Sie sind hier:
Grundbegriffe europäischen DenkensWas ist Gerechtigkeit?
In den aktuellen politischen Debatten über Europa werden immer wieder Fragen nach der kulturellen Identität und den Werten Europas gestellt. Was sind die Leitprinzipien, die unser Handeln bestimmen, aber auch rechtfertigen sollen? Wie wollen wir leben?
Jeder wünscht sich Gerechtigkeit, mehr Gerechtigkeit, größere Gerechtigkeit! Aber sobald es um konkrete Entscheidungen, Gesetzesvorhaben oder gar die Verteilung der sozialen Lasten des Zusammenlebens geht, ist es mit der Einigkeit vorbei. Nicht zuletzt wegen dieser Uneinigkeit gehört die Debatte über Gerechtigkeit zu den wichtigsten Themenbereichen der politischen Philosophie.
Der Kurs wird hybrid durchgeführt, es ist sowohl Präsenz- als auch Online-Teilnahme möglich. Mit der Anmeldung "Präsenz" erhalten Sie auch einen Online-Zugang. Die Teilnahmeart "Online" ist ausschließlich für die Online-Teilnahme über Webex gedacht.
Zweiter Vortrag der Reihe "Grundbegriffe europäischen Denkens":
29.1.: "Aufklärung und Gegenaufklärung" - (V131260)
- ab Donnerstag, 22.01.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V131250
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 22.01.2026 10:00 - 11:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 22.01.2026
10:00 - 11:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Markus Schütz
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Hybridkurs
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card
- ab Donnerstag, 22.01.2026, 10:00 Uhr
- Kursnummer: V131250
- Zeitraum/Dauer: 1x Do. 22.01.2026 10:00 - 11:30 Uhr
- Zeitraum/Dauer:
Do. 22.01.2026
10:00 - 11:30 Uhr - 1 Termin
- Dozent*in:Dr. Markus Schütz
- Gebühr: 9,00 €
- Veranstaltungstyp:Hybridkurs
- MVHS-Card:Auch mit MVHS-Card