfungsthemen, die Sie dem Tutor des Kurses schicken können. Ihre Texte erhalten Sie mit Korrekturen und Feedback zurück. Der Kurs findet auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule statt. So können Sie bequem von zu Hause aus lernen, wann immer Sie Zeit haben. Kursinhalt: Redemittel und Strategien, Übungen und vier Schreibaufgaben Modulnutzung: 6 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung beinhaltet einen kompletten Modelltest zum Goethe-Zertifikat B2. Ihre Texte zum schriftlichen Ausdruck Teil 1 und Teil 2 reichen Sie bei Ihrer Tutorin ein, die Ihnen eine individuelle Rückmeldung und Tipps für die weitere Prüfungsvorbereitung gibt. Außerdem können Sie vier Vorträge wie in Teil 1 der mündlichen Prüfung online einschicken und treffen sich online mit der Tutorin zu einer Simulation der gesamten mündlichen Prüfung mit anschließendem Feedback. Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin spätestens nach drei Arbeitstagen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten zu den Lernmaterialien erhalten Sie per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Einmalig buchen, unbegrenzt teilnehmen. Mit der MVHS-Card können Sie für 79 Euro pro Programmlaufzeit rund 800 Veranstaltungen kostenfrei besuchen – vor Ort und online! Buchbar ist die MVHS-Card direkt hier auf der Website, in der MVHS-App, telefonisch oder persönlich an einer unserer Anmelde-Stellen. Einzige Voraussetzung ist eine gültige E-Mailadresse. So nutzen Sie die MVHS-Card: • Vorab und ohne Buchungsfrist zu den gewünschten Veranstaltungen anmelden, Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten und zur Veranstaltung mitbringen – fertig! • Oder Sie kommen spontan vorbei und zeigen am Einlass Ihre MVHS-Card in der MVHS-App oder als Karte vor. Bitte beachten Sie, dass bei einem Besuch ohne Voranmeldung keine Einlass- und Platzgarantie besteht. Die MVHS-Card gilt für alle Veranstaltungen mit dem Hinweis „MVHS-Card“, d.h. für die Vernissagen der Aspekte und Werkgalerie sowie für das gesamte Vortragsprogramm. Als zusätzlichen Service erhalten die Nutzer*innen der MVHS-Card ausgewählte Programmhinweise sowie die vierteljährlich erscheinende Broschüre „Offene Akademie und Vortragsprogramm“ per Post. Die Gültigkeit der MVHS-Card entspricht den Programmlaufzeiten (März-September/Oktober-Februar). Sie verlängert sich automatisch, sofern sie nicht zum Ende ihres vorletzten Nutzungsmonats (Ende August / Januar) per E-Mail (buchungsnachfrage@mvhs.de) gekündigt wird. Sie ist nicht übertragbar. Als Geschenk ist die MVHS-Card auch für eine Programmlaufzeit buchbar – bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unsere Anmeldestellen.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Sie sind hier goldrichtig, wenn Sie sich weiter auf einem hohen Sprachniveau mit der deutschen Sprache beschäftigen wollen. Sie vertiefen Ihren Wortschatz dank authentischer und kreativer Hör- sowie Lesetexte, auch aus dem Arbeitsleben. Wir konfrontieren Sie außerdem mit den notwendigen Grammatikthemen, die Ihnen helfen, Sprechintentionen und Sachverhalte auf verschiedene Weise sicher zu äußern und zu beschreiben. Dabei gehen wir auch auf Nuancen der höflichen Kommunikation ein. Insgesamt können Sie acht schriftliche und sechs mündliche Texte einreichen, die wir Ihnen mit Korrekturen und einem Feedback zurückschicken. In diesem Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung werden typische Aufgabenstellungen aus C1-Sprachprüfungen bearbeitet. Dabei können in Absprache mit der Dozentin individuelle Wünsche zur Prüfungsvorbereitung berücksichtigt werden. Weitere Informationen beim Kurs im Internet und unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: Training aller Sprachfertigkeiten anhand von mehr als 70 Übungen, neun Schreibaufgaben und sieben Sprechaufgaben mit authentischen und vielen prüfungsrelevanten Themen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben Nach der Anmeldung setzt sich die Tutorin direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Sie wollen Ihr Deutsch auf gehobenem C2-Niveau noch verbessern und vervollständigen, interessieren sich für Kulturelles und gesellschaftliche Themen? Dann finden Sie in diesem Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung eine bunte Mischung aus spannenden aktuellen Lese- und Hörtexten sowie spezifischer Grammatik, die spannend-ungewöhnlich ist, wie Verben der Metamorphose, Konjunktiv-II-Spezialformen, die Unterscheidung von Präpositionen mit Dativ oder Genitiv etc. Gleichzeitig können Sie Ihren schriftlichen und mündlichen Ausdruck in Hinblick auf das Goethe-C2-Zertifikat trainieren und verfeinern. Ihre schriftlichen und mündlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, hierfür empfehlen wir die C2-Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen.. Kursinhalt: Aufgabenfelder mit mehr als 60 Übungen, sechs Schreibaufgaben und zwei mündliche Referate Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Der Online-Kurs führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, hierfür empfehlen wir die C2-Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Weitere Informationen im Internet und unter www.mvhs-online.de/deutsch Kursinhalt: sechs Module mit 42 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung führt Sie schrittweise auf das gewünschte Sprachniveau. Dabei werden Schreiben, Hören, Lesen, Grammatik und Wortschatz trainiert. Die Online-Übungen können Sie zeitlich flexibel zu Hause bearbeiten, selbstständig kontrollieren und so oft Sie wollen wiederholen. Ihre schriftlichen Texte werden individuell korrigiert, kommentiert und mit einem Feedback zum Lernfortschritt per Mail an Sie zurückgesandt. Dieser Online-Kurs ersetzt kein Prüfungstraining, daher empfehlen wir zusätzlich die Prüfungstrainings, in denen alle vier Prüfungsteile im Mittelpunkt stehen. Kursinhalt: 40 Aufgaben und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Tutorielle Betreuung: während der Bearbeitung der Online-Aufgaben. Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. . Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Der Selbstlernkurs mit tutorieller Begleitung umfasst die Themen „Über Vergangenes schreiben“, „Zitieren und berichten“, „Argumentationen“, „Begründungen“ und „Beschreibung von Statistiken“. Diese Themen bearbeiten Sie mit einer speziell für Schreibkurse entwickelten Lernsoftware und interaktiven Tests. Zu jedem Thema finden Sie Mustertexte und viele Übungen zu Grammatik und zu wichtigen Redemitteln. Sie können in dem Kurs bis zu fünf Schreibaufgaben bearbeiten, die Ihr Tutor korrigiert und Ihnen mit Anmerkungen zurückschickt. Zusätzlich zu jedem korrigierten Text erhalten Sie auch ein Korrektur-Video mit Tipps und Hinweisen. Der Kurs findet auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule statt. So können Sie bequem von überall aus lernen, wann immer Sie Zeit haben. Dieser Kurs ist auch eine ideale Vorbereitung auf den Prüfungsteil „Schreiben“ von TestDaF, DSH und telc. Er eignet sich außerdem als Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Deutsch am Studienkolleg. Modulnutzung: 6 Monate Nach der Anmeldung setzen sich die Tutor*innen direkt mit Ihnen in Verbindung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Ein idealer Selbstlernkurs, um die 15 wichtigsten Rechtschreibregeln kennen zu lernen und anhand von Online-Übungen zu trainieren, damit Ihre Texte noch perfekter werden. Der Kurs wird mit dem Thema Zeichensetzung abgerundet. Themen: Abkürzungen, Anrede-Pronomen, Bindestrich, das/dass, Fremdwörter, Fugenelemente, Zusammen- und Getrenntschreibung, Groß- und Kleinschreibung, Konsonanten, Vokale, -s/-ss/-ß, Worttrennung, Stolpersteine, Zahlen und Zeichensetzung Kursinhalt: 16 Themen und Übungen Modulnutzung: 12 Wochen Nach der Anmeldung schicken wir spätestens nach drei Arbeitstagen alle Zugangsinformationen. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.