Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8079 Kurse )
Hier können Sie unter professioneller Anleitung Ihre Wunschprojekte verwirklichen. Von einfachen Kissenbezügen bis zu Kleidungsstücken wie Röcken, Kleidern, Hosen und Hemden ist alles möglich. Einsteiger*innen entwickeln Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten schrittweise mit sich im Schwierigkeitsgrad steigernden Projekten. Fortgeschrittene Teilnehmer*innen werden bei der Anfertigung ihrer Stücke unterstützt und begleitet. Der Schwierigkeitsgrad Ihrer Auswahl sollte sich an Ihren Erfahrungen orientieren, unsere Dozierenden können Sie dabei beraten. In unseren Nähkursen verwirklichen Sie Ihre eigenen Nähprojekte. Der Umgang mit der Nähmaschine muss Ihnen vertraut sein und erste Näherfahrungen sollten Sie bereits gesammelt haben. Im Zweifel buchen Sie vorher bitte einen unserer Nähmaschinenkurse. Steigern Sie nach und nach den Schwierigkeitsgrad Ihrer Projekte. Je nach Umfang kann es notwendig sein, einen weiteren Kurs zu buchen, bzw. auch zu Hause an Ihren Stücken zu arbeiten.
Mit preiswerten Grundzutaten und günstigem, saisonalen und regionalem Einkauf kochen Sie frisch, gesund und schonen Ihr Budget. Mit durchdachten Rezeptideen, die alles sinnvoll verwerten ("from leaf to root") holen Sie noch mehr aus Ihren wertvollen Lebensmitteln heraus! Zusammen kochen wir aromatische, ausgewogene Gerichte, aus Bio-Lebensmitteln, die sich gut variieren, einfrieren oder weiterverarbeiten lassen ("meal prep"). Aber natürlich werden wir sie erst einmal in gemütlicher Runde probieren!
Du hast bald (Abschluss-)Prüfungen und allein der Gedanke bringt dir Grummeln im Bauch? Du kannst dich beim Lernen gar nicht richtig konzentrieren, weil du schon zweifelst, es zu schaffen? Das kannst du loswerden, damit du mental gestärkt in die Prüfung gehen kannst. Dieser Kurs stärkt dich im Vorfeld, so dass du jede Prüfungssituation meistern kannst. Unter professioneller Anleitung bekommst du das Handwerkszeug sowie passende Materialien für ein starkes Prüfungs-Mindset an die Hand. Dieser Kurs richtet sich an Schüler*innen ab 14 Jahren und Studienanfänger*innen. Da er interaktiv gestaltet wird, nimm bitte mit angeschalteter Kamera und Mikrofon teil.
Qigong dient als Teil der Traditionellen Chinesischen Medizin der Gesunderhaltung und Prävention. Sanft fließende Bewegungen mit ruhiger Atmung, achtsamen Entspannungs- und Vorstellungsbildern harmonisieren und kräftigen das Nervensystem und können so zu innerer Ruhe und Gelassenheit führen. Qigong Übungen sind gut erlernbar und für jedes Alter geeignet. Besondere körperliche Voraussetzungen sind nicht erforderlich, jedoch sollte die Bereitschaft zum regelmäßigen Üben vorhanden sein. Geübt werden Grundprinzipien des Qigong: das Öffnen und Schließen, Steigen und Sinken, Verdichten und Weiten mithilfe von vorgestellten Bildern und anhand einfacher Qigong-Formen. Für Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
Viktor E. Frankl (1905–1997), österreichischer Neurologe und Psychiater, ist zusammen mit Freud und Adler der Dritte im Bunde der sog. Wiener Schule der Tiefenpsychologie. Ausgehend von seinen Erfahrungen als Holocaust-Überlebender entwickelte er die Logotherapie und Existenzanalyse, die die menschliche Suche nach Sinn als zentrale Motivationskraft im Leben betonen. Der Vortrag gibt einen Überblick über Frankls Leben, seine spezifische Behandlungsform und das zugrunde liegende existenzphilosophische Bild des Menschen als sinnsuchendes Wesen. Besuchen Sie auch weitere Abende der Reihe „Große Ideen der Psychologie“: Mo., 16.12.2025 (V141100): <a href="https://www.mvhs.de/kurse/460-C-V141100">Was der IQ über die Intelligenz sagt – Alfred Binet, William Stern und Co.</a>
2026 schaut die Kunstwelt wieder nach Venedig: Die dort stattfindende Biennale ist eines der meistbeachteten Foren für zeitgenössische Kunst weltweit. Seit 1895 wird hier neueste Kunst in Länderpavillons ausgestellt -- seit einigen Jahren auch im berühmten Arsenale. Wir werfen einen Blick zurück auf die Gründung, die zum Teil bedeutende Architektur der Pavillons sowie auf richtungsweisende, teils revolutionäre künstlerische Beiträge. Die Referentin leitet die Studienreise "Venedig Kunstbiennale 2026" (01.10. bis 04.10.2026, V185190).
Anfänger*innen erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
You start at B2 level and work through the entire Language Hub Upper-Intermediate coursebook in two parts, with guided support. Units 1–5: Topics include personality, lifestyles, survival, the future, the environment. Grammar topics: narrative tenses, future forms, passive voice, if conditionals, used to, would, get used to, be used to, collocations (deeply concerned, bitterly disappointed, highly likely). Units 6–10: Topics include coming of age, community, myths and legends, business, media. Grammar topics: obligation, prohibition and permission (need, require, allow, ought to) wish and if only, relative clauses, reported speech, mixed conditionals.
Mit dem Niveau A2 als Startpunkt lernen Sie Schritt für Schritt die Sprache kennen – begleitet vom Lehrwerk Language Hub Elementary, das Sie innerhalb kürzester Zeit in zwei Etappen durch die ganze Stufe führt. Lektion 1–6: Themen: Orte, Menschen, Familie, Alltag, Berufe, Gebäude und Gegenden; Grammatik: simple present, Adjektive, Possessivformen, Fragesätze, Befehlsform. Lektion 7–12: Themen: Nachbarschaft, Freizeit, Reisen, Essen und Trinken, Shopping, Umwelt, Gesundheit, Zukunft; Grammatik: simple past, regelmäßige und unregelmäßige Verben, -ing-Form, Vergleichsformen, present perfect, Zukunft mit going to und will.
Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht.
Im 15. Jahrhundert schuf Guru Nanak im Punjab in Nordwestindien eine monotheistische Religion, die Elemente des Hinduismus und des Islam verband: die Religion der Sikhs, in deren Zentrum das heilige Buch, der Guru Granth Sahib, steht, der in Tempeln mit Gebet und Musik verehrt wird. Sikhs glauben an einen unsichtbaren, gestaltlosen Schöpfergott, dem sie mit spiritueller Innerlichkeit, aber auch durch Arbeit im Alltag dienen. Ihre Gemeinschaft umfasst in Indien etwa 30 Mio. Menschen und die Männer sind an ihren Bärten und Turbanen zu erkennen. Der Vortrag stellt ihre Religion und Lebensweise vor.
Von Agilolfingern und Wandermönchen: Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Frühzeit Bayerns, die Zeit der bajuwarischen Besiedlung und der Christianisierung; eine Zeit, als das Land noch mit „i“ geschrieben wurde und bis zur Enns und zur Salurner Klause reichte. In diesem Vortrag begegnen Ihnen heute noch bekannte und sicher auch überraschende Klöster, ein „Phantom-Bistum“ und eine Krönungskirche, die heute nicht einmal mehr in Bayern liegt.
Klassisch-japanischer Kabukitanz (Nihon-Buyo) stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist eine erzählende Kunstform. Dargestellt werden z.B. historische und alltägliche Ereignisse, Mythen, Naturbilder sowie Gefühlsregungen. Kabuki zeichnet sich durch opulente Kostüme, kunstvolles Make-up und raffinierte Verwendung von Requisiten (z.B. Fächer, Blütenzweig, Schwert) aus. Die angesehene Tanzkunst wurde auf die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. Sie ist körperlich nicht anstrengend und daher für jedes Alter geeignet.
Vor genau einem Jahr wurde die Kathedrale Notre Dame in Paris feierlich wiedereröffnet. Wir begeben uns digital mit kunsthistorischem sowie theologischem Blick auf Spurensuche in der neu gestalteten Kirche und versuchen die Kunstwerke und den Raum auf diese Weise zu verstehen und zu entschlüsseln.
Sie bevorzugen beim Lernen eine höhere Intensität und möchten rasch einen optimalen Lernerfolg erzielen? Dann sind unsere Kleingruppen für maximal fünf Teilnehmende ideal, in denen Sie in anregender Lernatmosphäre effizient und individuell arbeiten.
Sie benötigen Rat zu aktuellen Problemen im Umgang mit Ihrem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone? Nutzen Sie die Gelegenheit, sich von einer erfahrenen Kursleitung individuell beraten zu lassen. Eine Zeiteinheit von 45 Minuten ist einzeln buchbar, so dass die Kursleitung mit Ihnen Ihr Thema besprechen kann. Zur Terminvereinbarung werden Sie von uns vorab telefonisch kontaktiert.
In der Philosophie haben wir es zumeist mit abstrakten Begriffen zu tun. Um sie zu verstehen, kann man zum einen Beispiele anführen, in denen sie Verwendung finden, sie zu definieren versuchen oder sie mit einem Gegenbegriff kontrastieren. Diese Vortragsreihe stellt einige philosophische Begriffe und ihre "Gegenspieler" vor. Die Vorträge sind zugleich eine Einführung in die Philosophie. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Bisherige Vorträge der Reihe "Philosophische Grundbegriffe und Gegensätze": 7.10.: "Anfang und Ende" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132501">(V132501)</a> 14.10.: "Tier - Mensch - Gott" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132502">(V132502)</a> 21.10.: "Natur und Kultur" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132503">(V132503)</a> 28.10.: "Wille und Willkür"- <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132504">(V132504)</a> 11.11.: "Glück und Not" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132505">(V132505)</a> 18.11.: "Liebe und Hass" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132506">(V132506)</a> 25.11.: "Herrschaft und Knechtschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132507">(V132507)</a> 2.12.: "Leben und Tod" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132508">(V132508)</a> Weiter Vorträge: 16.12.: "Arbeit und Muße" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132510">(V132510)</a> 13.1.: "Aufklärung und Romantik" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132511">(V132511)</a> 20.1.: "Glauben und Wissen" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132512">(V132512)</a> 27.1.: "Philosophie und Psychologie" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132513">(V132513)</a> 3.2.: "Krieg und Frieden" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132514">(V132514)</a> 10.2.: "Staat und Gesellschaft" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132515">(V132515)</a> 17.2.: "Ernst und Spiel" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132516">(V132516)</a> 24.2.: "Letzter Mensch und Übermensch" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V132517">(V132517)</a>
Die grundlegenden Funktionen von Webex Meeting sind Ihnen bekannt. In diesem Online-Kurs geht es darum, vertiefende Kenntnisse zu erwerben und den sicheren Umgang und Einsatz zu üben. Mögliche Themen des Aufbaukurses: Breakout-Sessions vertiefen; Kamera- und Tonprobleme beheben; Lichtprobleme einfach lösen; Teilnehmendenrechte zuweisen und steuern; Umfragen generieren; Protokolltool nutzen; sinnvolle Einstellungen in der Webex-App
You start at C1 level and work through the entire Language Hub Advanced coursebook in two parts with guided support. Units 1–5: Topics include trends, creativity, progress, intelligence, and games. Grammar topics: future in the past, negative inversion (no sooner… than, not only….but also) wishes and regrets (if only I could…, I wish I were…), the passive, reporting verbs (assert, conclude, imply). Units 6–10: Topics include discoveries, extremes, well-being, and society. Grammar topics: three-part phrasal verbs: (switch off from, look back on, come up against) cleft sentences, relative clauses with complex relative pronouns (whereby, whose, whom), discourse markers (in any case, despite, moreover). Do you want to meet your teacher before registering? You can listen to our conversation with Jennifer here: <a href="https://meettheteachers.podbean.com/e/jennifer-kammermeier/">Meet Jennifer</a>
Sie lernen Englisch oder haben es vor einiger Zeit gelernt, es fällt Ihnen aber schwer, spontan zu sprechen? Bei uns können Sie dies in angenehmer Atmosphäre üben. Interessante Themengebiete wie Reisen, Kultur oder Musik sowie kurzweilige Vokabel- und Grammatikübungen helfen Ihnen dabei, Ihre Kenntnisse auszubauen und an Sicherheit zu gewinnen.
Individuelle Beratung und Förderung für alle, die den eigenen kreativen Weg finden und sich im gegenständlichen Malen weiterentwickeln möchten. Motivierte Anfänger*innen mit Vorkenntnissen erhalten Hilfestellung bei Materialkauf und Themenwahl; Fortgeschrittene können neue künstlerische Impulse suchen und ihre Fähigkeiten und Techniken vertiefen. Auch kreativer Austausch und Arbeitsgespräche sind möglich. Wir arbeiten überwiegend gegenständlich.
Kurs, in dem kurze literarische Texte vorgelesen und besprochen werden. 2 Termine im Januar/Februar 2025, danach Kurs mit 5 Terminen im FS 2025, nachmittags, mit Kaffee, Tee und Keksen Im Rahmen der Reihe Kultur Am Hart
Eine Bewerbung ist mit vielen Herausforderungen verbunden, aber mit der richtigen Vorbereitung klappt es! Ihr erfahrt Wissenswertes zur Erstellung euer Unterlagen, verbunden mit praxisnahen Tipps zu formalen und inhaltlichen Anforderungen von Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen. Ziel ist, dass eure Unterlagen den bestmöglichen Eindruck hinterlassen. Ihr werdet außerdem auf die nächsten Schritte im Bewerbungsverfahren wie Vorstellungsgespräch und Assessment-Center vorbereitet. Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende. Eine Kooperation des Hochschulteams der Arbeitsagentur München und der Jungen Volkshochschule.
Ein Unfall oder eine schwere Erkrankung kann dazu führen, dass die Einwilligungsfähigkeit einer Person zeitweise oder längerfristig eingeschränkt ist. Das heißt, dass die Person dann nicht für sich selbst entscheiden kann. Betroffene und Angehörige sollten für diese Fälle wissen, welche Entscheidungen sie mit der Erstellung einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung treffen. Sie erhalten Informationen zur Rechtsgrundlage und darüber, was beim Abfassen einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung zu beachten ist.
Verwirklichen Sie eigene Ideen am Computer, indem Sie Programme schreiben und Software entwickeln. Doch was braucht es, um mit dem Programmieren zu beginnen? Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über Möglichkeiten, Programmiersprachen und Werkzeuge. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Online-Kurs findet mit Webex Meeting statt. Den Link mit den Zugangsdaten zum Kurs senden wir Ihnen einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail zu. Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner, falls Sie keine E-Mail mit den Zugangsdaten erhalten.
Practise and improve your spoken English by talking about everyday topics such as free time, news items, travel, experiences and plans. With real-world language, for example from videos and short texts, you will engage in lively activities and spontaneous conversations. In addition you will improve your listening skills and understanding, and expand your vocabulary.
Alle, die das Internet nutzen, hinterlassen Spuren - meist ohne es zu wissen. Diese Informationen können von findigen Dritten ausgewertet werden, um individuelle Nutzerprofile zu erstellen. Wenn Sie Ihre Privatsphäre im Internet schützen und das Ausspionieren persönlicher Daten verhindern wollen, sollten Sie diesen Kurs nicht verpassen. Kursinhalte: - Begriffsklärung von Privatsphäre und Anonymität - Spionagesoftware, Schutz gegen Webspionage - Browseralternativen und Anonymisierungssoftware - Tipps zum anonymen Surfen - Grenzen der Anonymität <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem PC.
Das populäre Statistikpaket R ist eine im akademischen und beruflichen Umfeld weit verbreitete Open-Source-Software. Es gibt eine wachsende, sehr aktive Community, die für ständige Weiterentwicklung sorgt. Sie lernen in diesem Kurs die Grundlagen der statistischen Analyse und Programmierung mit R kennen. <strong>Kursinhalte:</strong> - R und sein Ökosystem - Installation von R und RStudio - grundlegende Syntax und Datenstrukturen - Einlesen und Aufbereiten von Daten - Auswertung deskriptiver Statistiken - Erstellung von Grafiken - Grundlagen der Regressionsanalyse mit R - Programmieren eigener Funktionen - Arbeiten mit Zusatzpaketen wie ggplot2 und dplyr <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC sowie das Verständnis von Grundkonzepten der Programmierung.
Für Teilnehmende, die sich in kürzester Zeit Grundkenntnisse der portugiesischen Sprache für Portugal aneignen wollen. Sie lernen, Grundsituationen des Alltags sprachlich zu meistern. Die gesprochene Sprache steht im Vordergrund.
Internetkonzerne wissen mehr über uns, als wir denken. Mit jedem Klick, jeder Online-Bestellung oder Registrierung hinterlassen wir Spuren im Internet. Die Firmen kennen unsere Vorlieben und Gewohnheiten, unsere beruflichen und privaten Beziehungen, unsere sexuelle, politische und weltanschauliche Orientierung. Der Kurs beleuchtet folgende Fragen: Wer sammelt welche Daten? Wie werden sie ausgewertet? Welche Auswirkungen kann die Klassifizierung durch die eingesetzten Algorithmen auf unser Leben haben? Was können Sie selbst an Ihrem Nutzungsverhalten im Internet ändern, um die Datenweitergabe zu reduzieren oder zu vermeiden?
Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt – jung, gut ausgebildet und global vernetzt. Die Vortragsreihe thematisiert Migrationsbewegungen und ihre Folgen, Indiens blockfreie Außenpolitik im Zeichen von „India First“, demokratische und religiöse Spannungen unter der Regierung Modi sowie Indiens Rolle im geopolitischen Machtgefüge des Indopazifik. Wie positioniert sich Indien zwischen den Großmächten – und welche Rolle spielt Europa dabei?
You start at B1 level and work through the entire coursebook in two parts over a short period of time, with guided support. Units 1–6: Topics include relationships, living, travel, socialising, work, health, mind, and art. Grammar topics: present simple and continuous, adverbs of degree, past tenses, making predictions, modal verbs, present perfect with for and since, -ing form, first conditional. Units 7–12: Topics include money, science and technology, the natural world, and media. Grammar topics: second conditional, comparative structures, the passive, reported speech.
Künstliche Intelligenz verändert gegenwärtig wesentlich, wie wir arbeiten und denken – aber auch, wie wir gründen. Dieser Vortrag zeigt praxisnah, wie Gründer*innen und Selbständige KI für sich nutzen können – ganz ohne Vorkenntnisse. Ob bei der Ideenfindung, im Marketing oder bei der Planung: Sie erfahren, wo KI konkret hilft, welche Tools sinnvoll sind und wo Vorsicht geboten ist. Ein Einstieg für alle, die neugierig sind, was mit KI im Gründungskontext wirklich möglich ist.
Sie werden beim Entwurf und der Umsetzung von der Idee zu Ring, Anhänger, Kette, Ohrschmuck oder Brosche intensiv beraten. Sie lernen Löten und weitere Grundtechniken des Goldschmiedens sowie das Fassen von Steinen. Sterlingsilber kann mit anderen Materialien kombiniert werden. Silber und Schmucksteine können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.