Mensch, Politik & Gesellschaft
Kultur, Kunst & Kreativität
Natur, Wissenschaft & Technik
Gesundheit, Umwelt & Kochkultur
Sprachen
Deutsch & Integration
Jugend & Ausbildung
Weiterbildung & Beruf
IT & Digitales
Sie sind hier:
Ergebnisse filtern ( 8076 Kurse )
In diesem Intensivtraining schärfen Sie Ihren Blick für die Feinheiten Ihrer persönlichen Ausstrahlung - und für die unterschwelligen Signale, die Sie aussenden und von anderen empfangen. Welche Botschaften vermittle ich anderen durch mein Erscheinungsbild? Was ist eine starke Ausstrahlung? Wie komme ich besser bei anderen an? Das Seminar bietet Ihnen Reflexion, praktische Übungen zur Selbstpräsentation, das Ausprobieren in einem wertschätzenden Rahmen und individuelles Feedback in konstruktiver Atmosphäre. Erfahren Sie die Grundlagen für mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit anderen.
Bereiten Sie sich in diesem Kleingruppen-Praxistraining systematisch für Ihre zukünftigen Vorstellungsgespräche vor, egal ob diese in Präsenz oder online stattfinden. Sie analysieren mit einer Bewerbungsexpertin, welche Fragen in Ihrem Fall gestellt werden könnten und wie Sie auch auf klassische Fragen passende Antworten geben. Sie trainieren, wie Sie Ihre Körpersprache und Stimme passend zu Ihrer Persönlichkeit einsetzen, um dem Unternehmen in Erinnerung zu bleiben. Hier erhalten Sie professionelles Feedback einer Bewerbungsexpertin für Ihren souveränen Auftritt.
Fühlen Sie sich durch Ihre Alltagsbelastungen oft gestresst und sehnen sich nach Erholung? Gezielte Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitsmethoden können Abhilfe schaffen. Sie nehmen Ihren Körper und Geist wieder bewusster wahr und kommen zur Ruhe. Entdecken Sie Ihre persönlichen Quellen der Kraft!
Massage kann wohltuend und schmerzlindernd sein, kann Verspannungen und Verkrampfungen lösen, die Durchblutung anregen oder einfach nur angenehm sein. In diesem Seminar werden wichtige Grifftechniken für klassische Teil- und Ganzkörpermassagen gezeigt und anschließend wechselseitig miteinander geübt. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Sie möchten andere mit gelassener, souveräner Ausstrahlung von Ihren Anliegen überzeugen? Dann können Sie sich hier mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut machen und mit ausführlichen Übungen Ihren persönlichen Sprachstil nachhaltig verbessern. Inhalt: Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zur freien Rede, Sprache und Verständlichkeit, zielgerichtet reden und vortragen, Körpersprache, Selbstbild und Wirkung auf andere, Abbau von Lampenfieber, persönliche Präsenz stärken
Die Szene ist der Grundbaustein des Romans, ihre Richtung und Struktur sind wichtige Voraussetzungen für alles andere. Wir besprechen verschiedene Arten von Szenen und fokussieren uns auf die dramatische Szene. Dabei gehen wir auf die Funktion von Setting, Dialog und Requisiten ein und optimieren dramatische Szenen mit dem Ziel, die Absichten der handelnden Figuren zu fassen, zu kreuzen und gegebenenfalls zu verschärfen. Schließlich entwickeln wir Kriterien, anhand derer eine dramatische Szene überprüft, und wenn nötig, gezielt überarbeitet werden kann.
Was macht einen literarischen Text einzigartig? Handlung, Figuren oder Sprache? Wie lässt sich ein eigener Schreibstil entwickeln und ausbauen? Wie in der Bildenden Kunst, der Mode oder der Architektur gibt es auch in der Literatur sehr unterschiedliche ästhetische Ansätze. Neben dem Plot ist die individuelle Handschrift entscheidend. Um zum eigenen unverwechselbaren Ton zu gelangen, sehen wir uns verschiedene Texte an und lassen uns von ihnen inspirieren. Nach Aufwärmübungen und gemeinsamem Brainstorming schreiben wir drei kurze Geschichten.
Durch Sängerinnen wie Bessie Smith und Billie Holiday und Gitarristen wie Muddy Waters, John Lee Hooker und B. B. King wurde der Blues populär und hat alle nachfolgenden Musikstile stark beeinflusst. Wichtigstes Instrument ist dabei die Gitarre, wichtigstes Stilelement die Improvisation. Die ist erlernbar und hat ihre Gesetzmäßigkeiten. Sie erlernen das System der akkordbezogenen Improvisation von frei erfundenen, eigenen Melodien über der zwölftaktigen Bluesform. Die Barré-Technik sollte bereits einigermaßen beherrscht werden.
Schauspielen ist die Fähigkeit, wahrhaftig zu sein unter imaginären Umständen. Ein Weg hierfür ist die Verbindung zwischen innerem Empfinden und glaubwürdigem Ausdruck. Durch das Einsteigen in die psychischen und physischen Prozesse kann ein authentischer Charakter entwickelt und zur Entfaltung gebracht werden. Rafael Meltzer ist Schauspieler mit vielen Jahren Bühnenerfahrung, Regisseur und Schauspiellehrer.
Durch ihre technische Vielfalt eröffnet die Radierung eine faszinierende Bandbreite gestalterischer Möglichkeiten. Sie werden mit den grundlegenden Techniken vertraut gemacht. Sie gestalten Unikate oder kleine Auflagen und haben Spielraum für gestalterische Experimente. Es stehen mehrere Radierpressen zur Verfügung. Kupferplatten und Druckpapiere können im Kurs erworben werden.
Wer das Herbstgrau der Stadt satt hat, findet Erholung in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens. Dort präsentiert sich dichtes Grün, in dem einzelne Pflanzen und Blätter kaum voneinander zu unterscheiden sind. Dr. Ehrentraud Bayer, ehemals Stv. Direktorin des Botanischen Gartens, führt durch verschiedene Gewächshäuser und entwirrt die Vielfalt an Blattfarben und -strukturen: von den feuchtigkeitsliebenden Baum- und Palmfarnen über Bromelien bis zu den trockenheitsresistenten Kakteen. Welche Pflanzen wachsen wo, und welche Geschichte haben sie?
Ihr möchtet für euren Schulabschluss noch eure Deutsch-Kenntnisse verbessern? Dann seid ihr hier richtig. Ihr lest gemeinsam Texte, sprecht darüber und beantwortet Fragen zum Inhalt. So trainiert ihr euer Textverständnis. Außerdem übt ihr, selbst Texte für Aufsätze oder Erörterungen zu schreiben. Dabei bekommt ihr Tipps zum Aufbau des Textes, zu Wortschatz und hilfreichen Formulierungen. Zu einem selbst geschriebenen Text bekommt ihr individuelles Feedback, auch zu Grammatik und Rechtschreibung. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Schüler*innen ab der 10. Klasse an Realschulen oder an FOS/BOS.
Spiraldynamik® nutzt das Prinzip der spiraligen Verschraubung, das in der Natur z.B. bei Wasserstrudeln, Wurzeln und Tornados wirkt. Das dreidimensionale Bewegungskonzept fördert auf dieser Basis das Zusammenspiel von Stabilität/Stand und Dynamik/Fortbewegung. Übungen im Liegen, Stehen und Gehen laden ein, Gewohnheiten wahrzunehmen, Varianten zu entdecken und diese in (Tanz-)Bewegungen zu erforschen. Um den Körper noch besser kennenzulernen, wird auch etwas Wissen über z.B. Knochen, Muskeln, Sehnen/Bänder und Bindegewebe/Faszien vermittelt.
Merengue, übersetzt Baiser, entstand in der Dominikanischen Republik, ist recht einfach zu erlernen und eine gute "Vorspeise" für andere Latinotänze. Das würzige Gegenstück Salsa, übersetzt Soße, stammt von der Karibikinsel Kuba und existiert weltweit in verschiedenen Stilen. Bachata aus der Dominikanischen Republik wird meist eng und hüftbetont getanzt. Nicht Perfektion und Wettbewerb, sondern Spaß an Musik und Bewegung stehen im Vordergrund. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Einführung in Basisrhythmen, Grundschritte/-figuren und Führung.
Miguel Chevalier gehört zu den Wegbereiter*innen der virtuellen und digitalen Kunst. Er erforscht die Möglichkeiten des Computers als kreatives Ausdrucksmittel und bedient sich stets neuester Technologien, einschließlich Künstlicher Intelligenz (KI). Die Ausstellung widmet sich dem Verhältnis von digitaler und analoger Welt, verblüffenden Verbindungen zwischen Natur und Technik sowie den Eingriffen des Menschen in seine Umwelt. Die Führung zeigt ausgewählte Skulpturen und Zeichnungen, die er mithilfe von 3D-Druck und Robotik herstellt, Videos sowie raumgreifende Installationen.
In diesem Kurs stellen Sie gemeinsam Shiro Miso, eine traditionelle japanische Würzpaste her, die jede:r Teilnehmende im eigenen Glas mit nach Hause nimmt und über mehrere Monate reifen lassen kann. Miso verleiht Suppen, Saucen, Dressings und Marinaden einen tiefen, herzhaften Geschmack (Umami) und ist reich an gesunden Inhaltsstoffen. Sie erfahren viel über die Herstellung von Miso und der Bedeutung in der traditionellen und modernen Küche. Wir kochen eine klassische Miso-Suppe, wofür die Dozentin bereits gereiftes Shiro Miso, auch zum Probieren, mitbringt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Früher wurde an langen Winterabenden im Familien- und Freundeskreis musiziert. Am zweiten Adventswochenende entfliehen wir der vorweihnachtlichen Hektik und besinnen uns auf die staade Zeit. Gemeinsam spielen wir stimmungsvolle Lieder und Weisen. Mögliche Instrumente: Akkordeon, Zither, Hackbrett, Geige, Flöten, Gitarre (C-Instrumente). Für Teilnehmende mit einiger Spielpraxis. Vor Anmeldung bitte Kontaktaufnahme mit Instrumentenangabe mit Evi Strehl, E-Mail: evi.strehl@gmail.com.
Das Hildebrandhaus steht heute allen offen, die das literarische München entdecken und erforschen wollen. Der Bildhauer Adolf von Hildebrand erbaute die Villa um 1900 als Atelier- und Wohnhaus für sich und seine Familie mit der Idee, Kunst und Leben zu vereinen. Die NS-Zeit markiert ein dunkles Kapitel der Biografie des Hauses, das geprägt ist von Verfolgung, Entrechtung und Vernichtung. Die neue Dauerausstellung "Maria Theresia 23. Biografie einer Münchner Villa" fragt daher auch nach Menschen und ihren Geschichten, die bisher kaum oder gar nicht erzählt wurden. Dabei weitet sich der Blick in die unmittelbare Nachbarschaft. In Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek/Monacensia im Hildebrandhaus
Dieses Weinseminar ist so etwas wie der Weinstammtisch im Einstein 28. Er wird jedes Semester angeboten und Sie können die Inhalte mitbestimmen. Natürlich können Sie bei dieser Verkostung auch einfach nur dabei sein und genießen, ganz nach Ihrem Geschmack. Die von den Teilnehmenden vorgeschlagenen Themen werden vom Dozenten vorbereitet und aufgearbeitet. Die Weine, die gemeinsam verkostet werden, stammen entweder von Teilnehmenden oder werden vom Dozenten passend zu den Themen organisiert. Aktuelle Entwicklungen in der Weinwelt kommen nie zu kurz!
Die Einführungsveranstaltungen der Münchner Volkshochschule für die Konzerte der Münchner Philharmoniker in der Isarphilharmonie bieten Konzertbesucher*innen die Möglichkeit, sich vor Konzertbeginn auf das Programm des Abends „einstimmen“ zu lassen. Sie erhalten Einblick in wissenswerte Hintergründe rund um die Komponist*innen und die Werke des Abends. Darüber hinaus werden hin und wieder auch Musiker*innen der Münchner Philharmoniker und Solist*innen oder Dirigent*innen zu Gast sein. Die ca. 30- bis 40-minütigen Konzerteinführungen finden, wenn nicht anders vermerkt, im Probensaal in Haus C des Gasteig HP8 statt. Beginn ist jeweils 1 ¼ Stunden vor Konzertbeginn (17.45 bzw. 18.15 Uhr). Mit einer gültigen Konzertkarte können die »Auftakte« spontan und kostenfrei besucht werden, die Plätze sind jedoch begrenzt, so dass sich rechtzeitiges Kommen empfiehlt. Die Termine finden Sie unter www.mphil.de Dozierende: Michaela Fridrich, Jan Golch, Prof. Thomas Gropper, Tim Koeritz, Shoshana Liessmann, Irina Paladi, Dr. Helga-Maria Palm-Beulich, Pascal Trudon, David Zell
Bei einer Führung im dunklen Museum begeben wir uns auf eine spannende Entdeckungsreise durch die altägyptische Geschichte und erfahren, was der Nikolaus mit dem altägyptischen Pharao gemeinsam hat und welche Feste man in Ägypten feierte. In einer anschließenden Werkstatt basteln wir uns altägyptischen Weihnachtsschmuck.
Neugierig auf die Atmosphäre in einem Theater-Ballettsaal? Das Bayerische Staatsballett öffnet die Türen des Probenhauses am Platzl. Und Sie werfen nicht nur einen Blick hinein, sondern tanzen dort. MVHS und Bayerisches Staatsballett laden zu einem Tanz- und Ballett-Workshop mit dem Tanzpädagogen Jack Waldas zu „Der Nussknacker“ (Uraufführung 1971) von John Neumeier (geb. 1942) ein. Teilnehmende lernen die tänzerische Sprache des Stücks und die Musik von Peter I. Tschaikowsky kennen. Von Jack Waldas angeleitet, werden nach dem Warm-up typische Bewegungen und Ausdrucksmittel erkundet. Angelehnt an diese Bewegungssprache wird gemeinsam eine kleine tänzerische Sequenz gestaltet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Baumwollsocken (keine Stoppersocken) oder Ballettschläppchen (es darf auch barfuß getanzt werden) und Trainingskleidung. Bitte kommen Sie frühzeitig, um sich vor Veranstaltungsbeginn um 19.00 Uhr umziehen und ggf. schon ein wenig aufzuwärmen zu können; Einlass ab 18.30 Uhr (bitte klingeln). Bei Verspätung besteht kein Anspruch auf Teilnahme bzw. Gebührenerstattung. Die Produktion <a href="https://www.staatsoper.de/stuecke/der-nussknacker">Der Nussknacker</a> des Bayerischen Staatsballetts ist im Nationaltheater München zu erleben.
Das gälische Wort Ceilidh bedeutet sinngemäß Zusammenkunft, Party. Gemeint ist damit heute ein geselliges Treffen für Jung und Alt, bei dem viel und fröhlich miteinander getanzt wird. Für die ausgelassenen, urwüchsigen Gruppentänze (Ceilidh-Dances) braucht man keine/keinen Tanzpartner*in. Deshalb sind Ceilidh-Dances wie geschaffen dafür, neue Kontakte zu knüpfen sowie mit guten Bekannten Spaß zu haben. Hier dürfen Sie sich auf schottische Art bei leichteren Tänzen, wie "Strip the Willow", "Dashing White Sergeant" und "Gay Gordons", vergnügen.
Ebru ist eine traditionelle türkische Kunst. Lernen Sie diese kreative und meditative Maltechnik kennen. Ebru-Malerei lehrt uns Geduld und Konzentration. Wir arbeiten mit natürlichen Materialien: So wird der Pinsel aus dem Stiel einer Rose hergestellt und die Farben sind aus Pigmenten auf mineralischer und pflanzlicher Basis. Wir lernen die Vorbereitung der marmorierten Flüssigkeit kennen, die Farben und verschiedene Techniken für das Malen auf Wasser. Jedes abgezogene Papier ist ein Unikat mit außerordentlichem künstlerischen Wert.
In der Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei: Kürbistannenbäume, Vanillekipferl, Zitronentaler, Linzeraugen, Lebkuchen und viele weitere ausgewählte Plätzchen warten auf ihre fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und vielen fleißigen Händen, um eine Variation von verschiedensten traditionellen und modernen Weihnachtsgebäcksorten zu zaubern. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine deftige Gemüsesuppe.
Der Knotentanz kommt ohne komplizierte, festgelegte Schrittfolgen aus. Bei den originellen Wickel- und Drehfiguren spielen die Arme die Hauptrolle. Anders als sein Zweitname "Friesenrock" vermuten lässt, kann der Knotentanz zu fast jeder Musikrichtung getanzt werden. Hier lernen Sie verschiedene Figuren kennen und wie man sich elegant ver- und wieder entknotet. Um den kleinen Finger gewickelt oder an der langen Leine -- Knotentanz führt zu äußerst anregenden Verstrickungen.
This course is designed to improve your speaking skills in conversations. Through engaging topics and interactive activities, you can improve your listening skills, expand your vocabulary, and practice spontaneous speech. Perfect for building fluency and tackling real-world conversations with ease!
Nach sechs Stunden Unterricht wissen Sie, wie man mit zehn Fingern schreibt. Zu Hause üben ist dann der Schlüssel zum Erfolg. Dieses Konzept, das sich die Verknüpfung von Farben, Musik und Fingerhaltung zunutze macht, hält, was es verspricht. Kursinhalt: Erlernen des Zehn-Finger-Tastsystems mittels einer beschleunigenden Lehr- und Lernmethode. Erarbeitung der Ziffern und Zeichen. <strong>Voraussetzung:</strong> sicherer Umgang mit einem Windows-PC. <strong>Zusätzliche Informationen:</strong> Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die das Zehn-Finger-Schreiben erlernen möchten. <strong>Benötigtes Material:</strong> Bringen Sie bitte zum Kurs Farbstifte in Rot, Blau, Gelb und Grün mit.
Bringen Sie Ihre WordPress-Webseite auf ein neues Level: optimieren Sie Inhalte für Suchmaschinen, beschleunigen Sie die Ladezeit und sichern Sie Ihre Seite effektiv ab. Der Kurs zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Webseite mit SEO- und Performance-Tools verbessern, regelmäßige Wartung betreiben und Sicherheitsrisiken minimieren – für einen professionellen und stabilen Webauftritt.
In der Weihnachtsbäckerei gibt es so manche Leckerei: Eierlikör-Kokos-Trüffel, Nuss-Marzipan-Taler, Nougatcreme-Sterne, Mohnbissen und Vanillekipferl, gefüllte Datteln, Espresso-Marzipan-Kugeln und viele weitere ausgewählte Plätzchen und Pralinen warten auf ihre fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Gemeinsam nutzen wir die Kapazitäten von vier Backöfen und vielen fleißigen Händen, um eine Variation verschiedenster traditioneller und moderner Weihnachtsgebäcksorten zu zaubern. Zur Stärkung gibt es zwischendurch eine deftige Gemüsesuppe.
Meditation bedeutet, sich mit dem eigenen Geist vertraut zu machen. Durch achtsame, freundliche Zuwendung zu den Körperempfindungen, dem Atem und damit auch zu den eigenen Gedanken und Gefühlen gelingt es, einen Schritt zurückzutreten. Es entsteht innerlich mehr "Raum", um Gedanken, Gefühle und Handlungen besser zu steuern und ersten Impulsen nicht "blind" zu folgen. So werden Sie wieder Kapitän oder Kapitänin des eigenen Schiffes, anstatt sich von den Wellen des Lebens fortreißen zu lassen. Ausgleichende Körperübungen und Kurzvorträge ergänzen die Meditationsrunden.
Lernen Sie Afghanistan über die Küche des Landes und seine traditionelle Esskultur kennen, die von einer aus Afghanistan stammenden Köchin authentisch vermittelt werden. Es werden traditionelle Gerichte wie Auberginen-Burani, Orangenreis mit Mandeln und Pistazien oder Zwiebeln, Lamm, Kardamom und Safran gekocht und mit Fladenbrot verkostet. Gefüllte Teigtaschen mit Hackfleisch (Mantu) und Knoblauchquark bereichern das Menü. Gewürzt wird mit Kurkuma, Pfefferminze und Paprika. Orientalisch süß wird es bei Ferni mit Pistazien und Kardamom.
Heiß ist es in Südindien, deutlich wärmer als im Norden. Das wirkt sich auch auf die Küche aus. Traditionell wird dort besonders scharf gegessen, gewürzt mit grünen und roten Chilis, Pfeffer, Knoblauch und Ingwer. Im Kochkurs haben Sie die Wahl, ob Sie eher mild genießen oder authentisch scharf nachwürzen wollen. Wir kochen mit hochwertigen Zutaten und ausgefeilten Gewürzmischungen typische Currys mit Bio-Fleisch, Bio-Garnelen oder Gemüse in raffinierten Saucen, verschiedene Beilagen und ein traditionelles Getränk.
In diesem Workshop wird zu zweit geübt. Ob mit Partner*in oder Freund*in - wir dienen uns gegenseitig als Kontaktpunkt, um uns besser spüren zu können, als Widerstand, um Kraft aufzubauen, als Impulsgebende, um uns aus festen Bewegungsmuster zu lösen und als Hilfestellung, um uns an fortgeschrittene Asanas zu wagen. Eine schöne Gelegenheit, in Verbindung zu gehen, Vertrauen zu stärken und gemeinsam Spaß zu haben! Grundkenntnisse im Yoga und paarweise Anmeldung erforderlich.
Verschiedene Massagearten für den ganzen Körper, wie z.B. Shiatsu, Akupressur, Reflexzonen- und klassische Massage, werden vorgestellt und geübt. Verspannungen können sich lösen, Schmerzen gelindert und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Kopf, Nacken, Rücken sowie Hände und Füße werden ausführlich behandelt, wodurch sich eine harmonisierende Wirkung für den ganzen Körper erreichen lässt. Körper- und Entspannungsübungen runden das Programm ab. Paarweise Anmeldung erforderlich.
Die Schalen, Teller und Gefäße sind stylisch, leicht herzustellen und ideale Geschenke - auch für Sie selbst. Sie beginnen mit der Herstellung der bunten Flocken, die die farbigen Akzente in den Formen setzen. Danach geht es weiter mit dem Gießen in Silikonformen. Nach dem Trocknen ist noch etwas Fleißarbeit zu leisten, denn erst durch das Schleifen werden die bunten Flocken und damit das Decor der Schalen sichtbar. Beispiele aus Bärbel Bruns Kursen finden Sie unter https://www.instagram.com/berbelbrunskurse/
Liebst du die unendliche Welt der Comics? Bringe deine eigenen fantastischen Figuren oder Geschichten zu Papier. Der Comic-Zeichner Matthias Loibl bietet euch hier einen Einblick in dieses einzigartige Handwerk. Ihr könnt einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahrt, wie Comics entstehen. Lernt das anatomische Zeichnen menschlicher Körper, erfahrt, wie ihr korrekte Faltenwürfe und tolle Hintergründe anlegt und wie man überhaupt eine Story als Comic erzählt!
Kochen Sie authentisch und traditionell die gängigsten orientalischen Vorspeisen ganz einfach und mit frischen Zutaten. Dazu gibt es eine kleine Einführung in die Grundzutaten der orientalischen Küche, die traditionell viele vegetarische und vegane Gerichten enthält. Die Zubereitung von Hummus, Baba Ghanoush und Fladenbrot gehören unter anderem bei diesem Kochkurs zum Programm. Gemeinsam genießen wir im Anschluss unser kleines orientalisches Fest, das sich auch perfekt für Anlässe, wie Geburtstage, eignet!
Gönnen Sie sich in der oft hektischen vorweihnachtlichen Zeit einige ruhige Stunden mit netten Leuten und tollen Weinen. An diesem Tag wird die gesamte Weinpalette auf hohem Niveau probiert: Weißwein, Rotwein, Dessertwein und Portwein. Sie werden etwa zehn bis zwölf Weine unter genauer Anleitung verkosten, die wichtigsten Hintergründe zu den Weinen, den Erzeugern und den Regionen erfahren und bekommen Anregungen für Ihre Feiertagsweine oder für spätere Anlässe. Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Die Stadtführung mit Anneliese Döhring beginnt mit einer Einstimmung auf das Weihnachtsfest am Christkindlmarkt. Dann hören wir von der Gebnachtdult und vom berühmten Augustinerkindl und besichtigen Krippen, Fenster und Altäre, die von der Weihnachtsgeschichte erzählen.
Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.
Wechseln Sie jetzt zur App.