Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 5666 Kurse )
Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die schnell zu brauchbaren Ergebnissen führt. <strong>Kursinhalte:</strong> - Kurzeinführung zu Python und zur Vorgehensweise beim Programmieren - Installation von Python und der Programmierumgebung - Schreiben und Aufrufen von Programmen - Anweisungen und Funktionen - Verzweigungen und Schleifen - Ein-/Ausgabe - Logische Operatoren, Module und Datenmengen - Nutzung der Bibliotheken und Fehlersuche
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Bitte kaufen Sie sich die Digitale Ausgabe BlinkLearning, um optimal ausgestattet zu sein und die digitalen Lehrmedien aktiv im Kurs nutzen zu können. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Dieser Kurs findet nur online per Videokonferenz statt. Außerdem lernen Sie gemeinsam auf einer Lernplattform. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten für die Videokonferenz und die Lernplattform erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner. Für eine gute Lernatmosphäre ist es wichtig, dass Sie mit einer eingeschalteten Kamera am Kurs teilnehmen. Regelmäßige Teilnahmebestätigungen stellen wir nur bei aktiver Teilnahme am Online-Kurs aus.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Hier werden sowohl die Grammatik als auch das freie Sprechen geübt und verbessert. Viele Themen stoßen eine lebendige Diskussion an.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Ihre Erfahrungen und Gedanken sind es wert, Ihre Leser*innen zu erreichen und auch die Ziele, die Sie sich mit Ihrem Text gesetzt haben. Wir konzentrieren uns auf Fragen des Stils und der sprachlichen Mittel. Sie schreiben jede Woche ein bis zwei Texte, bekommen eine Korrektur und ein Feedback, wenn Sie dies wünschen. Im Kurs diskutieren wir die entstandenen Texte im Hinblick auf Inhalt und Form, sprechen über den Gebrauch der Wortarten, Satzkonstruktionen und den Aufbau von Texten, Sie lernen einen guten Anfang und einen sinnvollen Schluss zu setzen. Gern können Sie auch Texte aus Ihrem beruflichen Kontext einbringen und sich Verbesserungsvorschläge geben lassen. Sie bekommen Lesetipps und wir entdecken, was wir von modernen literarischen Texten lernen können. Übungen und Handwerkszeug werden Sie unterstützen, im Schreiben sicherer zu werden und Ihren persönlichen Stil zu finden. In diesem Onlinekurs werden keine Textaufgaben für Prüfungen bearbeitet. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Anfänger*innen erlernen die grundlegenden Arbeitsmethoden und Techniken der Schmuckherstellung. Fortgeschrittene können ihre Gestaltungsideen umsetzen und anspruchsvolle Schmuckstücke realisieren. Das geeignete Material und die Technik werden besprochen, die Fertigung Ihres Schmuckstücks bis zur Vollendung begleitet. Es wird vorwiegend Silber verwendet. Alternative Materialien können miteinbezogen werden. Basismaterialien (Silberlot, Schleifpapier, Sägeblätter, etc.), Metall und Schmucksteine werden direkt mit den Dozierenden abgerechnet. Gold wird in den Kursen in der Regel nicht verarbeitet. Die Verarbeitung von Gold wird auch nur Fortgeschrittenen empfohlen und erfordert unbedingt die vorherige Absprache mit den Dozierenden.
Das Ganzkörpertraining nach Joseph Pilates kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Konzentration. Grundlage ist die zentrierte Kraft aus der Körpermitte, dem "Powerhouse". Pilates kräftigt, entspannt und dehnt auf sanfte Weise die tiefen Muskeln. Die Bewegungen werden sehr bewusst und mit großer Konzentration ausgeführt. Die effektiven, aber sanften Übungen für den ganzen Körper zeigen rasch Erfolge und sind für jedes Fitnesslevel und Alter geeignet. Sie bestimmen, wie intensiv das Training ist. Achtung! Im März findet der Kurs in ASZ Riem statt (Platz der Menschenrechte 10) , nach den Osterferien im neuen Stadtteilzentrum Riem.
Das Grundgesetz stellt den Menschen und seine Würde an erste Stelle. Die Menschenwürde ist unantastbar; die Menschenrechte sind unverletzlich und unveräußerlich. Die Einführung in die Entstehung des Grundgesetzes zeigt, weshalb die Menschenwürde eine solche Rolle spielt - und nicht etwa die Freiheit wie in der Verfassung der USA. Eingegangen wird auch auf die Denker der Aufklärung, insbesondere auf John Locke, auf den der moderne Grundrechtsgedanke zurückgeht. Warum hat "das deutsche Volk" Verantwortung vor Gott und den Menschen? Weitere Vorträge der Reihe: <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/gleich-frei-und-zur-mitwirkung-aufgerufen-die-grundrechte-des-grundgesetzes-grundwissen-politik-2-460-C-V110134">20.01. Gleich, frei und zur Mitwirkung aufgerufen? Die Grundrechte des Grundgesetzes</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/geteilte-gewalten-das-politische-system-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-3-460-C-V110138">27.01. Geteilte Gewalten? Das politische System der Bundesrepublik</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/politische-parteien-und-ihre-bedeutung-in-der-deutschen-demokratie-grundwissen-politik-4-460-C-V110142">03.02. Politische Parteien und ihre Bedeutung in der deutschen Demokratie</a> <a href="https://www.mvhs.de/kurse/debatten-vortraege/politik-gesellschaft/sozialismus-oder-kapitalismus-die-sozial-und-wirtschaftsordnung-der-bundesrepublik-grundwissen-politik-5-460-C-V110146">10.02. Sozialismus oder Kapitalismus? Die Sozial- und Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik</a>
Sie möchten Ihren Instagram-Account professionalisieren und ein gutes „Profil“ aufbauen? Sie wissen bereits, wie Sie ansprechende Fotos und Videoclips erstellen, möchten Ihre Grundlagen aber vertiefen? Es geht Ihnen gezielt darum, eine Marke, d.h. ein „Personal Branding“, zu kreieren und darum, Reichweite, Status und Relevanz zu optimieren? Sie erhalten wertvolle Hinweise zu den Themen „Content Curation“, "Storytelling" und „Content Recycling“. Fragen zum Budget werden gestellt und welche Vorteile USG (User Generated Content) bringt.
Nächtliches Zähneknirschen, spannungsbedingte Kopfschmerzen, unscharfes Sehen durch übermüdete Augen und durch Stress verkrampfte Muskeln können durch gezielte Gymnastik, Massage und Entspannung für das Gesicht günstig beeinflusst werden. Im Seminar lernen Sie Techniken zur Gesichtsentspannung kennen und üben diese an sich selbst. Dabei können Sie erleben, wie sich Ihr gesamter Körper entspannt.
Manchmal zeigt sich das große Ganze in einer einzelnen Beobachtung, wie sich Menschen begegnen, wie sich Gefühle offenbaren, wie Streitereien ausgetragen und gelöst werden, wie Zweifel und Angst uns antreiben, blockieren und immer wieder auch retten aus dichtem Nebel hin zu klaren Bildern voller Licht. In dieser unruhigen Krisenzeit kann die genaue Beobachtung scheinbar nur alltäglicher Szenen den wichtigen Fragen, die uns berühren, ein Gesicht geben: in Mikrotexten, Kurzprosa und Gedichten.
Der Vortrag soll nicht nur Seniorinnen und Senioren, sondern auch Angehörige und alle Interessierten ansprechen, denn es kann jede*n treffen. Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Kriminalitätsentwicklung bei den Betrugsmaschen in München und die besonderen Gefährdungen im Bereich des Trickdiebstahls an der Haustür, am Telefon, auf der Straße und im Internet, Tipps und Ratschläge inklusive. Sollte KI eine Rolle spielen, wird das Thema angesprochen. In Kooperation mit der Polizeiinspektion 25 München (Trudering-Riem).
Sie kommunizieren als Architekt*in oder Bauingenieur*in in internationalen Teams und möchten gerne Ihre Deutschkenntnisse für Ihren Beruf ausbauen. Im Fachkontext der Bauplanung, Baubeschreibung, Ausführungsplanung, Bauausführung, Projekt- und Leistungsphasenbegleitung (HOAI) bis hin zur Statik und Bauleitung vertiefen wir in diesem Kurs gemeinsam Fachvokabular im Mündlichen und Schriftlichen, sodass Ihnen die Kommunikation mit Kolleg*innen und Auftraggebern leicht fällt. Zur gezielten Vertiefung von Fachwortschatz tauschen wir praktische Tipps zu tools und Quellen aus. Wir arbeiten in diesem 2. Teil auf Basis eines fachspezifischen Buches, das an deutschen Universitäten eingesetzt wird und viel Raum für eine weitere Vertiefung außerhalb der Unterrichtszeit gibt. Zur gezielten Anwendung und Ausbau von Fachwortschatz aus Ihrem Arbeitsgebiet anhand von Projekt- und Präsentationsarbeit nutzen wir die Termine im Januar und Februar für Übungen zu mündlichen Präsentation und Diskussion in der Gruppe. Bitte beachten Sie eine zweiwöchige Pause in den wöchentlichen Terminen von Januar bis Anfang März. Die Kurse V665203 (Teil 1) und V665204 (Teil 2) können auch einzeln belegt werden. Der Kurs findet online mit Ihrer Dozentin in einem Videokonferenz-Tool statt. Zusätzlich werden für Sie auf der Lernplattform der Münchner Volkshochschule Materialien und Übungen zum Lernen bereitgestellt. Für alle Fragen rund um diesen Kurs stehen wir Ihnen gerne in der online-Beratung zur Verfügung – www.mvhs.de/online-beratung-deutsch Unter www.mvhs.de/deutsch-einstufung können Sie sich online kostenfrei einstufen. Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs für Teilnehmende mit gutem B2 Niveau und höher geeignet ist.
Das Intensivtraining bereitet Sie gezielt auf das Goethe-Zertifikat C1 vor. Die Prüfungsteile (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen) werden ausführlich besprochen, der Fokus im Kurs liegt jedoch auf der Vorbereitung für den Teil Hörverstehen sowie die mündliche Prüfung. Ihren Wortschatz erweitern und festigen Sie mit wöchentlichen Tests, 2-3 Schreibaufgaben sind obligatorisch und werden korrigiert. ISBN des Lehrbuchs: ISBN 978-3-19-461684-4
ISBN des Lehrbuchs: A2.1: ISBN 978-3-12-607286-1 Das Lehrbuch kaufen Sie bitte selbst!
Hier werden die studienrelevanten Grundlagen für Statistik im Grundstudium wiederholt und vertieft. Anhand ausgewählter Beispiele werden Themen wie statistischen Kenngrößen (von Mittelwert bis Quantil), Häufigkeitsverteilungen (z.B. Binomial-, Normal-, Chi-, t-, F-Verteilung), Testverfahren sowie Regressions- und Varianzanalyse anschaulich erklärt. Ziel des Kurses ist es, Aufgaben zu den Themenbereichen analysieren und Lösungswege finden zu können, sowie ein übergreifendes Verständnis („Big Picture“) zu entwickeln. Schwerpunkte und Beispielaufgaben können von den Teilnehmenden gewählt werden.
Philosophische Theorien wollen uns etwas über die Welt sagen, in der wir leben. Dass das nicht immer gelingt, hat auch damit zu tun, dass diese Theorien in der Regel kompliziert sind. Das geht manchmal soweit, dass man meinen könnte, ihre Kompliziertheit wäre ein Selbstzweck. Anhand von Alltagsbegriffen wollen wir zeigen, dass das nicht so sein muss. Wir stellen kurz zwei verschiedene Deutungen eines Phänomens vor und diskutieren dann mit Ihnen, was wir durch diese philosophischen Perspektiven gewinnen können. Frühere Veranstaltungen der Reihe "Theorie im Praxistest": 28. Oktober: Was heißt "wohnlich"? - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V130801">(V130801)</a> 18. November: Was heißt "zukünftig"? - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V130802">(V130802)</a> Weitere Ausgaben: 10. Februar: Was heißt "käuflich"? - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V130804">(V130804)</a>
Auf dem höchsten Sprachniveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens ist dieser Kurs angesiedelt. Sie verstehen alles, was Sie lesen oder hören und können sich sowohl schriftlich als auch mündlich genau ausdrücken. Die Inhalte orientieren sich am breiten Spektrum gesellschaftspolitischer Themen und landeskundlicher Aspekte, wobei Wortschatzerweiterung und prüfungsrelevante Grammatikthemen im Mittelpunkt stehen.
Ein Training, bei dem alle großen Muskelgruppen, speziell Bauch, Beine, Rücken und Gesäß, besonders intensiv, gleichzeitig aber auch rückengerecht trainiert werden. In der Aufwärmphase wird das Herz-Kreislauf-System aktiviert. Stretching- und Entspannungsübungen schließen das Programm ab. Dieser Kurs findet online mit Zoom statt. Eine E-Mail mit den Zugangsdaten wird automatisch einen Tag vor dem jeweiligen Kurstag um ca. 6.00 Uhr versendet.
Sie wollen sich auf Englisch unterhalten, benötigen dabei aber noch etwas Unterstützung? Mit praktischen Übungen stärken Sie Ihre Fähigkeit, spontan zu kommunizieren, während Sie die gelernte Grammatik in echten Gesprächssituationen anwenden. Perfekt für alle, die mehr Sicherheit gewinnen möchten, um über alltägliche Gewohnheiten zu sprechen, Vorlieben und Abneigungen auszudrücken, genaue Auskünfte zu etwas einholen (z.B. zu Alltag, Reisen, Freizeit), über aktuelle und vergangene Aktivitäten zu berichten.
Das Zeichnen folgt Regeln, die hier systematisch erarbeitet werden. Durch genaues Beobachten entwickelt sich der Blick für Form, Proportion, Perspektive und Raum.
Entdecken Sie Ihre alltäglichen Stifte neu! Von der freien und spontanen Skizze bis hin zur akkuraten und sehr fein schattierten Zeichnung – auch mit einem Kugelschreiber ist alles möglich, und das auch noch besonders reizvoll. Anhand einfacher Grundübungen lernen Sie Schritt für Schritt die Zeichengrundlagen kennen, dann üben wir verschiedene Techniken. Schon bald sind Sie in der Lage, je nach Schraffur, Dichte und Kraft der Linien, erstaunlich plastische Zeichnungen zu erstellen.
Ölmalen auf verschiedenen Bildgründen (Leinwand, Malkarton und Ölmalblock), Farbmischungen, Farbenlehre, Aufbau eines Bildes durch theoretische und praktische Studien. Traditionelle Bildgestaltungen sind ebenso möglich wie freie Interpretationen.
„Natur Natur sein lassen“ lautet die Philosophie des Nationalparks Bayerischer Wald. Trotz eines massiven Widerstands ist diese Vision zu einem bahnbrechenden Vorzeigeprojekt geworden. Weil der Mensch nicht in die Natur eingreift, wächst aus den einstigen Wirtschaftswäldern ein Urwald heran, ein einzigartiges Ökosystem und ein Refugium der Artenvielfalt. Menschen aus aller Welt kommen hierher. Sie suchen Antworten auf die Frage, warum wir mehr wilde Natur brauchen und was wir von ihr lernen können, um Wälder in Zeiten des Klimawandels auch für künftige Generationen zu bewahren. Gesprächspartnerin: Ursula Schuster, Leiterin des Nationalparks Bayerischer Wald In Kooperation mit dem Rachel Carson Center für Umwelt und Gesellschaft und dem Internationalen Dokumentarfilmfestival München e.V.
Mineralische Putze und pflanzliche Naturfarben haben viele Eigenschaften, die zu einem gesunden Wohnraumklima beitragen können. So wirkt Lehmputz z.B. ausgleichend auf die Luftfeuchte und Naturfarben enthalten kaum Stoffe, die sich negativ auf die Luftqualität in Innenräumen auswirken. Der Vortrag zeigt die vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten durch Putze und natürliche Farben anhand von interessanten Beispielen und gibt einen Überblick zu gebräuchlichen Handwerkstechniken. In Kooperation mit dem Bauzentrum München.
Für diesen Kurs sollten Sie die richtige Niveaustufe haben, um sich hier nur auf die Kursinhalte konzentrieren zu können. Hier werden sowohl die Grammatik als auch das freie Sprechen geübt und verbessert. Viele Themen stoßen eine lebendige Diskussion an. Benötigt werden: PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera, gute Internetverbindung, aktuelle Browserversion. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn per E-Mail. Bitte schauen Sie auch in den Spam-Ordner.
Das gesundheitlich orientierte Allround-Konditionstraining hilft Ihre allgemeine Ausdauerleistung zu steigern. In abwechslungsreichen Übungsprogrammen bauen Sie Kondition auf, verbessern Ihre Koordinationsfähigkeit und kräftigen gleichzeitig die wichtigsten Muskelgruppen an Bauch, Rücken, Armen und Beinen. Alle Stunden schließen mit Übungen zur Lockerung und Dehnung sowie Entspannung ab.
Der Ursprung der Philosophie liegt im gemeinsamen Gespräch, dem Abwägen von Argumenten, der Klärung des Verhältnisses zwischen Denken und Sein (modern zwischen System und Umwelt), der Suche nach einem Verstehen der Gesellschaft, des Menschen, des Lebens, der Welt, des Göttlichen und darüber hinaus. Anhand selbstgewählter Themen eröffnet sich das philosophische Gespräch. Der Gesprächskreis ist gebührenfrei für junge Erwachsene von 18 bis 29 Jahren und für Inhaber der MVHS-Card.
Die Erde ist der einzige uns bekannte Planet mit Leben – und nur eine Folge höchst unwahrscheinlicher Zufälle führte zu seiner Entstehung. Eine neue Analyse widerspricht dieser Theorie: Leben und schließlich auch intelligentes Leben entstehe zwangsläufig, sobald die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Damit sei auch außerirdisches Leben wahrscheinlicher – und vielleicht sogar intelligentes Leben. Unabhängig davon ist die Zeitspanne für planetares Leben durch die Alterungsprozesse der Sterne begrenzt. Kann eine intelligente Zivilisation die eigene Zukunft sichern?
Sie möchten gerne in einem Chor mitsingen oder ein Musikinstrument spielen, trauen es sich aber nicht so ohne weiteres zu? Hier erlernen Sie innerhalb kurzer Zeit die Grundlagen des Notenlesens als Einstieg und für eine weitergehende Beschäftigung mit Musik.
„Erkenne die selbst!“ ist eine zentrale Forderung der Philosophie. Als Person will ich authentisch und autonom sein. Mein Denken aber, Wünschen und Handeln wird auch von der Gesellschaft beeinflusst, in der ich aufwachse und lebe. Einerseits sollen wir also bei uns selbst sein, andererseits können wir nicht die Bindung an unsere Umwelt kappen. Wie ist beides harmonisch möglich? Menschen sind körperliche und sinnliche Wesen, die enge und notwendige Bezüge zu ihrer Umwelt haben: Sinne informieren uns über die Umwelt, unser Stoffwechsel braucht Material etc. Gleichzeitig aber haben wir ein geistiges Innenleben, das uns auf eine viel intimere Weise zugänglich ist, als die Außenwelt. Von hier soll unsere Selbstbestimmung ihren Ausgang nehmen. Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht. Zweiter Vortrag der Reihe "Das Selbst verständlich machen...": 27.1.: "Die Bejahung des gewöhnlichen Lebens" - <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V131210">(V131210)</a>
Eine Trennung bedeutet zwar, dass man als Paar auseinandergeht – für gemeinsame Kinder ist es jedoch weiter wichtig, als Eltern da zu sein. Katrin Normann hat viele Jahre eine Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle geleitet. Sie klärt grundlegende Fragen, die sich für Eltern bei einer Trennung stellen: Wie sagt man es den Kindern? Welche Betreuungsmodelle gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile? Wie gelingt die Zusammenarbeit der Elternteile und welche Tipps gibt es für den Konfliktfall? Wo findet man Unterstützung, wenn man nicht weiterweiß?
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.