Zum Hauptinhalt springen

Da sein für München – Aktionstag der städtischen Dienstleister

Auch heuer veranstaltet die Landeshauptstadt München den Aktionstag „Da sein für München“. Am 11. Oktober präsentieren 32 städtische Referate und Unternehmen rund um das Rathaus ihre Dienstleistungen der Daseinsvorsorge. Dazu gehören beispielsweise die Versorgung mit Strom, Gas und Trinkwasser, das Entsorgen von Abfall und Abwasser, der öffentliche Nahverkehr, der Bau und Unterhalt von Straßen und Grünanlagen sowie die umfangreichen Bildungsangebote: 
Samstag, 11. Oktober 2025, 10 bis 17 Uhr, Marienplatz, Kaufingerstraße, Rosenstraße, Rindermarkt

Bühne Marienplatz:

  • 12.15 Uhr: Begrüßung Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer
  • 12.30 Uhr: Rede Oberbürgermeister Dieter Reiter

Es erwartet Sie ein buntes Rahmenprogramm mit viel Musik, Vorführungen und Mitmachaktionen.

Auch die Münchner Volkshochschule ist Teil der vielen städtischen Dienstleistungen und präsentiert sich mit ihrem aktuellen Angebot in einem eigenen Infopavillon auf dem Marienplatz. Dort können Sie persönlich mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den unterschiedlichen Fachbereichen sprechen, sich informieren und beraten lassen.

Zudem bieten wir kostenlose Stadtführungen an (Dauer: je 45 Minuten), Treffpunkt/Start vor dem MVHS-Infostand, Marienplatz:

  • 12.00 Uhr: Kurfürsten, Könige, Kaiser – auf den Spuren bayerischer Herrscher in der Altstadt (mit Paul Gaedtke):
    Kaiser Ludwig der Bayer, die Kurfürsten Maximilian I. und Max II. Emanuel, sowie die Könige Max I. und Ludwig I.: Sie alle waren bedeutende Regenten, die das Schicksal Bayerns und damit auch Münchens bestimmten. Erfahren Sie von Paul Gaedtke bei diesem Spaziergang vom Marienplatz zur Feldherrenhalle mehr über diese Herrscher und deren Spuren, die sich noch heute in der Stadt entdecken lassen.
  • 13.00 Uhr: Vom Alten Hof zur Residenz – das architektonische Erbe der Wittelsbacher in der Münchner Altstadt (mit Paul Gaedtke):
    Wer waren die Baumeister des Alten Hofes? Wie kam es zum Bau der Theatinerkirche? Auf wen geht die Errichtung des Nationaltheaters zurück? Und was verdankt die bayerische Landeshauptstadt König Ludwig I. und seiner Liebe zu den schönen Künsten? Die Antworten und weitere geschichtliche, oft weniger bekannte Hintergrundinformationen über die Altstadt erhalten Sie von Paul Gaedtke bei dieser Führung, die vom Alten Hof über den Odeonsplatz zur Ludwigstraße verläuft.
  • 14.00 Uhr: Besondere Brunnen und geschichtsträchtige Straßennamen in der Münchner Altstadt (mit Liane Reithofer):
    Bei diesem kurzweiligen Streifzug durch die Altstadt stehen nicht nur besondere Brunnen und Wasserspiele sowie ihre Geschichte im Fokus. Auch mittels Straßennamen können Sie tief in die Münchner Stadtgeschichte eintauchen. Denn ob Rossschwemme oder Radlsteg: Ehemalige und aktuelle Straßenbezeichnungen geben aufschlussreiche Einblicke in das Leben von einst, wie Liane Reithofer zeigen wird.
  • 15.00 Uhr: Entdecken Sie die östliche Altstadt rechts und links vom Tal! (mit Liane Reithofer):
    Streifen Sie durch die östliche Altstadt entlang des Tals, der Lebensader dieses Viertels! Erkunden Sie den ehemals wichtigsten Handelsweg und die links und rechts abzweigenden Seitenstraßen und begeben Sie sich mit Liane Reithofer auf Spurensuche – quer durch die Jahrhunderte. Wo befindet sich das „Älteste Bürgerhaus Münchens“? Und was hat es mit der „Goldenen Neunzehn“ auf sich?

Mehr Informationen zum Dienstleistungsspektrum der Stadt München und zum Bühnenprogramm finden Sie unter www.muenchen.de/daseinsvorsorge.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.