Der italienische Fotograf Angelo Novi (1930–1997) arbeitete über drei Jahrzehnte am Set für viele der bedeutendsten italienischen Filmproduktionen. Als enger Wegbegleiter großer Regisseure wie Bernardo Bertolucci, Sergio Leone und Pier Paolo Pasolini schuf er Bilder, die bis heute die Wahrnehmung des italienischen Autorenkinos prägen.
Nach seinem Studium an der Kunstakademie Brera in Mailand war er ab 1952 als Reportagefotograf für italienische Presseagenturen tätig. Dabei entwickelte Novi seinen fotografischen Blick, der von Idolen wie Henri Cartier Bresson und Robert Capa beeinflusst war. Mit Rossellinis „Era notte a Roma“ (1960) fotografierte er seinen ersten Film und widmete sich fortan der Set-Fotografie. Entgegen der ästhetischen und bildgestalterischen Vorgaben der Filmproduktionen folgte Angelo Novi eigenen künstlerischen Interessen und experimentierte in seiner Fotografie mit Kontrasten, dem Licht, den Farben des Graus wie auch mit ungewöhnlichen Bildausschnitten.
In einer umfangreichen Werkauswahl werden in der Ausstellung das Schaffen Angelo Novis als autonomer Fotograf vorgestellt und seine Bildsprache sowie seine visuelle Ästhetik charakterisiert.
Aspekte Galerie im Gasteig | Foyer, 2. Stock | Eintritt frei
Eröffnung
Mittwoch, 21.3, 19 Uhr
Ausstellung
22.3.–5.6., täglich, 10–22 Uhr
Ausstellungsführungen
Die Ausstellung wurde von der Aspekte Galerie in Zusammenarbeit mit dem Estate Angelo Novi kuratiert.
Mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und die Cineteca di Bologna.
Vorträge und Filme
Angelo Novi ermöglichte mit seinen Fotografien einen außergewöhnlichen Einblick in die Arbeit von Filmemachern wie Valerio Zurlini, Pier Paolo Pasolini, Sergio Leone oder Bernardo Bertolucci. Das Filmprogramm zur Ausstellung zeigt vier ausgewählte Meisterwerke in der Originalversion, begleitet von Filmvorträgen und Diskussionen.
In Kooperation mit Circolo Cento Fiori e.V.