Zum Hauptinhalt springen
Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli" Foto: steinerne Rundhäuser in Apulien – sogenannte "Trulli"

Studienreisen & Reisevorträge

Die Studienreisen und Vorträge der Münchner Volkshochschule führen in die ganze Welt. Bedeutende Kulturzentren und internationale Kunstausstellungen eröffnen neue Erfahrungs- und Wissenshorizonte. Passende Sprachkurse bereiten Sie optimal auf Ihre Reiseerlebnisse vor.

Loading...
Slowakei: Auf den Spuren der Fugger und Kulturhauptstadt Trenčín 21. bis 24. Juni 2026
So. 21.06.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Im 11. Jahrhundert zugehörig zum Königreich Ungarn und ab 1526 bis 1918 Teil der Habsburger Monarchie, zeichnet sich die Slowakei durch zahlreiche Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster und historische Altstädte aus. Die Ursprünge von Trenčín, das 2026 Kulturhauptstadt Europas ist, gehen auf die römische Antike zurück. Später gab es in der Slowakei auch wichtige Besitzungen und Bergwerke der Fugger, denen wir vor allem in Banska Bystrica/Neusohl begegnen. So, 21. Juni: Anreise nach Bratislava und Besichtigung Morgens Zuganreise ab München über Salzburg nach Wien, Bustransfer nach Bratislava, nachmittags Besichtigung Bratislava – eine Stadtführung mit dem Bus und zu Fuß mit Altem Rathaus, Burg Bratislava, St. Martins Dom (Krönungskathedrale von acht ungarischen Königen), prachtvollen Palästen, Promenade an der Donau mit neuem modernen Stadtzentrum. Ü/AE im ****Hotel Crown Plaza Mo, 22. Juni: Trnava und Trenčín (Kulturhauptstadt 2026) Tagesausflug über Trnava, das "slowakische Rom" nach Trenčín/Trentschin - weit sichtbar hoch über der Stadt die weiße Mauer der wehrhaften Burg Trenčín (Kulturhauptstadt 2026, Mittagessen). In einer der ältesten Städte Europas ist man stolz auf eine römische Inschrift aus dem Jahre 179 n. Chr. - Truppen des römischen Kaisers Marc Aurel gründeten hier das Lager "Laugaricio". Spaziergang durch die Fußgängerzone der Altstadt. Rückfahrt nach Bratislava Di, 23. Juni: Fuggerstadt Banska Bystrica/Neusohl und Gansessen in Slovensky Grob Ausflug nach Banska Bystrica/Neusohl. Die frühere Bergbau-"Kupferne Stadt" wurde zum Zentrum der Wissenschaft, Kunst und Religion (gemütliche, renovierte Altstadt mit spätgotischen, Renaissance- und Barockhäusern, Benicky Haus, Stadtburg und Uhrenturm, Mittelslowakisches Museum im Thurzo-Haus, interaktive Thurzo-Fugger Ausstellung im Stadtschloss Barbakan). In Spania Dolina Spaziergang zu den historischen Bergarbeiterhäusern – das denkmalgeschütztes Ensemble aus Blockhäusern und Stein-Holz-Bauten bietet eine authentische Atmosphäre. Nicht nur ausländische Staatsmänner geben sich in Slovensky Grob die Klinke in die Hand, auch wir wollen einen schönen Abend hier erleben, bei einem Gansessen mit Schnaps und Wein – eine Spezialität dieser Region seit über 100 Jahren. Ü in Bratislava Mi, 24. Juni: Ausflug in die Kleinen Karpaten, Bibersburg und Rückreise Ausflug ins Gebiet der Kleinen Karpaten – ein Naturschutzgebiet nördlich von Bratislava, das berühmteste Weinbaugebiet in der Slowakei, mit Besichtigung des prachtvollen Schlosses Cerveny Kamen/Bibersburg: Die Fugger aus Augsburg erwarben es 1528 und bauten das Schloss 1537 zur Festung im Renaissancestil aus. Dieser befestigte Handelsumschlagplatz mit einem bemerkenswerten Verteidigungssystem soll auf ein theoretisches System Albrecht Dürers zurückgehen. Das mächtige Adelsgeschlecht Palfy (Nikolaus II. Pálffy von Erdőd war der Ehegatte von Anna Fugger) hat die Burg zu einem komfortablen Wohnsitz umgebaut. Gemeinsames Mittagessen. Anschließend Busfahrt nach Wien und Bahnrückfahrt nach München. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse. München-Wien und zurück, 3 x Ü/Fr und 1 AE im **** Hotel Crown Plaza in Bratislava, 1 Mittagessen und 1 Abendessen in Restaurants, sämtliche Busfahrten, Eintritte, Führungen im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, lizenzierte slowakische Reiseleitung, Reisebegleitung: Karin Holzhauser ab/bis München Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels.

Kursnummer V185165
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.280.- (20-30 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Paris mit St. Denis und den Schlossanlagen Versailles und Chantilly 15. bis 19. September 2026
Di. 15.09.2026
09:00 Uhr, 5 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Paris ist eine Schatzkammer europäischer Architekturgeschichte. Wer sich auf diese Reise begibt, taucht ein in eine Welt aus filigranen Spitzbögen, himmelstrebenden Türmen und opulenten Schlossfassaden. Die Gotik entfaltete sich hier in ihrer reinsten Form: Von der Abteikirche von Saint-Denis, die als Gründungsbau der Gotik gilt, der majestätischen Kathedrale Notre-Dame mit ihren kunstvollen Wasserspeiern bis zur Sainte-Chapelle, deren farbenprächtige Glasfenster wie ein leuchtendes Mosaik aus Licht und Geschichte wirken. Diese Bauwerke erzählen von einer Zeit, in der Architektur ein Ausdruck des Glaubens und der technischen Meisterschaft war. Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt wartet die Pracht des Barocks. Das Schloss Versailles mit seinen prunkvollen Sälen, kunstvoll gestalteten Gärten und den Spiegelsälen ist ein Sinnbild für Glanz und Macht des französischen Königshofes ebenso wie das Schloss Chantilly, ein Meisterwerk der Harmonie von Architektur und Landschaft. Di, 15. September: Anreise mit dem TGV von München nach Paris, Stadtrundfahrt und Bootsfahrt auf der Seine Morgens gegen 6.42 Uhr Anreise mit dem TGV von München nach Paris. Ankunft ca. 12.32 Uhr. Stadtrundfahrt in Paris mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten wie der Bastille, der Place de la Concorde, dem Arc de Triomphe, dem Eiffelturm, dem Invalidendom und der Oper. Außenbesichtigung des Musée du Quai Branly (Jean Nouvel) und Schifffahrt auf der Seine, Abendessen im Quartier Latin und Übernachtung im Hotel André Latin in der Nähe des Luxembourg-Parks und der Sorbonne gelegen. Mi, 16. September: Louvre, Notre Dame und Sainte Chapelle Vormittags Besuch des Louvre in der ehemaligen Residenz der französischen Könige, das größte und meistbesuchte Kunstmuseum der Welt mit einer großen Antiken- und der herrlichen Gemäldesammlung. Außerdem sehen Sie unter dem Museum die Ausgrabungen der Fundamente des Vorgängerschlosses. Nachmittags Rundgang auf der Ile de la Cité mit der nach dem Brand neu renovierten Kirche Notre Dame, eines der frühesten gotischen Gotteshäuser Frankreichs und dem Kleinod der Sainte Chapelle, ehemals Palastkapelle König Ludwigs IX., erbaut für seine kostbare Reliquiensammlung und beispielhaft für den hochgotischen Stil. Do, 17. September: Versailles - Schloss und Park (RER C ab Saint Michel 37 Min., dann 16 Min. zu Fuß) Ausflug mit dem RER zur barocken Schlossanlage von Versailles (UNESCO-Welterbe), eine der größten Palastanlagen Europas, die ab dem "Sonnenkönig" Ludwig IV. bis zur Französischen Revolution Hauptresidenz der Könige von Frankreich und Vorbild für viele andere Schlösser war. Berühmt ist auch der Park, gestaltet von André le Nôtre, in dem sich drei weitere Lustschlösser befinden. Abends, falls an diesem Tag gespielt wird, Gelegenheit zum Besuch eines Konzertes in der Philharmonie von Jean Nouvel (Programm wird erst im April bekannt gegeben) Fr, 18. September: Der Beginn der Gotik in St. Denis und das Barock-Schloss Chantilly Fahrt nach St. Denis. Die Abteikirche von Saint-Denis gilt als Gründungsbau der Gotik, da hier im 12. Jahrhundert unter Abt Suger erstmals grundlegende Elemente der gotischen Architektur wie Spitzbogen, Rippengewölbe und großflächige Buntglasfenster konsequent miteinander kombiniert wurden und war seit dem 6. Jahrhundert Grablege der französischen Könige. Weiterfahrt zum Schloss Chantilly, ein bedeutendes Juwel des französischen Kulturerbes, das besonders durch seine herausragende Gemäldesammlung (Musée Condé), seine prachtvolle Parkanlage von André Le Nôtre und seine Rolle als fürstliche Residenz der Montmorency, Bourbon-Condé und des Herzogs von Aumale bekannt ist. Die Pferdeställe von Schloss Chantilly – die "Grandes Écuries" – zählen zu den beeindruckendsten und größten historischen Stallungen Europas. Abends Gelegenheit zu gemeinsamem Abendessen in der berühmten Brasserie La Coupole, 3-Gang-Abendessen inkl. Getränke in Montparnasse (€ 69.-) Sa, 19. September: Stadtrundgang im Louvre- und Marais-Viertel Spaziergang im Schlosspark des Palais du Luxembourg, Fahrt zum barocken Palais Royal und seinem Ehrenhof mit dem begehbaren Kunstwerk des Installationskünstlers Daniel Buren und zum Louvre mit der berühmten Glaspyramide von Ieoh Ming Pei und der unterirdisch direkt an den Louvre angeschlossenen Einkaufsmeile mit der invertierten Glaspyramide. Weiter zur Canopé an der Stelle der ehemaligen Hallen und zur Alten Börse, in der sich heute die Kunstsammlung von François Pinault befindet und zum Centre Pompidou, entworfen von Renzo Piano und Richard Rogers. Im jüdisch geprägten Marais-Viertel besuchen wir die bekannte Rue des Rosiers und bewundern die prächtigen ehemaligen Stadtpaläste des Adels. Nachmittags Transfer zum Bahnhof Gare de l’Est und ca. 15.55 Uhr Rückfahrt mit dem TGV über Straßburg, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg nach München. Ankunft 21.43 Uhr Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt mit dem TGV 2. Klasse München – Paris und zurück, 4 x Ü / Fr in zentral gelegenem ***Hotel André Latin in DZ mit Du oder Bad/WC und 1 Abendessen in Restaurant im Quartier Latin, Stadtrundfahrt, Eintritte lt. Programm, Schifffahrt auf der Seine, Metrofahrten zu den Besichtigungen, örtliche deutschsprachige lizenzierte Reiseleitung und Führungen lt. Programm, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, Reiseleitung ab/bis München. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag mit Ihrer Studienreiseleiterin V183155 am 17.11.2025 sowie die Vorträge V217800 und V217810 mit Dr. Andrea Kluge.

Kursnummer V185170
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €1.575.- (15-25 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Marie-Louise Schmeer-Sturm · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Aschaffenburg und seine Schätze – Kurmainz und Bayern 22. bis 25. September 2026
Di. 22.09.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Aschaffenburg war seit dem 10. Jahrhundert und bis 1803 Teil des Kurfürstentum Mainz, war die Zweitresidenz des Kurfürsten und deshalb auch der Fluchtort für Albrecht von Brandenburg und seinen Bilderschatz u.a. von Lucas Cranach. Bayerisch seit 1814 liegt es im Regierungsbezirk Unterfranken. Die reichen Sammlungen verschiedener Museen erzählen die eindrucksvolle Geschichte dieser Region. Ein Ausflug nach Frankfurt rundet diese Reise ab. Di, 22. September: Anreise von München nach Aschaffenburg und Stadtrundgang 8.47 – 11.32 Uhr Fahrt mit dem durchgehenden ICE 724 über Nürnberg und Würzburg nach Aschaffenburg. Abladen des Gepäcks im bahnhofnahen Hotel Ibis Style. Gang in die Altstadt mit individueller Pause dort, Stadtrundgang mit der Kirche St. Peter und Alexander und dem mittelalterlichen Stiftsschatz. Spaziergang durch den Landschaftsgarten Schönbusch mit Heckenlabyrinth, Schlösschen und Parkbauten. Gemeinsames Abendessen im Schönbusch-Restaurant. Übernachtung Hotel Ibis Style Mi, 23. September: Schloss Johannisburg und Kirchner-Museum Schloss Johannisburg zählt zu den bedeutendsten Schlossbauten der deutschen Renaissance. Zu besichtigen sind neben der Architektur eine Gemäldegalerie mit Werken von Lucas Cranach d. Ä. (Zweigmuseum der Bayer. Staatsgemäldesammlungen), die Schlosskapelle mit Renaissancealtar, Kanzel und Portalskulpturen von Hans Juncker, die Paramentenkammer mit Ornaten aus dem ehemaligen Mainzer Domschatz, die Korkmodellsammlung antiker Bauten, die mit klassizistischem Mobiliar ausgestatteten Fürstlichen Wohnräume und das Städtische Schlossmuseum. Auf dem Weg zum Hotel statten wir dem Geburtshaus von Ernst Ludwig Kirchner einen Besuch ab. Übernachtung/Abendessen im Hotel Do, 24. September: Ausflug nach Frankfurt am Main mit der Bahn Fahrt nach Frankfurt RE 54 9.43-10.32 Uhr In Frankfurt unternehmen wir einen Stadtrundgang in der (neuen) Altstadt rund um den Römer mit der Alten Nikolaikirche, dem Kaiserdom (Bartholomäuskirche) und der Paulskirche als Versammlungsort der deutschen Nationalversammlung. Am Nachmittag erwartet uns das Städel-Museum mit Meisterwerken europäischer Malerei. Rückfahrt RE 17.34-18.15 Uhr, Übernachtung/Abendessen im Hotel Fr, 25. September: Christian-Schad-Museum und Kunsthalle Jesuitenkirche, Pompejanum, Rückreise nach München Christian Schad (1894-1982), ein Maler der Neuen Sachlichkeit, zählt zu den bedeutendsten Protagonisten der Moderne. Seit 1942 lebte er in Aschaffenburg. Sein 2022 eröffnetes Museum in dem Kulturzentrum Jesuitenhalle präsentiert alle Phasen seines Schaffens. Durch den Schlossgarten Spaziergang zum Pompejanum - einem Nachbau einer römischen Villa, errichtet von Friedrich von Gärtner für König Ludwig I. Nachmittags ca. 16.23-19.07 Uhr mit dem ICE 721 über Würzburg und Nürnberg Rückfahrt nach München Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Bahnfahrt 2. Klasse München-Aschaffenburg-Frankfurt und zurück, 3 x Übernachtung/FR im Hotel Ibis Style in Aschaffenburg und 3 x Abendessen in Restaurants in Aschaffenburg, sämtliche Eintritte, Führungen und öffentliche Verkehrsmittel im Rahmen des Programms, Audiosystem, Reisepreissicherungsschein, kunsthistorische Studienreiseleitung ab/bis München. Ermäßigung für TeilnehmerInnen mit Deutschlandticket: 50.- EUR (bitte bei Buchung angeben!) Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Hinweise: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet, da nicht barrierefrei. Zur Vorbereitung empfehlen wir Ihnen den Vortrag zur Reiseroute (V183010 am 23.2.2026) mit Ihrer Studienreiseleiterin.

Kursnummer V185180
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: €897.- (15-20 TN)
Studienreiseleitung: Dr. Beatrice Trost · Reiseveranstalter: Reisen und Bildung GmbH, Ignaz-Günther-Straße 18, 81927 München
Kunst-Metropole Venedig 61. Internationale Kunstausstellung – La Biennale di Venezia
Do. 01.10.2026
09:00 Uhr, 4 Termine
Treffpunkt wird mitgeteilt, Studienreisen

Was als nationale Kunstausstellung vor mehr als 100 Jahren begann, entwickelte sich sehr schnell zur Leistungsschau der damaligen Kulturnationen. Heute ist die Biennale im zweijährigen Rhythmus einer der wichtigsten Parameter weltweiter Kunst. Kathleen Reinhardt, Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, kuratiert den deutschen Pavillon auf der 61. Kunstbiennale in Venedig. Sie hat im Auftrag des Instituts für Auslandsbeziehungen die künstlerischen Positionen des deutschen Pavillons benannt. Henrike Naumann und Sung Tieu sind zwei junge Künstlerinnen, die in ihrem Werk gesellschaftliche, bürokratische und soziale Ordnungssysteme reflektieren und kritisch hinterfragen. Neben den traditionellen Ausstellungsräumen in den Länderpavillons der Giardini und dem Arsenale werden wieder zahlreiche Beiträge in den Palazzi und Kirchen der Stadt erwartet. Wie bei den vergangenen Biennalen wird voraussichtlich auch Françoise Pinault in der "Punta della Dogana" und im Palazzo Grassi einen Betrag zum Kunstereignis 2026 leisten. Do, 1. Oktober: Morgens Anreise per Bus von Augsburg über München nach Venedig, Ankunft spätnachmittags. Nach dem Zimmerbezug im zentral gelegenen Domus Ciliota haben Sie Gelegenheit, sich in der Umgebung unseres Gästehauses zu orientieren. Fr, 2. Oktober: Vormittags geführter Besuch der Giardini. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Eindrücke zu vertiefen und weitere Länderpavillons zu erkunden. In Venedig erwarten Sie außerdem zahllose kleinere Ausstellungsräume mit aktueller Kunst. Sa, 3. Oktober: Ein weiterer geführter Besuch gilt dem Arsenale, dem zweiten großen Ausstellungsbereich der Biennale. Nachmittags weitere Ausstellungsbesuche (fakultativ) je nach Aktualität. Projekte werden u.a. für die Punta della Dogana und den Palazzo Grassi erwartet. So, 4. Oktober: Morgens Rückreise per Bus nach München und Augsburg, Ankunft abends. Vorbehaltlich Programmänderungen vor Ort Leistungen: Fahrt im modernen Fernreisebus ab/bis München oder Augsburg nach Venedig und zurück; Gästehaus Istituto Ciliota in Venedig: 3 x Übernachtung (Doppelzimmer, DU/WC); 3 x Frühstück im Hotel; Gästesteuer für Venedig; 72-Stunden-Ticket für unbegrenzte Fahrten mit dem öffentlichen Bootsverkehr in Venedig; Eintritt und Führung in den Giardini; Eintritt und Führung im Arsenale; Reisebegleitung ab/bis München; Reisepreis-Sicherungsschein; ausführliche Reiseunterlagen. Nicht inklusive sind eine Reiserücktrittskostenversicherung und Trinkgelder für Reiseleitung, Busfahrer und in den Hotels. Ergänzend empfehlen wir den Vortrag V217360 mit Ihrer Studienreiseleiterin am 8.12. sowie die Vortragsreihe "Venedig" V217650 bis V217670 mit Dr. Frank Henseleit im Oktober 2025.

Kursnummer V185190
zu den Kursdetails
Veranstaltungstyp: Studienreise
Gebühr: Reisepreis p.P. im DZ: € 1.295.- (20-29 TN)
Studienreiseleitung: Angela Voss M.A. · Reiseveranstalter: f.o.r.u.m. travel & consulting GmbH, Hermanstraße 19, 86150 Augsburg
Loading...

Optimiert für Ihr Smartphone finden Sie bequem alle Kurse in der MVHS-Web-App.

Wechseln Sie jetzt zur App.

Ja, gerne.