Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5666 Kurse )
Sie erlernen die traditionsreiche japanische Schreibkunst Shodo, bei der die Schriftzeichen mit Pinsel und Tusche auf Reispapier geschrieben werden. Diese Kunstform wurde im Mittelalter stark vom Zen-Buddhismus beeinflusst und gilt bis heute als eine der Zen-Künste. Es geht dabei nicht nur um Schönschrift, sondern auch um die meditative Beschäftigung und intensive Auseinandersetzung mit sich selbst. Dabei werden besonders Konzentrationsvermögen und Kreativität gefördert, und Sie erhalten Einblicke in die japanische Kultur und Denkweise.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Sie möchten sich aktiv an Gesprächen beteiligen, in Diskussionen Ihre Meinung klar formulieren und vertreten, einen Kurzvortrag professionell halten können. In diesem Kurs üben Sie diese Fertigkeiten mithilfe von geeigneten Redemitteln sowie hilfreichen Techniken. Dazu gehört auch eine gut verständliche Aussprache.
Sie können an einem schriftlichen Test teilnehmen, der dem Goethe-Zertifikat B1, B2 oder C1 entspricht. Der Test wird bis zum darauffolgenden Montag ausgewertet. Ihre Ergebnisse erfahren Sie unter der Telefonnummer (089) 48006 6169. Mithilfe des Testergebnisses können wir Ihnen den besten Weg zum gewünschten Sprachzertifikat aufzeigen. Sie werden von einer kompetenten MVHS-Dozentin online begleitet, die als akkreditierte Prüferin regelmäßig schriftliche Arbeiten für das Goethe-Zertifikat bewertet. Ablauf Bitte wählen Sie sich 5 Minuten vor dem Start für Ihr Sprachniveau ein: 10.00 Uhr: Start für das Goethe-Zertifikat C1 10.30 Uhr: Start für das Goethe-Zertifikat B2 11.00 Uhr: Start für das Goethe-Zertifikat B1 Die Kursgebühr beinhaltet die Einführung in den Probetest und die individuelle Bewertung. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Wir empfehlen, die Zoom-App auf Ihrem Gerät zu installieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Ihr seid in der Oberstufe des Gymnasiums oder der FOS/BOS und das Aufsatzschreiben fällt euch schwer? In der Schule ist oft zu wenig Zeit, um wirklich in Ruhe das Schreiben eines kompletten Aufsatzes zu üben. Dem möchten wir abhelfen und euch in diesem Kurs die Zeit und den Raum geben, um euch voll aufs Schreiben zu konzentrieren. Eine erfahrene Deutsch-Lehrerin geht mit euch nochmals die Strukturen des schulischen Schreibens durch. Dann habt ihr Zeit, um einen eigenen Aufsatz zu verfassen. Diesen bekommt ihr am letzten Kurstag mit Korrekturen und einem individuellen Feedback zurück. In der Gruppe besprecht ihr die häufigsten Fehler und bekommt Tipps für die Zukunft. So könnt ihr sicher in die nächste Schulaufgabe oder das Abi gehen.
Nutzt jetzt die Chance, eure Deutsch-Note zu verbessern! Ziel des Kurses ist das Vertiefen und Üben der prüfungsrelevanten Themen textgebundener Aufsatz und Erörterung. Ihr befasst euch im Team z. B. mit journalistischen und literarischen Texten und übt dabei das Erstellen von Gliederung und Inhaltsangabe. Ihr beschäftigt euch mit Textarten und sprachlichen Mitteln und macht euch gemeinsam Gedanken über die Absicht des Autors sowie die Wirkung von Bildern. Ein weiteres Thema ist die Erörterung mit oder ohne Material. Der Kurs lebt von eurer Beteiligung. Vertiefende Kurse zum textgebundenen Aufsatz und zur Erörterung werden im 2. Schulhalbjahr angeboten.
Ihr seid in der 12. Klasse FOS/BOS und möchtet euch auf die erste Schulaufgabe in Englisch vorbereiten? Hier übt ihr konzentriert in einer kleinen Gruppe für die Listening Comprehension. Eine erfahrene Lehrkraft gibt euch Tipps, worauf es in dieser Aufgabe ankommt. Wer auch seine Schreibfertigkeiten verbessern möchte, kann den Folgekurs V193304 zum "Material Based Writing" besuchen.
Auch Sie können Shakespeare und Tschechow auf die Bühne bringen! Mit vielfältigen Schauspielübungen und Improvisationen erarbeiten Sie einen spannenden Monolog und Theaterszenen – unterstützt durch Stimm-, Atem- und Körpertraining. Dabei aktivieren Sie Fantasie und Vorstellungskraft, lösen Spielblockaden und erweitern Ihre darstellerischen Ausdrucksmöglichkeiten, bis Sie schließlich die Rollen der großen Klassiker verkörpern können. Susanne Bentzien ist Film-und Theaterschauspielerin und eine erfahrene Dozentin für Schauspiel und Stimme.
Ob knuspriges Brathähnchen oder saftiger Entenbraten, Geflügel ist beliebt bei Jung und Alt. In diesem Kurs lernen Sie, Geflügel fachmännisch zu verarbeiten. Dabei wird, soweit möglich, das ganze Tier zerlegt, zubereitet und tranchiert. Freuen Sie sich auf Klassiker, wie selbstgemachte Hühnersuppe oder rosa Entenbrust. Etwas raffinierter wird es mit Coq au Vin, Curryhuhn Aruba, feine Fleischpflanzerl von der Ente und mehr. Auch ein Geflügelfond, als Basis für tolle Soßen, wird zubereitet. Mit passenden Beilagen und begleitenden Getränken entstehen so leckere Gerichte.
In diesem vertiefenden Praxisworkshop sammeln Sie Anwendungserfahrungen mit ausgewählten KI-Tools für das Marketing. Sie lernen, wie KI bei der Content-Erstellung, Social-Media, Newsletter-Gestaltung oder Bildgenerierung unterstützen kann und worauf es bei der Auswahl passender Tools ankommt. Ziel ist es, konkrete Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Einsatzmöglichkeiten realistisch einzuschätzen und Impulse für den eigenen Marketingalltag mitzunehmen. Für Marketingverantwortliche, Selbstständige und Content Creator mit ersten Vorkenntnissen, z. B. aus dem Kurs V440635, die ihre Kompetenzen ausbauen und neue Potenziale entdecken möchten.
Welches Stück vom Tier eignet sich für welche Zubereitungsmethoden? Zerlegen Sie Ihre eigene Schweinehälfte unter fachkundiger Anleitung. So erfahren Sie praktisch, wie sich das Muskelfleisch in den verschiedenen Teilen des Schweins unterscheidet. Neben der richtigen Zerlegetechnik erfahren Sie auch, wie sich Haltung, Bewegung und Stress des Schlachttieres auf die Fleischqualität auswirken. Natürlich nehmen Sie das Fleisch Ihres Schweins mit nach Hause. Es bleibt genug Zeit für Ihre Fragen rund um Fleisch und Fleischverarbeitung.
Was haben KI-generierte Superheld*innenbilder mit Demokratie zu tun? Im zweiteiligen Workshop entdecken wir, wie Künstliche Intelligenz unseren Blick auf Demokratie verändert und gleichzeitig bei Ressourcen, Grundrechten und Arbeit alte Muster fortschreibt. Gemeinsam analysieren wir aktuelle KI-Anwendungen, diskutieren Chancen und Risiken und entwickeln in Teams kurze Präsentationen. Im zweiten Termin stellen wir unsere Ergebnisse vor und tauschen uns dazu aus. Sei dabei und gestalte die digitale Zukunft mit! Weitere Veranstaltungen mit Frau Angela Büttner finden Sie hier: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft/staat-demokratie/wie-wir-zusammenleben-moechten-mehrheitsentscheid-als-basis-460-C-V110110">07.11. Wie wir zusammenleben möchten: Mehrheitsentscheid als Basis?</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/online-programm/mensch-politik-gesellschaft/politik-gesellschaft-geschichte/wie-wir-zusammenleben-moechten-ziviler-ungehorsam-in-der-demokratie-460-C-V110114">25.11. Wie wir zusammenleben möchten: Ziviler Ungehorsam in der Demokratie</a>
Im Mittelalter schrieb man dem Fächer in Japan magische Kräfte zu. Später wurde er im Bürgertum als Alltagsutensil und in neuerer Zeit sogar subtil als Visitenkarte verwendet. In Kabukistücken sind Fächer unverzichtbare Ausdrucksmittel. Sie symbolisieren Gegenstände (z.B. Lanze, Blütenzweig), illustrieren Naturerscheinungen (z.B. Brandung, Wind) und verdeutlichen Gefühle und Stimmungen. Zuerst wird die Grundlage der Fächerhandhabung vermittelt. Dann werden kleine Tanzsequenzen einstudiert, die die Vielseitigkeit des Tanzfächers beleuchten.
„Malen ist wundervoll“, wird Hermann Hesse im Buch „Magie der Farben“ zitiert. Lassen Sie uns malen! Malen fördert die Wahrnehmungsfähigkeit. Sie erhalten Kontakte zu Gleichgesinnten und kommen weg vom „allein vor dem Computer oder Handy hocken“. Malen kann verbindend wirken, schöpferisch und befruchtend sein. Wir lernen Sehen und genau Hinschauen. Malen ist eine der wichtigsten Ressourcen, die sich der Mensch selbst erschaffen kann – wenn Sie der eigenen Kreativität Flügel geben und bereit sind, das Entdeckte und durch Ausdauer Erworbene weiterzuentwickeln. Auge, Hand, Seele – so lange das Kostbare, was wir in uns haben, lebt, lebt auch die Malerei.
Sie zeichnen oder malen Aktmodelle in Ruhestellung oder in Bewegung. Sie lernen, das Gesehene richtig festzuhalten und erkunden neue Wege der Wahrnehmung. Zeichnerische Grundkenntnisse sind erwünscht.
Die Acrylmalerei eröffnet unzählige Möglichkeiten zum Experimentieren. Tauchen Sie ein in diese Welt der Farben und lassen Sie sich von ihrem Zauber überraschen. Wir malen mit Pinsel, Spachtel und Schwämmchen auf unterschiedlichen Malgründen. Geeignet für alle mit etwas Erfahrung in der Acrylmalerei.
Tolles Motiv, enttäuschendes Ergebnis - warum? Es geht um die Frage, wie wird ein Bild spannend? Das beginnt schon bei der Wahl der Mittel - Blende, Verschlusszeit, Brennweite, Schärfentiefe und Themen der Bildgestaltung wie Perspektive, Format, Ausschnitt. Bei der Exkursion wird das Wissen umgesetzt. Der Prozess der Bildentstehung von der Idee über die Aufnahme bis zur Bearbeitung wird behandelt. Diese Zusammenhänge ermöglichen ein grundlegendes Verständnis. Die Bildanalyse zeigt, wie Motive unterschiedlich interpretiert werden können.
Besser als jedes Foto: Dokumentieren Sie Ihre nächste Reise mit einem abwechslungsreichen Reisetagebuch! Entdecken Sie einfache Techniken, um den Reiseverlauf, spannende Erlebnisse, außergewöhnliche Beobachtungen und erhellende Erkenntnisse festzuhalten. Das gelingt Ihnen mit einer Kombination aus schneller Skizze, lebendiger Erzählung und spannendem Seitenlayout. An diesen Erinnerungen haben Sie auch noch Jahre später Freude. Sie lernen Zeichentechnik, Motivwahl, Bildkomposition, Umgang mit Typographie und Text sowie Grundregeln für eine ansprechende Seitengestaltung.
Charleston, der erste Modetanz des 20. Jahrhunderts, ist elegant bis frivol, virtuos und ungebügelt und ein Garant für gute Laune. Sein kesser Grundschritt mit den X- und O-Beinen lässt sich schnell erlernen, durch witzige Figuren wird er zum beschwingten Hingucker im 4/4-Takt. Die Jazzmusik der Roaring Twenties (Ragtime, Dixieland, New Orleans Jazz) ist die musikalische Grundlage, heute wird auch zu aktuellem Electro-Swing getanzt. Nach der Einführung in die Grundschritte werden Solo-Choreografien mit raffinierten Variationen einstudiert.
Schreiben bringt die Seele ins Schwingen. Wer sich und anderen die eigene Sicht auf die Welt mit Sprache näherbringen kann, profitiert selbst davon. Lassen Sie sich anregen von Texten, Bildern und Spielen mit Sprache. Probieren Sie aus, wie Erzählperspektive, Zeit und Fantasie zusammenspielen - lassen Sie Bilder entstehen, schreiben Sie Dialoge. Sie erfahren, was Ihnen liegt und wie Sie schreiben möchten. Unter Anleitung machen Sie erste Versuche, zusammen besprechen wir die Ergebnisse. Sie schreiben insgesamt drei Geschichten mit der Hand oder am Laptop, je nach Wunsch.
In Theaterstücken entsteht oftmals eine eigene Wirklichkeit und manchmal auch Traumwelten. Wir zeigen Ihnen, wie Szenen und Rollen dafür entwickelt werden können - u. a. mit berühmten Schauspiel- und Improvisationsmethoden von Konstantin Stanislawski, Michael Tschechow und Viola Spolin. Anhand dieser vielfältigen Herangehensweisen können wir uns in der Szenenarbeit selbst ausprobieren. Ziel ist es, mit viel Spaß die Kraft der eigenen Kreativität zu entdecken und unserem Spiel mehr Authentizität zu verleihen.
Das uralte Handwerk des Korbflechtens ermöglicht Ihnen, nachhaltige Gebrauchs- und Ziergegenstände aus Naturmaterialien anzufertigen. Außer Ihren Händen benötigen Sie kaum Werkzeuge, um in erstaunlich kurzer Zeit einen Brotkorb, ein Obstkörbchen oder einen anderen Gegenstand herzustellen. Die Grundkenntnisse, die Ihnen in diesem Kurs vermittelt werden, lassen sich auf alle anderen Flechtmaterialien übertragen.
Oftmals schenken wir unseren Füßen viel zu wenig Aufmerksamkeit und uns ist gar nicht bewusst, welche bedeutende Rolle diese eigentlich spielen. Lernen Sie in diesem Seminar Fußübungen kennen, die bei der Vermeidung bestimmter Beschwerdebilder wie z.B. Hallux valgus, Fersensporn oder Knick-Senk-Spreizfuß helfen können. Des Weiteren wird auf die Auswirkung verschiedener Schuhtypen eingegangen und Sie erfahren, wie Sie selbst etwas für Ihre Füße tun und somit Ihre Gesundheit verbessern können.
Ungarisch ist erlernbar! Eine leichte, spielerische Einführung in diese als exotisch geltende Sprache erhalten Sie in diesem Kurs. Sie lernen die Zahlen sowie die höfliche und private Anrede, sich zu begrüßen, nach dem Weg zu fragen, zu bestellen und Wünsche zu äußern. Landeskundliche Kenntnisse sowie Strukturen der Sprache werden vermittelt.
Die jahrtausendealte indische Naturheilkunde Ayurveda berücksichtigt, dass jeder Mensch einzigartig ist und deshalb etwas Anderes zur Verarbeitung von Stresssituationen braucht. Wir verschaffen uns einen Überblick über die Unterschiede zwischen westlichem und ayurvedischem Stressmanagement. Erfahren Sie welcher „Stresstyp“ Sie sind und lernen Sie verschiedene ayurvedische Techniken kennen, um Ihre Energiereserven aufzutanken und Balance im Alltag zu finden.
Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Notizie dall’Italia e dal mondo. Leggiamo testi attuali di giornali e riviste e commentiamo il tutto insieme. Inoltre questo sarà un buon esercizio per analizzare e ripassare la grammatica. Dal livello B2
Seit Jahrtausenden helfen Yoga und Ayurveda den Menschen dabei, gesund und in Balance zu bleiben. Erfahren Sie Grundlegendes über die Schwesternwissenschaften und die Lehre der Konstitutionstypen (Doshas). Schulen Sie durch die achtsame, 2-stündige Yogapraxis Ihre Körperwahrnehmung und Ihre innere Ausrichtung. Nach einer kurzer Pause mit Snacks und Getränken und einer Einführung in die ayurvedische Ernährungslehre setzen wir dieses Wissen praktisch um und bereiten ein zur Jahreszeit passendes ayurvedisches Menü zu, das im Anschluss gemeinsam genossen wird. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Im Beruf sind Sie auf Ihre Stimme angewiesen: bei Vorträgen, am Telefon oder im Kontakt mit Kundschaft oder dem Kollegium. Durch sie machen sich andere ein Bild von Ihnen, sie ist unser primäres Kommunikationsmittel und Ausdruck unserer Befindlichkeit. Gut kommt an, wer stimmlich sicher wirkt und seine Stimme flexibel einsetzen kann. Sie lernen, wie Sie mit der Atmung die Grundlage einer wirkungsvollen Stimme bilden und durch Körperhaltung, Mimik, Gestik, Stimmklang und Modulation eine stimmige Körpersprache und Artikulation entwickeln.
Do you want to focus on the details and be sure you're right? Through engaging conversations, targeted practice, and constructive feedback, you'll refine your grammar, vocabulary, and pronunciation to ensure your spoken English is accurate and effective. At the end of each lesson, we will carry out a feedback session with a strong focus on errors and pronunciation in order to help the students improve their accuracy when speaking English.
Klare Kommunikation ist eine wichtige Voraussetzung für Ihren beruflichen und privaten Erfolg. Verharren Sie manchmal zu stark in Details, kommen zu langsam auf den Punkt? Sie möchten fokussierter sprechen, den roten Faden nicht verlieren und in Besprechungen Redebeiträge durchsetzungsstark einbringen? Hier lernen Sie psychologische Grundlagen und Arten der Kommunikation, analysieren Stärken und Schwächen Ihres persönlichen Kommunikationsstils und erhalten Handlungsempfehlungen und Tipps für schwierige Situationen.
Wir alle folgen mehr oder weniger bestimmten Glaubenssätzen, die uns oft allerdings gar nicht bewusst sind. Meist kommen wir ihnen erst dann auf die Spur, wenn sich Unzufriedenheit oder Druck bemerkbar machen, wenn sie also ihre negative Seite zeigen. Im Workshop wollen wir solche unguten Glaubenssätze aufspüren und ins Positive wenden. Dazu arbeiten wir u.a. mit sog. Strukturaufstellungen (mit Symbolen und Gegenständen). Am meisten können Sie profitieren, wenn sie bereit sind, eigene Erfahrungen einzubringen, was aber keine Voraussetzung ist.
Der Langsame Walzer entwickelte sich Anfang des letzten Jahrhunderts aus dem amerikanischen Boston und heißt daher auch English Waltz. Weiches Ein- und Ausschwingen zu schmelzenden Melodien und raumgreifende Bewegungen zwischen Wucht und Schwerelosigkeit machen ihn zum "Tanz des Herzens". Der aus dem alpenländischen Ländler entstandene Wiener Walzer verbreitete sich im 19. Jahrhundert und wurde wegen der engen Paarhaltung zunächst als anstößig verurteilt, bis er (und mit ihm das "gemeine Volk") Einzug in Gesellschaft und Ballsäle hielt.
Sie wollen für Ihr Kursangebot digitale Medien verwenden und dabei PowerPoint unterstützend einsetzen? Im (Online-)Unterricht als begleitende Präsentation oder als Handout für die Teilnehmenden? Sie erhalten hilfreiche Tipps zum Erstellen Ihrer PowerPoint-Präsentation. Am eigenen praktischen Beispiel erarbeiten Sie die Grundlagen der Folien- und Textgestaltung, verwenden Zeichen- und Grafikobjekte, erstellen Diagramme und nutzen Animationen sowie Folienübergänge.
Für jede Reise ist es nützlich, ein paar Redewendungen parat zu haben. Sie lernen einige einfache Ausdrücke für Ihren Urlaub und entdecken zugleich noch Land und Kultur. Auf das Erlernen der Schrift wird aus Zeitgründen verzichtet.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem "Powerhouse". Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist.
Der Kurs orientiert sich in Aufbau und Inhalt eng an den Aufgaben aus dem Pflicht- und Wahlteil der Fachabiturprüfung. Dazu gehören in der Mechanik Kinematik, Kinetik, Kreisbewegungen, Schwingungen und Wellen sowie in der Elektrizitätslehre die Grundlagen, das elektrische Feld, der Kondensator, usw. Es werden aktuelle Aufgaben vorgerechnet und von euch selbst bearbeitet. So bereitet ihr euch optimal auf die Prüfung vor.
Sie werden beim Entwurf und der Umsetzung von der Idee zu Ring, Anhänger, Kette, Ohrschmuck oder Brosche intensiv beraten. Sie lernen Löten und weitere Grundtechniken des Goldschmiedens sowie das Fassen von Steinen. Sterlingsilber kann mit anderen Materialien kombiniert werden. Silber und Schmucksteine können Sie mitbringen oder im Kurs erwerben. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Verbinden Sie Zeichnung und Musik: Tauchen Sie zusammen mit dem Künstler Christoph Lammers und dem Musiker Corbinian Meier in den Experimentierraum ein. Wir übersetzen die Eindrücke und Gefühle, die Johann Sebastian Bachs Musik in uns wachsen lässt, in Zeichnungen und Handlungen. Rhythmus trifft auf weißes Blatt. Klänge bewegen den Stift über das Papier. Fläche wird zu Körper. Welchen Ton trifft Bach in meinem Herzen? Welche Bilder finde ich, wenn ich Bachs Musik in Zeichnungen, Form und Fläche umsetze? Wir erforschen Themen wie Rhythmus, Partitur, Linie, Fläche, Töne, Sehnsucht, Hände und stellen den Barockkomponisten in die heutige Zeit. Christoph Lammers (Zeichner, Performer) und Corbinian Meier (Pianist, Musiker) bieten diesen Experimentierraum für Musik und Zeichnung zusammen an: <a href="www.christophlammers.com"></a>, <a href="www.corbinianmeier.de"></a>
Sie besuchen seit ein paar Jahren Französischkurse und möchten das Gelernte üben und festigen? Oder Sie haben vor längerer Zeit die Sprache ganz gut beherrscht, sind aber etwas außer Übung? Dann sind Sie hier gut aufgehoben! Anhand von alltäglichen Situationen und Themen üben Sie, flüssiger zu sprechen und spontaner auf Gehörtes zu reagieren.
Sie lernen Besonderheiten der deutschen Aussprache kennen, von einzelnen Lauten über Wortbetonungen bis hin zur Satzmelodie. Das Gelernte können Sie in praktischen Übungen im virtuellen Klassenzimmer umsetzen und bekommen individuelle Tipps. Sie werden Ihr erworbenes Wissen unter anderem im Beruf anwenden können, zum Beispiel beim Halten einer Präsentation. Für alle Fragen rund um das Kursprogramm stehen wir Ihnen gerne in der Online-Beratung zur Verfügung - www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.