Zum Hauptinhalt springen

Loading...
Basiskurs -- Fotografie für sich neu erfinden
Do. 27.11.2025
18:00 Uhr, 10 Termine
MVHS im HP8

Projekt Fotografie - Basiskurs Um das Medium und seine Entwicklung zu verstehen, beginnt der Basiskurs mit der klassischen analogen S/W-Fotografie. Thematische Übungen zu verschiedenen Aufgabenstellungen, Verbessern der Technik, Bildbesprechungen und Exkursionen bilden den Schwerpunkt dieses Kurses. Es wird ausschließlich analog fotografiert. Kernstück des "Projekt Fotografie" sind die von Michael Jochum geleiteten semesterübergreifenden Kurse für alle, die sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit dem Medium Fotografie auseinandersetzen wollen. Die Suche nach einem Weg zum persönlichen fotografischen Ausdruck steht im Mittelpunkt der Kurse V256010, V256020 und V256030. Ergänzend werden Ausstellungsrundgänge, kunsthistorische Veranstaltungen und Workshops empfohlen, die im Fachgebiet angeboten werden. Sie bieten den Projektteilnehmenden einen fundierten Einblick in fotografische Sehweisen und ermöglichen eine Erweiterung der Kenntnisse gestalterischer und aufnahmetechnischer Prozesse. Voraussetzung für das "Projekt Fotografie" ist die Bereitschaft zur Teilnahme über mehrere Semester und sich auf verschiedene Arbeitsweisen einzulassen, sowie fotografisches Engagement auch außerhalb des Kurses. Vorbereitend können die Grundkurse "Klassische analoge Fotografie und S/W-Vergrößern" (V255512) und "Das Leben der Bilder" (V255400) besucht werden. Kursprogramm: themenorientierte Projekte, Bildbesprechungen, Ausstellungsbesuche, Exkursionen. Themenbereiche: Mensch, Umwelt und Alltag, Porträt, Landschaft, dokumentarisches, subjektives und konzeptionelles Arbeiten. Anfragen und Bewerbungen werden auch während des Semesters gerne angenommen. Weitere Informationen unter: www.projekt-fotografie.com Kontakt: foto.werk@web.de

Kursnummer V256010
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Kurs
Gebühr: 288,00
Dozent*in: Jochum
Highway to Heaven – Musiker und ihre Spiritualität Hallelujah, Leonard Cohen! Ein jüdischer Gottsucher, der unsere Herzen berührte
Do. 27.11.2025
19:00 Uhr, 1 Termin
Einstein 28

"Glaube kommt vom Hören", so heißt es bei Paulus sinngemäß. Und in der Tat: Einige Lieder, die in die Tiefe und unter die Haut gehen mit ihren Texten und ihrer emotionalen Intensität, haben etwas mit der Suche nach Gott zu tun. Ob der stark religiös inspirierte Literaturnobelpreisträger Bob Dylan, der jüdische Musiker Leonard Cohen mit seinem "Halleluja" oder der baptistische Country-Sänger Johnny Cash: Sie alle eint das Nachspüren und Hörbarmachen dieser "Gottsuche" in ihrer Musik. Uwe Birnstein, Theologe, Musiker und Journalist für Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, nimmt Sie an drei Abenden mit Wort und Live-Musik mit auf eine spannende Reise durch das Leben, Denken und musikalische Werk von drei berühmten Künstlern, die in ihren Liedern das Leben, die Liebe und Gott reflektieren. Bis ins hohe Alter stand der 2016 verstorbene Poet und Liedermacher Leonard Cohen auf der Bühne, schrieb und sang Gedichte und Lieder, die unzählige Menschen bis heute berühren. In vielen seiner Lieder griff Leonard Cohen Geschichten und Personen der Bibel auf. In seinem Welthit „Halleluja“ beschrieb er, wie Israels König David die Abgründe der Liebe erlebte. Als Jude aus frommem Haus kannte und schätzte Cohen den Reichtum der biblischen Überlieferung. ACHTUNG: Im gedruckten Gesamtprogramm wurde der Titel vertauscht. Die hier stehende Angabe ist die korrekte. Wir bitten um Entschuldigung. In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München Weiter Veranstaltungen der Reihe "Highway to Heaven – Musiker und ihre Spiritualität": 9.12.: "Forever Young, Bob Dylan! Ein Rock-Rebell, der den Frieden besingt" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136120">(V136120)</a> 16.12.: "Walk On, Johnny Cash! Ein Gospelliebhaber, der Trost im Glauben fand" <a href="https://www.mvhs.de/kurse/mensch-politik-gesellschaft-460-C-V136130">(V136130)</a>

Kursnummer V136110
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Vortrag
Gebühr: 9,00
Dozent*in: Birnstein
Cambridge B2 First Exam Prüfung
Fr. 28.11.2025
09:00 Uhr, 1 Termin
Innenstadt

Prüfung B2 First (FCE) Digital in Orleansstraße 34, München Schriftliche Prüfung: 28.11.2025 Mündliche Prüfung: 29.11.2025 Anmeldeschluss: 10.11.2025 Resultat ab: 15.12.2025 Erwerben Sie ein weltweit anerkanntes Cambridge English Zertifikat – vollständig digital, effizient und sicher. Bereiten Sie sich mit dem Authentic Digital Practice Test vor – einem offiziellen digitalen Probetest von Cambridge, der das reale Prüfungsformat abbildet und sofortiges Feedback bietet (inklusive CEFR-Einstufung nach dem ersten Versuch). Das Anmeldeformular können Sie unter englishexams@mvhs.de anfordern. Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und senden es mit Original Unterschrift eingescannt zurück an englishexams@mvhs.de. Bitte beachten Sie dass Sie nach dem Anmeldeschluss nicht mehr von der Anmeldung zur Prüfung zurücktreten können. Krankheiten am Tag der Prüfung müssen mit Attest belegt werden. Ein Teil der Gebühr (50%) kann dann zurück erstattet werden. Bei sonstiger Abwesenheit am Tag der Prüfung wird die volle Prüfungsgebühr fällig. Im Falle eines Widerrufs nach dem Fernabsatzgesetz, der nach dem Anmeldeschluss eintritt, müssen Sie die mit dem Anmeldeschluss anfallenden Kosten tragen. Es handelt sich dabei um die Gebühr, die die MVHS an Cambridge mit Ihrer Registrierung zum Anmeldeschluss zahlen muss, sowie eine Verwaltungsgebühr. Im Auftrag von Cambridge ESOL müssen wir am Prüfungstag zum Zweck der Identifikation ein Foto von Ihnen machen. Die Prüfung kann nur stattfinden, wenn mindestens 4 Personen angemeldet sind. Im Falle eines notwendigen, belegbaren Nachteilsausgleichs wenden Sie sich bitte an uns, bevor Sie sich zur Prüfung anmelden.

Kursnummer V524610
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Prüfung
Gebühr: 235,00
Cambridge Examiners
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.